Top Banner
Neues Konzept der Berufsorientierung © Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)
27

Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Aug 20, 2019

Download

Documents

trinhdang
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Neues Konzept der Berufsorientierung

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 2: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Video Praxistag

Page 3: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

BO für SuS im Praxistag

Klasse 10 Französisch,

WuV, HuS, TuN BO integriert

Französisch, WuV, HuS, TuN

Klasse 6

Klasse 7

BR QSI

Berufsorientierung

1. Ausbildungsjahr

Praxistag

WPF

WuV, HuS, TuN epochal

Französisch

Klasse 8

Klasse 9

Zusatz z.B. BOC, BOT, …

Profil AC

BO integriert

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

BO (letzten Wochen)

St. Thomas Realschule plus Realschule plus Am Scharlachberg

Interessen und Möglichkeiten entdecken F, WuV, HuS, TuN im rollierenden System Ende Kl. 6: Entwicklungsgespräch und Wahl WPF, BoWo

Potenziale erkennen WPF, Ende Kl. 7 Potenzialanalyse

Praxis erproben WPF, Werkstatttage Qualifizierung zum PT vor den Sommerferien

Entscheidungen treffen/ Umsetzungsstrategien entwickeln PT, PRONTIE, WPF einstündig (Ausnahme Französisch), 2-stündige Vorbereitung und Nachbereitung zum PT am Nachmittag

1. Ausbildungsjahr

Profil AC

Page 4: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 5: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Profil AC, was nun?

• Offener Unterricht

• Methodentraining

• Praxistag

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 6: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Praxistag

Suche der Praktikumsplätze mit Hilfe der Ergebnisse von Profil AC

– Halbjahr 8.2 und 9.1

– Alle Schüler der Berufsreife

– Klasse 9

– In Angebotsform

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 7: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 8: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Profil AC, was nun?

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Praxistag , und dann?

Page 9: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Unsere Idee Pro AG

Praxistagorientierte Ausbildungsplatz-Garantie

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Praxistagorientierte Ausbildungsplatz-Garantie

PRONTIE

Page 10: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 11: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Praxistagorientierte

Ausbildungsplatzgarantie

PRONTIE

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 12: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Video Pro AG

Page 13: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

• Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus.

• Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich Arbeitsabläufe im Betrieb.

• Nach einiger Zeit wird überlegt, ob dieser Betrieb auch der zukünftige Ausbildungsplatz sein kann.

• Nach den Halbzeitgesprächen wird die Pro AG/PRONTIE

abgeschlossen.

• Schüler erfüllt die Garantiebedingungen: Am Ende des Praxistages wird der Ausbildungsvertrag unterzeichnet.

Was ist Pro AG/PRONTIE? Praxistagorientierte Ausbildungsplatzgarantie

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 14: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

• Jeder Berufsreifeschüler hat die Möglichkeit einen

Ausbildungsplatz zu erhalten.

• Die Schüler erhalten eine berufliche Perspektive.

• Der Schulstandort wird gestärkt.

• Betriebe aus der Umgebung erhalten qualifizierte

Auszubildende.

• Dem Fachkräftemangel wird entgegengewirkt.

Warum Pro AG/PRONTIE?

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 15: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Aber INSBESONDERE:

Förderung der Motivation,

Lern- und

Leistungsbereitschaft

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 16: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

• Individuelle Vereinbarungen

• Berufsreifeabschluss nach Klasse 9

• Deutsch, Mathe und Wahlpflichtfach

entsprechende Leistungen

• Keine unentschuldigten Fehltage

• Mitarbeit und Verhalten

• Aktive Teilnahme an den BO-Maßnahmen

• Zuverlässigkeit (Pünktlichkeit, etc.)

Prinzipien Pro AG/PRONTIE

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 17: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Praxistag

1-wöchige Blockpraktika

Pro AG

8.2 8.1 9.1 9.2

Abschluss der

Pro AG bei den

Halbjahres-

Gesprächen des

Praxistags

Feierliche Unterzeichnung

des Ausbildungs- vertrags

BOC BOT Lernwerkstatt Betriebserkundungen,…

Bewerbungstraining individuelle Förderung

Vorbereitende Maßnahmen Nachbereitende Maßnahmen

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 18: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Praxistag

1-wöchige Blockpraktika

Pro AG 8.2 8.1 9.1 9.2

Abschluss der

Pro AG bei den

Halbjahres-

Gesprächen des

Praxistags

Feierliche Unterzeichnung

des Ausbildungs- vertrags

BOC BOT Lernwerkstatt Betriebserkundungen,…

Bewerbungstraining individuelle Förderung

Vorbereitende Maßnahmen Nachbereitende Maßnahmen

Page 19: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Erste Erfolge

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 20: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

PRONTIE

2-wöchiges

Einführungs-

praktikum

8.2 9.2

Praxistag

1-wöchiges

Zwischen-

praktikum

Unterzeichnung der PRONTIE

Feierliche Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags

9.1

Bewerbungstraining, Ausbildungsplatzsuche

Betriebssuche,

Qualifizierungstage

Vorbereitung

Feierliche Unterzeichnung des Ausbildungsvertrags

um

Ostern

Nachbereitung

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 21: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 22: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 23: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 24: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 25: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Page 26: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Pro AG PRONTIE

Ihre Fragen

Page 27: Neues Konzept der Berufsorientierung · •Die Schüler/innen suchen sich einen unserer Partner für den Praxistag aus. •Sie lernen den Betrieb kennen und erleben einmal wöchentlich

Florian Pieper pädagogischer Koordinator

Johannes Bröhl Konrektor

© Florian Pieper (St. Thomas Realschule plus Andernach); Johannes Bröhl (Realschule plus Am Scharlachberg)

Pro AG PRONTIE

Vielen Dank