Top Banner
Silvija Jerkic Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Cystische Fibrose, Universitätsklinikum Frankfurt am Main & Siftung Starke Lunge
14

Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

Aug 23, 2019

Download

Documents

doanxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

Silvija Jerkic

Netzwerk

Bronchiolitis obliterans (BO)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin, Allergologie, Pneumologie und Cystische

Fibrose, Universitätsklinikum Frankfurt am Main

&

Siftung Starke Lunge

Page 2: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 1

Bronchiolitis obliterans (BO)

Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität

Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen ein Netzwerk BO

• Spezialsprechstunde zur Betreuung von Patienten mit BO oder

BOS

• Webpage und Patientennetzwerk

www.starkelunge.de

• Workshop und Expertennetzwerk zum Austausch klinischer und

wissenschaftlicher Erkenntnisse und zum Aufbau gemeinsamer

Forschungsschwerpunkte

Page 3: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 2

BO Workshop Bericht 2017

• Die BO ist ein heterogenes und variabel verlaufendes

Krankheitsbild, dass die gemeinsame Endstrecke einer Vielzahl von

Erkrankungen beinhaltet, ohne dass die Assoziation zu bestimmten

Vorläufern auch eine Kausalität beweist

• Den Entitäten gemeinsam ist eine primäre Verletzung des

Bronchialepithels gefolgt von einem chronisch progredienten

Entzündungsprozess mit fibrotischem Umbau bedingt durch einen

inadäquaten Reparaturmechanismus

• Identifikation endogener Kontrollmechanismen der Entzündung

• MicroRNA als mögliche prädiktive Biomarker?

Page 4: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 3

miRNA

• Kleine, stabile, nicht-kodierende RNA Moleküle (22-25 Nukl.)

• Post-transkriptionale Genregulatoren via mRNA silencing

Page 5: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 4

miRNA

• Regulieren bis zu 60% des humanen Genoms

• Hoch konservierte Sequenzen unter den Arten

• Einige einzelne miRNAs können auf bis zu 100 verschiedene

mRNAs zielen, einige betreffen lediglich einzelne Signalwege

• Beteiligt an verschiedensten biologischen Prozessen

Page 6: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de

MicroRNAs implicated in lung disease

Brown et al. Ann Am Thorac Soc. 2014

miR-34a

miR-21

BODi Carlo et al. PLoS 2016

Page 7: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de

Controls Patients

Ko-1 Ko-2 Ko-3 B04-1 B04-2 B04-3

Age [years] 28 49 31 13 20 11

Sex [m/f] f m f f f m

Neutrophils

[%]5 12 8 89 90 53

miRNAs 619 627 676 539 454 437

Pilotstudie miRNAs in BO

Pilotstudie zur Identifikation von miRNAs bei Kindern und Jugendlichen mit BO und

gleichaltrigen Kontrollen an der Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Universitätsklinik

Frankfurt am Main, Team Prof. Dr. R. Schubert

Page 8: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de

Die Rolle der miRNA in der

Pathophysiology der BO

Ziel ist die Identifizierung/Evaluierung von miRNAs, die als diagnostische und

prognostische Marker bei BO im Kindes- und Jugendalter relevant sind

Um dieses Ziel zu erreichen wurden die folgenden Arbeitsabschnitte definiert:

- Bestimmung von miRNA expression profiles mittels Next Generation

Sequencing im Blut und induziertem Sputum von Patienten mit BO im

Vergleich zu gesunden Kontrollen

- Korrelation von miRNA profiles mit den Krankheitsaktivitäten

- Validierung relevanter miRNA in cross-sectionalen und longitudinalen

Analysen via qRT-PCR

Page 9: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 8

Netzwerk BO

Page 10: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 9

Schwerpunkte

• Post-infektiöse Bronchiolitis obliterans (PiBO) nach Infektionen

mit Adenoviren, Mykoplasmen, Influenza

• Bronchiolitis obliterans Syndrome (BOS) nach Knochenmarks-

und Stammzelltransplantation im Rahmen einer graft-versus-

host Reaktion in der Post-Transplant Periode

Page 11: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 10

BOS bei GvHD

Netzwerk

Page 12: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 11

Was brauchen wir

• Patienten diagnostiziert mit PiBO und BOS

• Ein „whole blood“ Paxgene-Röhrchen ca. 2.5 ml

(Röhrchen werden von uns gestellt und verschickt)

• Klinischen Datensatz

(Maske zur Datensammlung siehe Flyer)

• Kontrollen zu den jeweiligen Patienten aus den Zentren

• Pro Probe und pro Datensatz Kostenerstattung 50 Euro

Page 13: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de 12

miRNA in BO

Page 14: Netzwerk Bronchiolitis obliterans (BO) · 1 Bronchiolitis obliterans (BO) Klinik für Kinder- und Jugendmedizin der Goethe Universität Frankfurt und die Stiftung Starke Lunge planen

www.uni-frankfurt.de

Dr. med. Silvija Jerkic

[email protected]

Machen Sie mit