Top Banner
224

N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Mar 06, 2023

Download

Documents

Khang Minh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books
Page 2: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

NUMIS E ZEIT

SCHRI

HERAUSGEGEBEN VON DER NUMISMATI SCHEN GESELLSCHAFT INWI EN

NEUE FOLGE, BAND NEUN, 19 16 . DER GANZEN

BAND 49 .MIT 2 TAFELN UND ZAHL

REICHEN TEXTABBILDUNGEN

WIEN 19 17

KOMM ISS ION BEI MANZ. K. UND K. HOF- VERLAGS« UND UN IVERS ITÄTSBUCHHAN D LUNG IN WI EN

mam a : xöm.sa

Page 3: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books
Page 4: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

I n h a l t

o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

Boetra

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o o

o o o o o o o o o o o o o o

Anzeige n (al le von A. Luschln v. Ebengre nth.)Helneken Al tena Münzprägung der Biwhdfe von Lübe ck

0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0 0

1— 76

Page 5: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Ve rz e ichn is

d e r Mita rb e ite r a n Band 4 1 b is

Max v. Bahrfel dt 42 67— 86Adrien B lanchet 4e

'

1ee_ eee

Al fred v. Domaszewskl 44 1— 12

[Karl Doman ig 41 141 fg. 162— 166. 176 fg.

[289 42 263 fg . 43 [267 fg.]

[Karl v. Ern s t 41 271— 235 . [294fg . 42

[276— 278 . 280 43 233— 240. [249

b i s 251 . 255— 267]Josef Fischer 41 12 1— 1 26Vik tor Gurdt-huusen 49 153— 162Paul Ger i n 46 222F r i edrich Imhoof - B lumer 44 1 69— 208 . 4 6

171— 192 . 48 85— 107

Eduard Kadlee 47 220— 241Josef Ke il 48 125— 130Hans F re iherr v. Kobl i tz 43 33— 36Wi l helm Kub itschek 41 37— 54. 67— 77 . 102

b i s 1 14. 127 fg. 1 29— 140. [286 42

19— 66. [265 43 37- 61 . [241—244

251 fg] . 44 13— 20. 5 1—62 . 154— 166.

185— 201 . [63 45

[209 46161— 170. 223— 232. [86. 233 47

191— 194. 915— 2 19. [908 45 131

[

bis 184. [83 49 175— 194

Ph i l ipp Lederer 43 1— 6Pete r Lcnnartz 46 1— 84Augus t Okt. v. Loehr 41 [292

[275 . 45 47 107— 1 14

Arnol d Luschiu v. Ehengreuth 42 137 b i s190. 47 99— 106. [204

49 77— 1 16 . [149 fg .]Alfred Maier 41 1— 33

42

TRobert Mowut 42 87— 1 16 . 44 237— 242

Rudol f Münsterberg 41 34— 36. 43 62— 66 .

44 69— 132 . 45 1— 1 12 . 47 1— 98 . 48

108— 124

Al fred Engl 41 157— 161 . 1 78— 187 . [288

44 167— 170. 46 87— 1 28 . 2 1 1— 2 18. 49

163— 173

Alfred Noss 46 143— 160Eduard Nowotny 43 129— 178Gün ther Probszt Fre iherr v .

133— 149

Ku rt Regl ing 41 1 15— 120. 42 15— 18

J

[Gustav R i chter 41 55— 64Karl R01] 43 179— 212 . 44 2 1— 50. 150— 152

Leon Ruz icka 48 1— 82Karl Schal l: 41 188— 233 .

2 13— 232 . 46 [85 fg.]Gustav Schöttle 41 234— 270. 42 191— 220. 49

1 17— 148

Josef Scholz 41 [295 43 7— 32 . (254.

44 20. 45 [2 16]E. J. Seltman 45 157— 162 . 4 6 203 — 210

Mi chel C. Seufze 45 1 49— 156Karl Stockert 42 221— 228 . 43 67— 128 . 44

202— 236 . 43 1 13— 148 . 47 195 fg. 49 1

bis 76

Otto Voetter 41 78— 101 . 1 17— 136. 44 1 7 1

b i s 184. 45 163— 168 . 46 129— 142 . 49

195— 201

Karl Wesse 4 6 2 19— 22 1

Eduard v. Zumbaur 41 143— 156 . [297 bis

47 1 15— 190. [197— 203 ]

Olistorfl'

42 229— 262 . 43

1 ) In [eck igen K lammern] s ind die Seitenzah len der Anzeigen eingeschlossen . Die Mi ta rb e i t e r an den früh eren B ä n de n nennt der Reg ist e rb au d 39140

Page 6: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Sachre g iste r

A b k ü r zu ng und Silbentre unung in late ini I n s c h r i ft en , gri ech ische, s . B listl‘0pb9duß

sche n Wörtern 195 17. lateinische von Bostn 187, 1

A q u i l e i a , röm. Mün zstätte 200 fg. l sid oros (Neuplutoniker) 188 if.

A ss en II , bulgar. Kupfermünzen 202 Kuiser Kar l VI . . Milnzwesen 80Hofrat B e c k e r in Offenbach 146 , 2 Ka t ta ro un te r venezlanlzmhem Protek torat 1 ff. :Bi ld n i s des Mfluzherru als Neuerung fiir die vgl. das detailli erte l nhsltsverze ichnia 72 :

Gr‚oscheumll nze 165 Ül>erprl gungen 18. 38 . 4 0. 5 1 . 52

Klaus von B i sma rc k 150 K ip p e rmll n s e n 78

B os tn 182 H. ; besonderes Suchregister 194 Kro k od i l 153 . 159

B rs nd e nb urg l sche Milmgesohichte 150 Landgewie h t, Tiroler. nougefundone Best imBu lgurische Prägungen 202 mung 17 1

B ustrophe dou naf späte ren griechischen ln Kulset Le o p o ld I ., Münzwesen 78 if.

schriften und Münzen 154 Llc ln ii 199 fg.

Cs e s t rea Libuni 188 Lü b e c k , Mün zen der Bischöfe 149Cn sarion s. Ptolomaeus XVI Ma rs y a s—Statuen 187 fg.

P. Can id in s Crasm s. Crassus 1 Karl Men ad ie r 149

Lu igi C igo i 1 46 H. ; vgl . 195 lg. Konrad Miche ld o rfe r, Eise ngraher zu"allC le op ut ra, irrige Bestimmung 158 . im Innta l, Go ldmünze n 166 ; äl tes te GroC o n s t an t i u s Chlorus, Bronzemeda i llon 195 . schennnfinzen von 148 2 167

C o n s tan t in » (1. Gr., Familie 198 17. Mü nz fund e von Clötze 150, NetzowJul. Con stun t ius, Bruder Constantin» d . Gr. Pemegg 77 H.

198 ff. Münsme iste r von N i ederösterre ich, Österre ichCon s tun t iu s ll , Bronzemedail lon 198 zu München , Steiermark , Kärnten, Böhmen.

C ras su s , a frikan ische Münzen 158 U. ; Frib Mähren, Ungarn , Schlesien , schles . Fürs ten,Olmlitz, Augsburg, Lübeck 83—85

D ama skio s, 188 17. Mün z s tä t t en, Beze ichnung im Funde von

Dr e i ßig e r von 1484 164 Peruegg 88 ; SC Sisc ln 195 vgl.

Dusa re s 190 Aquileia und S isciaEn g l and, Fä l s c h ung fremderGeldnoten 122 Mll u n re rbre che r 1 17 ff.

Fa lschmll us e re i und Fälschung von Ge ld Ns po le ou l ., Fiilschung fremder Ue ldm»tou l 2 l

noten 1 17 H. Ne ap o l i tau is e he Cavall i , überpri gt 83F e rd i nan d e ische Münzordnnng von 1524 Ös t e r re i c h i s c h e Pfenn ige und Helblinge 8 0;

16 5. 170 KreuzerundDra ikre uzer8? Landmflnze n ‘

Kaiser Fran z J o s e f 15 1 vom J . 1695 79

174 l'e rn egg an der Mur, Münzfund 77 ff. ; n ichtGa le rlus, Bronzemedail lons 195 fg. vor dem Jahr 1728 vergn ben 78 ; der

Gu ld e ngrosche u 169 Krug, der den Fund enthalten but 85 . 1 16

1 Hermann He lnoke u 149 l‘hi l l ppop o l i s (An hia) 188

Beze ichnung l llr P t o l ema i s (Kymne) 154. 158

P t o l ema i o s XV! Kaisarion 160 17.

b

Page 7: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Vl

Röm i s c h s. Aqu i le ia , Si sc ia Constantius und

Constantiuus

S a chs isch e r Miinzfuß v on 1600 168 ; Münz

stre it v on 15230 1 70

Samm l u n g Trau 195 . 198 ; Cigu i 1 48 . 195 1'

g .

SC Sim- ia 195 ff.

1 Josvf S c h o l z 1 75 B".

S c h 3 e rAbb i ldung 164. 1 73 ; ge ldsystematische

Stel lung 164 fg . 169 ; als grossns bezeich

net 167 ; als Einheitsgcwioht derGrow:t

münzo 1 70 ff. ; sei ne Abste l lung und

Wiederzwfnalnne im J. 1502 164 fg . ; se ineNachahmungcn 167

S e ch s e rs i lb c r zu B all im Inn tal 168S e c h z i g e r (Guldiner) von 1484 und 1486 1

S i s c i a, Münzstiitte 200 fg. ;SC

'

l‘

h e s s a lo n i ca,Münze Max imins 1 86

T i ro l e r Sech ser 163 ff.lf

d in e, Sammlung Gige i 148

Un c i a l i s, zwei Lot schwere Münze 1 72V en ed i g , 8 . KattaroVe rmä h l un g s ta l e r von 1477 166

Richard We id e n ga s t, Goldsclnn ied zu

dig 166

Wo l fg a ng , Goldscln nied in Meran 166

Zwö l fe r (Pfundner) 164

Page 8: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Dr. Ka rl"

ste cken

Die Pragu ngén d e r Gem e i nd e vo n Ca ttaro u n te r

v e n e z ian i sc hem Prote ktorat

L ite ra tu r

D i e Münzen aus der venczianiechen Periode der Stadt Ca ttaro erfuhrenbi sher di e ausfllhrlicbste Bes chreibung du rch V . Lazari in se inem Werke Le m one te

d'

e ’ posse dimen ti ven ez ian i di o l tremare e di terrai‘

erma 185 1 .

Auf seine wertvol l en Ausfüh r ungen, in denen die Mitte i l ungen ä l te re r Werke

wie B. Nani De daohua Imperatoruru Raasiae nummis 1 752 und F lamin io Co rne r

Catharus Dalmatiae civi tas 1769 inbeg riffen s ind , ist h ier immer bezug genommen .

Sie sind heu te abe r keineswegs mehr erschtipt'

eml,da Dokumente sowie l’rägnngen

aus versch iedenen Samml ungen h inzugekommen s ind , deren Kenntn is ftir das: Verständnis der Tätigk eit der CattarinerMün ze v i e lfach von e inschnc idender Bedeu tungist. Nach ihm hat Schwe i tze r in den Mitte i lungen aus dem Gebiete derNumismatikund Arehäol. Ö . Deka de 1860 ein ige s Eimehlä.giges be richtet . Auch I

’mlovan Le

monete de i Ven e zian i 188 1 berührt flüch ti g d i ese. Mün zen mit Z i t i erung des I.nzari .Von mi r s tammt die Besch rei bung eine r re ich en Samml ung Cuttariner Münzen aus

dem Besi tze des Muse um von Spa lato,ve r öffen tl i ch t im Bullen ino ( l i archeologn

'

n e

storia dalmata 19 10. End li ch s ind e inze lne Münzen Cattaros erwähnt in I.iruti, l )e l la

mancta pr. e . f Venez ia 1 749.

D i e Bearbe i tung der l ’räguugen Cattaroa tvowenezianische und venezianimhc

Periode umfassend) vonManchek imManna le del regno til Da lmazia t_

Nummo

grade Catiareee) ist ganz unverläßlich, da der Autor die Münzen der re ichha l tigenehema ligen Samml ung Öulié in Canaro auf Grund von Sk i z zen e iner nngeübten

Hand bes ch re ibt , ohne di e Original e zu ( 1eeicht bekommen zu haben, wobeibegreiflicherwe iae große Irrtümer unte rlie i

'

en . D i e Sammlung is t gegenwä rtig fas tvol lständig im Museum ran Agram ,

wo sie mi r d urch das Entgegenkommen «lee

Direktors Prof. Brunimid zugäng l ich war.

Bei der Beschre i bung der Münzen wurde von mir al l e rd ings n ich t ohne

Zauderu in der Weise vorgegangen, daß jeder Gruppentypm ‚fort laufend bis zuse iner letzte n Ausprägung verfolgt wurde , ohne darauf Rücksi ch t zu nehmen , daßinWirk l i chke i t Unterbrechungen du rch ueueingeschobene Typen eintraten . Dadurchist zwar die ta tsäch l i ch e Re i henfolge der Münzen ni ch t eingeha l ten

,die Entw icklung

der einze lnen Gruppe und der Variante n se lbst aber besse r zu überseh en , als

Nun}. z.nm . m x oma».

Page 9: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Karl Stockert.

wenn sie durcheinamlcr nac h der zei tl i chen Zusammengehörigkei t behandel t wordenwären ; d iese steh t überd ies n icht du rchgehend einwandfre i fest, da manch e In i t ia l en

meh reren Statthaltern zugeschrieben werden können . Aber auch der einz ige Nachtei l di eses Vorganges dürfte dadurch ausgegl i ch en sein, daß auf e iner Tafel nich t

nur d ie Abfolge der Statthal ter verzei chnet ist, sondern auch bei j edem ein zelnendie vorhandenen Prägungen angeführt sind ; diese Darste l lung ermögl ich t ein Auf

suchen einer Münze ohne den geringsten Zei tverlu st .Leider bringt die gewöhn l i ch ungenaue und schleuderhafte Ausp rägung d er

lt‘

ollari es mit s i ch , daß die Legende oft n i ch t in i h rer Gänze gu t und rein l esbarist. Doch fanden mögl i chst sehr gu t erhal tene Exemp lare Berücksichtigung, so daß

die Umschriftcn auch im Detai l , z . B . in den Interpunktionen , vol lkommen ver läßl i chsind .

Stücke mi t s tark zweifel hafter Lesung habe ich spez ie l l b e i häufigcren

In i tial en l ieber ganz iibergangen .

Erwiinscht werden endl ich d ie Tafeln mit den Wappen samtlicher Sta tthalterCattaros sein, die am Schlussc anget

iigt sind ) ) Dami t kann die Bestimmung zweifelhafter

,sowie eventuel l neu auftauchender Stücke am besten kontrol l ie rt werden .

A l lg eme i n e te c h n isc h e B em e rku n g e n

Sämtl iche Bozeiehnungcn „rech ts“ und ‚. l inks“ sind im herald ischen Si nne (denen des Be

schaucrs en tgegengesetzt) angewendet , n ich t nur wo sie sich auf dargestellte F iguren be ziehen,sondern auch bei der Beschrei bung derMünzen .

Durchaus wird als Vordersei te jene Se ite beze ichnet , we l che den Ortsbeiligen ze igt .

Legenden werden immer l inks oben (a lso vom Beschauer rech ts oben) begonnen und, wo es

angeh t, in der Rundung weitergelescn .

Markuslöwe „in soldo“ (oder „ in gazzetta“ ) ist die in der ita l ien ischen Num ismat i k gebrauch

l iche Ausdrucksweise,um die charakterist ische Darstel lung des Markuslöwen zu kennze i chnen , die

auf"

a l len vcnezianischen Gazzette undSoldi (daher obiger Ausdruck) zu sehen ist, be i we l cher er vonvorne mit den oft nur sy tnimlisiertett Flüge ln und dem Evangel ium in den Franken abgebi ldet ist.

