Top Banner
neopolis pocket news 1/2011 HCU HafenCity Universität Hamburg Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung
10

Neopolis Pocket News 1/2011

Mar 08, 2016

Download

Documents

blueBox

Aktuelle Informationen aus dem Studiengang Stadtplanung an der HafenCity Universität Hamburg
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Neopolis Pocket News 1/2011

Foto

: Bri

gitt

e K

ölle

; Que

lle: S

ubvi

sion

neopolispocket

news

1/2011

HCU HafenCity UniversitätHamburg

Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Vortragsreihen /TagungenVortragsreihe „Immobilienmärkte und Stadt“: 5. 4. 2011 Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH: Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens | 17. 5. 2011 Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG: Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors | 24. 5. 2011 Olaf Petersen, Geschäftsführer COM-FORT Hamburg Gesellschaft für Geschäftsflächen-und Unternehmensvermittlung mbH: Consulting für Einzelhandels- immobilien in 1A-Lagen und mehr | 31. 5. 2011 Hermann Horster, Head of Sustainability BNP Paribas Real Estate GmbH: Zertifizierung von Bestandsimmobilien | 7. 6. 2011 Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung aurelisReal Estate GmbH & Co. KG: Entwicklungskonzept „Mitte Altona“ | 21. 6. 2011 Oliver Pleiner, Managing DirectorWestdeutsche Immobilien-Bank AG: Fond-Finanzierung Information: Prof. Thomas Krüger

Queen Jane Jacobs. Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopmentInternationale Konferenz in englischer Sprache. Ort/Zeit: 12.-13. Mai 2011 | hamburgmuseum, Holstenwall 24 Information: Prof. Dirk Schubert

Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung Am 5. Mai 2011 werden im Beisein der Stifterin, Frau Irene Vorwerk, die acht besten BSc-Abschlüsse 2010, drei besten P4-Studienprojekte 2010 und zwei Diplomarbeiten 2010 mit den Förderpreisen der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in Todtglüsingen geehrt. Für 2010 summiert sich das Preisgeld auf 8.250 Euro. Information: [email protected]

Summer SchoolsClimateCultures. The Survey of the Everyday. Internationaler und interdisziplinärer Workshop in der UdN Hamburg Wilhelmsburg, 15.-28. Aug. 2011 Information: Prof. Michael Koch www.udn.hcu-hamburg.de

Climate change in cities and city regions – Time to adapt? HCU Hamburg 26.-30. Sept. 2011 Information: Prof. Jörg Knieling www.hcu-hamburg.de/summer-school-2011/climate-change

WorkshopsERASMUS Workshop „Rethinking the Urban Waterfronts“ – Re-Unification of Port and City – Fährstieg/Reiherstieg Wilhelmsburg. HCU, 13.-27. Febr. 2011 mit der Mimar Sinan University Istanbul, Universidad Politecnica de Valencia, Artesis Hogeschool Antwerp in Kooperation mit IBA und HPA. Information: Prof. Dirk Schubert

Internationaler Urban Design Workshop Lisbon Tejo Waterfront. 27. März -10. April 2011, mit Studierenden und Lehrenden aus Ankara, Thessaloniki, Paris und Lissabon. Information: Prof. Dirk Schubert, Renée Tribble

Studienarbeiten (Auswahl)

Master ThesisLisa Buttenberg: Do it yourself Projektentwicklung: Neue Räume für neue Arbeit. Gutachter: Koch, Brodowski

Kerstin Diel, Julia Roß: Ein Beitrag zur polyzentrischen Raumentwicklung in Europa?! Gutachter: Knieling, Matern

André Sawallich: Büros zu Wohnungen? Evaluation der Förderrichtlinie „Umbau von Büros zu Wohnraum 2010“. Gutachter: Dobberstein, Krüger

Anna Muche: Interkommunale Kooperation als Instru-ment des Klimaschutzes: Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. Gutachter: Knieling, Zimmermann

DiplomarbeitenBeate Eissing: Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg. Planerische und fiskalische Instrumente und Strate-gien zur Sicherung von Räumen für unterschiedliche zahlungs-fähige Bewohnergruppen. Gutachter: Krüger, Zengerling

Florian Komossa: Cranz: Entwicklungsperspektiven für ein Hamburger Dorf im Alten Land. Gutachter: Schubert, Machule

Britta Stöhr: Sanitation stress area analysis as a decision sup-port tool for improving sanitary condotions: Implementing city sanitation plans in india. Gutachter: Peters, Drücker

Bachelor ThesisZeynep Arduc: Standortwahl und Wohnpraxis in der Solar-

bausiedlung Wilhelmsburg. Gutachter: Breckner, Krüger

Martin Böhmer: Alternative Bedienungsformen im groß-städtischen ÖPNV am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel. Gutachter: Gertz, Matthes

Jana Cordes: Die Lebensqualität in Städten: Ein Indika- torenset zur Operationalisierung und Maßnahmen- entwicklung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Katrin Eggers: Mohnhof Bergedorf: Handlungsempfeh-lungen zur Revitalisierung eines verkehrsbelasteten Einzelhandelsstandortes. Gutachter: Krüger, Stotz

Katrin Groth: Wohnst du noch oder lebst du schon? Stadtplanerische Handlungsempfehlungen für die Groß-siedlung Berlin-Marzahn. Gutachter: Krüger, Harnack

Leevke Heeschen: Wohnen für Sylter. Gutachter: Koch, Roy

Katharina Hinte: Jugend vor! Jugendliche in öffentlichen Räumen am Beispiel der Gemeinde Ritterhude. Gutachter: Koch, Häfele

Mikko Janne Max Laak: Airspace Hamburg: Das Luftfahrt-cluster als Standortvorteil. Gutachter: Koch, Johann

Ole von Nerée: Management öffentlicher Räume: Eine Untersuchung am Beispiel von vier Hamburger Räumen. Gutachter: Krüger, Kreutz

Petra Nienaber: Potentiale und Chancen eines Bus- fernverkehrs ab Hamburg. Gutachter: Gertz, Matthes

Lars Paul: Eine Geschäftsstraße im Umbruch: Welche Folgen hat eine Warenhausschließung für den um- liegenden Einzelhandel? Gutachter: Krüger, Obersteg

Sophie Richter-Rethwisch: Studierende als Zielgruppe beim Stadtumbau: Das Beispiel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Gutachter: Schubert, Krüger

Max Schulz: Subventionen für Finkenwerder: Eine Untersuchung der Beihilfen für Airbus aus regional- ökonomischer Sicht. Gutachter: Grabher, König

Julian Sippel: Zufällige Begegnungen: Zusammenhänge zwischen räumlich-zeitlichen Faktoren und sozialen Phänomenen. Gutachter: Breckner, Grabher

Jascha Stumpf: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau: Effektive Instrumente der direkten Demokratie? Gutachter: Wickel, Zengerling

Christoph Thiele: Visions for regions: Metropolitane Entwürfe als Form der strategischen Regionalplanung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Birte Wolkenhauer: Die Bewältigung naturschutz- rechtlicher Fragen in der Bauleitplanung am Beispiel der IGS 2013. Gutachter: Wickel, Dickhaut

Martin Zießnitz: Shopping Center 2.0: Neue Wege für die Einkaufsstadt Minden. Gutachter: Krüger, Walther

Page 2: Neopolis Pocket News 1/2011

ImpressumHafenCity Universität Hamburg blueBOX – HCU Transferstelle Lehre - Forschung - Praxis in Kooperation mit dem Studiengang Stadtplanung

Ausgabe Nr. 44, Mai 2011 Auflage: 2.500

Publikationen (Auswahl)Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommu-nen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow. In: B. Frommer, F. Buchholz, H.R. Böhm (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!, München

Ingrid Breckner 2011: Il Multilingualismo Negli Spazi Urbani: Opportunità e rischi nelle pratiche ecenomiche, sociali, culturali e politiche. In: Anna Todros / Elisabetta Vitale Brovarone: Abitare L’Italia. Territori, Economie, Disiguali-anze. Politecnico di Torino

Ingrid Breckner 2010: Zwischen Kiez und Moloch Stadt: Urbaner Alltag im 21. Jahrhundert. In: Hans-Martin Gutmann u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Berlin

Ingrid Breckner, Massimo Bricocoli 2010: Irrenhaus-Transfor-mationen. In: Zeno – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Nr. 2

Dittmar Machule 2010: Stadtbild. In: Dietrich Henckel; Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber; Florian Stellmacher (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden

Maren Harnack 2010: Der Widerstand der Materie. In: pnd/online 3/2010. RWTH Aachen

Redaktion, Konzeption und Gestaltung: Annette Buschermöhle

Fotos: ELBE&FLUT; Quelle: HafenCity Hamburg GmbH

Maren Harnack 2010: London: Dampfer im Häusermeer. Das Brunswick Centre in London. In: polis 3/2010

Maren Harnack, Dominic Church 2010: Schlimmer als Mag-gie. eMagazine 48/2010 german-architects.com, http://www.german-architects.com/pages/page_item/48_10_england

Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Nachfrageorien-tiertes Nutzungszyklus-Management – Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In RaumPlanung, Heft 154

Jörg Knieling, Lisa Kunert, Thomas Zimmermann 2010: Leit-bilder der Stadtplanung und Klimaanpassung. In: PlanerIn, Heft 6

Martin Kohler 2010: Beobachtungen ohne Wertung. In: R. Scheuvens & M. Taube (Eds.): Der Produktive Park – Denk-schrift zum Emscher Landschaftspark. Essen/Wien/Dorsten

Martin Kohler, C. Holl 2010: Köln / Gestuftes Grün – Die Siedlung Buchheimer Weg. In: polis, 3/2010

Martin Kohler 2010: Mumbai / 1000 points – Das neue Wohn-hochhaus des Milliardärs Mukesh Ambani. In: polis 3/2010

Dittmar Machule, Jens Usadel u. a. 2011: Grün-Natur und Stadt-Struktur. Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen. Frankfurt/M

Marcus Menzl, Toralf González, Ingrid Breckner, Sybille Vo-gelsang 2011: Wohnen in der HafenCity – Zuzugsmotive,

Alltagserfahrungen, nachbarschaftliche Aktivitäten. Materialien zur HafenCity Hamburg

Dirk Schubert 2011: 50 Jahre Jane Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“. Paradigmenwechsel in der Stadtplanung auf dem Weg zur Erhaltenden Stadter-neuerung. In: Forum Stadt. Die alte Stadt, 1/2011

Dirk Schubert 2011: „Urban Hero“ or „Trouble Maker“ – Three New Books on Jane Jacobs. In: Planning Perspectives

Dirk Schubert 2010: From Harbour Towards International Top-Location: HafenCity Hamburg. In: Waterfront Urban Design, European Workshop Waterfront Urban Design, Lisbon

Dirk Schubert 2010: History Matters: Comparative Per- spectives of Urban Waterfronts in European Seaports. In: Patrimoni Portuali e Industriali – Trieste Edizione Italo Svevo

Dirk Schubert 2010: Waterfront (Re)Development in North America: Projects, Experiences and Tasks. In: Rethinking Urban Waterfronts, ERASMUS IP WORKSHOP Istanbul 2010, Mimar Sinan Fine Arts University

Forschungsprojekte

RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung regionalbedeutsamer Projekte. Siedlungs- und Flächenentwicklung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Einzelhandelsansiedlungen bestimmt, deren Wirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mitunter weit über die administrativen Grenzen der Kommunen hinaus ausstrahlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein EDV-gestütztes „Werkzeug-Set“ entwickelt werden, das eine frühzeitige Abschätzung und Bewertung der positiven und negativen Folgen von Ansiedlungsvorhaben ermöglicht. Mithilfe der Modellregionen Rheinisch-Bergischer Kreis (NRW) und Landkreis Harburg (Niedersachsen) sollen die Wirkungsfelder Herstellungs- und Folgekosten, Kommunale Einnahmen, Wertveränderungen am Standort/ im Umfeld, Energieverbrauch und Klimagase, Verkehrsemissionen, Flächeninanspruchnahme/ ökologische Folgen sowie Teilhabe/ Erreichbarkeit untersucht werden. Projektpartner der HCU sind das ILS (Dortmund), GGR (Hamburg) und Raum & Energie (Wedel).