Neben derGewichtsangabe derMünzen ist deren E igentümer angeführt .Die Munzkahinctte sind genannt :

Agram Nat ionalmuseum Padua Museo c i v ico (Bottacin)Budapest k . Nat ionalmuseum Tr iest Museo c i v i coEssegg Museum der k . Fre istadt Vened ig Museo Con erGraz Joanneum Wien k . k . HofmusemnLondon Br i t ish museum

A b kü r z u n g e nVs Vorderse i te Pn I ’erlennimbus

R5 Rückse i te Ln Liniennimbns

i . F . im Felde Pk Perlkreis

v . v . von vorne Lk Linienkreis

l . l inks Lks Linienkreisspur

r. rech ts r Fähnchen auf derStad t im linkenR. rech te HandL . l inke Hand

Aus Wagenseyl, der brullende adr iatische Löwe ( I70i) ; Vecchi, le arme venez iane( 1578) sowie e inze lne aus dem Arch i v von Venedig.

Page 10: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D i e Prägungen von Ca ttaro unter venezianisehem Protektorat 3

Vor al lemmuß ich hier ehrerbietigst S. M. des Kön igs von Ital i en gedenken, we l c her baldvollet gesta ttete , daß mir von e in igen Exemplaren seiner re ichen numismat ischen Privatsamm

Auch al len Mneealleitungen und Bes i tzern von l’rivatsammlungen sei an d ieser Stel le derwl nnete Dank für das freundl iche Enigegenkommen und fiir die Erlaubn is ausgedrück t, ihre

Nach den vie len Kämpfen, di e Cattaro um d ie Ze i t des Beginnes d e s XV. Jah rhund erte mitzumach en gezwungen war, und dem oftma l igen Hin undHerschwanken

in der Wah l seiner Beschtitzer, hatte es sein Ziel , unter den Schutz der mächtigenRe pub lik von Venedig zu kommen , end l i ch am 23 . Apri l 1420 erreich t, an wel chemTage offizi e l l die Beherrscherin

_der Ad ria sich herbeiließ, dem \Vunsehe der Stad t

zu willfah ren , dabe i d i e republ ikan isch e Verfassung und Ve rwaltung und die al tenFreiheitsrechkabestä t igend . Von da an bli eb Cattaro fas t durch 400Jah re ohne Unterbrechung unter dem Protektorat Venedigs . A l s dessen Folge beginntmit dem zwei tenVierte l des KV. Jahrhunde rts j ener große Abschni t t d er hidnzprägrmg, der uns dielangen Reih en d er bekann ten gl e i chmäßig fortlaufenden Kupfer und Si l berprägungenschenkte , die beinahe ohne Ausnahme auf der einen Se ite den h e i l igen Trifon , aufder anderen den venezianischcn Löwen tragen .

Es war dies alle rdings n i ch t das e rstenmal , daß das Wahrz e ichen Venedigs aufdem Cattariner Geld e rsch e int . Wir kennen ja die Grenchen nach A rt d er imXIV. Jah rhunderte von der Gemeinde mit liezug auf das serbische

,be z i ehungswe ise

ungari sche und bosnieehe Protekto rat geschlagenen,we lche ,wie d i ese , den thronendcn

Abb . 1

Kaiser ode r Kön ig, den thronenden hei l igen Markus auf der Rückse ite (Abb .

zeigen . Dem „neuen“ Sti l i hrer Zei chnung und i h rem Gewi ch te nach können s ie nur

nach den Gun-when 0st ojaa einge re i ht werden , mit denen d ie Ges ta l t des he i l igenTriton und des dem ehemal igen ll errscherbilde ganz angepaßten h e i l igen Markussowie die Thronverzierung d i e größte und a l l ein ige Ähnl i chkei t aufweisen.

Abgesehen von diesen A rgume nten war e ine Festste l lung, ob sie in d ie ers terenezianisehe Periode von 1378— 1 379 o der ers t nach 1420 fa l l en, und ungefäh rum Welch es Jahr, wie dies am Schlusse me iner Abhandlung über d ie vorveneziani sch en Münzen Cattaros versuch t wurde , solange n i cht einwandfre i mögl ich

,als

i h re Legie rung nich t in Rechnung gezogen werd en konnte . Dies sol l auf Grunddes nunmeh r vorl iegend en , auf feuchtem Wege mit: Gol d 2°ß; S i l be r 8 170Kupfer 1804 Tauseudteilen (peggio ermi tte lten ‘

) Feingehaltes nachgehol t

1) Untereuchung vomk. k. Generalprobieramt inWi en aufmeine Veranla gung durchgeführt.

Page 11: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Karl Stockert

Di e Grosch en Cattaros unter serbisch em Protektorat paßten si ch dem serbi schen

Mlinzfuße an,der wieder in gewi ssen Grenzen sich nach Vened ig zu ri chten gé

zwungen war und in seinen Einzel h e i ten übrigen s durchaus noch n i ch t bekann t is t) )Ebenso haben die Groschen Cattaros un ter Vened igs Oberhoh ei t sich gewiß nach

jenen Verhältnissen ge l iebtet, wel ch e sich in Dalmatien durch den Umlauf des1 en ez 1ianisehen ttn tl son stigen Ge l de s mit der Z eit h erausgebil d et ha tten und die von

den Veneziancm bei Zah lungen oder Einweel1slungen s te ts b eobach te t wurden ,das

ist die Bewertung der dalmatin i s ch en Li ra mit zwe i D ri tte l d er ven e zianisch en .

Wi e spä ter noch besproch en werden wi rd,bestä tigt e 1423 Venedig der

( 101110i11de von Catt.aro das Rech t Münzen suas consue tud in es “ zu sch lagenDie Republ ik l1at j1 tz ,

t wo das Si l berge l d auch ih r Symbol,den h e i l igen Markus

,auf

011101 Seite trug, sich gewiß dtn cl1 di es e Worte niehtjeden Ein flus ses auf ein ordnungsmaßiges mgehen 111 dm P1 äge begeben (wie das auch aus dem spä ter angefiihrte nDekre te vom Jah re 1628 hervorgeht), sondern eine gewi s se Kontroll e ausgeübt

,«um

die Einhal tung d er (uns n icht bekann ten) Legierungsvorschriften , sowe i t es bei derG esch i ckl i chke i t tl er (fattarine rMünzme i s ter eben mögl ich war, zu si ch e rn . Wennman dah er auf Bas is° des oben ausgesproch enen Grundsat zes der Bewe rtung derdal1natinisehen Lim.mit zwe i Dritte l der venez ian i sch en den F e ingehal t d e r CattarinerGroschen dem des° gle ichze i tigen Si l be rgeldes Venedigs gegen ii berstellt, so muß sich

di e ungefähre Prägungxze it de r ersteren daraus e rgeben . Um den Vergleich dun:h=führen zu können

,seien h ier die Verhä l tnisse der en tsprech enden Grosch en Venedi gs

wiedergegeben .

Andrea Contarini 1 3138 1382

grosse l*‘

einge lmlt : 0952 g, (pegg io 55) Gewicht : 19 3 7 ‚q, Feingewicht : 1 892, davon 93: 1 2 6 1 9

Tomaso Mocen igo 1414— 1423

Erste Ausgabegrosse Feingehal t : 0952 g, (peggio 55 g) Gewicht : 1 753 y , Fe ingewicht : 15 69 9 , davon 1 1 13 9

1

Zweite Ausgabe : (Gesetzgrosse Feingeha l t : 0952 g , (pegg io 55 g) Gewicht : _q , Feingewicht : 1 541 9 , davon 1027 9

Dri tte Ausgabe : (Gesetz 1420 1421)grosse Feingehalt : 0952 g, (peggio 15 g)Gewicht : 1 600g, i e ingewicht : 1 °523 g, davon !

g

Francesco Foscari 1 423— 1457Erste Ausgabe

grosse Feingchalt : 0949 y , (peggio 59 3) Gewicht : 1 1300g, Feingewicht : 1 °5 18 g, davon 1012 9Zwei te Ausgabe : (Gesetz 1429)

grosse Feingehal t : 0949 (peggio 59 g) Gewicht : 15 38 Feingewicht : 14 609 . davon 01973_g

Dritte Ausgabe : t„Gesctz 1443— 1444)grosse Feingehalt : 0949 (peggio 59 g)Gewicht : 1402 g, Feingewicht : 1 330g, davon

DerCattariner Groschen ze igt b ei e inem 1 011 mir ermi t te l ten Maxima l gewich tvon 1 ° 140 ein Feingewich t 1 011 935 (1 . Wenn wir das gesetz l i ch e Gewicht alsetwas höhe1 , etwa mit 1 g annehme 1fi ), so ergibt das ein Feingewicht von

1 ) Vgl. LjubicOp is jug . non , S. X I II ff.

9) Nach Papadopoli Le monete di VeneziaLazari Le Monete (1 . p . S. 45 erwähnt einen Groschen

,der sogar 1 200 gewogenhaben soll .

Page 12: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter venezian iy zhem Protek torat 5

Vergl ei ch en wir dieses mit dem zwei D rittel d er Feingewichte der venezian i sch enGroschen

,so find en wir ein e Übe reins timmung nur bei den Grossi der ers ten Aus

gabe Francesco Foscarismit dem etwas größeren zwei D ri tte l Feingewich t vonDeruntersuchte CattarinerGrosch en fä l l t a l s o in d ie Zei t knapp nach der Bestä tigungdes Münzrechtes womit auch d er S t i l (später als d ie Groschen unter Kön ig

Der Anfang der_ lgupt

'

ernen Halbfollari (Obol i) barbari sch er Fabrik mit demB üst ehe u

-défl‘

hbiligen'

I‘rifeu und dem Marknslöwen „ in soldu “ (Abb . d iealle rdings viel l e ich t auch bis zur Schaffung der neuen Follari weitergeprägt werdensind, ist am bes ten in die kurz e Epoch e d er Besi tzergre ifung der S tadt im Jahre 1 378zu verl egen

,was ich in dieser Zeitsch rift XLIV S . 220f. zu erweisen ve rsuch t habe .

Die Groschen und die Halbfollari mit dem'

l‘

ritoubüstchen sind dort e ingehendbeschri eben . Be ide s tehen ,

obwoh l s ie Venedigs Wappen t ragen , doeh auße r j edemZusammenhang mit den neuen Prägungen Cattaros, so daßs i e h ier keine r Erörte rung

Wie aus einem uns erhal tenen Pri vi l eg d es Jah res 1423 he rvorgeht . wurd eda ma l s von der Regie rung Vened igs ausd rück l ich zugestanden : ., qnod in

cudatur moueta jux ta sans consuetudines“ und d iese s Recht übte d ie Stad t b is zum

Abb . 2

Jahre aus, begab sich aber auch dann n i ch t dessel ben. wie aus den We rten

Vincenzo Formaleouis ers icht lich ist.d cr uns ITM"mitte i l t") „ in den Ze i ten. als d ie

Cattariner un te r dem Pro tektorate der Kön ige von Rase icn lebten ,hatten s ie das

Rech t Münze n zu sch lagen , das s i e , von de r Republ i k bes tä tigt . a u c h j e t z t n o c hbes i tz en und ausüben könn ten , sobald s ie nur woll ten .

In dem zi tie rten Priv ileg Venedigs vom Jah re 1423 war festges e tzt we rden ,

daß d ie beid en Münzme iste r, denen nach dem Wort laut d e s Sta tut—1 de r S tadt d i eVerwal tung d e r Münze ob lag , d ie Erzeugung d e r Kupferfollari überwach en so l l ten .

Wie seh r i hre Kuns tfertigkeit nach und nach unte r das Niv eau d es se l bst für d iedamalige , wenig anspruchsvol l e Ze i t l°lrtritgliche n h erabsank , ze igen uns sowoh l d ieMünzen , als auch d ie G egenmaßnahmen de r Die anfangs rein und gut

geschni ttenen Münzen versc hl echte rten s ich langsam n ich t nur im G ewi chte . sond e rnauch in Zei chnung , Form und Ausp rägung, bis wir schon unte r dem Proved itorPaolo Valare sse 1508 nurmeh r abstoßend roh e Erzeugn i ss e antreffen . so daßCatta ros e lbst es fiir nötig erachte te , an andere Kunststätteu zu appe l l ieren , um sich neueund schöne Stempe l für se ine Kupfermün mn zu versehatien . Hierbe i brauchte es n ichtsehr we i t zu geh en , denn in den A te l i e rs d es e twa 60 Inn entfemteu Ragnsa. Wo

damals d i e Kunst der Münz prägung schon hervorragend e Blüten trug. fand es a ls ba ld

Lazari S. 41.

Padovan S. 245.

Descrizione de lle State Veneto T. I II. S . D, z it iert von l.azari S . 42 .

Page 13: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

6 Karl Stockert

das Gesuch te ,wie aus denBesch lüssen des dort igen Rates1) h e rvorgeh t. l) erBe schluß

vom 30.

August 15 1 5 e rlaubt dem Rek tor und I’rovisor von Cattaro srch aufse ine

Kosten im Wege der Ragusaner Zol l beh örde von den ragusäischen Goldarbe1te rn

Stempel fürKupt

erfollari von Cattaro schne iden zu lassen . Der e instige Schü le r, dennRagus

asnmnismatische Erst l inge sind woh l gewiß von den semerzert ange sehenen

Cattariner Graveuren geschni tten , wurde so zum L ehrer . Mit Beschlusse vom

24.

November 153 1 gestatte t derRat, dem Provi sor von Cat ta ro auf se in Ansu chen ,

Stempe l für die Prägung von Bagat tin i zu ve rfe rt igen ; endl ich am 1 8 . Novembe r 1625

auf Ansuchen der Mün zbeamten von Cattaro , daß der Goldarbeiter C ri s toforo Marin i

Stempe l für die Münze von Cattaro l ief'

ere , doch müßten sie mögl ich st verschieden

von denen Ragusas sein .

_

Daß die Ragusäcr übrigens die Ausnu tzung der z i t ierten Zu sagen zu h in te rtre i ben bestrebt waren , erfährt man aus den Besch lüssen vom 10. März 1626 und

26 .März 1 626 ; der erste verbot den Gol dschmieden auf das st rengste , s ich ohne

spe z ie l le Ermäch tigung des Rates nach Cat taro ode r ande rswoh in zum Zweck de r

Münzprägung zu begeben , der zwe i te aber droh t mit schwers tem Ke rke r dem

Gol dschmied,der sich d irek t ode r ind irek t in Ve rhandlungen e in l ieße , die auch

nur ein Ansuchen um Münzpriigung zur Folge haben könnten .

Die Nach lässigke i t und Unge s chick the i t der Cattariner Münzpräger hat te

end l ich auch in Venedig,wo K lagen darübe r vorgebrach t w urden , arge s M ißfa l len

e rregt,so daß die Republ ik , nachdem in Cat taro 1625 e ine Revis ion des Münzr

’LAbb . 125 (s . an Abb . 130 (s . s: 35 )

systems stattgefunden hatte,es für ge raten fand , an zuordnen daß von den

Metallmischuugen , die in Cattaro zu r Hers te l lung von Münzen be s ti mm t se ien ,

zuerst Proben der verrezianischen Präge vorge legt we rden müs sen ?) Se l bst

dies nütz te ansche inend n ich t v ie l , da die Münzme i ste r eben jegliche r Ro u tineermange l ten und si ch n i cht e inmal an die vorge legten und approb ie rten Proben

h ie l ten ode r zu hal ten imstande waren . D iese traurigen Zus tände bewogen vie le

Kaufleute in Cattaro,wenn sie geprägtes Ge l d benö ti gten

,i h re Barren l ieber

in Vened ig se l bst ausmünzen zu lassen,dessen Währung auch in Catta ro une in

gesclrriinkten Umlauf hatte und veran laßten endl i ch die ma ßgebenden Fak to ren,

die Cattarincr Präge im Jahre 1640 ganz zu s ch l ießen .

Nach den angeführten Ratsbesch lüssen von Ragusa müßten wir al so kurznach den Jahren 1 51 5

,1 523 1 und 1 625 die Ze i chnung der Münzen künst le ri sch

verfe inert und e rneuert vorfinden . In der Tat begrüßen wir nach den geradezubarbaris ch ve rroh ten (Abb . 1 25) Follari des P. Valaresso 1 508 als unmi ttelbarnächste die überraschend z ierl i ch und zart geze i chneten (Abb . 130) des P .

'Zen

Reée tar,la zecca de l la rep . d i Ragusa 359 f.

Vgl . S, . 22,Anm. 1 .

Page 14: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägun gen von Cattaro unter vene zian i schem Protektorat

1 5 14. Doch scheinen die Ragusaner Stempe l schon ku rz darauf n i ch t ausgere ich tzu haben

,denn es finde t s ich von d ie sem Rek tor, obwohl seh r se l ten, auch eine

ziemlich rohe offenbar ( ‘attariner Arbe i t,wenn wi r es h ie r

n ich t v ie l le i cht mi t einer sehr gu ten ze i tgenössis chen Fä l s chung zu tun haben .

D ie S tempe l unter B. Val ier 1 530 sol lten dem G e sagten nach zwar auchaus e inem Graveurate lier Ragusas stammen

,doch sprich t h ier ke in autfalleuder

Unterschied in de r Ausführung für e ine so lche Tatsach e .

Um—se f deu tl iche r erkennt man abe-r un te r P . Morosin i 1625 und se inem

Nachfolger F . Contarin i 1627 in den l.’rägungen , de ren völli g neue Ze i chnungspäter von Z. Morosini 1639 te i lwe ise unverände rt auf se inen Mü nzen übernommen

wurde,die geschu l te Hand e ines Meisters , d ie uns nach so langjäh rigen p rimi tiven

Erzengn isaeu nun abe rmal s de l ikat ge schn i t te ne We rke de r K le inkun st vor Augenfüh rt . Lau ri

,der eben von den z it ie rten Ragusä er Ratsbesehlüsseu noch n ich ts

wuß te, sagt von d ie se n Münzen , man müßte sie für Produk te veuezianisehe r

Graveurkunst ansehen,wü rden nich t a l l zu gewi ch tige Gründe dafür spreche n . sie

der Frage von Cattaro zu lassen .

Lei de r war es glei chem der le tz te tiefe A temzug, den die Priige tat. Mit

Zorzi Morosini sch ließen sich ihre Pfo rten für imme r. Nach ihm bed iente sich die

Gemeinde von Cattaro fortan des veneziauischen Ge l des für i h ren Ve rke h r .

Bei Beginn der neuen venezianisehea Ara im zwe i ten Vierte l des KV. Jah r

h underte finden wir nurKupfermünmn,d ie der Volksm und wegen der darauf be

findlichen Dars te l lung des he i ligen '

l‘

rifon mi t Vorl iebe’

l‘

rit'

oni nannte .

Ih r genaues Prägedatum verraten uns (mit Au snahme der al le re rs ten) die be igegebenen Sigleu, we l che die Initialen de r jewe i ligen , nach verrezianisehem Mu s te rnur zwei Jahre in ihrem Amte verb le i benden S ta tthal te r (Conti , nach l i 8 l Ite ttorioder Provvedi to ri) vors te l len.

We l chen offizie llen Namen die ersten Kupfermünzen nach dem Jah re 1423

trugen , i s t n i ch t ohne we i te re s zu kons tatieren. Laza‘ri legt ihnen den Name n

Quattrin i be i, we l che Be ze i chnung dahe r rüh rt , daß auf eine so l che Münze Vened igs

für se ine Bes i tzungen vier Picco l i gingen. ln Dokumenten begegnen wir jedochdiesem Au sdrucke für unsere Gemeinde niema ls. Dagegen können wir meh rfachFä l le konstatieren

,daß s ie Fo l la ri genannt werden. So im Pri vi leg vom Jah re

1 423 und in dem schon z itie rten Ragusiier Rah beschlnß aus dem Jah re Der

Be sch luß von 153 1 spri ch t h ingegen allerd ings von Baga ttini,doch dürfte die s h ie r

wohl ein e k leine Münze sch l echtweg beze i chnen.

‚Es ist anzunehmen, daß der Ausdru ck Fo l laro ,

mit dem auch d ie Bronzeprägungen der S tad t vor 1420 u rkundl ich benan n t werden s ind

,auch auf d ie neuen

Münzen un te r dem venezianisehcn Regime übe rging,da auch im S ta tu te in den in

der venezian ischen Epoche aufgenommenen Verfügungen nur d ieser Ausdruck fürKnpferrnünzen vorkommt . Jedenfa l l s so l l von dem Gebrauehe des Worte s Quattrinofürdiese Münzen Abs tand genommen werden

,bevor es n i ch t wen igs tens e inmal in

Die Legendenbud en ragen h ier te i lwe i se in den äußeren Perlrand und inne renLinienkreis hinein (Nr. lM)w

Page 15: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Karl Ste ck ert

e iner amt l ichen Aufschreibung vorgefunden wi rd . Es ist diese Beze i chnun g auch in

Cattaro sch on desha lb n i ch t am Platz , we i l h ier ke ine k l e inere Münzso rte vorhanden

war,von

we l che r d iese Kupfermünze hä tte v ier Stücke umfassen können . A uchsch

eint L

azari gan z übe rsehen zu haben, daß un se re Mün zen l änge re Ze it schon be

s tan den , bevor die vene z ian isch enQuattrin i überhzmpt e rst durch das Dekre t vom

18 .De zember 1453 geschaffen we rden s ind .

Erst jene Mün ze, die den Markuslöwen in e inem Vierecke ze i gt und auf die

Lazari die Worte des Priv i legs von 1 423 „

Follari aus Kupfer “ be zieh t, benennt ermitSicherhe i t mit diesem Namen und zäh l t i h rer d re i (I) auf einen Quattri no . Wenn nun

das Priv i leg von 1423 von Follari aus Kupfer spri ch t , so kann es dami t doch woh l

nurKupfermünzen me inen, die zu r Ze i t oderkurz nach derHe rausgabe de s Privilegsgesch lagen wu rden , al so nur jene , die L a zar i mit dem Ausdru cke Quattrin i be l egt ;denn was er als Follari be sch re ibt , w urde in Cattaro erst se i t dem Jah re 1 5 17 , al so

fast ein Jahrhundert nach dem Datum des Pri v i legs geprägt .Wir finden we i ters nur ganz ausnahmswe i se (zwe imal) S tücke mit dem

Markuslöwen im K r e i s (nach L azar i„Quattrin i “) und sol che mit dem Markus

l öwen im V i e r e ck (nach Lazari „Follari“) nebene inande r, wie es doch zu er

warten ware , wenn die zwe i ten e ine Un te rte i lung der e rsten vors te l l ten . Wo

beide Typen aber bei e inem Provvedi tore nebene inander vorkommen , sind sie

auch im Gewich te und in der Größe n i ch t nennen swe rt versch ieden, ja es i s t oft

der„Follaro

“ schwerer als der sogenann te (V . Treu 1 5 1 7 ; D urchsclmittsgewicht des „

Quattrino“ aus 5 Stücken Du rch schn i ttsgewich t des

„Follaro“ aus -1 Stücken 1 '037g), was wieder bewe i st, daß es si ch h ie r n i cht ume ine Un terte i lung hande ln kann . Vie lmehr haben wir in den ve rschiedenen Rückse i ten woh l e infach e ine Abänderung des Typus derselben Münzart zu sehe n , dielangsam durchgrifi

'

,bis nach dem Jahre 1 570 überhaupt die Prägung der S tücke

mit demMarkuslöwen im K r e i s ganz dermit dem L öwen im V i e r e c k wich. Wirmüssen nach al ledem den

„Quattrin i “ den Namen und die We rtung nehmen

,die

L azar i ihnen gegeben hat, und i hnen sowie den auf sie fol genden Kupfermtinzen

die gebührende Beze i chnung„Follari“ zukommen lassen .

D iese ersten Kupfermünzen der neuen venetian ischen Ara ze igen auf der

Vs . den ganz symmetrisch und ste if geze i chne ten,bre i tspu rig s te henden he i l igen

Trifon mit Randlegende , auf der Rs. den Markuslöwen„in sol do “ im Pe rlen

beziehungswei.<e Linienkreise mit Randumschrift (Re i he I,Grupp e

.1,

Die

Prägung dieser Münzre ihe dauerte b is zum Provveditore I . Ge l si 1563,Zeich

nung und L egende bl ieb während der ganzen 130 Jah re annähernd gleich .

Un ter V . Treu 15 1 7 erb l ick t man zum e rsten Mal n e b e n se inem Fo l la'

re der

bish er gewohnten Form mit dem Markuslöwen im K r e i s (Re ih e 1) e ine gle i ch

schwere und gle ich große Form,die abe r den Markuslöwen in einem V i e r e c k e

(Re i he II) ze igt, an dessen dre i obe ren Se i ten außen S - M —V (San ctus MarcusVenetus) verte i l t l iegen , während die v ierte un ten durch das Wappenschildchen

durchbrochen i st . Der nächste und auch letzte,der n e b e n dem Typu s der Re i he 1

auch im Typus der Re i he 11 prä g te,war Z . M . Bembo 1 538 .

Über den angehliehen Silbergächalt der Quattrin i“ wi rd S .

“2 1 gesprochen .

Page 16: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro un ter vene z ian i schem Protektorat 9

Von 2 . Sal omon 1567 an kennen wir dann bis G . Mohn 1 610, dem le tzten ,der re ine Kupfermünze n sch lug, nur meh r sol che der Reih e II .

Fo lla ri d e r Re ih e 1

Der äl teste trägt auf der Vs . noch ke ine S iglen und wir müssen ihn , nachdem

e l l im Jahre 1 423 durch ein Priv i leg die For tse tzung der

rä umt wu rde,in d ie Jah re 1423 b is 1 442 ve rlegen ,

für we l che Wir den Ini tia len nach,ke inen Stattha l te r kennen

,de r geprägt hätte .

Erst dann tre ten Follari (Gruppe 1 a) mit In i tialen, zunächs t L— B,en tsp rechend

dem Conte L. Bembo 1442,auf.

Unter B. Gabrie l 1470 finde t man das e rs te Mal das Wappensehildchen

des Stattha l te rs (G ruppe 2 a) auf de r Its.,we l che Gepfl ogenhe i t dann be ibeha l ten

wu rde und uns e ine wesentl i che Erle i chte rung bei der Zuwe i sung der Münzen

Nur zwei Conti nach B. Gabrie l , und zwar F. Lippomano 1477 und

‚P. Leon i 1496 bedienen s ich auf i h ren Follaren (Gruppe l a) auffallenderwe ise

wieder der wappenlosen Darste l lung .

Bis P. Treu 1488 lau te t die Legende (G rupp e 1 a, auf der Vs .

STI II'

I'

VS TRIFOI? (beziehungsweise be i den ä lte sten sigelloseu Follaren auchT RIFOI II und TRIBOIIII) . F. Lippomano 1477 hat auße r de r e rs te n Legende noeh sehr se l ten die Umste l lung TRIFOII SKDTVS . Von 1. ( ) rio

1492 bis zum Farblusse l ies t man (auch auf a llen Fo llarcn der s pä te r beschrie

benen Re ihe S TRIFON CATARI (G ruppe 2 his Nu r der e inz ige se h r

se ltene Polimo des P. Le oni 1496 ist wie in der Ze ichnung , so auch in der

Umsehri-ii teilweise wiede r rücksehrittlich, indem er neben der neuen (Gruppe 1 b)nach die alte Legende (G ruppe l a) benütz t .

Auf den ältesten äge lloseu Pollare u hat der he i l ige'

l‘

rifon man chmal Pe rl

manchma l Ii niennimbus ; be i L. Bembo 1442,

I.eoni 1449 und A. Bafl'

o 145 1

nur Perlnimbns. Von A . Duode 1457 3

) an kommt (mit e ine r seh r se l tenen Au snahme auf einem Follaro des F . Lippomane 1477 mit l ’erln imbus) nur me h r

der Liniennimhus vor. Be i 8 . Con tarin i 1 501 und P. Valaresso l :'

108 umgi btdieser L

i

niennimbus im Gegensa tz zu al len ande ren Pollaren nur den obe renTe i l das Hauptes . Auf e inem Fo llaro des M. Barbo 1 5 27 feh l t derNimbu s gänz l ich .

Der Sflmtzpatron auf der Vs . de r ä l te ren Follaren hä l t die L inke ste tssegnend vor der Brust (Gruppe ‚

1,2 a). Ers t unte r 1. Ori o 1492 ände rt s i ch d ie s und

der hl . Trifon trägt nun die symbolische Stadtfestuug im l inken Amr (Gruppe 2 b,4 bis P. Leon i 1496 , S. Contarin i 1501 und P. Valaresso 1508 gre ifen zwar

noch e inma l auf die al te Ze ichnung zu rück, von P . Zen 15 14 angefangen abe r

wird d ie geände rte Darste l lung bis zum Schlusse der Follaropriigung n ich t me h r

Die Wappen sind unten 8 . 78 if. zusammengeste l lt .

Ieh we ise die häufigen Fe llart mit den Heibnehsta're n l°‘ —L d ie sem Conte sowoh l

wegen des be nützte n Typus, als aueh wegen se iner ausnahmswe ise länge ren Regifl nngsdaue r

zu , obwohl nae h ihm ein I“

. Letmi 1485 dim lbe n Initialen führt .3) A . Dont. n ear

Page 17: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

10 Karl Stocke rt

Die altesten Follari bis B . Gabrie l 1470 ze igen (mit e inz iger Au snahme

vonZ

.

Ba1 bo 1454 mit Linienkreis) a l le auf der Rs. den \Iarkuslöwen im

1’er‘lk10ise ; dicsm

we i ch t se i t F . Lippomano 1477 e inem Linienkreis , nur wenige

11111 bekann t gewoulenc Ex emplare d ieses Con te (auf de ren e inem auch der

He i l ige auf (lCl Vs . au snahmswe i se I’e 1 lnimbus trägt ,) sowie se l tene Stücke bei

P .

'

.l‘

ron 1 488 haben noch den Perlkreis. Doch auch der Lin ienkreis wi rd in

deu tl i ch er Ausflihrung nur von P . Tron 1 488 und P . Zen 1 5 14 gefüh rt, während

ci a111' den sonstigen Follaren , wo überhaupt noch Spuren von ihm vorhanden

s ind (d .

i. bci S (

onta1 in i 1501 , M . Venie r 1 523 , B Val ie r 1 530 und Z . M .

Bombe meh1 als Beh elf fiir den Münzme is ter zu r Einha l tung der k r'

e i s

fönnigen l .‘

ege11de liki ii1nmlu ig, als zu r künstle1 ischen Umrahmung des Markus

liiwen dien t , wie wir daraus ersehen , daß dann auch oft auf der Vs . ebenso l che

k reisspmcn,denen die Buch staben aufsi tzen , zu entdecken sind .

Die Randlegendc der Its. lau te t anfängl ich nur S SIÜYR( IVS VGDGTVS .

A. Bafl

°o l 45 1 hat daneben e in ige Mal e die Legende S J?TVS SIÜ

'

1'

RGVS oVGTIS,

Z.Barbo 1454 hat VGDGTI, F . Lippomano br ingt neben VGDGTV5 sehon

V( -( DGTIIS und VHDGTI .

I.Orio 1 492 verwendet nur mehr VG(NGTI I und VGNGTI, we l c he

L egenden dann (mit Ausnahme der im folgenden angefüh rten) bi s zum Auf

hören dieser Follaroreihc bevorzugt. werden . Un ter S . Conta rin i 1 501 finden wir

sogar die dre i Varianten VENETIIS, VENETII und VENETI . Während D . G ri t t i

1 5213 VENICTVS und VENETII und M . Barbo 1 527 VENETVS und VENETI

gebrauch t, keh rt F . Sanudo 1 533 , Z . M . Bembo 1 538 und B . Barbaro 1 546 zu ra l lein igen L egende VENETVS zurück . D ie le tzten zwe i Rek toren , we l che die in

Rede stehende Follarorcihc (II) sch lugen , F . Priu l i 1 562 und I . Ge l s i 1 563 ,haben ebenso wie zwe i i hrer Vorgänger, I

’. Valarcsso 1 508 u nd M . Ven ie r 1 523 ,

nur meh r die Variante VENETI .