Auftraggeber: BMBF. Laufzeit: 2010-2013. Information: Prof. Thomas Krüger, Dr. Monika Walther

Weitere Projekte (Auswahl)MetroKlim – Freiraum- und Siedlungsstrukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Metropole Hamburg Laufzeit: 11/2010 - 11/2013. Information: Prof. Jörg Knieling, Dr. Karl-Michael Höferl

Analyse von Rahmenbedingungen und Nutzungspraktiken. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes EnEff: IBA Hamburg – Konzeption, Qualitätsbewertung und wissenschaftliches Messprogramm für das Energie-Monitoring der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013. Information: Prof. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Irene Peters

Welterbe-Nominierung Chilehaus, Kontorhausviertel und Speicherstadt. Vergleichende Untersuchung von Speicherstadtquartieren. In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien (Denkmalschutzamt Hamburg). Information: Prof. Dirk Schubert

Information zu weiteren Forschungsprojekten finden Sie unter: www.hcu-hamburg.de

Vorträge (Auswahl)Stefan Kreutz: Pilot Project for a Neighbourhood Improve-ment District in Steilshoop. Internationalen Fachkonferenz „Place Matters!“ Hamburg, 8. Dez. 2010

Maren Harnack: How did this become the Height of Fashion? Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungmarkt-forschung zum Thema „Gentrification“ Dresden, 10. Dez. 2010

Michael Koch: Stadt finden? Stadtplanung wiedererfinden? Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft. Raum der Möglich-keiten“ an der Hochschule für Technik, Rapperswil. Rapperswil, 14. Febr. 2011

Michael Koch: Füße. Fahrrad. Auto. Wer bekommt wie viel vom Straßenraum? Podiumsgespräch im Rahmen des Stadt-forum Berlin, 24. Febr. 2011

Michael Koch: Köln 21. Gesellschaft und Planungskultur. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen des BDA-Montagsgesprächs. Köln, 28. Febr. 2011

Dirk Schubert: Shifts from Ships to Chips. Seminar „Urban Re-newal Projects in Europe”. UPEC University Paris, 7.-8. März 2011Sanin Hasibovic: Resilience: A Pipe Dream or a Viable Mechanism for Addressing Adaptation to Climate Change in Urban Regions. Konferenz „Resilience 2011“. Ontologische Perspektiven der sozial-ökologischen Resilience. Tempe (USA), 11.-16. März 2011

Sonja Deppisch: Pathways to Operationalization? Urban Resilience Meandering Between the Role of a Framework for Analysis and a Potential Guiding Principle. Konferenz „Resilience 2011“. Tempe (USA), 11.-16. März 2011 Ingrid Breckner: Soziales und kulturelles Kapital in räum-lichen Veränderungsprozessen. DU-Workshop „made in … Wilhelmsburg“. Hamburg, 15. März 2011Ingrid Breckner: Multilingualism in urban spaces: Perspec-tives in economic, social, cultural and political practices and policies. Tagung „Abitare Italia“ der „Società italiana degli urbanisti“ (siu) in Turin. 25. März 2011Dirk Schubert: Waterfront (Re)Development Projects in Europe – Strategies and Experiences. Conference Living at a Harbour. Gdynia (PL), 2. April 2011 Jakob F. Schmid: Stadt ohne Geld gestalten. Auftaktveran-staltung „Jugendliche gestalten Stadt-Raum“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Magdeburg, 4. April 2011Johann Rainer: Tussenland meets Sprawl. Deans Lecture; Visiting International Scholar Grants; University of Virginia, Charlottesville (USA), 6. April 2011Dirk Schubert: Port Cities as Areas of Transformation. Euro-pean Workshop Waterfront Urban Design. Lisbon, 8 April 2011Tim Heinemann: Constructing Convergence – Time-Spaces of the Turkish Emerging Market. AAG Annual Meeting 2011, Seattle (USA), 13. April 2011Ingrid Breckner: Stadt für wen? – Akteure und Hintergrün-

de der aktuellen Stadtentwicklung. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Lieb & Teuer. Ottensen 1980 – 2010“ im Stadt-teilarchiv Ottensen. 14. April 2011Stefan Kreutz: Private Initiatives in Urban Development – The Hamburg Model of BID and NID. Vortrag bei einem Besuch einer Studiengruppe der Universidade Nova de Lisboa in Hamburg, 29. April 2011Ingrid Breckner: So isst Hamburg: Produktion von Lebens-mitteln in Norddeutschland und urbane Konsumpraxis. Tagung „So isst die Stadt. Esskultur und Eigenlogik der Städte. Darmstadt, 7. Mai 2011Dirk Schubert: Jane Jacobs: The housewife That Changed the World. Tagung „Stadterneuerung in der Nachmoderne – 40 Jahre Städtebauförderung“. Universität Kassel, 19. Mai 2011

Dittmar Machule: „Durch Harburg fährt man durch“ oder „Alle Wege führen nach Harburg“. Eine kleine Harburger Verkehrsgeschichte. Vortragsreihe „Stadtbild im Wandel“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum 26. Mai 2011

Thomas Zimmermann: Cooperative planning for climate change adaptation on the municipal level. Tagung „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region“. Hamburg, 31. Mai 2011

Dittmar Machule: Podiumsdiskussion „Visionen für Harburg – Von Problemen und Chancen städtebaulicher Planun-gen“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum, Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, 23. Juni 2011

Page 3: Neopolis Pocket News 1/2011

ImpressumHafenCity Universität Hamburg blueBOX – HCU Transferstelle Lehre - Forschung - Praxis in Kooperation mit dem Studiengang Stadtplanung

Ausgabe Nr. 44, Mai 2011 Auflage: 2.500

Publikationen (Auswahl)Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommu-nen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow. In: B. Frommer, F. Buchholz, H.R. Böhm (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!, München

Ingrid Breckner 2011: Il Multilingualismo Negli Spazi Urbani: Opportunità e rischi nelle pratiche ecenomiche, sociali, culturali e politiche. In: Anna Todros / Elisabetta Vitale Brovarone: Abitare L’Italia. Territori, Economie, Disiguali-anze. Politecnico di Torino

Ingrid Breckner 2010: Zwischen Kiez und Moloch Stadt: Urbaner Alltag im 21. Jahrhundert. In: Hans-Martin Gutmann u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Berlin

Ingrid Breckner, Massimo Bricocoli 2010: Irrenhaus-Transfor-mationen. In: Zeno – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Nr. 2

Dittmar Machule 2010: Stadtbild. In: Dietrich Henckel; Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber; Florian Stellmacher (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden

Maren Harnack 2010: Der Widerstand der Materie. In: pnd/online 3/2010. RWTH Aachen

Redaktion, Konzeption und Gestaltung: Annette Buschermöhle

Fotos: ELBE&FLUT; Quelle: HafenCity Hamburg GmbH

Maren Harnack 2010: London: Dampfer im Häusermeer. Das Brunswick Centre in London. In: polis 3/2010

Maren Harnack, Dominic Church 2010: Schlimmer als Mag-gie. eMagazine 48/2010 german-architects.com, http://www.german-architects.com/pages/page_item/48_10_england

Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Nachfrageorien-tiertes Nutzungszyklus-Management – Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In RaumPlanung, Heft 154

Jörg Knieling, Lisa Kunert, Thomas Zimmermann 2010: Leit-bilder der Stadtplanung und Klimaanpassung. In: PlanerIn, Heft 6

Martin Kohler 2010: Beobachtungen ohne Wertung. In: R. Scheuvens & M. Taube (Eds.): Der Produktive Park – Denk-schrift zum Emscher Landschaftspark. Essen/Wien/Dorsten

Martin Kohler, C. Holl 2010: Köln / Gestuftes Grün – Die Siedlung Buchheimer Weg. In: polis, 3/2010

Martin Kohler 2010: Mumbai / 1000 points – Das neue Wohn-hochhaus des Milliardärs Mukesh Ambani. In: polis 3/2010

Dittmar Machule, Jens Usadel u. a. 2011: Grün-Natur und Stadt-Struktur. Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen. Frankfurt/M

Marcus Menzl, Toralf González, Ingrid Breckner, Sybille Vo-gelsang 2011: Wohnen in der HafenCity – Zuzugsmotive,

Alltagserfahrungen, nachbarschaftliche Aktivitäten. Materialien zur HafenCity Hamburg

Dirk Schubert 2011: 50 Jahre Jane Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“. Paradigmenwechsel in der Stadtplanung auf dem Weg zur Erhaltenden Stadter-neuerung. In: Forum Stadt. Die alte Stadt, 1/2011

Dirk Schubert 2011: „Urban Hero“ or „Trouble Maker“ – Three New Books on Jane Jacobs. In: Planning Perspectives

Dirk Schubert 2010: From Harbour Towards International Top-Location: HafenCity Hamburg. In: Waterfront Urban Design, European Workshop Waterfront Urban Design, Lisbon

Dirk Schubert 2010: History Matters: Comparative Per- spectives of Urban Waterfronts in European Seaports. In: Patrimoni Portuali e Industriali – Trieste Edizione Italo Svevo

Dirk Schubert 2010: Waterfront (Re)Development in North America: Projects, Experiences and Tasks. In: Rethinking Urban Waterfronts, ERASMUS IP WORKSHOP Istanbul 2010, Mimar Sinan Fine Arts University

Forschungsprojekte

RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung regionalbedeutsamer Projekte. Siedlungs- und Flächenentwicklung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Einzelhandelsansiedlungen bestimmt, deren Wirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mitunter weit über die administrativen Grenzen der Kommunen hinaus ausstrahlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein EDV-gestütztes „Werkzeug-Set“ entwickelt werden, das eine frühzeitige Abschätzung und Bewertung der positiven und negativen Folgen von Ansiedlungsvorhaben ermöglicht. Mithilfe der Modellregionen Rheinisch-Bergischer Kreis (NRW) und Landkreis Harburg (Niedersachsen) sollen die Wirkungsfelder Herstellungs- und Folgekosten, Kommunale Einnahmen, Wertveränderungen am Standort/ im Umfeld, Energieverbrauch und Klimagase, Verkehrsemissionen, Flächeninanspruchnahme/ ökologische Folgen sowie Teilhabe/ Erreichbarkeit untersucht werden. Projektpartner der HCU sind das ILS (Dortmund), GGR (Hamburg) und Raum & Energie (Wedel).

Auftraggeber: BMBF. Laufzeit: 2010-2013. Information: Prof. Thomas Krüger, Dr. Monika Walther

Weitere Projekte (Auswahl)MetroKlim – Freiraum- und Siedlungsstrukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Metropole Hamburg Laufzeit: 11/2010 - 11/2013. Information: Prof. Jörg Knieling, Dr. Karl-Michael Höferl

Analyse von Rahmenbedingungen und Nutzungspraktiken. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes EnEff: IBA Hamburg – Konzeption, Qualitätsbewertung und wissenschaftliches Messprogramm für das Energie-Monitoring der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013. Information: Prof. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Irene Peters

Welterbe-Nominierung Chilehaus, Kontorhausviertel und Speicherstadt. Vergleichende Untersuchung von Speicherstadtquartieren. In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien (Denkmalschutzamt Hamburg). Information: Prof. Dirk Schubert

Information zu weiteren Forschungsprojekten finden Sie unter: www.hcu-hamburg.de

Vorträge (Auswahl)Stefan Kreutz: Pilot Project for a Neighbourhood Improve-ment District in Steilshoop. Internationalen Fachkonferenz „Place Matters!“ Hamburg, 8. Dez. 2010

Maren Harnack: How did this become the Height of Fashion? Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungmarkt-forschung zum Thema „Gentrification“ Dresden, 10. Dez. 2010

Michael Koch: Stadt finden? Stadtplanung wiedererfinden? Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft. Raum der Möglich-keiten“ an der Hochschule für Technik, Rapperswil. Rapperswil, 14. Febr. 2011

Michael Koch: Füße. Fahrrad. Auto. Wer bekommt wie viel vom Straßenraum? Podiumsgespräch im Rahmen des Stadt-forum Berlin, 24. Febr. 2011

Michael Koch: Köln 21. Gesellschaft und Planungskultur. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen des BDA-Montagsgesprächs. Köln, 28. Febr. 2011

Dirk Schubert: Shifts from Ships to Chips. Seminar „Urban Re-newal Projects in Europe”. UPEC University Paris, 7.-8. März 2011Sanin Hasibovic: Resilience: A Pipe Dream or a Viable Mechanism for Addressing Adaptation to Climate Change in Urban Regions. Konferenz „Resilience 2011“. Ontologische Perspektiven der sozial-ökologischen Resilience. Tempe (USA), 11.-16. März 2011

Sonja Deppisch: Pathways to Operationalization? Urban Resilience Meandering Between the Role of a Framework for Analysis and a Potential Guiding Principle. Konferenz „Resilience 2011“. Tempe (USA), 11.-16. März 2011 Ingrid Breckner: Soziales und kulturelles Kapital in räum-lichen Veränderungsprozessen. DU-Workshop „made in … Wilhelmsburg“. Hamburg, 15. März 2011Ingrid Breckner: Multilingualism in urban spaces: Perspec-tives in economic, social, cultural and political practices and policies. Tagung „Abitare Italia“ der „Società italiana degli urbanisti“ (siu) in Turin. 25. März 2011Dirk Schubert: Waterfront (Re)Development Projects in Europe – Strategies and Experiences. Conference Living at a Harbour. Gdynia (PL), 2. April 2011 Jakob F. Schmid: Stadt ohne Geld gestalten. Auftaktveran-staltung „Jugendliche gestalten Stadt-Raum“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Magdeburg, 4. April 2011Johann Rainer: Tussenland meets Sprawl. Deans Lecture; Visiting International Scholar Grants; University of Virginia, Charlottesville (USA), 6. April 2011Dirk Schubert: Port Cities as Areas of Transformation. Euro-pean Workshop Waterfront Urban Design. Lisbon, 8 April 2011Tim Heinemann: Constructing Convergence – Time-Spaces of the Turkish Emerging Market. AAG Annual Meeting 2011, Seattle (USA), 13. April 2011Ingrid Breckner: Stadt für wen? – Akteure und Hintergrün-

de der aktuellen Stadtentwicklung. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Lieb & Teuer. Ottensen 1980 – 2010“ im Stadt-teilarchiv Ottensen. 14. April 2011Stefan Kreutz: Private Initiatives in Urban Development – The Hamburg Model of BID and NID. Vortrag bei einem Besuch einer Studiengruppe der Universidade Nova de Lisboa in Hamburg, 29. April 2011Ingrid Breckner: So isst Hamburg: Produktion von Lebens-mitteln in Norddeutschland und urbane Konsumpraxis. Tagung „So isst die Stadt. Esskultur und Eigenlogik der Städte. Darmstadt, 7. Mai 2011Dirk Schubert: Jane Jacobs: The housewife That Changed the World. Tagung „Stadterneuerung in der Nachmoderne – 40 Jahre Städtebauförderung“. Universität Kassel, 19. Mai 2011

Dittmar Machule: „Durch Harburg fährt man durch“ oder „Alle Wege führen nach Harburg“. Eine kleine Harburger Verkehrsgeschichte. Vortragsreihe „Stadtbild im Wandel“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum 26. Mai 2011

Thomas Zimmermann: Cooperative planning for climate change adaptation on the municipal level. Tagung „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region“. Hamburg, 31. Mai 2011

Dittmar Machule: Podiumsdiskussion „Visionen für Harburg – Von Problemen und Chancen städtebaulicher Planun-gen“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum, Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, 23. Juni 2011

Page 4: Neopolis Pocket News 1/2011

ImpressumHafenCity Universität Hamburg blueBOX – HCU Transferstelle Lehre - Forschung - Praxis in Kooperation mit dem Studiengang Stadtplanung

Ausgabe Nr. 44, Mai 2011 Auflage: 2.500

Publikationen (Auswahl)Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommu-nen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow. In: B. Frommer, F. Buchholz, H.R. Böhm (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!, München

Ingrid Breckner 2011: Il Multilingualismo Negli Spazi Urbani: Opportunità e rischi nelle pratiche ecenomiche, sociali, culturali e politiche. In: Anna Todros / Elisabetta Vitale Brovarone: Abitare L’Italia. Territori, Economie, Disiguali-anze. Politecnico di Torino

Ingrid Breckner 2010: Zwischen Kiez und Moloch Stadt: Urbaner Alltag im 21. Jahrhundert. In: Hans-Martin Gutmann u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Berlin

Ingrid Breckner, Massimo Bricocoli 2010: Irrenhaus-Transfor-mationen. In: Zeno – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Nr. 2

Dittmar Machule 2010: Stadtbild. In: Dietrich Henckel; Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber; Florian Stellmacher (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden

Maren Harnack 2010: Der Widerstand der Materie. In: pnd/online 3/2010. RWTH Aachen

Redaktion, Konzeption und Gestaltung: Annette Buschermöhle

Fotos: ELBE&FLUT; Quelle: HafenCity Hamburg GmbH

Maren Harnack 2010: London: Dampfer im Häusermeer. Das Brunswick Centre in London. In: polis 3/2010

Maren Harnack, Dominic Church 2010: Schlimmer als Mag-gie. eMagazine 48/2010 german-architects.com, http://www.german-architects.com/pages/page_item/48_10_england

Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Nachfrageorien-tiertes Nutzungszyklus-Management – Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In RaumPlanung, Heft 154

Jörg Knieling, Lisa Kunert, Thomas Zimmermann 2010: Leit-bilder der Stadtplanung und Klimaanpassung. In: PlanerIn, Heft 6

Martin Kohler 2010: Beobachtungen ohne Wertung. In: R. Scheuvens & M. Taube (Eds.): Der Produktive Park – Denk-schrift zum Emscher Landschaftspark. Essen/Wien/Dorsten

Martin Kohler, C. Holl 2010: Köln / Gestuftes Grün – Die Siedlung Buchheimer Weg. In: polis, 3/2010

Martin Kohler 2010: Mumbai / 1000 points – Das neue Wohn-hochhaus des Milliardärs Mukesh Ambani. In: polis 3/2010

Dittmar Machule, Jens Usadel u. a. 2011: Grün-Natur und Stadt-Struktur. Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen. Frankfurt/M

Marcus Menzl, Toralf González, Ingrid Breckner, Sybille Vo-gelsang 2011: Wohnen in der HafenCity – Zuzugsmotive,

Alltagserfahrungen, nachbarschaftliche Aktivitäten. Materialien zur HafenCity Hamburg

Dirk Schubert 2011: 50 Jahre Jane Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“. Paradigmenwechsel in der Stadtplanung auf dem Weg zur Erhaltenden Stadter-neuerung. In: Forum Stadt. Die alte Stadt, 1/2011

Dirk Schubert 2011: „Urban Hero“ or „Trouble Maker“ – Three New Books on Jane Jacobs. In: Planning Perspectives

Dirk Schubert 2010: From Harbour Towards International Top-Location: HafenCity Hamburg. In: Waterfront Urban Design, European Workshop Waterfront Urban Design, Lisbon

Dirk Schubert 2010: History Matters: Comparative Per- spectives of Urban Waterfronts in European Seaports. In: Patrimoni Portuali e Industriali – Trieste Edizione Italo Svevo

Dirk Schubert 2010: Waterfront (Re)Development in North America: Projects, Experiences and Tasks. In: Rethinking Urban Waterfronts, ERASMUS IP WORKSHOP Istanbul 2010, Mimar Sinan Fine Arts University

Forschungsprojekte

RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung regionalbedeutsamer Projekte. Siedlungs- und Flächenentwicklung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Einzelhandelsansiedlungen bestimmt, deren Wirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mitunter weit über die administrativen Grenzen der Kommunen hinaus ausstrahlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein EDV-gestütztes „Werkzeug-Set“ entwickelt werden, das eine frühzeitige Abschätzung und Bewertung der positiven und negativen Folgen von Ansiedlungsvorhaben ermöglicht. Mithilfe der Modellregionen Rheinisch-Bergischer Kreis (NRW) und Landkreis Harburg (Niedersachsen) sollen die Wirkungsfelder Herstellungs- und Folgekosten, Kommunale Einnahmen, Wertveränderungen am Standort/ im Umfeld, Energieverbrauch und Klimagase, Verkehrsemissionen, Flächeninanspruchnahme/ ökologische Folgen sowie Teilhabe/ Erreichbarkeit untersucht werden. Projektpartner der HCU sind das ILS (Dortmund), GGR (Hamburg) und Raum & Energie (Wedel).