A l s ganz vereinze l te Ausnahme ex i st iert un ter B . Barbaro 1 546 neben

se inem gev'

vöhn lichen Pol laro der Gruppe 2 11 noch ein . seh r sel te ner so l ch er m it

normaler Rs.,aber der B ü s t e des He i l igen mit e iner gevierten Fahne in der

L inken über dem Wappenschildchen auf der Vs . (GruppeTrotz In i tialen n ich t in die L i ste der S tatthal ter e inzu re i hen i st ein Follaro

des Museums von Essegg (n . 73 er geh ört der Gruppe 1 a und dem

Sti le nach etwa in das le tzte Dritte l des XV. Jah rhunde rts , wo abe r fiir se ine

In i tialen B—C sich ke ine Bez iehung findet .D ie l inke In i tiale hal te ich für 0

,wenn auch d iese Form mit der der Ran d

legende (( I) n i ch t iibereinstimmt ; ein sol cher Un tersch ied ze igt sich auch ande r

weits (il l—Mn . 2152, 377 Daß dieser Follaro dem Rek tor B . Con tarini 1 5 139

zugehöre,i st schon auf den ersten B l i ck hin auszusch ließen

,auch wenn man

davon absieh t,daß dieser Statthal ter s ich be i se inen Follari de r Ze ichnung der

G ruppe 4 a bediente .

Endl i ch s in d hier noch e in ige schwe re Kupfercx emplare mit den In i tia len1‘— l . zu besprechen , von denen e ines schon L azari uns besch re ib t. Sie habenbei e inem Dmchmesser von 1 8 und 1 9 nun ein G ewich t von und 9 ,

sonst abe 1 wie die Ii o llari des F . Lippon1a1m 1 47 7 die L egende \ s : STIDTVS

Page 19: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 2 Karl Ste cken

Die Ecken der glattlinigen Vi erecke si nd einfach (V . Treu abge

scbragt (manchmal bei Z . Sal omon 1 567) ode r Ringelchea (Z . Sal omon 1567,

Z.

B. ( talbo die man chma l feh len (M . A . Ven i er oder ftinfstrahlige

Stern chen (Z . M. Bernbo 1 5238 , manchmal be i B . Er i z zo 1 575 , A . Gab ri el 1 586

und Z .M

.Mol in 1 602) oder se ch sstrah l ige Sternch en (te i lweise bei Z . M . Me lia 1 602

,

Z . F. B ragadi n 1 60-4) oder seh r spä t vi erblä ttrige Rose ttchen (tei lwei se

be i Z . Lippemano 1 592 , A . G ab ri e l fiini blättrige k leine Rosetten (te i lweise be i Z

. Li|iipemano 1592) oder fiiufblättrige große Rose tten wie a l le in beiG . Me lia 1610.

Mit B.Con tar in i 1569 begi nn t der Gebra u ch , d ie Ini tial en (manchmal) mi t

Beizeich en zu verzieren , d er bis zum l etzten fellaroprägenden Rekto r auhält. Se

li nden wi r über der re chten l aitiale , vereinze l t au ch u n ter oder n u r un te r (beidesl etztere bei M . A . Ven i er 15853) oft ein t

'

ünfstraliliges S tern ch en (B . Con tari n i1569 ,

V.Canal 1 581 , A . Gab ri el 1 586 und G . Me lia oft ein vie rb latt

rige s Rosettchen (V. (“

anal 1 5 8 1,Z . Lippomaao sel ten v i er Punk te

(A .Gabrie l bei wen igen l lektoren e i n e n Pu nkt (Z . M . Me lia 1602 ,

Z. i“.

Bragadi n N u r d ie beiden l etzten Rek to ren,wel che noch Follari (II)

pragten (Z .F . B ragad in 1 601 und G . Me lia 1610) haben auf der RS. neben

dem Wappen immer j e ein dickes l o trech tes S tri ch el ch en .

D u rchwegs trägt bei den Follarcn der Rei he Il (G r uppe 4 3 , 5 , 6 , 7 , 8)der hei l ige Tr ifon im l i nken Arm die symbol i sch e S tadt ; nur zwei Rektoren ,Z

. Lippomaao 1592 und G. M ohn 1 610,weisen ein e sel tene Varian te (Gruppe 4 b)

auf: der S ch u tzpatron hä l t an Ste l l e de r Stadt e in Kreuzehen i n der L inken .

Vo n der Regel , daß auf den Follari der h e i l ige Trifon immer fre i im Fel desteh t

,mach t erst Z . Lippomano 1 592

,Z . Maguo 1 598 und man chma l G . Me lia

16 10 eine A u snahme : der S chutzpatron wi rd vo n ei nem Linienkre is eingemtEbenso wie bei den zuerstbesclni ebeaea Follaren der Rei he I findet man

au ch bei den Follaren der Reihe ll stärkere Abwei ch u ngen in de r Ausfüh ru ng,Seitenspriinge aus der Bahn des Normal typus fre i l i ch allerseltensten Vorkomme '

ns.

Da haben wi r zunäch st,den Sigl en nach , u n te r B . Eri zzo 1 5 75 ein en Fol lare

(Gruppe der zwa r d ie althergebrachtc Vs .

,auf der Its. aber den Mark u s

l öwen im Lin ienkre is statt im V i e r e c k,wohl abe r noch mi t den d re i Legenden

buehstaben S— M— V p räsen t iert ; u n ten wie immer der Wappens chil d unddaneben B — E. 1 °075 g (a . E

Äh n l ich , aber bedeu tend l ei ch ter (09 65 klein er und dün ner i st n . 323

im Mu seum von Spalato . Nur feh l en i hm auch d i e dre i Buchstaben S— M— Vauf der RS. (Gruppe Die In i t ial en neben dem Wappenschildehen d i esesoti

'

enbarcn Spätl ings s i nd mangel haft au s g eprägt u nd dahe r l ei der n i cht zu en tzifl

ern,doch s chein t l i nks S zu steh en

,was j edoch zu r Bes timm ung des Rek to rs

n i ch t au sreicht .Endl i ch hat Z . Magao 1 598 einen Fol lare (n. 32 0

,3 21 ) gesch lagen , der

d ie Zei chnung se iner Hal bgro s ch en wiederhol t ; auf d er Rs. sein Wappe n ineinem großen , das ganze

.

Fe l d austiillenden,von den B u ch s taben S — M— V um

gebeaen D reieckss ch i ld (Gruppe

Page 20: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter venez ian i schem l’rotektomt 1 3

Mi t S i cherh ei t kon n te n bisher nu r be i den Follaren zwe i e r Rektoren i nCatta ro auch Überprägungen fremder Münzen festgestel l t werden .

Zue rst be i j enen des S . Contari n i 1501,der Cavaili"des neapol i tanis ch en

Kön igs Ferdinand I . ( 1458 bi s 1 494) zieml ich häufig als Schrötlinge seinerPrägu ngen be n ütz te . S i e haben auf der Vs . den gekrön te n Kopf des Kön igs mi tder Legende : FERDINANDVS o oREX . Rs. ein Pfe rd

,h erum : EQVITAS REGNI .

End l ich hat au ch de r l e tz te Rekto r, von dem wir Follari besitzen , G . Me lia

1 6 10 iiberpriigt, iind zwar venezianisehes Geld . Eineste i l s waren e s sogenann teSesini (V s . : Markuslöwe „

i n so ldo “ . Rs. : I’isanisches Kreuz m it im Felde vertei l te nKtige lehen), andemte ils sogenannte an onyme Bagattin i (Vs . : Markuslöwe „ in sold o *

'

im Viereck , Es : he i l ige Jungfrau mit dem Jesuskinde , umgeben vo n den Bachs ta ben RC L A (Regina Coe l i l .ae ta re A l l el uja), die ihrer sei ts s e l bst größten te i l swied er tiberprägte falsche Sesin i s ind

,wie aus den vo rhandenen Spuren o ft

deu t l i ch ers ich tl ich i st.

Gelegen tl ich fä l l t e ine Ersche inung in d ie Auge n , wele he nebst de r sehleudcr

haften Ausprägung und oft k ind l i ch na i ve n Zei chnung der Kupfermlinze n e in

wei te res Symptom fiir die ei ngangs bespro chene n rege l lose n Zustände i n de r

Cattariner Präge ist: näml i ch das Schwanken im S t i l e der Buchstaben de r Follari.Während d i e Re pub lik von Venedig auf i h re n Münzen schon vo r de r Hä lfte desX V I . Jahrhunde rts die go tisch en Buchsta ben e in ihr a l l e Ma l e durch die latei

nischen ersetz t ha tte,s ind die Lege nden i n Catta ro bis zum End e des XV. Jah r

hunderts gotisch , geh en dan n nach und nach woh l in latein i s che Fo rmen über.

behal ten diese abe r keineswegs strenge be i,s o nde rn wei se n größe re ode r kle ine re

Rückschläge auf,bis erst un ter Z . Morosin i 16318 re in late in i sche Buchs ta be n

ohne Ausnahme erscheinen .

ß 18 11 IS 9 20 21 22 23 u 25

26

Im fo lgenden e in ige Ein ze lh ei ten über die le gendenhnchsta ben .

A. Duodo 1457, besiehungsweise se in Na chfo lge r A . Demi 1459 hat in se ine r got i schenSc hri ft nebst dem A der Form 1 einmal Form 2.

Unia S. Beelbi 1467 lernen wir dann e ine ganz eigentfimliche Form des got ische n Skennen, die einem Z sehr ähne lt und info lge dessen oft die falschliehe Zute i lung an Barbol t5 £‚ von dem wir aber einen Follaro etwas ande re n S tiles kennen , ode r Z. Ba lb i 1 12 1verat hat. Es kann aber darübe r, daß d ie se r Buchstabe (3 . 4) ein 3 se i. deshalb ke in

1 ) Es scheint n ur bei einem Follaro (n. 5309) de s R. Barbare 15 16 auch e ine Überprägrmg vorzubegen, doch lassen die schwachen und geringen Spuren keinen Schluß auf die

Besehafi'

e ahe'

n der Uaterpriigung zu.

Page 21: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

14 Kar l Stockert

Zwe i fe l obwa lten . da auch das Wort STÜITVS mit d iesem so uussehenden Buch staben beginntund ende t.

B .

Gabrie l 11 70 führt in se inen In i t ia len ein goti sches G e igentii mlicher Ze ichnung

Z. Barbo 1 451 und F. Lippema.ne 1477 gebrauchen Formen wie 2

,6 ; nach i hnen

fanden auf Cattariner Kupfermiinzen d ie se nie wiede r V erwendung .

Unte r I . 0rio 1492 finden wir noch das got i sche sons t aber bere i ts lauter latein isc he

Legcmlenbucln3tnben.

P.

Leon i 11 96 hat a l le s late in i sch , doch 7 , S :, S. Centa rin i 1501 hat a l le s lat e in i sch ,

doch 9, l t), 12 ; P . Valuresso 1508 a l les late in i sch , doch 10, 13 , 1 4 .

Die Stempe l des P . Zen 15 14 s ind , wie man we iß, größtente i l s in Ragti s:i geschn i tten

und haben lauter rein late in ische Buch staben . Au f den se l tenen Münzen Stempe l s

die se s Stattha l ters gotisiert jedoch oft das 1 schon wieder

V . Tre u 1517 hat alles late in i sch,aber V en ie r 1532 re in late in i sch . V on D . G ritti

15213 bis Z . M . Bombe 1538 s ind die Umschrit'

ten re in late in i sch,ze igen abe r durchgehende

e in A der Form 15 3 nur e inmal ersche int bei M . Barbo 1 597 ein A der Fo rm 16 .

B . Barie 1546 b i s B . Contarin i 1569 hat late in i sche Formen,nur das T immer das

I manchmal got i s ierend I . Celsi 1563 und B . Contarin i 1569 haben ein A der Form“

18,

doch i s t se in Binde strich sehr schwach gekn ickt, so daß d ie se s be i unre iner Pr ägung oft wie

A auss ie ht .Die drei Stattha lter

,deren Follari die In i t ia len auf der RS . neben demWappen tragep,

benützen z ieml ich bre i te late in i sche B uch staben b is auf das A der Form 19, be i dem die

Sp i tze fas t immer fehlt und eben nur die Rundung zu sehen i st .Bei Z . Salomon 1567 kommt e inma l ein N der Form 20 vor.

Page 22: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter venez ian ischem Protekterat 1 5

Von M. A. Ven i er 1588 angefangen erschein t b is zum Schluß unter G. Mohn 16 10

immer A 011 I ( 10) und T sonst aber latein ische Fom en. Nur bei Z . l .ippomano

1592 und G. Mohn 1610 finden wir stärkere goti sche Ank länge, wie neben dem A (2 1) oftauch ein I N T C G A (2 1) zeigt sich sogar noch un ter Morosnn

1626, dessen Stempel, in Ragusa verfertigt , sonst ganz re in late in ische Lettem fiihren .

Fiir d ie Bes timmung von so l chen Follari, deren In i t ial en nich t ganz deut l i chsind

,is t die And erung wich tig, wel che d ie Gesta l t und Kl e idung den Schutz

patrons auf den Mün zen im Laufe der Jahrhunde rte durchgemacht hat. Anfängl ichi st si e mit ganz geringen Abweichungen d iese l be , die wi r von den verveneziaui5chm

Follari der ungarischen Period e der Stadt ( 1370 b is 1382) her kennen . Der

Heilige,de r die Linke segnend vor der Brus t hä l t, i s t von e inem Mante l um

geben,wel ch e r

,unter dem Heise vorne zusammengehaltcn, über di e Schul tern

zurüekfiillt und d i e Gesta l t, d ie im parallelfaltigen (4 Fal ten) kurzen Re cke mitGürte l gek le idet i st

,fre i sichtbar läßt ( l ).

Der außen zu den Se iten des Reckes hängende Mautelrand i s t etwaskürze r als dieser. Diese Mante lrandfalte ist be i L . Bembe 1442 unten jedcrsc itseinmal scharf eingekn i ck t Wenn unter A . Duodo 145 7 die Gesta l t etwa::plumper e rsche int , wei l dort d ie El lbogen n i ch t w ie bisher vom Körper abstehen

,

so hat S. Bailhi 1467 doch wieder die al te Ze i chnung,d ie bis F . Lippemaue 1477

so bl e ib t. Die se r wi e sein Vorgänger Z . Barbe 1454 ve reinfach t und verroht dicsclbe läßt kein en Mante l rand erkennen und gibt den Rock mit sechs bis s i ebenmanchmal geradezu strahleuartig d i vergierenden Fal te n wieder D ie i‘ llßehender enge heisammeustehendeu Beine sind gewöhnlich ste i l abwä rts ge rich tet .Unter P. Treu 1488 tauchen d ie Randl

'

alten des Mante l s w ieder auf, s ind abe rgl ei ch lang mit dem Röckchen und d ie Gestal t wird sch lanker ( ii). 1. Urin1 492, der in der Legende den Stmltuamcu eiufllhrt, ve rwendet auch e ine etwasabgeänderttaDarste l lung des h e i ligen Triton. Der Mante l i st länger als der Rock,wi rft von der Hütte an s ta rk d ivergie rende und bre iter werdend e Rand fal ten und

schließt rückwärts unten im Bogen eher den Knöcheln ab. Der Schutzpatron trägtnun die Stadt im linken Arm P. Leoni 1496 verwende t noch d ie Ze i chnung

(8) etwa des A . Duode 115 7, S. Contarini 1501 aber e ine ähn l ich e sch lanke

Form des Heili gen wi e l’. Treu 1488, d ie durch den h ori zonta l geraden Gürte ls treifen oft wie in zwei Hälften gete i l t auss i eh t d ie Re ekt'alten d ivergie renhier fast gar n ich t.

P. Valaresse 1508 ze igt auf seinen Münzen e inen gre liköpfigcn , kurzbe inigen Kni rps . Der Man te lrand ist n ich t zu unte rscheid en

,nur das kurze

Röckchen mit den fitnf b is s ech s ungl ei ch bre i ten Fa l ten i s t zu seh enDoch fin den wir unte r d ie sem Rektor (sehr sel ten) auch genau d i e Zei chnung,wie die be i S. Contarini 1501 (zul e tzt dert e rwähnte) Variante

P . Zen 15 14 ve rwendet fast immer nur in Ragusa geschn i ttene z ierl i ch eStempe lzeichnuugen welche die unte r Orie 1492 begonnene Dars te l lungbenützen. Seine Stempe l Proveni enz (cf. S. 7) b ringen h ingegen den

1) A Demi „ es?

Page 23: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 6 Karl Stockert

Schutzpatron mit sechs brei ten groben Fal ten,deren mi tt l ere zwe i d i rekt ver

längert die Beine bi ldenUnter V .Treu 15 1 7 d ivergieren die Mante lrandfalten besonde rs M . Ven i er

1 523 hat e ine ähn l i ch e Darstel lung de s h e i l igen Trifon wie I . Ori o 1492 ,

doch berei ts roher geze ichnet und mit ganz kurz em Obe rl ei b Dann fol gt

eine Gruppe von v ier Statthal tern ,l ) . Gri tt i 1 526

,M . Barho 1 527 , B . Va l ier 1530

und l“. San udo 1 52523, auf deren Münzen ke in Man te l den Schutzpatron umhtillt,

nur das mit vier ste ifen s i ch gegen un ten v erbrei ternden , eng aneinandeir=

liegend en und gerade abgeschn i ttenen l .ängsfal ten wicdergegebene , sehr kurzellöckchen i st zu erbl i cken

Z.M

. Bombe 1 53258 hat wi eder d ie al te Darste l lung d es I . Ori o 1492

nufgcnemmcn ; derMnntelraml i s t oft besonders bre i t und steh t we i t vom Reckeab Auch von B . Barbaro 1546 bi s P . Bragndin 1 577 bl e ibt di e Ges ta l tdes Hei l igen in de r Form des I . Orio 1492 , nur s ind d i e Mantel säume kaumd ivergen t

Un ter V . Canal 1 58 1 , M . A . Va l i er 1583 und A . Gabri e l 1 586 findet manzwei Arten der Wi edergabe . Die erste ( 18) bringt den He i l igen in e inem Röck

chen,an das die lll antelriimler, die gewöhn l i ch ke in Bogen un ten verb indet

,eng

ansch l ießen ; al l e Fal ten enden un ten stark zugespitzt und gl eich lang . Diezwei te A rt (19) i st seh r charakter i st isch und ze igt das Böekchen in v i er von

e inander paral le l ahstehenden Fal ten , die in gl eicher Länge unte n zackigmi te inander verbunden s ind und von den mit i hnen gl e i ch we i t und para ll elabstehendcn Ma.nte lriindern unten im Bogen umsch l ossen we rden , indem s ie kurzdavor e inmal scharf einkni cken .

Z . Lippemano 1592,Z . Magno Z . M . Mohn 1602, Z . F . Bragadin

1604 1111 (1 G. M01iu 1610 zeigen den He i l igen z i eml i ch sch lank im Man te l,dessen

Rand paral l el zu den fünf ltockfe lten in gl e i ch er Höhe mit d iesen endet,o h n e

unten durch einen bogigen Saum gesch l ossen zu sein

Auch d ie Stad t im l inken A rme des Schutzh ei l igen hat sich in i h rem Aus

seh en im Laufe der Jah re etwas verändert . Auf den Follari bi s gegen das

Ende des XVI . Jahrhumlerts besteh t si e aus e iner brei ten,aus Quadern ert i ch

teten gezinnten Baste imaucr, die rech ts und l inks niedri ge gezinn te Eck türmeträgt . Aus der Mitte steigt h inter der Bas tei e in höherer und aus Quade rnerbaute r zi emli ch bre i ter Turm auf

,we l ch er un ter seinen Zinn en (gewöhn l ich

d re i an der Zah l) ein großes Fenster hat (unten S . 76 n . 1,2,3 ; Mün ze

n .

Unter M . A . Venier 1 583 und dann we i te r erschein t d i e S

schon etwas v ere infach t . Die Quadcrmauer der Baste i i st nur eh rgesch ichtet, der mi ttl ere Turm wi rd schmal und seine Zinnen nehmen in derRegel gegen außen an Länge zu

,so daß er sch ief abgestutzt aussi eh t (unten

S. 76 n .

Nur d i e drei Rektoren Z . B . Ge lbe 1 573,B . Eri zzo 1 5 70 und P. Bragad in

1 577, welche ihre In i tial en auf der RS . neben dem Wapp en führen .

bedienens ich einer Form der Stadtfestung

,d ie über der zieml ich schmal en Baste i :

Page 24: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro un te r venezian ischem Protektorat 1 7

mauer ohne Eektllrme dre i (P. Bragad in zwei se lbst turmartige h oh e glatteund verhä l tn i smäß ig weit voneinander absteh ende Z innen zeigt . 1)

Seh r deut l i ch ausgefüh rt ist d ie Stad tfestung auf dem vereinzel t dasteh endenFollaro des Rektors B . Barbaro 1546 mit der Büste des Schutzpat rons auf derVs . Hier haben die Eckttlrme je zwe i Fens ter, d ie Bastei in der Mi tte e in Torund der hohe Mitteltun n über i h r ein Tor und darüber zwei Fenster. A l l es i stzi erl i ch und fe in gequadert (unten S. 76 n .

Auf den Grosse tti , Gaz zette , So ld i und Mezz i sol d i endl ich i st di e Stadt imA rme Trifons etwas ande rs als auf den Follari. Dort überragte d ie befesti gteMauer ein gazian ter Turm. H ier erheb t s ich h inter der befesti gten Mauer e ineFel skuppe l

,d i e ein Fähnchen trägt. Die Darstel lung zeigt efl

'

enbar die heutedas Port 9 . Giovanni tragende Bergspi tz e

,an de ren Fuße Cat taro l iegt (unten

S . 76 n.

Die Stad tfes tung im Arm des Hei l igen kommt oft mit e inem nach l inksflatternden Fähnchen vor. Ein so l ch es führen I . 0riu 1492

,P . Zen 1 5 14,

M . Venier 1523,F . Sanudo 1533

,Z . M . Bembo 1538 und B . Barbam 1546 .

Nach F . Sa l omon 1567 ve rschwindet es ganz . Bei V . Treu 15 17 , F. Prinli

1 548, I . Celsi 1563 und Z. Sa l omon 1567 finden s ich Follari mit und ohne

Fähnehen. Der letztgenaunte Rektor fiih rt e inmal ausnahmswe ise auf de r Fe stungein feines schlaukes Kreuzchen (n .

Von Follari der Reihe l waren Laza ri nur folgende In i t ia l en bekannt14— 8

,77— 8

,F— h

,lH—U

, 8—0, 0

- 01,M— B

,B—V

,l"

- S,M —B

,B— lt

,

F—P. Schwei tze r e rwähnt noch den Follaro von 8— 8 mit der Büste des H e il igen und di e Follari F—C’) und V—T.

Neu besch ri eben werden h i e r al so d ie Follari der Re i h e I - IJ, 4 3,

77 S— B,

B— G, P— h ,P—V

,P—Z

,M—V

,I—C.

Follari der Re ihe 11 kennt Lazari : Z— S,V— C, A—G,

- B,

l‘

- C°) und

G—M. Ihm waren al so noch unbekannt d i e h ier mi tge te i l ten In i t ia l en :z\ n

,B -C

,ze _ e

‚ n- s

, e_ u‚ MA—V,Z Z—M,

\

Z

I— M.

Neben den Knpferprägungen der venezianis ehen Periode d e r S tad t Catta rokennt man no ch eine Re ih e von se hr se l tenen Si l be rmünzen

, Mczzi gmsse tti, aus

einem etwas meh r wi e ein hal bes Jah rhundert umfassenden Ze i traum (l.. Salomon1542 bis Z. M . Me lia v o r we l ch em nur ganz vereinze lte Stücke desOrio 1492 bekan nt sind . Es sind diese Halbgrosch en kle ine

,dünne und

seh r hrtlcln'

ge Silberplättehen im Gewi ch t von etwa0500g und e inemDure lunesservon 16 5 bis

'

l 7t) mm, von den en ofi nur e in zelne Exemplare erhal ten sind .

Am bes ten mit dem Bilde e ines modernen Se hlachtechitl'

es mit dre i Ka minen zu

vergleichen (un ten 8 . 76 ta b).

Von mir nie gesehen .

Page 25: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 8 Karl Steckert

Von diesen Mezzi Grossetti lassen sich vi er Gruppen untersch eid en

1 .Vs : stehender h l . Triton im Perlenoval .

RS : th ronender h l . Markus mit Krone , ohne Wappensch i ld .

S igl en : I —O.

2 .V s : stehender hl . Triton mit od er ohne einrahmenden Kre i s .

RS : s i tzender h l . Markus mit Kron e , Wappensclrild vor den Kn ien .

Sigl en : L— S, F— P, If — SR,ZF— C, P

— D .

s steh ender h l . Trifon im umrahmenden Kreis .

its : Markuslöwe „in soldo “ im Krei s , darun te r das Wappenschildeht3ß.

S igl en : L —S,A —M

,f

P— B ,V— C

,A— G

'

(u), G— P

,Z — l. ( l ), Z— L

Z— G‚ A— G fi— lMl

4 .s steh ender h l . Triton mit oder ohne umralnn enden K re is .

co

Its : großer, dreieckiger Wappensch i ld .

Sigl e : Z— M.

Glei ch zei tig in zwe i versch iedenen Gruppen (2 und 3) hat nur der einzigeRektor L . Sal omon 1542 geprägt .

Von obigen h i er besch riebenen Mezzi grosse tti waren Lazari noch un bekannt .

d ie Sigl en : I —O,i._ s

,if _ sn

,P— B

,v— e

,A— G G— P,

Z— L

Z— G,

‚A. fi— M.

Auch den Mezze grossetto Z— M k enn t er nur aus der Abbi ldung derTafe l I n . XVI in Nan i s z i t i ertem Werke .

Schwei tzer erwähnt zu Lazari noch Z— l. sowi e das ihm aus dem

Buch e von Liruti Tafel VII n . 62 bekann t gewordene Stück mit den In i t ia l en Z— 6 .

Die Legendenbuchstaben der Mezz i grossett i s ind,mit geringen Schwan

kungen,einh eitl i ch gotisch

,auch in der Zeich nung des Hei l igen ke ine beme rkens

werten Versehiedenheiten vorzufinden .

Von G . Mohn 16 10 bis P . Morosin i 1625 r uh te di e Präge von Cattaro .

In d ie Regierungszei t d i es l etzteren fällt das Dekre t des venetianischen Senate s ,wel ch es festsetzte

,daß von al l en zu Mttnzprägungen bestimmten Meta l lmi schungen

Proben der Münze von Venedig zuerst vorgel egt werden Be inahegl eich zei tig (1 625) ermäch tigte in Ragusa der Rat den Goldschmied Cri stoforoMarin i , zur Herstel lung von Prägestempeln fiir Cat taro . Die Prägung der bi sh erübl ich en Kleinmtinzen wurde jetzt aufgegeben und n eue Werte eingefüh rt ; de rGrossetto

,die Gazzetta und etwas später d er Soldo und der Mezze solde.

Von den neuen Grossetti hatte Lazari nie ein Originalsttick zu Ges ich tbekommen und besch reib t eine e inz ige sol ch e Münze aus der Tafe l 1 -

n . XVIIdes Werkes von Nan i . 2) Heute k ennen wir schon vier Varianten ders e l ben von

drei versch i edenen Rektoren .

1) S iehe Anmerkung Se i te 22 .

Do duebm imperatorilnm Rnssiae num'

mis .

Page 27: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

90 Karl Stock ert

wel ch e ich di ese Münzen mit Padovan ‘

) beze i chnen muß. Bei dem (ganzen) Sol doist d ie Zeichnung und Legende ?) der Vs . und Rs. gl e i ch der auf den zwei t

angeführten Grossetti (Gruppe 2) d es P . Morosin i 1 625 , nur lauten natürli ch

die Initialen hier Z —M.D er Mezze Soldo trägt wi ederum die glei che Vs . und

Legende wie der gan ze , d i e RS. aber zeigt den Markuslöwen „in soldo “ im

l ’erlenkreis und un ten das Wappenschildchen zwi seh en Z— M. Lazari Sp ri cht

nur vom ganzen Soldo, den er aber unbenann t läßt, doch se inen Wert mit 1 So ldo

2 Denari verrezianischen Geldes angibt. Den Mezzo sol do erwähn t er n i ch t ,obwoh l d ieser n icht zu den großen Sel tenheiten zäh l t . Padovan füh rt beide an .

Die Stempel d ieser b e iden l etz ten Münzsort en s ind zufolge ih re r zierl i ch en ,mit den vorh ergehenden Grossett i und Gazzette te i lwe i se gl ei ch en Ze i chnungwoh l eb enfa l l s ragusäischer Proven i enz .

Mü n z fuß

Zum Münzfuß d es Kupfergeldes von Cattaro unter Vened igs Protekto ra tlaßt s ich wenig sagen , da a l l em Anscheine nach d ie al te Un terte i lung des G rosso ,d ie uns n i ch t bekann t i st

,auch nach dem Jah re 1423 be ibehal ten worden i s t .

Es dürfen auch n i ch t durch Anal ogien e twa mit Ragusa oder den PrägungenVened igs für andere Städte Sch lüsse gezogen werden , da Catta ro von Anfangan wie später auch Ragusa e in vol lkommen autonom geregel tes eigenesKleinmünzsystem hatte .

Das Statut der Stadt, das zum Tei l b i s zum Anfang d es XIV. Jah rhunde rtszurückgeh t, n ennt den ducatus (sel ten , zum Be i sp ie l Cap . IV), seh r häufig den

yperperus, grossus, dermrius, grossus med ius (zum Beispie l Cap . CCCXX) undfollarus.

Der ducatus mit dem Be isatz auri war verrezianisches oder byzantin i sch esGeld . Der yperperus war rein Recheneinh eit, d ie in Cattaro, wie auch in Serb i en

,

nie ausgeprägt worden i st,in l etz terem und in Bulgari en aber immer in Vei

wendung stand und von By zanz übernommen worden war. Es i st auch der

jewei l ig z it ierten Summe von Y perperi in der Rege l d i e B estimmung grossormn

de Catharo h inzugesetzt . Nach Lazari wertete ein Y perpero von Catta ro 7 venezianische Gross i ; das gibt , da d i e dalmat in isch e Lira zwei D ri tte l d er veneziao

n i sch en gal t,10‘/z Grossetti oder 2 1 Mezzi grossetti Cattariner Währung .

Der Ausdruck grossus wechsel t im Statut mit d enarius oder kommt zusammenmit ihm vor als denar ius grossus (Cap . XXIX).

In Ragusa gingen im XIV . und XV . Jah rhundert 30 Follari auf‚e inen

Grosso . In Cattaro waren aber die Follari größer und (besonde rs in früh erenZeiten) vielfach bedeutend schwerer als in Ragusa ; es dürfte al so

, da d i e Grossiauch nich t wertvol l er als dort waren

,d iese Zah l h i er zu hoch gegriti

'

en sehr.Gewi ß hä tte man bei der Gebiihrenangabe im Cap . IV (partes captae) des

Statutes , wo der grossus medius und dan eben d ie ’

I‘

axe :„follaros 1 5 “ vorkommt

,

wenn 1 5 Follari e inen med ius grossus ausgemach t hätten,den Betrag n i ch t in

l‘

) A . a. O. S . 87 .

2) Siehe Anmerk ung auf Se ite 18 .

Page 28: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D i e Priigungen von Cattaro unter veneziauisehem Protektomt 91

der kl e inen Münzart genannt . Wenn man b loßer Vermutung Raum geben wi l l ,so wäre d ie Anzah l von 24 bei den im S ta tut angefüh rten Taxen noch d i e

Der eigent l ich e Grossus wurde in Catta ro bis in d ie erste Hä lft e desKV. Jah rhunderts geprägt (wen i gstens deutet der Fe ingehalt eines i h rer l e tztenVertreter auf d i ese Ze i t).

Späte r wurde d iese We rte inhei t ganz fal l en gelassen , um dann durch d ieMezzi grosse tt i (Halbgrosch en) e rsetzt zu werden . Die Reih e d i eser beginnt (mitAusnahme

—d e; gan z vereinzel ten Vorläufer unter I . 0rio 1492) im Jah re 1542

und erlischt 1604 unte r Z. M . Mohn . Wieder feh l t dann durch 22 Jah re jedwedeSi l be rprägung, bis di e neuartigen schönen gan zen Grossetti erstanden .