Auftraggeber: BMBF. Laufzeit: 2010-2013. Information: Prof. Thomas Krüger, Dr. Monika Walther

Weitere Projekte (Auswahl)MetroKlim – Freiraum- und Siedlungsstrukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Metropole Hamburg Laufzeit: 11/2010 - 11/2013. Information: Prof. Jörg Knieling, Dr. Karl-Michael Höferl

Analyse von Rahmenbedingungen und Nutzungspraktiken. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes EnEff: IBA Hamburg – Konzeption, Qualitätsbewertung und wissenschaftliches Messprogramm für das Energie-Monitoring der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013. Information: Prof. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Irene Peters

Welterbe-Nominierung Chilehaus, Kontorhausviertel und Speicherstadt. Vergleichende Untersuchung von Speicherstadtquartieren. In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien (Denkmalschutzamt Hamburg). Information: Prof. Dirk Schubert

Information zu weiteren Forschungsprojekten finden Sie unter: www.hcu-hamburg.de

Vorträge (Auswahl)Stefan Kreutz: Pilot Project for a Neighbourhood Improve-ment District in Steilshoop. Internationalen Fachkonferenz „Place Matters!“ Hamburg, 8. Dez. 2010

Maren Harnack: How did this become the Height of Fashion? Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungmarkt-forschung zum Thema „Gentrification“ Dresden, 10. Dez. 2010

Michael Koch: Stadt finden? Stadtplanung wiedererfinden? Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft. Raum der Möglich-keiten“ an der Hochschule für Technik, Rapperswil. Rapperswil, 14. Febr. 2011

Michael Koch: Füße. Fahrrad. Auto. Wer bekommt wie viel vom Straßenraum? Podiumsgespräch im Rahmen des Stadt-forum Berlin, 24. Febr. 2011

Michael Koch: Köln 21. Gesellschaft und Planungskultur. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen des BDA-Montagsgesprächs. Köln, 28. Febr. 2011

Dirk Schubert: Shifts from Ships to Chips. Seminar „Urban Re-newal Projects in Europe”. UPEC University Paris, 7.-8. März 2011Sanin Hasibovic: Resilience: A Pipe Dream or a Viable Mechanism for Addressing Adaptation to Climate Change in Urban Regions. Konferenz „Resilience 2011“. Ontologische Perspektiven der sozial-ökologischen Resilience. Tempe (USA), 11.-16. März 2011

Sonja Deppisch: Pathways to Operationalization? Urban Resilience Meandering Between the Role of a Framework for Analysis and a Potential Guiding Principle. Konferenz „Resilience 2011“. Tempe (USA), 11.-16. März 2011 Ingrid Breckner: Soziales und kulturelles Kapital in räum-lichen Veränderungsprozessen. DU-Workshop „made in … Wilhelmsburg“. Hamburg, 15. März 2011Ingrid Breckner: Multilingualism in urban spaces: Perspec-tives in economic, social, cultural and political practices and policies. Tagung „Abitare Italia“ der „Società italiana degli urbanisti“ (siu) in Turin. 25. März 2011Dirk Schubert: Waterfront (Re)Development Projects in Europe – Strategies and Experiences. Conference Living at a Harbour. Gdynia (PL), 2. April 2011 Jakob F. Schmid: Stadt ohne Geld gestalten. Auftaktveran-staltung „Jugendliche gestalten Stadt-Raum“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Magdeburg, 4. April 2011Johann Rainer: Tussenland meets Sprawl. Deans Lecture; Visiting International Scholar Grants; University of Virginia, Charlottesville (USA), 6. April 2011Dirk Schubert: Port Cities as Areas of Transformation. Euro-pean Workshop Waterfront Urban Design. Lisbon, 8 April 2011Tim Heinemann: Constructing Convergence – Time-Spaces of the Turkish Emerging Market. AAG Annual Meeting 2011, Seattle (USA), 13. April 2011Ingrid Breckner: Stadt für wen? – Akteure und Hintergrün-

de der aktuellen Stadtentwicklung. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Lieb & Teuer. Ottensen 1980 – 2010“ im Stadt-teilarchiv Ottensen. 14. April 2011Stefan Kreutz: Private Initiatives in Urban Development – The Hamburg Model of BID and NID. Vortrag bei einem Besuch einer Studiengruppe der Universidade Nova de Lisboa in Hamburg, 29. April 2011Ingrid Breckner: So isst Hamburg: Produktion von Lebens-mitteln in Norddeutschland und urbane Konsumpraxis. Tagung „So isst die Stadt. Esskultur und Eigenlogik der Städte. Darmstadt, 7. Mai 2011Dirk Schubert: Jane Jacobs: The housewife That Changed the World. Tagung „Stadterneuerung in der Nachmoderne – 40 Jahre Städtebauförderung“. Universität Kassel, 19. Mai 2011

Dittmar Machule: „Durch Harburg fährt man durch“ oder „Alle Wege führen nach Harburg“. Eine kleine Harburger Verkehrsgeschichte. Vortragsreihe „Stadtbild im Wandel“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum 26. Mai 2011

Thomas Zimmermann: Cooperative planning for climate change adaptation on the municipal level. Tagung „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region“. Hamburg, 31. Mai 2011

Dittmar Machule: Podiumsdiskussion „Visionen für Harburg – Von Problemen und Chancen städtebaulicher Planun-gen“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum, Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, 23. Juni 2011

Page 5: Neopolis Pocket News 1/2011

ImpressumHafenCity Universität Hamburg blueBOX – HCU Transferstelle Lehre - Forschung - Praxis in Kooperation mit dem Studiengang Stadtplanung

Ausgabe Nr. 44, Mai 2011 Auflage: 2.500

Publikationen (Auswahl)Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommu-nen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow. In: B. Frommer, F. Buchholz, H.R. Böhm (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!, München

Ingrid Breckner 2011: Il Multilingualismo Negli Spazi Urbani: Opportunità e rischi nelle pratiche ecenomiche, sociali, culturali e politiche. In: Anna Todros / Elisabetta Vitale Brovarone: Abitare L’Italia. Territori, Economie, Disiguali-anze. Politecnico di Torino

Ingrid Breckner 2010: Zwischen Kiez und Moloch Stadt: Urbaner Alltag im 21. Jahrhundert. In: Hans-Martin Gutmann u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Berlin

Ingrid Breckner, Massimo Bricocoli 2010: Irrenhaus-Transfor-mationen. In: Zeno – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Nr. 2

Dittmar Machule 2010: Stadtbild. In: Dietrich Henckel; Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber; Florian Stellmacher (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden

Maren Harnack 2010: Der Widerstand der Materie. In: pnd/online 3/2010. RWTH Aachen

Redaktion, Konzeption und Gestaltung: Annette Buschermöhle

Fotos: ELBE&FLUT; Quelle: HafenCity Hamburg GmbH

Maren Harnack 2010: London: Dampfer im Häusermeer. Das Brunswick Centre in London. In: polis 3/2010

Maren Harnack, Dominic Church 2010: Schlimmer als Mag-gie. eMagazine 48/2010 german-architects.com, http://www.german-architects.com/pages/page_item/48_10_england

Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Nachfrageorien-tiertes Nutzungszyklus-Management – Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In RaumPlanung, Heft 154

Jörg Knieling, Lisa Kunert, Thomas Zimmermann 2010: Leit-bilder der Stadtplanung und Klimaanpassung. In: PlanerIn, Heft 6

Martin Kohler 2010: Beobachtungen ohne Wertung. In: R. Scheuvens & M. Taube (Eds.): Der Produktive Park – Denk-schrift zum Emscher Landschaftspark. Essen/Wien/Dorsten

Martin Kohler, C. Holl 2010: Köln / Gestuftes Grün – Die Siedlung Buchheimer Weg. In: polis, 3/2010

Martin Kohler 2010: Mumbai / 1000 points – Das neue Wohn-hochhaus des Milliardärs Mukesh Ambani. In: polis 3/2010

Dittmar Machule, Jens Usadel u. a. 2011: Grün-Natur und Stadt-Struktur. Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen. Frankfurt/M

Marcus Menzl, Toralf González, Ingrid Breckner, Sybille Vo-gelsang 2011: Wohnen in der HafenCity – Zuzugsmotive,

Alltagserfahrungen, nachbarschaftliche Aktivitäten. Materialien zur HafenCity Hamburg

Dirk Schubert 2011: 50 Jahre Jane Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“. Paradigmenwechsel in der Stadtplanung auf dem Weg zur Erhaltenden Stadter-neuerung. In: Forum Stadt. Die alte Stadt, 1/2011

Dirk Schubert 2011: „Urban Hero“ or „Trouble Maker“ – Three New Books on Jane Jacobs. In: Planning Perspectives

Dirk Schubert 2010: From Harbour Towards International Top-Location: HafenCity Hamburg. In: Waterfront Urban Design, European Workshop Waterfront Urban Design, Lisbon

Dirk Schubert 2010: History Matters: Comparative Per- spectives of Urban Waterfronts in European Seaports. In: Patrimoni Portuali e Industriali – Trieste Edizione Italo Svevo

Dirk Schubert 2010: Waterfront (Re)Development in North America: Projects, Experiences and Tasks. In: Rethinking Urban Waterfronts, ERASMUS IP WORKSHOP Istanbul 2010, Mimar Sinan Fine Arts University

Forschungsprojekte

RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung regionalbedeutsamer Projekte. Siedlungs- und Flächenentwicklung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Einzelhandelsansiedlungen bestimmt, deren Wirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mitunter weit über die administrativen Grenzen der Kommunen hinaus ausstrahlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein EDV-gestütztes „Werkzeug-Set“ entwickelt werden, das eine frühzeitige Abschätzung und Bewertung der positiven und negativen Folgen von Ansiedlungsvorhaben ermöglicht. Mithilfe der Modellregionen Rheinisch-Bergischer Kreis (NRW) und Landkreis Harburg (Niedersachsen) sollen die Wirkungsfelder Herstellungs- und Folgekosten, Kommunale Einnahmen, Wertveränderungen am Standort/ im Umfeld, Energieverbrauch und Klimagase, Verkehrsemissionen, Flächeninanspruchnahme/ ökologische Folgen sowie Teilhabe/ Erreichbarkeit untersucht werden. Projektpartner der HCU sind das ILS (Dortmund), GGR (Hamburg) und Raum & Energie (Wedel).