Lazari gibt als Feingehal t d er Mez z i grossetti 1032 S i l be r (896auf 1 20 Kupfer (104 an . Die von mir veran laßte Untersuchung a) e inesMezzo grossetto von F. l ’isan i 1548 ergab : 3 Gold (26 1046 S i l ber (908und 103 Kupfer (MM)

Mangel s j eder Quel l e für d ie Er mi t tlung des ( Iattarincr Münzfußes . s inddaher auch die (nich t immer k laren) Angaben Lazaris übe r die Kupfermünzenn icht stich hal tig, der schon ftir al l en Anfang der neuen veneziunisehen Ära in

Cattaro ‘) einen imaginären al banisch en Soldo in d rei die e r durchausnich t präzise umschre ib t, und jeden „

Quattrino “ in d re i Follari te i l t , obwoh l e rden ersten dieser l etzte ren (abgeseh en von n . 29 auf S e i te 5 7 . den er Pol laronennt

,der aber dem Ausseh en nach kein Follnro . sondern ein l .azariseher

„Quattriuo“ ist) erst aus dem Jah re 1569 kann te .

Dime r Autor fiih rt auf der Übe rs ich ts ta fel se ine s Buches den„Quattrino *

mit einem Silbmgebalt von 60 Si lber (52 auf 1092 Te i l e Kupfer (ENan . Mein e be i dem Generalprobieramt in Wien veran laßten Prüfungen meh rere rl.azar$eher „Quattfini

“ ergaben nun sowoh l - ftir d ie späteren der Jah re 145 1

und 1538 als auch fiir den ä ltesten bekann ten,der noch keine S igl en trägt und

als Erstling der neuen Prägeära gewiß d ie genauest eingehaltcnc Legi erunghaben müßte , nur die dem unrat’liniertcn Kupfer fast s te ts beigemengten

,n ich t

zu berücksiehügenden Spuren von S i l ber ; es waren al so wenigstens in prax iauch die sogenannte n „

Quattrini “ e inzig aus re inem Kupfer .Erst in spä te rer Ze i t , das ist un te r dem Provved i to re l ’. Nomsini ( 15 25

bis 1526) hat si ch Cattaro auch im Kupferge ld dem vonezianisehcn Münzfußangesch l ossen . Damals hat d i e S tad t off enbar besch lossen gehabt

,d ie vie l

beklagten unhal tbaren Zustände und ungerege l te Tä t igkei t d er l‘räge von

Grund auf zu ändern . Die Münzung der a l tg ewohnten Kupferkle inge ldstücke und

Halbgroscben wurd e eingeste l l t und gä nzl i ch neue,bish er nie geschlagenc Werte

geschaffen und zur genauen Kon tro l l e wurd e vom venezianischen Sena t in einemDekret ( 1638) festgesetz t, daß von allen zur Ausp rägung bestimmten Meta l l

S i ehe Se ite 4 —b .

Alle Legierungsangalwn Mafi a sind auf die venezian ische Mark (mama; zugeschn i tten ,

die 1 152 Karate (earatfi) enthielt ; iehmge in Klammern daneben die jetzt üb l ichen '

l‘

ausendteile .

Durch das Generalw0bierrun t in Wi en.

Nach ihm mögliche rweise neben A . Boccole 1490! (Siehe Seite

Page 29: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

22 Karl Stockert

mi schungen Proben der Münze von Venedig zuerst vorge legt werdenDiese neuen Werte waren der Grossetto und di e Gazze tta (1 Grossetto 2 Gazzette) ;bal d darauf un ter Z . Mow_

>sini 1639 der Sohle ( 1 Gazzetta Sold1) und derMezze soldo .

Noeh'

l .azari wußte nur aus zeitgenossrschen Sch riften , daß in Befolg desDekre tes von 1628 in Cattaro gesch lagene Grossetti der Präge von Ven edigtatsäch l ich vorgelegt word en waren

,d ie darin 91 3 Tei l e S i l ber (793 auf

1) Johannes Dei Gratis a Vene tiarum. Un iv ersis et singu lis rechoribus etrappresentantibus nostris quibusemuque zt parte maris, et praesert im ree tori et provvisori

-athari et provv isori nostro genera l i in Dalmat ia et A lban ia Significamus hodie incons igl io nostro rogatorum captam l 'u isse partem tenoris infraseripti ; v ide l icet : Debberö questoConsiglio ai 4 settembre de l l ’ anno passato di eommetter al prov

rgene nrö in Dalmatia et

Alban ia ehe havesso ad ovviar ul d isord ine ehe c i fu rappresen fato succeder in tomo alla stampadi eerte monete m inute (l

argento in . et volendo in un istesso tempo levar:t tutto potcre ogn i d isord ine et abuse , ehe potesse in avvenir succedere in questa mate riade lle stumpo di monete in Catta ro, sia preso, ehe debba ne l la Ceeea nostra esser farm far da

que i provved i tori una pasta propria per dar per una vo lta ad essi Ambri di Catta ro, collaqua le s i babbino de eoetero a far le a l tre paste s imi l i in Cattaro per formar le gazze tte etgrossett i ne l la Cecea di que lle cittz

'

r,de lla qua l pasta (lov erz

'

t esser fatta conservar pure nellanostra dal l i medmi prov ri i l camp ione per pe ter in ogn i tempo che s i haverä a far

saggio delle dette monete incontrar se si aggiustano , o s iano alterate dal detto eampione , al

qual e li'etto il Re f e t l ’rovr nostro (l i Cattaro et suecesori dov eranno manda.r alle med ia Ill Ceeeaunstra ogn i quattro 0 sei mesi del le medffl e monete per fame il saggio et quando si trov i che siaalterato dal d° camp ione ead i asso lutamente essa Communitä di Cattaro al la pena della perd itadel privileggio che t iene di stampar monete, et della perdi ta di dette monebe stampate ; etdoreranno essere cast igat i l i eontralfattori et cooperatori ; .

Et perehé deve ad essi fide lissmi nostri di Cattaro esser preseritta la quant ita che s iharerzi u stampar di flotte gazzette ct grossett i , non vo lendo ehe e l la eccedi in alcnna mzmiera

i l bi sogno necessario,dov eran

'

no dett i fidelissmi nostri di Cattaro a ta l l ’ effetto far ricorsosempre al Provr Gene nostro in Dalmat ia et A lban ia, et di tempo in tempo ai successori suoi,perohö de l la sun prudenza sia conoseiuto i l bisogno, et la quanfitfi, che sia conven i ente per

stampare che dovrzi esserg l i l imi tata dal detto Prevr Gene no stm,con espressa diehiarationo ,

in scri tto, e t sottosvrittione di propria muno et dal medffl° a noi datan e notizia‚ seeond0

l’

oeemrenza .

Datum in Nm . Due . Pal. ( lie XXV I I jung indictione X I !"a MDCXXV I I I .Cristofi

"oro Sugliano secri°.

StatthuItere ibibliothek Zara : Att i de l provved itore genera le A lv ise Zorz i , li bro un iona carte 75 bis 77 .

Ferner in Ausführung d i eses Dueale fo lgendes Dekret des Genera lprovveditore von

Da lmat ien und Alban ien :No i A lv ise Zorz i l ’rovvr Ge nie in Dalmat ia e t Alban ia . Essendo de l i berato per parte

« lt - Il‘

l‘3ece llmo Senato ih 27 Giugno passat0 che la ti de lma Communitz'

r di Cattaro godendo delsoo ant ico priv i leg io poss i cont inuar a b e tter le gazzette e grossett i so l i t i con quell i mod i

,

regole et obligghi in e sse d ich iarat i ; stat uimo et decretamo , ehe de lla pasta che dovraper questa p

ma v oltu esser scio lta nella Zeecn di Venet ia et ehe de eoetero doverä_

esserefuhrie-ata di qua l i tät legn eont

'

mme a que l la de l la qua le s i conserva i l eampione nella medmZeeeu

, babb ino per questo .primo anno ad esse r stampat i grossett i et gazzette per l ’ ammo_ntar di rea l i due m i l le de qua l i debba110 servir per uso del la (

ittä et consun'

mo ,

et. l i ultri due mille per serv iz io di quei du Perasto,

Zara, a 30 d‘

Agosto 1628 .

Statthultereibibliothek Zara : Att i del Provv . Gen . ed. Alv ise Giorg i l i bro unioo a carte 87r

Page 30: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D i e Priigungen von Cattaro unter veneziauisehem Protek torat 23

238 Teil e Kupfer (207 vorfand und d i ese Misch ung als wei t unte r derbehörd lich festgesetzten G ren ze erkannte ; nirgends aber wi rd l eider d iese G renze

Daß in Catta ro Grossetti und Gazzette gesch lagen werden s ind , wissen wirmuß den schon angefüh rten Dekreten von: 27 . Jun i und 30. August 1628 desveue

'

zianischen Senats und des Provvedi tore von Da lmati en in Zara .

Lazari sch ließt aus ze itgenöss i schen Dokumen te n , daß im Jahre 1627

worden sei en,deren Geha l t von den veuczian ischen

443 Tei l en Si lbe r (384 auf 709 Tei l e Kupfer (616b efunden wurde, kannte abe r noch keine d ies er se ltenen Münzen .

Den Silbergeha l t d es Soldo nennt Lazari auf de r Übers ich ts tafel se inesWerkes mit 54 Te i l en S ilber (49 auf Tei l e Kupfer Einevon mir veranlaßte Unte rsuchung ') ergibt fiir den Soldo 73 Tei l e S i l be r (63auf

1079 Teil e Kupfer (936 mit Spuren von Zinn und Eisen), ftir den Memosoldo 50 Tei le Si l be r (43 auf 1 102 Tei le Kupfer (957

Wie wen ig nun tro tz der Kont rol l e Vened igs die l.egiemnge n e ingeha l tenWurden, zeigt annähernd folgende Zusammens te l lung der Feingewich te unte rBe rücks i chtigung des von mir e rmi tte l ten Maximalgewiohtes der le tz ten z ieml i chglei chzeitigen Cattariner Prägungen .

Feingehalt Max imalgewi« ht Fr ingv u ie ht 0 1374

384 - 7 10 wenn

[ 4547 (r l lci

48"fun (M !30 u- 1Hn

Fe ingewivhß

g leichste l lung

Gw ettn , zwei auf einen Grooee tto , 9 x U°6US

Se ide , vier auf einen Groese tto , 4 04 16

)l ezzo soldo, ech t auf e inen Gm etm, 0-M0

Zu samme n ste l lu ng d e r Fe lnge ha lte v o n Prä gu n g e n C atta ro e d e r

v e n e z ian lec h e n Epo ch e

f. von mir durch das Goneralpmbienunt Wien auf fe uehle m ermitte lt. ;Laz. Lau ri ; G Gold, S S i lbe r, K Kupfer.um 1425 G. W. f. G S 8 170 K pe gg io S.‘M,

l

bar.. G 0 S 947 '0t?) K peggio annähernd 60

Mon o Gm etto F. P isa n i ( |W fl fi) G. W. f. G S K öfl ' iß/w | »eggio 108

Lux . 0 o s 104 peggio mom)älte ster Follaro ohne Siglen ( 1423 —4 2) 6 .W. f. G 0 S 0 K 1000 °’

oo

Follaro L. Bembo ( 1442 - 1445) G.W. f. G o s 0 K 1000

Follaro Z . M. Bombe ( 1638—1640) G. W. f. G 0 S 0 K 1000

Follarp Z . Salomon (1067—1669) G. W. G 0 S 0 K 1000

G 0 S 62 K 948 peggio 1092nach Lu .

„follare “ G 0 S 0 K 1000 0100

Page 31: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 Kar l 9t.ockert

Grossetto P . l\lorosini nach Luz . (aus einem venez ian ischen Dokmneng

G S 793 K 207 peggio 238aus einem v ene z ia.nisehen Dokument, 1627)G 0 S 384 K 616 pegg io 443

Soldo Z . Morosi n i (1639) G. W. f. G 0 S 63 K 937 0] pegg io 1079

nach Luz . t'

.G 0 S 49 951 pegg io

Memo so ldo Z . Morosin i ( 1630) G. W. f. G 0 S 43 K 957 pegg io 1 103

Gazzott.a P . Morosin i (1625) nach Luz .

Re ih e Fo l la ri m it kre isfo rm ig e r Ra n d le g e n d e d e r RS .

Gru p pe 1 a

Der s tehend e h ei l ige Triton v . V. mit Der Markuslöwe „in so ld o “ , herüm die

Perl oder Liniennimlms, im Man tel , L egend e S SD.7TR( IVS VGDGTVS

der e twas kürzer i s t als der in pa VGTIHTI, V€( DGTII‚ VG

rallcleu Fal ten herabt'

allcnde Rock , Pk .

wel ch er um die Mi tte durch einenGürtel zusammengehal ten wi rd . In

der R. die Märtyrerpalme , d i e L .

segnend vor der Brust ; h erum die

Legende STIDTVS TRIFOI I (TRIFOI II

,TRIFODII). Im Fe l d e (mit Aus

nahme‚des äl testen Follaro) d ie Ini

tialen des Statthal ters . Abb . 7

Die ersten Pragungen d ieser Gruppe ersche in en ohne Initial en , könnendah er n i ch t e inem bestimmten Con te zugetei l t werden . Jedenfal l s gehören s ie indie Zei t nach der Bestätigung des Münzrechtes sei tens Venedigs (1 423) a l so indie Jahre 1423 bis 1442 . Lazari te i l t s ie

,ohne einen Grund anzugeben

,al l er

dings mit e inem Fragezei ch en,dem ersten Con te nach 1420

,An tonio Boccol e

,

1420 bis 1422 zu,doch dürften sie woh l gerade d i esem noch n i ch t angehören

,

da die Venez ianer erst nach seinem Regime den Cattarinern das Frag e rechtbestätigten .

1 .smzvrvs mmnomr Lu . s : snnnovs ; vefzamvs

2 snnmvs mnmonr Lu . s : snnnovs ; venemvs

3 smrrvs mmnonn l’n . s snnnuvs : vensmvs

4

'

snnmvs mamonr Lu . s snnnovs .vsrze

l

i

é

iril s1

5 .snn'rvs me inen . . Lu . s .snnnuvs .venävrgl sl

6 .s7m'rvs maison . Pn . s : snnnuvs

7 .s7m'rvs _ .mmsorz. Lu . s : snnnovs

Page 32: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter v “

e3nezianisehem Protektorat 20

8 o‚S7YDTVS TRIFOIL Lu. S o SIUYRUV5 2VGDH'I'VS

l ' 680 Agram

l ‘ 285 SpalatoS J IÜTRGVS VHDG'I'VS

19 1 ! 1 1 50 AgramS o SIÜ YR(IVS oVHDHTVS

180 StockertS SlÜTR( (VS VGDH'I‘VS

1 4 55 Stockert

Darauf passen Leonardo Bembo 1442 bis 1445 und Lotiorie-o Bon 1 465

bis 1467 . Der noch seh r re inen und guten Ze ichnung nach möch te i chsi e eher dem erste ren zute i l en .

Hei l i ger s tets mit Perlnimbus ; der Der Markuslöwe immer im l ‘erlkreis .

j eder

13 OS7U?TVS o — oTRJFOÜ o l A—B I o s

l 7 ' 5) 1 ’ 340, 1

‘ l 15 Sl00k0l't ; l l ' ö l l l ßs _—oggn n - n

is o, 15- 5 1—175 , o- srs Stuckert ; 17—o m es (Abb . H) Spalatn

15 n_ u

16 .szrn'rvs'

rnnion . n _ n

17 . .srrn'rvs [Tunson n _ u

is .smzvr|vsi TRIFOIL i‚_ ß

h —B

IA— B

S SD'

1TRGV—S V(i II( -1TV&18 4 ) M &G Stoc kert

o S o SRYYRGV&VHDGTVSl ' 120 Fürst E.

S JTÜ'

iRUVS -VGIIG'I'VS

l ' l 20 Budapest« S tll7i

'

R( lVS - VGDHTVS

l ö °0 Kön ig von i tal ien' s SIÜYR( 1VS VGDG'I'VS

l'

i '0 l ' 4'

4'

0 Ag1wn

6 4 11.71'

RGVo S VCL DG'I'VS o

l$ ‘0 1 - 100 SpalatoSTÜYRGVS oV[GIIG]TVS o (S feh l t ! )

l 7 '0 StockertWKR(

1VS VGDGTVS (S feh l t !)170 - 655 Spalato

S STIFTR( (AS AGIIHTVSgel. 0 980 König von i tal i en

Page 33: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

26 Karl Stockwt

l — h Zuanne_ (lohannes)

Lion 1449 bis 145 1 .