Auftraggeber: BMBF. Laufzeit: 2010-2013. Information: Prof. Thomas Krüger, Dr. Monika Walther

Weitere Projekte (Auswahl)MetroKlim – Freiraum- und Siedlungsstrukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Metropole Hamburg Laufzeit: 11/2010 - 11/2013. Information: Prof. Jörg Knieling, Dr. Karl-Michael Höferl

Analyse von Rahmenbedingungen und Nutzungspraktiken. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes EnEff: IBA Hamburg – Konzeption, Qualitätsbewertung und wissenschaftliches Messprogramm für das Energie-Monitoring der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013. Information: Prof. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Irene Peters

Welterbe-Nominierung Chilehaus, Kontorhausviertel und Speicherstadt. Vergleichende Untersuchung von Speicherstadtquartieren. In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien (Denkmalschutzamt Hamburg). Information: Prof. Dirk Schubert

Information zu weiteren Forschungsprojekten finden Sie unter: www.hcu-hamburg.de

Vorträge (Auswahl)Stefan Kreutz: Pilot Project for a Neighbourhood Improve-ment District in Steilshoop. Internationalen Fachkonferenz „Place Matters!“ Hamburg, 8. Dez. 2010

Maren Harnack: How did this become the Height of Fashion? Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungmarkt-forschung zum Thema „Gentrification“ Dresden, 10. Dez. 2010

Michael Koch: Stadt finden? Stadtplanung wiedererfinden? Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft. Raum der Möglich-keiten“ an der Hochschule für Technik, Rapperswil. Rapperswil, 14. Febr. 2011

Michael Koch: Füße. Fahrrad. Auto. Wer bekommt wie viel vom Straßenraum? Podiumsgespräch im Rahmen des Stadt-forum Berlin, 24. Febr. 2011

Michael Koch: Köln 21. Gesellschaft und Planungskultur. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen des BDA-Montagsgesprächs. Köln, 28. Febr. 2011

Dirk Schubert: Shifts from Ships to Chips. Seminar „Urban Re-newal Projects in Europe”. UPEC University Paris, 7.-8. März 2011Sanin Hasibovic: Resilience: A Pipe Dream or a Viable Mechanism for Addressing Adaptation to Climate Change in Urban Regions. Konferenz „Resilience 2011“. Ontologische Perspektiven der sozial-ökologischen Resilience. Tempe (USA), 11.-16. März 2011

Sonja Deppisch: Pathways to Operationalization? Urban Resilience Meandering Between the Role of a Framework for Analysis and a Potential Guiding Principle. Konferenz „Resilience 2011“. Tempe (USA), 11.-16. März 2011 Ingrid Breckner: Soziales und kulturelles Kapital in räum-lichen Veränderungsprozessen. DU-Workshop „made in … Wilhelmsburg“. Hamburg, 15. März 2011Ingrid Breckner: Multilingualism in urban spaces: Perspec-tives in economic, social, cultural and political practices and policies. Tagung „Abitare Italia“ der „Società italiana degli urbanisti“ (siu) in Turin. 25. März 2011Dirk Schubert: Waterfront (Re)Development Projects in Europe – Strategies and Experiences. Conference Living at a Harbour. Gdynia (PL), 2. April 2011 Jakob F. Schmid: Stadt ohne Geld gestalten. Auftaktveran-staltung „Jugendliche gestalten Stadt-Raum“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Magdeburg, 4. April 2011Johann Rainer: Tussenland meets Sprawl. Deans Lecture; Visiting International Scholar Grants; University of Virginia, Charlottesville (USA), 6. April 2011Dirk Schubert: Port Cities as Areas of Transformation. Euro-pean Workshop Waterfront Urban Design. Lisbon, 8 April 2011Tim Heinemann: Constructing Convergence – Time-Spaces of the Turkish Emerging Market. AAG Annual Meeting 2011, Seattle (USA), 13. April 2011Ingrid Breckner: Stadt für wen? – Akteure und Hintergrün-

de der aktuellen Stadtentwicklung. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Lieb & Teuer. Ottensen 1980 – 2010“ im Stadt-teilarchiv Ottensen. 14. April 2011Stefan Kreutz: Private Initiatives in Urban Development – The Hamburg Model of BID and NID. Vortrag bei einem Besuch einer Studiengruppe der Universidade Nova de Lisboa in Hamburg, 29. April 2011Ingrid Breckner: So isst Hamburg: Produktion von Lebens-mitteln in Norddeutschland und urbane Konsumpraxis. Tagung „So isst die Stadt. Esskultur und Eigenlogik der Städte. Darmstadt, 7. Mai 2011Dirk Schubert: Jane Jacobs: The housewife That Changed the World. Tagung „Stadterneuerung in der Nachmoderne – 40 Jahre Städtebauförderung“. Universität Kassel, 19. Mai 2011

Dittmar Machule: „Durch Harburg fährt man durch“ oder „Alle Wege führen nach Harburg“. Eine kleine Harburger Verkehrsgeschichte. Vortragsreihe „Stadtbild im Wandel“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum 26. Mai 2011

Thomas Zimmermann: Cooperative planning for climate change adaptation on the municipal level. Tagung „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region“. Hamburg, 31. Mai 2011

Dittmar Machule: Podiumsdiskussion „Visionen für Harburg – Von Problemen und Chancen städtebaulicher Planun-gen“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum, Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, 23. Juni 2011

Page 6: Neopolis Pocket News 1/2011

Foto

: Bri

gitt

e K

ölle

; Que

lle: S

ubvi

sion

neopolispocket

news

1/2011

HCU HafenCity UniversitätHamburg

Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Vortragsreihen /TagungenVortragsreihe „Immobilienmärkte und Stadt“: 5. 4. 2011 Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH: Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens | 17. 5. 2011 Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG: Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors | 24. 5. 2011 Olaf Petersen, Geschäftsführer COM-FORT Hamburg Gesellschaft für Geschäftsflächen-und Unternehmensvermittlung mbH: Consulting für Einzelhandels- immobilien in 1A-Lagen und mehr | 31. 5. 2011 Hermann Horster, Head of Sustainability BNP Paribas Real Estate GmbH: Zertifizierung von Bestandsimmobilien | 7. 6. 2011 Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung aurelisReal Estate GmbH & Co. KG: Entwicklungskonzept „Mitte Altona“ | 21. 6. 2011 Oliver Pleiner, Managing DirectorWestdeutsche Immobilien-Bank AG: Fond-Finanzierung Information: Prof. Thomas Krüger

Queen Jane Jacobs. Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopmentInternationale Konferenz in englischer Sprache. Ort/Zeit: 12.-13. Mai 2011 | hamburgmuseum, Holstenwall 24 Information: Prof. Dirk Schubert

Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung Am 5. Mai 2011 werden im Beisein der Stifterin, Frau Irene Vorwerk, die acht besten BSc-Abschlüsse 2010, drei besten P4-Studienprojekte 2010 und zwei Diplomarbeiten 2010 mit den Förderpreisen der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in Todtglüsingen geehrt. Für 2010 summiert sich das Preisgeld auf 8.250 Euro. Information: [email protected]

Summer SchoolsClimateCultures. The Survey of the Everyday. Internationaler und interdisziplinärer Workshop in der UdN Hamburg Wilhelmsburg, 15.-28. Aug. 2011 Information: Prof. Michael Koch www.udn.hcu-hamburg.de

Climate change in cities and city regions – Time to adapt? HCU Hamburg 26.-30. Sept. 2011 Information: Prof. Jörg Knieling www.hcu-hamburg.de/summer-school-2011/climate-change

WorkshopsERASMUS Workshop „Rethinking the Urban Waterfronts“ – Re-Unification of Port and City – Fährstieg/Reiherstieg Wilhelmsburg. HCU, 13.-27. Febr. 2011 mit der Mimar Sinan University Istanbul, Universidad Politecnica de Valencia, Artesis Hogeschool Antwerp in Kooperation mit IBA und HPA. Information: Prof. Dirk Schubert

Internationaler Urban Design Workshop Lisbon Tejo Waterfront. 27. März -10. April 2011, mit Studierenden und Lehrenden aus Ankara, Thessaloniki, Paris und Lissabon. Information: Prof. Dirk Schubert, Renée Tribble

Studienarbeiten (Auswahl)

Master ThesisLisa Buttenberg: Do it yourself Projektentwicklung: Neue Räume für neue Arbeit. Gutachter: Koch, Brodowski

Kerstin Diel, Julia Roß: Ein Beitrag zur polyzentrischen Raumentwicklung in Europa?! Gutachter: Knieling, Matern

André Sawallich: Büros zu Wohnungen? Evaluation der Förderrichtlinie „Umbau von Büros zu Wohnraum 2010“. Gutachter: Dobberstein, Krüger

Anna Muche: Interkommunale Kooperation als Instru-ment des Klimaschutzes: Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. Gutachter: Knieling, Zimmermann

DiplomarbeitenBeate Eissing: Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg. Planerische und fiskalische Instrumente und Strate-gien zur Sicherung von Räumen für unterschiedliche zahlungs-fähige Bewohnergruppen. Gutachter: Krüger, Zengerling

Florian Komossa: Cranz: Entwicklungsperspektiven für ein Hamburger Dorf im Alten Land. Gutachter: Schubert, Machule

Britta Stöhr: Sanitation stress area analysis as a decision sup-port tool for improving sanitary condotions: Implementing city sanitation plans in india. Gutachter: Peters, Drücker

Bachelor ThesisZeynep Arduc: Standortwahl und Wohnpraxis in der Solar-

bausiedlung Wilhelmsburg. Gutachter: Breckner, Krüger

Martin Böhmer: Alternative Bedienungsformen im groß-städtischen ÖPNV am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel. Gutachter: Gertz, Matthes

Jana Cordes: Die Lebensqualität in Städten: Ein Indika- torenset zur Operationalisierung und Maßnahmen- entwicklung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Katrin Eggers: Mohnhof Bergedorf: Handlungsempfeh-lungen zur Revitalisierung eines verkehrsbelasteten Einzelhandelsstandortes. Gutachter: Krüger, Stotz

Katrin Groth: Wohnst du noch oder lebst du schon? Stadtplanerische Handlungsempfehlungen für die Groß-siedlung Berlin-Marzahn. Gutachter: Krüger, Harnack

Leevke Heeschen: Wohnen für Sylter. Gutachter: Koch, Roy

Katharina Hinte: Jugend vor! Jugendliche in öffentlichen Räumen am Beispiel der Gemeinde Ritterhude. Gutachter: Koch, Häfele

Mikko Janne Max Laak: Airspace Hamburg: Das Luftfahrt-cluster als Standortvorteil. Gutachter: Koch, Johann

Ole von Nerée: Management öffentlicher Räume: Eine Untersuchung am Beispiel von vier Hamburger Räumen. Gutachter: Krüger, Kreutz

Petra Nienaber: Potentiale und Chancen eines Bus- fernverkehrs ab Hamburg. Gutachter: Gertz, Matthes

Lars Paul: Eine Geschäftsstraße im Umbruch: Welche Folgen hat eine Warenhausschließung für den um- liegenden Einzelhandel? Gutachter: Krüger, Obersteg

Sophie Richter-Rethwisch: Studierende als Zielgruppe beim Stadtumbau: Das Beispiel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Gutachter: Schubert, Krüger

Max Schulz: Subventionen für Finkenwerder: Eine Untersuchung der Beihilfen für Airbus aus regional- ökonomischer Sicht. Gutachter: Grabher, König

Julian Sippel: Zufällige Begegnungen: Zusammenhänge zwischen räumlich-zeitlichen Faktoren und sozialen Phänomenen. Gutachter: Breckner, Grabher

Jascha Stumpf: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau: Effektive Instrumente der direkten Demokratie? Gutachter: Wickel, Zengerling

Christoph Thiele: Visions for regions: Metropolitane Entwürfe als Form der strategischen Regionalplanung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Birte Wolkenhauer: Die Bewältigung naturschutz- rechtlicher Fragen in der Bauleitplanung am Beispiel der IGS 2013. Gutachter: Wickel, Dickhaut

Martin Zießnitz: Shopping Center 2.0: Neue Wege für die Einkaufsstadt Minden. Gutachter: Krüger, Walther

Page 7: Neopolis Pocket News 1/2011

Foto

: Bri

gitt

e K

ölle

; Que

lle: S

ubvi

sion

neopolispocket

news

1/2011

HCU HafenCity UniversitätHamburg

Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Vortragsreihen /TagungenVortragsreihe „Immobilienmärkte und Stadt“: 5. 4. 2011 Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH: Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens | 17. 5. 2011 Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG: Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors | 24. 5. 2011 Olaf Petersen, Geschäftsführer COM-FORT Hamburg Gesellschaft für Geschäftsflächen-und Unternehmensvermittlung mbH: Consulting für Einzelhandels- immobilien in 1A-Lagen und mehr | 31. 5. 2011 Hermann Horster, Head of Sustainability BNP Paribas Real Estate GmbH: Zertifizierung von Bestandsimmobilien | 7. 6. 2011 Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung aurelisReal Estate GmbH & Co. KG: Entwicklungskonzept „Mitte Altona“ | 21. 6. 2011 Oliver Pleiner, Managing DirectorWestdeutsche Immobilien-Bank AG: Fond-Finanzierung Information: Prof. Thomas Krüger

Queen Jane Jacobs. Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopmentInternationale Konferenz in englischer Sprache. Ort/Zeit: 12.-13. Mai 2011 | hamburgmuseum, Holstenwall 24 Information: Prof. Dirk Schubert

Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung Am 5. Mai 2011 werden im Beisein der Stifterin, Frau Irene Vorwerk, die acht besten BSc-Abschlüsse 2010, drei besten P4-Studienprojekte 2010 und zwei Diplomarbeiten 2010 mit den Förderpreisen der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in Todtglüsingen geehrt. Für 2010 summiert sich das Preisgeld auf 8.250 Euro. Information: [email protected]

Summer SchoolsClimateCultures. The Survey of the Everyday. Internationaler und interdisziplinärer Workshop in der UdN Hamburg Wilhelmsburg, 15.-28. Aug. 2011 Information: Prof. Michael Koch www.udn.hcu-hamburg.de

Climate change in cities and city regions – Time to adapt? HCU Hamburg 26.-30. Sept. 2011 Information: Prof. Jörg Knieling www.hcu-hamburg.de/summer-school-2011/climate-change

WorkshopsERASMUS Workshop „Rethinking the Urban Waterfronts“ – Re-Unification of Port and City – Fährstieg/Reiherstieg Wilhelmsburg. HCU, 13.-27. Febr. 2011 mit der Mimar Sinan University Istanbul, Universidad Politecnica de Valencia, Artesis Hogeschool Antwerp in Kooperation mit IBA und HPA. Information: Prof. Dirk Schubert

Internationaler Urban Design Workshop Lisbon Tejo Waterfront. 27. März -10. April 2011, mit Studierenden und Lehrenden aus Ankara, Thessaloniki, Paris und Lissabon. Information: Prof. Dirk Schubert, Renée Tribble

Studienarbeiten (Auswahl)

Master ThesisLisa Buttenberg: Do it yourself Projektentwicklung: Neue Räume für neue Arbeit. Gutachter: Koch, Brodowski

Kerstin Diel, Julia Roß: Ein Beitrag zur polyzentrischen Raumentwicklung in Europa?! Gutachter: Knieling, Matern

André Sawallich: Büros zu Wohnungen? Evaluation der Förderrichtlinie „Umbau von Büros zu Wohnraum 2010“. Gutachter: Dobberstein, Krüger

Anna Muche: Interkommunale Kooperation als Instru-ment des Klimaschutzes: Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. Gutachter: Knieling, Zimmermann

DiplomarbeitenBeate Eissing: Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg. Planerische und fiskalische Instrumente und Strate-gien zur Sicherung von Räumen für unterschiedliche zahlungs-fähige Bewohnergruppen. Gutachter: Krüger, Zengerling

Florian Komossa: Cranz: Entwicklungsperspektiven für ein Hamburger Dorf im Alten Land. Gutachter: Schubert, Machule

Britta Stöhr: Sanitation stress area analysis as a decision sup-port tool for improving sanitary condotions: Implementing city sanitation plans in india. Gutachter: Peters, Drücker

Bachelor ThesisZeynep Arduc: Standortwahl und Wohnpraxis in der Solar-

bausiedlung Wilhelmsburg. Gutachter: Breckner, Krüger

Martin Böhmer: Alternative Bedienungsformen im groß-städtischen ÖPNV am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel. Gutachter: Gertz, Matthes

Jana Cordes: Die Lebensqualität in Städten: Ein Indika- torenset zur Operationalisierung und Maßnahmen- entwicklung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Katrin Eggers: Mohnhof Bergedorf: Handlungsempfeh-lungen zur Revitalisierung eines verkehrsbelasteten Einzelhandelsstandortes. Gutachter: Krüger, Stotz

Katrin Groth: Wohnst du noch oder lebst du schon? Stadtplanerische Handlungsempfehlungen für die Groß-siedlung Berlin-Marzahn. Gutachter: Krüger, Harnack

Leevke Heeschen: Wohnen für Sylter. Gutachter: Koch, Roy

Katharina Hinte: Jugend vor! Jugendliche in öffentlichen Räumen am Beispiel der Gemeinde Ritterhude. Gutachter: Koch, Häfele

Mikko Janne Max Laak: Airspace Hamburg: Das Luftfahrt-cluster als Standortvorteil. Gutachter: Koch, Johann

Ole von Nerée: Management öffentlicher Räume: Eine Untersuchung am Beispiel von vier Hamburger Räumen. Gutachter: Krüger, Kreutz

Petra Nienaber: Potentiale und Chancen eines Bus- fernverkehrs ab Hamburg. Gutachter: Gertz, Matthes

Lars Paul: Eine Geschäftsstraße im Umbruch: Welche Folgen hat eine Warenhausschließung für den um- liegenden Einzelhandel? Gutachter: Krüger, Obersteg

Sophie Richter-Rethwisch: Studierende als Zielgruppe beim Stadtumbau: Das Beispiel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Gutachter: Schubert, Krüger

Max Schulz: Subventionen für Finkenwerder: Eine Untersuchung der Beihilfen für Airbus aus regional- ökonomischer Sicht. Gutachter: Grabher, König

Julian Sippel: Zufällige Begegnungen: Zusammenhänge zwischen räumlich-zeitlichen Faktoren und sozialen Phänomenen. Gutachter: Breckner, Grabher

Jascha Stumpf: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau: Effektive Instrumente der direkten Demokratie? Gutachter: Wickel, Zengerling

Christoph Thiele: Visions for regions: Metropolitane Entwürfe als Form der strategischen Regionalplanung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Birte Wolkenhauer: Die Bewältigung naturschutz- rechtlicher Fragen in der Bauleitplanung am Beispiel der IGS 2013. Gutachter: Wickel, Dickhaut

Martin Zießnitz: Shopping Center 2.0: Neue Wege für die Einkaufsstadt Minden. Gutachter: Krüger, Walther

Page 8: Neopolis Pocket News 1/2011

Foto

: Bri

gitt

e K

ölle

; Que

lle: S

ubvi

sion

neopolispocket

news

1/2011

HCU HafenCity UniversitätHamburg

Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Vortragsreihen /TagungenVortragsreihe „Immobilienmärkte und Stadt“: 5. 4. 2011 Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH: Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens | 17. 5. 2011 Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG: Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors | 24. 5. 2011 Olaf Petersen, Geschäftsführer COM-FORT Hamburg Gesellschaft für Geschäftsflächen-und Unternehmensvermittlung mbH: Consulting für Einzelhandels- immobilien in 1A-Lagen und mehr | 31. 5. 2011 Hermann Horster, Head of Sustainability BNP Paribas Real Estate GmbH: Zertifizierung von Bestandsimmobilien | 7. 6. 2011 Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung aurelisReal Estate GmbH & Co. KG: Entwicklungskonzept „Mitte Altona“ | 21. 6. 2011 Oliver Pleiner, Managing DirectorWestdeutsche Immobilien-Bank AG: Fond-Finanzierung Information: Prof. Thomas Krüger

Queen Jane Jacobs. Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopmentInternationale Konferenz in englischer Sprache. Ort/Zeit: 12.-13. Mai 2011 | hamburgmuseum, Holstenwall 24 Information: Prof. Dirk Schubert

Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung Am 5. Mai 2011 werden im Beisein der Stifterin, Frau Irene Vorwerk, die acht besten BSc-Abschlüsse 2010, drei besten P4-Studienprojekte 2010 und zwei Diplomarbeiten 2010 mit den Förderpreisen der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in Todtglüsingen geehrt. Für 2010 summiert sich das Preisgeld auf 8.250 Euro. Information: [email protected]

Summer SchoolsClimateCultures. The Survey of the Everyday. Internationaler und interdisziplinärer Workshop in der UdN Hamburg Wilhelmsburg, 15.-28. Aug. 2011 Information: Prof. Michael Koch www.udn.hcu-hamburg.de

Climate change in cities and city regions – Time to adapt? HCU Hamburg 26.-30. Sept. 2011 Information: Prof. Jörg Knieling www.hcu-hamburg.de/summer-school-2011/climate-change

WorkshopsERASMUS Workshop „Rethinking the Urban Waterfronts“ – Re-Unification of Port and City – Fährstieg/Reiherstieg Wilhelmsburg. HCU, 13.-27. Febr. 2011 mit der Mimar Sinan University Istanbul, Universidad Politecnica de Valencia, Artesis Hogeschool Antwerp in Kooperation mit IBA und HPA. Information: Prof. Dirk Schubert

Internationaler Urban Design Workshop Lisbon Tejo Waterfront. 27. März -10. April 2011, mit Studierenden und Lehrenden aus Ankara, Thessaloniki, Paris und Lissabon. Information: Prof. Dirk Schubert, Renée Tribble

Studienarbeiten (Auswahl)

Master ThesisLisa Buttenberg: Do it yourself Projektentwicklung: Neue Räume für neue Arbeit. Gutachter: Koch, Brodowski

Kerstin Diel, Julia Roß: Ein Beitrag zur polyzentrischen Raumentwicklung in Europa?! Gutachter: Knieling, Matern

André Sawallich: Büros zu Wohnungen? Evaluation der Förderrichtlinie „Umbau von Büros zu Wohnraum 2010“. Gutachter: Dobberstein, Krüger

Anna Muche: Interkommunale Kooperation als Instru-ment des Klimaschutzes: Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. Gutachter: Knieling, Zimmermann

DiplomarbeitenBeate Eissing: Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg. Planerische und fiskalische Instrumente und Strate-gien zur Sicherung von Räumen für unterschiedliche zahlungs-fähige Bewohnergruppen. Gutachter: Krüger, Zengerling

Florian Komossa: Cranz: Entwicklungsperspektiven für ein Hamburger Dorf im Alten Land. Gutachter: Schubert, Machule

Britta Stöhr: Sanitation stress area analysis as a decision sup-port tool for improving sanitary condotions: Implementing city sanitation plans in india. Gutachter: Peters, Drücker

Bachelor ThesisZeynep Arduc: Standortwahl und Wohnpraxis in der Solar-

bausiedlung Wilhelmsburg. Gutachter: Breckner, Krüger

Martin Böhmer: Alternative Bedienungsformen im groß-städtischen ÖPNV am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel. Gutachter: Gertz, Matthes