Hei l iger mit Perlnimbus.Der Markuslowe im Perlkre 1s.

24 [o SKD]'PVS

'I‘RIFOD

I _ —h 17—5 1 - 130 Stockert

25 SYYII'I‘VS TRIFOIZ I — I l + 6 4 1)71R(1VS oVGDGTVS

18 3 1 350 Budapest

26 - STUI'I‘VS'J'RIFOD.

5 4 1€71RDVS -VHDH'I‘VS

17 6 1 660 (Abb . 26) Spalato

263t o 5fl 12'1‘V5

‘I‘RIFOIL S JTÜ YRDVS - VGDH'I‘VS

I _ _ h 1 °410 8to ekert

27 SYYII'I‘VS 'I‘RIFOD I — Ii [+ S SH]KRDVSoVGDGTVS

1 70 Stock0rt

Abb . 26

71 13 A lv ise Batl'

o 145 1 bis 1 453 . Nach Lazari k äme auch der erste Conte ,Anton io Boccol e 1 420 bis in Betrach t . W

'

e schon beim ersten

Follaro (ohn e In i t ial en) erwähnt wurde, dürften unte r d i esem n och n i ch t

neue Follari geprägt worden sein . Es könnten ihm üb rigens höch stensdie initiallosen , al so bestimmt ersten Münzen der neuen Epoch e zuge

sch rieben werd en .

He i l iger mit Perlnimbus .Der Markuslowe im Perlkre is .

OL) Riickscitenlegemle S SIÜYRCIVS VGDG'I‘VS

SYYH‘PVS 'I‘RIHOIZ 71 —B | S o SHYYRGVS—VEIRGTVSStock ert ; 1 70 0 840 Spaiato

S7YD'I‘VS TRIFOIZ 7Y —B l S o STÜ'

YRCIVS oVGDG'I‘VS

-lf) Stockert ; 18 0,1 70 O' 915 Spaiat0

S7YII'I‘VS TRIFOII 71— B l S J lÜYRCIAS—AGDH'I‘VS1s o o—975 Stockert z

_1 7 - 0 07 513 Spala to

snnmvs namen a _ s

1 7 - o oe e5 spam

smrrvs mn1non 71 - B saunncmsn enemvs1 - 3s5 Spa lato

s7nm 7 su nmo 7Y— B s .snnnuvs .venemvs .

180 0 93 3 Wien

snrrrv 71— 13

Stockert_

s71a S o'I'RIFO 71— 13 S o SUTYRGVS o SVGDGTVS

36 UJYYD'

I‘

VS ‘I‘R1FOD 71— 13 S ATÜYR(IAS AGDGTVS

1 ) Von Lazar i n icht erwähnt ; wegen der I n it iale si ehe S . 70 Anm. 1 .

Page 35: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

28 Karl Ste cken

b) S d er Form

a) In i tial en SS‘ —B

47 S 7YI ITVS TRIPOD. S « —B l

1s n‚ 17

- 5 o—eso Sto rkert

48'I‘RIHOIZ S — B

w o,1 7 - o

‚17 - 5 1—i :35‚ l 1 -

068 spa iato ; is - o o—735 Stockert

ß) In itial en o$S‘

o o B o

49'I‘RIFOII [S ]

oem Stockért

50 $ TIII'PVS 'I‘RIFOI ) 8 . 512KRGVS .VGDGITVSS

l ß' ö r oee (Abb . so) Spalato

3 1 S TEI2'I‘VS 'l‘RIHO- Il S AWTRGVS VGDG'I'VS

Stockert

7) Ini t ialen B— S

—S YUZ'I‘VSS 'I‘RIHO—IZ 13 o S A IITIR( IVS oVGDHTVS o

17 5 o - 470 (Abb . 52) Sioc

'

ken

53 S TIIITVÄS' 'I‘RIFOIZ 3 — 8 S o SIÜTR(IVS oVGI IGTV$

Abb .

F— Ii ‘) Francesco Lipponumo 1477 bis 148 1 und Francesco Lion 1485 bis 1486 .

Wegen der beinahe aussch l i eßl ich von den C o n t i al le in (a l so bis 148 1)benützten Zeichnung (Gruppe 1) d ieser Follari und ih rer Häufigkei t woh ldem ersteren zuzusch reiben

,dessen Regi erung ausnehmend lange dauerte .

Hei l iger mit Liniennimbus,seh r se l ten Der Markuslöwe im Linienkreis

mit Perlnimbns (n . 56, l ’erlkreis n . 56.

Von d iesem Con te kommen seh r sel tene Follari mit außergewöhn l i ch hohemGewi ch t vor (n . 66

,67 ; s i ehe S. 10.

a.) Vs . Legende S'

HDTII S TRIPOD

534 .S nn'

rp/ s TR]IFOIL Ln . + s snnnorrs arenerus uk

.

H_ _ L 1 ' 185 5 1W0 ;

55 smmrs Ln . Lk.

Il _ h 1 7 0 0 915

56 s s r/ s .

'

rnmon l -‘n . F — h s onneorrs v enen rs

Stockert

1 ) Von Lazari n icht erwähnt .

Page 36: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägm gen von Cattaro unter v'enez ian ischem Protek torat 99

57 smmrs n amen Ln

n_ n

1 7 ‘

i'

) 1 °27ö Stockert ;58 SHIITII S TRIFOD Pn .

F — IA

59 SHIIT[II S ] TRIFOD Lu.

F— D

60 [S ] arm/ s mmon Lu.

F— D

SHDTII S J‘

RIFOD Lu. F —11

SHDTI/ S TRIFOI? Lu.

H— IA

SHIITII S TRIFOI? Lu

64 SHIITI/ S TRIFOH Ln

Abb. 62

o S oSIIHR( IUS o I/ GDGTII S o Lk.

1 °205 8p:113 t0 ; 17 0 Save

+ °S SIIHR( III S oUEIDGTVS Pk .

Makauec

S ]J IIHR( IVS oVGDGTUS Lk.

I 7 'O 0°81l2'

) Stock0rt

S o$IlHR( IS Il (IDGTI/ S Lk

l 7 '0 -10 Stockert

S o SüH l S UGIIEITIS Pk .

16 5 0 795 Spalato, Tr iest. .S iQHREII/ S oUGDGTIS o I k.

17 0 0 920 (Abb 62) Sto ckertos STIFIRCII/ S o I/ EIDGTIS Lk.

te e o—ens Spa lato

's JIIHRGVS oVGIIGTI Lk.

l ‘ l :'

rt l Sto ck erto s—SIZHRGVS oVGIIGTS Lk.

ts - o ob ?b Stockert

Abb. 06 AMD.iii!

Follari mit auß ergewöhn l ich hoh em Gewi ch t

66 SHIITI/ S TRIFOH Ln

67 SHIITI/ S TRIFOI) Lu

l.k.

19 ' Ü 6—50"(Abb . 66) l'apadopo li

S JDHR( III S - II GIKITI Lk.

l8 ' tt 4 ° flf»fi Vened ig

Vs . Legende : TRIPOD SHDTISS

68 TRIFOD SHD'

I'

I/ S F— IA

Le .

69 TRIPOD SHIITI/ S Lu. F— h

Spa lato ;

P— h ‘) Pietro Lion 1496 bis 1497 .

70 oSAIITVS TRII< FOII

[S ] SIIHRGUS o I/ HIIGTl / S Mi .

Spalnto

o S o SIIHR( I I/ S o I/ GIIÜTIS o Lk.

(Abb . 69) Stock6 ft

Der Merkuslliwe ohne Kre isumrahmuug .

P_ n + s |WARC]VS oVGO€TVS

17 '0 Spalnto

Page 37: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

30Karl Stockert.

G rup p e 1 b

Legende : S TRIFOD CATARI

7 1 « S oTRIFOI? CATARI P —L S SIIA]RCVS -VGDGTVS

0 695 (Abb . 71 ) Stock"9rt

72 S oTRIFOD CAT[ARI] S SIZ]ARCVS VGQGTV[S]1 9 %

Abb . 7 1 (auf derVs. feh lt in der Abb . 73

Abb .

'

der Punk t nach dem S)

Die folgenden n . 73 —82 geh ören wieder der Grupp e 1 a an .

B C Nach Zeichnung und Sti l gehört hieher der Follaro mit den In i tial en B

die s i ch ab er keiriem Rektor d ieser Epoch e anpassen

73 S7YQTVS TRIFOI? B— C o S oSIÜIR( IVS—VGDGTI16 0 0 880 (Abb . 73)

G ru p pe 2 a

Ahnlich der Gruppe 1 u ; d i e Legende Der Markuslöwe „in sol do “ im

S7IIITVS TRIHOI ) unten dasWappenschildchen

hal ters,welch es gewöhn l i ch e twas in

den Perlkreis h ineinragt ; herum SSIÜYRC(VS VGÜGTVS

B Bertucci Gabri e l b is 1 4- 78 .

Hei l iger mit Liniennimbus. Der Markuslöwe im Perlkreis,Wappen .

TRIPOD 8 — 6 S oSIÜ IRGIVS VGDGTVS

1 7 - 5 0—945 (Abb . 7i ) Stock ert74 S7IDTVS

75 S7TDTVS TRIHOI? 8 — 6

18 0, 1 190,o- sss Spalato

76 S7YDTVS TRIFOI? B— «G S SD77RDVSV GDGTVS

.1 7- 0 1 - oeo Spalato

77 S—7iDTVS TRIFOI ) B - G

1s o 1—05 5 Steck en

1 ) Siehe S. 10.

2) Von Lazar i n icht erwähnt .

Page 38: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter venez ian ischem Protek torat 3 1

P— T Priamo Treu 1488 bis 1489 .

Hei liger mit Liniennimbus. Der Markuslöwe im Perl oder Lin i enkreis

,unten das Wappen .

1) d es Wortes TRIFOII durchgehend schiet'

liegend.

S7UITVS TRIFO—H I’ —T [ SAII7YR( IVS VHIKITVS Lk.

16 '0„ 17 :1L l * lßö (Abb . Stockert ; 0°830 8p1113 ! 0 ; 16 0 0 8 15

Save ; 16 0 0 770 Tri est .S7IDTVS TRIFO— Il P—T S o SIÜIR( IVS VGHGTVS Pk .

1 7 ' o 1 - n3o,

Stm kert

80 S7YDTVS TRIFO— II P —T S SIÜYRCIVS VGIIGW S Lk.

17 ' b 1 '090 8 0da1m3 t ;S7YDTVS TRIBOH P— T S o SIIKRDVS VGDGTVS Pk.

16 ' Ö l ’ l t'

l l Stockert ; lß' 5 1 ° t)90 8 p11 |3fl0

82 S7YDT - S TRIBO— I l I’ —T S J II7IRUVSV VHDHTVS Lk.

18 - 0‚16 - b r eso

‚o wn Stockert

Abb. 78 Ab i) . 83

Gru p p e 2 b

steh ende he i l ige Triton im (se l te n De r Markuslöm: .. in Sa ldo"im Lin ienohne) Mante l , v . v . mit Linieniumbm . kre i s od er ohne d ie sen . Unten dasIn der R. die Märtyrerpalme , in der I.. Wappenschilclchen d es St utthn lters .

die symbolische Stad t, deren Festung» l lerum MAR( ‘V8turm oft ein nach l inks webcudeaFiihnehen zi ert. Zu den Se ite n im

Feld d ie In i tial en des Statthal te rs .Raudlegende S TRIFON CA

'

I‘

ARI .

It!—O Jm n.imo Orio 1492 b is 1494.

Hei l iger mit Linienuimbns,Festuugsturm Der Markuslövve im Linienkreiu

,un ten

mit Fühnehen. das Wappen .

Über dem Fälmchen des Tan n es im Arm des Hei l igen auf de r Vs . befindets ich oft ein Punkt, der in den Kre is der Randlegende fä l l t

,so daß d iese mit

zwei Punkten zu beginnen schein t. Ein e ähn l i ch e Ersch einung finden wi r be iZi —B 1538 . Dieser Punkt i st in der folgenden Besch re ibung der Münzen

,so

oft er vorkommt, in di e Le gende aufgenommen.

Von dies em Rekto r s ind auch Hulbgrosehen bekannt (S.

83 o o S - TRIFON - CATARI - S oMARCVS

l '078 (Abb . 83) Spalato

Page 39: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

32Karl Stockert

84 - S—TRIFON - CATARI

85 sIG— 0

so .s TRIFON f\CATARie _ o

87 sr

rn1ro e.vmm

ss sJI‘

R'

1FO e.vr.-xn1

89 o S .’

L‘

RIFON CA’I‘

ARI

1e _ o

oo s TRIFON — £ ATARIIa _ o

s'rinroN. o.x

-

r.xnr

1.e _ o

92 a.rr.xnr

ie — o

'

1‘

RIFUN — o CATARI

I€( — O

94 s mare -n — o CA’

I‘

ARI

I€I - 0

s rennen

ie _ o

an; .s TRIFON e.«vr.xnr

ie _ o

97 S 'I‘RIRON CATARI IH— O S oMARCVS o VGNGTI e

16 6 Spal_atoS — a C.

-\TAR S — oVGNGTI

IG— O

1 :'

r 5 15‘ 5 Stockert ; 16 « b o=1340—Spalato

9 o S'

I‘

li lFOo — o CA'

I‘

ARL I€( —O S MARCVS o — oVGNGTL

100 .S’

1‘R1F0 s

16 - 5 1 °0‘30 8palato

S —C Sebastiano Con tarini 1 501 bis 1 503 .

He i l iger mit Liniennimbus, der nur den D er Markuslöwe öfters von Spuren e inesoberen Tei l d es Hauptes umralnnt. fe inen Lin ienkreises umgeben. Das

kl e ine

Marküslöwe hat auffal l end ste i l e

S MARCVS o VGN€ITIL

0 965 Spalato

+ o S oMARCVS VGNGTIL

1 7 0 Spalato

S MARCVS VHNGTII

IÖ ' Ö Spalato

1 7 0 Stockert—s MARCVS [ — \KQNGTH

1 7 0 0 770 Stockert

o S oM.\RCVS » VGNHTI o

16 0 Spalato

+ [syMAReVS u- VGNGTL

160 Spalato

S oMARCVS - VGN€(TI o

16 0 l ö' f) 1 '000 8p11 11i t9

16 0 Stockert

S « MARCVS oVGNGTI o

l t‘

r 0 Stockert ; 1 :'

i° 5 Spalato

S—l\-L\RCVS VG(N€(TI o

1a o oem Stocker_t

.Vexernq16 0 0 787 Sto ckert

S MARC-VS VGN€(TL

s .M1 nersp ]

Page 40: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter venez ian ischem Protektorat 33

ist auf neapo l i ta n i sch e„Caval l i “

8— 0 [SM]A‘

RCVSN ENETIIS Lks.

160 StockertS— C [S MAR]CVS oVENETIIS o Lks.

16 0 Spalato—CATAR[I] s _ e l sppnmcswsxmrn

18 0 1 4 30 Stockert.S .TRIFON - CATAR[I ] s _ e

Spalato+ 0S 0MARCVS oVENETII Lks .

170 (Abb . 105) Spa latotoo .s TIRIF0 — NoCATARI 8— 0 S] MARC-[VS vnxmrn Lks .

0' 965 8 100k8 1’t

107 ON.CATAR S _ _ C deutlichcr l .k.

Stockert108 -

'

S .TII1F 0No (‘

ATAR s_ e Lks.

1 ‘ 205 5'

100k0rt

109 oS oTRIF ONoCATAR 8—0 S eMARCVS o [VENE]TL Lks.

16 6 Stock0fl

1 10 —S - TI:IF on e/ mim] s MARC Y S—]VEUETIL Lks .

Stockert

Abb . 105

oS oTIIIFO|N C ]ATARI

s .rniron . _ mnnnn

oS oTlilh‘

0 N—CATARI

.s .Tiur one nrn1nn

l 8 '0 l ' 7fi ),

Spalato

der nur den Der Markuslü-we . Das kl e ine oval eWappenschildehen l iegt oft innerhal b

e amners vn.1nrrn Lks.

l °665 Spalato

[EGNL EQVITAS] TH. Lks .