Jana Cordes: Die Lebensqualität in Städten: Ein Indika- torenset zur Operationalisierung und Maßnahmen- entwicklung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Katrin Eggers: Mohnhof Bergedorf: Handlungsempfeh-lungen zur Revitalisierung eines verkehrsbelasteten Einzelhandelsstandortes. Gutachter: Krüger, Stotz

Katrin Groth: Wohnst du noch oder lebst du schon? Stadtplanerische Handlungsempfehlungen für die Groß-siedlung Berlin-Marzahn. Gutachter: Krüger, Harnack

Leevke Heeschen: Wohnen für Sylter. Gutachter: Koch, Roy

Katharina Hinte: Jugend vor! Jugendliche in öffentlichen Räumen am Beispiel der Gemeinde Ritterhude. Gutachter: Koch, Häfele

Mikko Janne Max Laak: Airspace Hamburg: Das Luftfahrt-cluster als Standortvorteil. Gutachter: Koch, Johann

Ole von Nerée: Management öffentlicher Räume: Eine Untersuchung am Beispiel von vier Hamburger Räumen. Gutachter: Krüger, Kreutz

Petra Nienaber: Potentiale und Chancen eines Bus- fernverkehrs ab Hamburg. Gutachter: Gertz, Matthes

Lars Paul: Eine Geschäftsstraße im Umbruch: Welche Folgen hat eine Warenhausschließung für den um- liegenden Einzelhandel? Gutachter: Krüger, Obersteg

Sophie Richter-Rethwisch: Studierende als Zielgruppe beim Stadtumbau: Das Beispiel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Gutachter: Schubert, Krüger

Max Schulz: Subventionen für Finkenwerder: Eine Untersuchung der Beihilfen für Airbus aus regional- ökonomischer Sicht. Gutachter: Grabher, König

Julian Sippel: Zufällige Begegnungen: Zusammenhänge zwischen räumlich-zeitlichen Faktoren und sozialen Phänomenen. Gutachter: Breckner, Grabher

Jascha Stumpf: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau: Effektive Instrumente der direkten Demokratie? Gutachter: Wickel, Zengerling

Christoph Thiele: Visions for regions: Metropolitane Entwürfe als Form der strategischen Regionalplanung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Birte Wolkenhauer: Die Bewältigung naturschutz- rechtlicher Fragen in der Bauleitplanung am Beispiel der IGS 2013. Gutachter: Wickel, Dickhaut

Martin Zießnitz: Shopping Center 2.0: Neue Wege für die Einkaufsstadt Minden. Gutachter: Krüger, Walther

Page 9: Neopolis Pocket News 1/2011

Foto

: Bri

gitt

e K

ölle

; Que

lle: S

ubvi

sion

neopolispocket

news

1/2011

HCU HafenCity UniversitätHamburg

Universität für Baukunst und Metropolenentwicklung

Vortragsreihen /TagungenVortragsreihe „Immobilienmärkte und Stadt“: 5. 4. 2011 Dieter Becken, Geschäftsführer Becken Holding GmbH: Antizyklische Projektentwicklung aus der Sicht eines inhabergeführten, mittelständischen Unternehmens | 17. 5. 2011 Torsten Hoffmann, Finanzvorstand KWG Kommunale Wohnen AG: Sanierungen aus der Sicht eines Wohnungsinvestors | 24. 5. 2011 Olaf Petersen, Geschäftsführer COM-FORT Hamburg Gesellschaft für Geschäftsflächen-und Unternehmensvermittlung mbH: Consulting für Einzelhandels- immobilien in 1A-Lagen und mehr | 31. 5. 2011 Hermann Horster, Head of Sustainability BNP Paribas Real Estate GmbH: Zertifizierung von Bestandsimmobilien | 7. 6. 2011 Hisko Gentzsch, Leiter Projektentwicklung aurelisReal Estate GmbH & Co. KG: Entwicklungskonzept „Mitte Altona“ | 21. 6. 2011 Oliver Pleiner, Managing DirectorWestdeutsche Immobilien-Bank AG: Fond-Finanzierung Information: Prof. Thomas Krüger

Queen Jane Jacobs. Jane Jacobs and paradigm shifts in urban planning and urban redevelopmentInternationale Konferenz in englischer Sprache. Ort/Zeit: 12.-13. Mai 2011 | hamburgmuseum, Holstenwall 24 Information: Prof. Dirk Schubert

Förderpreis der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung Am 5. Mai 2011 werden im Beisein der Stifterin, Frau Irene Vorwerk, die acht besten BSc-Abschlüsse 2010, drei besten P4-Studienprojekte 2010 und zwei Diplomarbeiten 2010 mit den Förderpreisen der Irene und Friedrich Vorwerk-Stiftung in Todtglüsingen geehrt. Für 2010 summiert sich das Preisgeld auf 8.250 Euro. Information: [email protected]

Summer SchoolsClimateCultures. The Survey of the Everyday. Internationaler und interdisziplinärer Workshop in der UdN Hamburg Wilhelmsburg, 15.-28. Aug. 2011 Information: Prof. Michael Koch www.udn.hcu-hamburg.de

Climate change in cities and city regions – Time to adapt? HCU Hamburg 26.-30. Sept. 2011 Information: Prof. Jörg Knieling www.hcu-hamburg.de/summer-school-2011/climate-change

WorkshopsERASMUS Workshop „Rethinking the Urban Waterfronts“ – Re-Unification of Port and City – Fährstieg/Reiherstieg Wilhelmsburg. HCU, 13.-27. Febr. 2011 mit der Mimar Sinan University Istanbul, Universidad Politecnica de Valencia, Artesis Hogeschool Antwerp in Kooperation mit IBA und HPA. Information: Prof. Dirk Schubert

Internationaler Urban Design Workshop Lisbon Tejo Waterfront. 27. März -10. April 2011, mit Studierenden und Lehrenden aus Ankara, Thessaloniki, Paris und Lissabon. Information: Prof. Dirk Schubert, Renée Tribble

Studienarbeiten (Auswahl)

Master ThesisLisa Buttenberg: Do it yourself Projektentwicklung: Neue Räume für neue Arbeit. Gutachter: Koch, Brodowski

Kerstin Diel, Julia Roß: Ein Beitrag zur polyzentrischen Raumentwicklung in Europa?! Gutachter: Knieling, Matern

André Sawallich: Büros zu Wohnungen? Evaluation der Förderrichtlinie „Umbau von Büros zu Wohnraum 2010“. Gutachter: Dobberstein, Krüger

Anna Muche: Interkommunale Kooperation als Instru-ment des Klimaschutzes: Eine empirische Untersuchung mit Fallstudien. Gutachter: Knieling, Zimmermann

DiplomarbeitenBeate Eissing: Die Stadt gehört allen? Soziale Mischung in Hamburg. Planerische und fiskalische Instrumente und Strate-gien zur Sicherung von Räumen für unterschiedliche zahlungs-fähige Bewohnergruppen. Gutachter: Krüger, Zengerling

Florian Komossa: Cranz: Entwicklungsperspektiven für ein Hamburger Dorf im Alten Land. Gutachter: Schubert, Machule

Britta Stöhr: Sanitation stress area analysis as a decision sup-port tool for improving sanitary condotions: Implementing city sanitation plans in india. Gutachter: Peters, Drücker

Bachelor ThesisZeynep Arduc: Standortwahl und Wohnpraxis in der Solar-

bausiedlung Wilhelmsburg. Gutachter: Breckner, Krüger

Martin Böhmer: Alternative Bedienungsformen im groß-städtischen ÖPNV am Beispiel der Landeshauptstadt Kiel. Gutachter: Gertz, Matthes

Jana Cordes: Die Lebensqualität in Städten: Ein Indika- torenset zur Operationalisierung und Maßnahmen- entwicklung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Katrin Eggers: Mohnhof Bergedorf: Handlungsempfeh-lungen zur Revitalisierung eines verkehrsbelasteten Einzelhandelsstandortes. Gutachter: Krüger, Stotz

Katrin Groth: Wohnst du noch oder lebst du schon? Stadtplanerische Handlungsempfehlungen für die Groß-siedlung Berlin-Marzahn. Gutachter: Krüger, Harnack

Leevke Heeschen: Wohnen für Sylter. Gutachter: Koch, Roy

Katharina Hinte: Jugend vor! Jugendliche in öffentlichen Räumen am Beispiel der Gemeinde Ritterhude. Gutachter: Koch, Häfele

Mikko Janne Max Laak: Airspace Hamburg: Das Luftfahrt-cluster als Standortvorteil. Gutachter: Koch, Johann

Ole von Nerée: Management öffentlicher Räume: Eine Untersuchung am Beispiel von vier Hamburger Räumen. Gutachter: Krüger, Kreutz

Petra Nienaber: Potentiale und Chancen eines Bus- fernverkehrs ab Hamburg. Gutachter: Gertz, Matthes

Lars Paul: Eine Geschäftsstraße im Umbruch: Welche Folgen hat eine Warenhausschließung für den um- liegenden Einzelhandel? Gutachter: Krüger, Obersteg

Sophie Richter-Rethwisch: Studierende als Zielgruppe beim Stadtumbau: Das Beispiel der Universitäts- und Hansestadt Greifswald. Gutachter: Schubert, Krüger

Max Schulz: Subventionen für Finkenwerder: Eine Untersuchung der Beihilfen für Airbus aus regional- ökonomischer Sicht. Gutachter: Grabher, König

Julian Sippel: Zufällige Begegnungen: Zusammenhänge zwischen räumlich-zeitlichen Faktoren und sozialen Phänomenen. Gutachter: Breckner, Grabher

Jascha Stumpf: Bürgerbegehren und Bürgerentscheid im kommunalen Städtebau: Effektive Instrumente der direkten Demokratie? Gutachter: Wickel, Zengerling

Christoph Thiele: Visions for regions: Metropolitane Entwürfe als Form der strategischen Regionalplanung. Gutachter: Knieling, Othengrafen

Birte Wolkenhauer: Die Bewältigung naturschutz- rechtlicher Fragen in der Bauleitplanung am Beispiel der IGS 2013. Gutachter: Wickel, Dickhaut

Martin Zießnitz: Shopping Center 2.0: Neue Wege für die Einkaufsstadt Minden. Gutachter: Krüger, Walther

Page 10: Neopolis Pocket News 1/2011

ImpressumHafenCity Universität Hamburg blueBOX – HCU Transferstelle Lehre - Forschung - Praxis in Kooperation mit dem Studiengang Stadtplanung

Ausgabe Nr. 44, Mai 2011 Auflage: 2.500

Publikationen (Auswahl)Christian Albert, Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Szenarien als Instrument zur Klimaanpassung in Kommu-nen am Beispiel der Samtgemeinde Gartow. In: B. Frommer, F. Buchholz, H.R. Böhm (Hg.): Anpassung an den Klimawandel – regional umsetzen!, München

Ingrid Breckner 2011: Il Multilingualismo Negli Spazi Urbani: Opportunità e rischi nelle pratiche ecenomiche, sociali, culturali e politiche. In: Anna Todros / Elisabetta Vitale Brovarone: Abitare L’Italia. Territori, Economie, Disiguali-anze. Politecnico di Torino

Ingrid Breckner 2010: Zwischen Kiez und Moloch Stadt: Urbaner Alltag im 21. Jahrhundert. In: Hans-Martin Gutmann u.a. (Hg.): Theologie der Stadt. Zusammenleben als Fluch und Geschenk Gottes. Berlin

Ingrid Breckner, Massimo Bricocoli 2010: Irrenhaus-Transfor-mationen. In: Zeno – Zeitschrift für nachhaltiges Bauen Nr. 2

Dittmar Machule 2010: Stadtbild. In: Dietrich Henckel; Kester von Kuczkowski, Petra Lau, Elke Pahl-Weber; Florian Stellmacher (Hg.): Planen – Bauen – Umwelt. Ein Handbuch. Wiesbaden

Maren Harnack 2010: Der Widerstand der Materie. In: pnd/online 3/2010. RWTH Aachen

Redaktion, Konzeption und Gestaltung: Annette Buschermöhle

Fotos: ELBE&FLUT; Quelle: HafenCity Hamburg GmbH

Maren Harnack 2010: London: Dampfer im Häusermeer. Das Brunswick Centre in London. In: polis 3/2010

Maren Harnack, Dominic Church 2010: Schlimmer als Mag-gie. eMagazine 48/2010 german-architects.com, http://www.german-architects.com/pages/page_item/48_10_england

Jörg Knieling, Thomas Zimmermann 2011: Nachfrageorien-tiertes Nutzungszyklus-Management – Erweiterung des regionalplanerischen Instrumentariums zur Steuerung der Siedlungsentwicklung. In RaumPlanung, Heft 154

Jörg Knieling, Lisa Kunert, Thomas Zimmermann 2010: Leit-bilder der Stadtplanung und Klimaanpassung. In: PlanerIn, Heft 6

Martin Kohler 2010: Beobachtungen ohne Wertung. In: R. Scheuvens & M. Taube (Eds.): Der Produktive Park – Denk-schrift zum Emscher Landschaftspark. Essen/Wien/Dorsten

Martin Kohler, C. Holl 2010: Köln / Gestuftes Grün – Die Siedlung Buchheimer Weg. In: polis, 3/2010

Martin Kohler 2010: Mumbai / 1000 points – Das neue Wohn-hochhaus des Milliardärs Mukesh Ambani. In: polis 3/2010

Dittmar Machule, Jens Usadel u. a. 2011: Grün-Natur und Stadt-Struktur. Entwicklungsstrategien bei der Planung und Gestaltung von städtischen Freiräumen. Frankfurt/M

Marcus Menzl, Toralf González, Ingrid Breckner, Sybille Vo-gelsang 2011: Wohnen in der HafenCity – Zuzugsmotive,

Alltagserfahrungen, nachbarschaftliche Aktivitäten. Materialien zur HafenCity Hamburg

Dirk Schubert 2011: 50 Jahre Jane Jacobs „Tod und Leben großer amerikanischer Städte“. Paradigmenwechsel in der Stadtplanung auf dem Weg zur Erhaltenden Stadter-neuerung. In: Forum Stadt. Die alte Stadt, 1/2011

Dirk Schubert 2011: „Urban Hero“ or „Trouble Maker“ – Three New Books on Jane Jacobs. In: Planning Perspectives

Dirk Schubert 2010: From Harbour Towards International Top-Location: HafenCity Hamburg. In: Waterfront Urban Design, European Workshop Waterfront Urban Design, Lisbon

Dirk Schubert 2010: History Matters: Comparative Per- spectives of Urban Waterfronts in European Seaports. In: Patrimoni Portuali e Industriali – Trieste Edizione Italo Svevo

Dirk Schubert 2010: Waterfront (Re)Development in North America: Projects, Experiences and Tasks. In: Rethinking Urban Waterfronts, ERASMUS IP WORKSHOP Istanbul 2010, Mimar Sinan Fine Arts University

Forschungsprojekte

RegioProjektCheck – Werkzeuge zur Evaluierung regionalbedeutsamer Projekte. Siedlungs- und Flächenentwicklung werden in zunehmendem Maße von konkreten Projekten wie neuen Wohn- und Gewerbegebieten sowie Einzelhandelsansiedlungen bestimmt, deren Wirkungen in ökologischer, ökonomischer und sozialer Hinsicht mitunter weit über die administrativen Grenzen der Kommunen hinaus ausstrahlen. Im Rahmen des Forschungsprojektes soll ein EDV-gestütztes „Werkzeug-Set“ entwickelt werden, das eine frühzeitige Abschätzung und Bewertung der positiven und negativen Folgen von Ansiedlungsvorhaben ermöglicht. Mithilfe der Modellregionen Rheinisch-Bergischer Kreis (NRW) und Landkreis Harburg (Niedersachsen) sollen die Wirkungsfelder Herstellungs- und Folgekosten, Kommunale Einnahmen, Wertveränderungen am Standort/ im Umfeld, Energieverbrauch und Klimagase, Verkehrsemissionen, Flächeninanspruchnahme/ ökologische Folgen sowie Teilhabe/ Erreichbarkeit untersucht werden. Projektpartner der HCU sind das ILS (Dortmund), GGR (Hamburg) und Raum & Energie (Wedel).

Auftraggeber: BMBF. Laufzeit: 2010-2013. Information: Prof. Thomas Krüger, Dr. Monika Walther

Weitere Projekte (Auswahl)MetroKlim – Freiraum- und Siedlungsstrukturen für eine klimagerechte Entwicklung der Metropole Hamburg Laufzeit: 11/2010 - 11/2013. Information: Prof. Jörg Knieling, Dr. Karl-Michael Höferl

Analyse von Rahmenbedingungen und Nutzungspraktiken. Forschungsprojekt im Rahmen des Verbundprojektes EnEff: IBA Hamburg – Konzeption, Qualitätsbewertung und wissenschaftliches Messprogramm für das Energie-Monitoring der Internationalen Bauausstellung Hamburg 2013. Information: Prof. Ingrid Breckner, Prof. Dr. Irene Peters

Welterbe-Nominierung Chilehaus, Kontorhausviertel und Speicherstadt. Vergleichende Untersuchung von Speicherstadtquartieren. In Kooperation mit der Behörde für Kultur und Medien (Denkmalschutzamt Hamburg). Information: Prof. Dirk Schubert

Information zu weiteren Forschungsprojekten finden Sie unter: www.hcu-hamburg.de

Vorträge (Auswahl)Stefan Kreutz: Pilot Project for a Neighbourhood Improve-ment District in Steilshoop. Internationalen Fachkonferenz „Place Matters!“ Hamburg, 8. Dez. 2010

Maren Harnack: How did this become the Height of Fashion? Jahrestagung des Arbeitskreises Geografische Wohnungmarkt-forschung zum Thema „Gentrification“ Dresden, 10. Dez. 2010

Michael Koch: Stadt finden? Stadtplanung wiedererfinden? Vortrag im Rahmen des Seminars „Zukunft. Raum der Möglich-keiten“ an der Hochschule für Technik, Rapperswil. Rapperswil, 14. Febr. 2011

Michael Koch: Füße. Fahrrad. Auto. Wer bekommt wie viel vom Straßenraum? Podiumsgespräch im Rahmen des Stadt-forum Berlin, 24. Febr. 2011

Michael Koch: Köln 21. Gesellschaft und Planungskultur. Moderation des Podiumsgesprächs im Rahmen des BDA-Montagsgesprächs. Köln, 28. Febr. 2011

Dirk Schubert: Shifts from Ships to Chips. Seminar „Urban Re-newal Projects in Europe”. UPEC University Paris, 7.-8. März 2011Sanin Hasibovic: Resilience: A Pipe Dream or a Viable Mechanism for Addressing Adaptation to Climate Change in Urban Regions. Konferenz „Resilience 2011“. Ontologische Perspektiven der sozial-ökologischen Resilience. Tempe (USA), 11.-16. März 2011

Sonja Deppisch: Pathways to Operationalization? Urban Resilience Meandering Between the Role of a Framework for Analysis and a Potential Guiding Principle. Konferenz „Resilience 2011“. Tempe (USA), 11.-16. März 2011 Ingrid Breckner: Soziales und kulturelles Kapital in räum-lichen Veränderungsprozessen. DU-Workshop „made in … Wilhelmsburg“. Hamburg, 15. März 2011Ingrid Breckner: Multilingualism in urban spaces: Perspec-tives in economic, social, cultural and political practices and policies. Tagung „Abitare Italia“ der „Società italiana degli urbanisti“ (siu) in Turin. 25. März 2011Dirk Schubert: Waterfront (Re)Development Projects in Europe – Strategies and Experiences. Conference Living at a Harbour. Gdynia (PL), 2. April 2011 Jakob F. Schmid: Stadt ohne Geld gestalten. Auftaktveran-staltung „Jugendliche gestalten Stadt-Raum“, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, Magdeburg, 4. April 2011Johann Rainer: Tussenland meets Sprawl. Deans Lecture; Visiting International Scholar Grants; University of Virginia, Charlottesville (USA), 6. April 2011Dirk Schubert: Port Cities as Areas of Transformation. Euro-pean Workshop Waterfront Urban Design. Lisbon, 8 April 2011Tim Heinemann: Constructing Convergence – Time-Spaces of the Turkish Emerging Market. AAG Annual Meeting 2011, Seattle (USA), 13. April 2011Ingrid Breckner: Stadt für wen? – Akteure und Hintergrün-

de der aktuellen Stadtentwicklung. Begleitveranstaltungen zur Ausstellung „Lieb & Teuer. Ottensen 1980 – 2010“ im Stadt-teilarchiv Ottensen. 14. April 2011Stefan Kreutz: Private Initiatives in Urban Development – The Hamburg Model of BID and NID. Vortrag bei einem Besuch einer Studiengruppe der Universidade Nova de Lisboa in Hamburg, 29. April 2011Ingrid Breckner: So isst Hamburg: Produktion von Lebens-mitteln in Norddeutschland und urbane Konsumpraxis. Tagung „So isst die Stadt. Esskultur und Eigenlogik der Städte. Darmstadt, 7. Mai 2011Dirk Schubert: Jane Jacobs: The housewife That Changed the World. Tagung „Stadterneuerung in der Nachmoderne – 40 Jahre Städtebauförderung“. Universität Kassel, 19. Mai 2011

Dittmar Machule: „Durch Harburg fährt man durch“ oder „Alle Wege führen nach Harburg“. Eine kleine Harburger Verkehrsgeschichte. Vortragsreihe „Stadtbild im Wandel“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum 26. Mai 2011

Thomas Zimmermann: Cooperative planning for climate change adaptation on the municipal level. Tagung „Adapting to Climate Change - Case Studies from the Baltic Sea Region“. Hamburg, 31. Mai 2011

Dittmar Machule: Podiumsdiskussion „Visionen für Harburg – Von Problemen und Chancen städtebaulicher Planun-gen“. Stadtmuseum Harburg, Helms Museum, Vortragsreihe Stadtbild im Wandel, 23. Juni 2011