Stockert

1 ' 113 03 1.0 t‘k6 11

s rmuovs wnxnrpnl ' l 711 Stm kefl

vswsn1mmLks.

19 6 Spa lato

Page 41: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

34 Karl Stockert

Die G es tal t i s t oft so kurzbe in ig, daß d er Legende . Das Kreuzch en ober

si e samt den Füßen innerhal b der dem N imbus d es Löwen fehl t iuer

Randlegende fä l l t . fast immer (ein zige Ausnahme n . 1 1 7,

we lch er Follaro mit dem Stempel des

S —C [1501 ] geprägt ist).

D ie Follari d ieses S tatthal ters zählen unter d i e rohesten Produkte der

Cattariner Präge .

a) Stempelzcichnung der Follari S— C (dah er Rs. mit

1 1 7 CATAl-til S M[ARCHSN I

-INETII

1 15- b o- 7oa Stockert

b) Rohester Stempelsehnitt.

1 18 P —V o S °MARCVS o VEÜ ETI

l ü °0 -10 Wi en

1 19 sm1uros e mm—u18 0 0 836 Wien

1 20 smarron e nr

rmu P- V s . i-1An.ers VENETI

1 '01t'

) Stockert

1 21 smmros CATARI P— V s emaevs vnsnrr

S .TRIFON CATARL

swinron CATARI P_ V

s .rrnnron CA'

1‘

ARI P— V

smnrron errrmu P —V

s P —V

[SI JATARI P— V

P— Z ‘) Pietro Zen 1 5 14 b is 15 1 6 .

Ileiligermit Liniennimbus , Festungsturm Der Markuslöwe im Lin ienkreis,

untenfast immer mit Fähnch en . das Wapp en .

Von d i esem Rektor kennen wir zwe i Stempel , der e ine Ragusiier Provcnienz seh r fe in und rein geschn i tten, der andere offenbar Cattariner Herkunft

(zei tgenöss ische Fä l schung?) grob gearbeite t mit goti s i erenden Lettern (sieheSeite

a) Stempel Ragusaer Proven i enz .

128 o S oTRIFON[o S] MARCVS . VENETIL

160 1 ' 12Ö

1) Von Lazar i n icht erwähnt .

1 70 Triestsamnevs VENETI

15 e ;17 e 2 - 135Spalato

.MApto\-

'

s VENETI]Stockert

s mm:cvs vnsnrr

Stric kerts MARCVSJ

EJETI

(Abb . 125 si ehe S. 6) Spalatos [MA]RCVSATJNETI

1 7 0 0- 7 10 Stockert

[s MAR]CVs . _ VEN[ETI ]

Page 43: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

36 Kar l Stecken .

MS TRIFONo CATA[RI ]M— V

s TRIFON CATA |RI ]M— V

.S .TRIFON [CA]TARI

.S .TRIFO[N CAJTARI

.s [TR1FON CJ.\TARI

Abb. 1 1 1 Abb . 154

D G Domen i co Gri tti 1 526 bis 1527 .

Hei l iger ohne Man tel mit Liniennimbus ; D er Markuslöwe , un ten das Wappen .

Festungsturm ohne Fähnch en . In Das Kreuz e her dem Nimbus d ese inigen Fä l l en trenn t das Feld , in Löwen fast immer feh l end . Manchma ldem der Hei l ige steh t‚ eine Lin ien ist eine Linienkreisspur zu sehen .

kreisspur von der Randlegende .

146

D — G

147 TRIFON CATARI]D— G

1 48 —S .TRIFON [CATA]RI

149 o S e'

l‘

RIFON CATARI o

D— G

I ll - 0 -Oekertg RS. Lks. 1 ° 1 10 Sp3 13 t0 ; Vs . u . Lks.

Stockert ; Lhs. Wieno S oTRIFON CATARI » D— G °S °MARCV S VENNETI] ° Lks .

Lks.1 6 6 Stockert

[S TRIF ]ON C.\TARL D— G 8

RS. V mit. Anhängseln an den Schenkeln,so daß es e-inigennaße n einem M gle ich?

160 . Stock"ert°S °TRIFON CATAR[I] D— G o S oMARCV S oVENETII

Spalato.S .TRIFON [CAT}ARI - S .MA1V S VENETIL

15 °O Spa latoo S oTRIFON CATARL .S .MARCV SWENETI »

D —G16—0‚ 1 70 08 65

,0 770 (Abb . 154)

.S .TRIFON. Lks.

D— G Lk. 1—200 Steekert“

AENET[IJ

S] MARCVS oAEN[ETI]15 6

s MARCVS AENETIM

+ °S oMARCVS AENETI[o ]0—565 (Abb . 144)

- S oMARCVS AENETI o

- SJ\1ARCV S VENETII o Lks.

16 5 Stock ert.S .MARCV S[o ]VENETIL Lks .

Stockert.S .MARC[V s V]ENETII Lks.

15 5 04 15 Spalato—S—M.\RCV &VENETIL Lks .

Page 44: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D ie Prägungen von Catta ro unter venezian ischem P mtektamt 3 7

156 6S o'

l‘

RIFON CATAR1 0 [S] MARC AS °AENTI

D— G 15 5 0 790 Spalato

157 ‘So [TR]1FON C[ATA]RI ° + °S °MARCVS — 0 VENET I m.Kreuz i

D— G

1 ° 385‘ Sp21121 t0 ; Vs . Lkb . l ° l—1 5 Stockert

M—B Marco Barbo 1527 bis 1528 .

Heili ger ohne Mantel '

mit Liniennimbus ; De r Markuslöwe , unten das Wappen .

Fes tungsturm rnit Fähneheu. Sel ten Das Kreuz ober dem Nimbus desIi nienkreisspur vorhanden . Löwen ste ts feh l end .

158 .S .TR1FON CAT.\RI Ill - B VENETVS .

o - 790 (Abb . 168) Sp:1 l3 t0 ; 14 - 5,1n°o o seo

,Stockert

59 .S .TRIFON. CM‘

ARI M- B SM ARCVS VENE'

I‘

VS .

(ohne Nimbns !) IG' Ö o - 1375 Stockert

[S TRIFO ]N CATARL

M- B lö°b 1—075 Spalato161 [S TRIFO] N CATARI [S

'

VENE'

I‘

VS .

U - 581'

) Spalato162 .S .TRIFON C[ATAR I | [S MAR|CVS . VEN[ETI ]

M— B 15 0 04123 Spalatoum .S .TRIFON CATAR 1 . S NENE’

I‘

I

1 °870 3 t0ckM 1 ; 0° l'

196 8palM0

Abb. 168 Abb . 166

B—V Benedetto Val i er 1 530 bis 1532 .

Heil iger ohne Mante l mit Liniennimbus ; Der Markuslöwe , unten das Wappen .

Festungsturm mit Fähneb-en. Manch Das Kreuz ober dem Nimbus de smal Linienkreisspur vorhanden . Löwen seh r se l ten feh lend . Manch

mal l.inienkreisspur zu sehen .

161 n'

-TRIPHON CATHARL + o S .MARCVS VENE'

I‘

VS o

B—V

1 ' 3Ü l Tr i est ; O' 9lib Spalato ; RB. Lks. 160 00 15 Stockert165 S oTRIPHO NoCA

'

I‘

IIARI —S oM.\RCHV [S oVENIETVS o Lks.

B_ V Stockert166 oS oTRIPHON CATHARI[ .S oMARCHV S .VENETVS o (ohne

B—V Kreuz !)150 (Abb . 108) Spalato ; O' 865 Stockert

l ö7'—S—TRIPHON — oCATHARI « - o + .s. Lks .

160 0 665 Stockert168 oS o

'

I‘

RIPHON CATHARI o + oSAIARCV&— » VENETIL Lks.

B—V

160 0 770 Stockert ; Vs. Lks. 15 ‘ Ö Stockert

Page 45: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

8 Karl Sto ebert

F —S Francesco Sanudo 1533 b is 1534.

Hei l iger ohne Man tel mit Liniennimbus ; Der Markuslöwe, un te n

Festungsturm mit Fähn chen .Das Kreuz ober dem un

Löwen oft feh l end .

169 — o CATARL

F— S

1 70 .S .TRIFON

F — S

MS[- ]TRIFON CATARIF _ s

.1s .TRIFON . C|1ATARI ]

.S .TRIFON [CATARI ]

.S .TRIFON CA’

I‘

ARL

175 .S .TRIFON

1 76 .S .TRIFON. — . CATAR

1 77 [S] TRIFON [CATA]R— I

1 78 s TRIFON . CATAKLI

1 79 CA|TARL ] . s .MA[RCV1 s VEN—BTL

ausgebr. 1 ' IOÖ

Abb . 1 74

IM —B,Zf\— B

,M— B l

) Zan (Johannes) Matteo Bembo 1 538 bis 1510.

Hei l iger mit Liniennimbus,oft Lin i en Der Markuslöwe (manchmal in

kreisspur; Festungsturm mit Fähn kreisspur), un ten das W

chen . Kreuz ober dem Nimbus d esfeh l t fast immer .

Betrefi'

end des Punktes oberhal b des Fähnch en s der Vs . sieh e diekung bei I€(— O Se i te 251 .

Die Fol le ri dieses Rektors sind beinahe ohne Ausnahmegeprägt und besi tzen beinahe nie e ine tadel l ose rundeexisti eren auch seh r sel tene Follari der Gruppe 4 (Se ite

1 ) Wegen der In i t ia len IM und Zv\ s i ehe Bemerkungha lter.

.s .MARCVS-

s .

ansgebr. O' 720 Agram—S JL\RCVS -V[ENETV]S

S .MARCVS — o ; VENETVI

1 ' 10() Stockert g 0‘ 930 Agram

[s MARCVS] VENETV.

Spalat0

+ o S .MARCVS VENETVS o

10 0 (Abb . 1 74) Spalato.S - MAROV S oVENETVS

0' 560 8pa1at0 ; Sto ck6rt_

s omnovspvsxsnvsStockert

VENETIISave

. S .MARCVS VENETL

Page 46: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die I‘n'

igungen von Cattaro unte r veneziauis ebem Protek torat 39

IH—B

lM— B

1111— 13

183 smanror< C]AT.\R 1 :

IH— B

lM- B

185 [s .CA’

P—ARI .

IM—B

A bb . 18 1 Abb . 18 7 Ahl.‚ 1313

b) In i tia l en Z\— B.

— .S TRI[FON (“

A]TA RI u

z.1 _ 8

.s.11mrox CAT]ARI u

z-1 _ B

[s n ames .e .m \ 1u

Z — B

[C ]ATARIZ -B

S TRIFO[N GAT.\K]IZA— B

Z\ B

c) Initialen M—B.

s TRIFON .

M - B

[S TRIFON e.rm u

oS oMARCVS o— oVENE'

I‘

VS o

(Abb . 198) Stockert— oVEN[ETVS o ]

15 ' Ö l ' 405 Spa latoS oMARCVS o « VENE'

I‘

VS

1c- o Agra1u

l ö ' l'

) Agra1n

.S .MARCVS VENE'

I‘

VS Lks.

- b 0 890 (Abb . 18 1) Stockert

[S MARCV]S —n VENETVS o

ausgebr. Agram

[s M]ARCVS .— .VENETVS . Lks.

Spalato

[S . ]M.\RCVS o VENETVS Lks.

i b ° b 0- 985 8palato.s MARC[VS] vn.

*

e rvs Lks.

15 Tri est.

Lks .

l !'

r 0 Stecken

S ] MARC Y S . Lks .

160 0 997 (Abb . 18 7 Sm.-km

[S MARCVS’

]Agra1n

VENE'

FVS . Lks .

( l etztes T mit zwe i Querbalken)lü ° l) Stockert

S .MARCVS VENETVS'

1 °280 8 10eker1Lks .

U' 993 Spalat o

[S ] MARCY S . VE[NETVS]10—b 0- 68 0 81w ker1

Page 47: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

40 Karl Stockert

B—B Batti sta Barbaro 1546 bis 1 548 .

Hei l iger mit Liniennimbus ; F estungsturm Der Markuslöwe , un ten das

mit Fälmcben .Das Kreuz ober dem

Löwen feh l t stets .

Rs. : n . 202 s ch ein t eine Uberprägung zu sein , doch i st n i ch t fes tzuste l l en,wel ch e Münze als Schrötling dien te . Von di esem Rektor kommt noch e ine andere

Form von Follaro (Gruppe 25) vor, den i ch , da er gan z vereinzel t dasteh t, gl e ichh ier unten anfüge .

196 CATARI B — B S . I\IARCVS

197 o S [TRIFON] — o CATARI 3 — 13 [9 MARC]VUJ VENETVSSpalato

198 [S TRIFON] CATARI B — B .S .MARCVI VENETV)

IÖ ' Ö 0° 735 8 p613 t0"

199 TRIFON . — .CATARI B —B .S . MARCVJ —.VENETVS .

1 60 0 780 Stocker!

200 .S . TRIFON CATARI B —B MARCV) VENETVS o

(Abb . 200) Stockert

201 3 - TRIF[ON C]ATARI [VENE]TVS

13— 13 15 - 5 Spalato

202 [S TRIFON] C.\TARI E . S MARVCV V .ERTI . S

(Überprägung?)

G ru p p e 8 1 )

Vs . : Brustbi ld des Hei l igen v . v . mit Linieunimbus,im Mante l . In der R.

die Märtyrerpalme ; vor der hochgeha l tenen Linken , wel che eine nac h rech tswehende Fahne hält

,d ie symbol isch e Stadt . Die Fahne i st ge11

' ert und schein tin den zwei oberen und dem äußeren un teren Fel d je e inen Bal l zu

Un ten ein brei ter Dreiecksch i l d mit den In i tial en des Statthalters ; h erumLegende S TRIFON CATARI .

Rs. z wie Gruppe 1 b .

203 .S .TRIFONo — .CATARI .S MARCVS o — oVENETVS o

13 - 5 O'G10 Stoekert

TRIFON . .S . MARCVS VENETVS .

15—0 o- 7s c Spalato

1) Von Lazari n icht e rwahnt.

Page 48: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägnngen von Cattaro un ter venez ian ischem Protek to rat 4 1

205 .S .TRIFON CÄTARI .

206 .S .TRIFON CATARI

207 [S] TR1FON. CATARI .B .B .

TR]IFON CATA[RI] .B .B .

Abb . 206 .

Die fol genden Follari n . 209 bis 2331 gehören wi eder de r G ruppe 2 b an.

F— P Francesco Priuli 1562 bis 1563 .

Heiliger mit Liniennimbus, Festungsturm Der Markuslöwe,unten das Wappen .

manchmal ohne Fähuchen. Das Kreuz über dem Nimbus de sLöwen fehl t in e in igen sel tenen Fä l len .

Von diesem Rekt or k ennen wir auch Ha l bgrosch en (Se ite

MARCVS

209 - S oTR1FUNo— .CATARI — 0VENETL

—P r l fi ' f) 0° 7008 t 01‘1u 'rt2 10 o S oTR1FONo - oCATARI o - S .MARCVS VENETL

r l b ' f) Spalato2 1 1 .S .TR1FONo — .CATARI F— P r - S .MARCVS - VENETL

Agram; 15 °b 0° 790 8 t00k01't ; U' 69 4'

1 8av0

2 1 18 oSTRI[FON C ]ATAR1 + o S .MARCVS VENETL

l z'

r 0 Stoekol't

MARC-VI

212 .S .Tlt1FON. - CATAR[I] + .S .MARCVI VENETL

F— P r213 o S oTRIFON C.\TARI - S « MARCVI VENETL

(ohne Fahne !) F— P l f) ‘0 Spalato2 14 .STR1FÜNo — oCATAR1 . VENET[IT

F - P lö ' f) 0' 465 8p&171 t0

2 15 .S .MARCVJ ‘ W[ENET]L10 0 W740 Stockert

03 MARC\ U VENET1[3— 9 Stockert

21 7 .S .TR1FONo - CATARI .S .MARCV) VENE[T I]F—P r (ohne MM) 0 700 Agram

VENETVS .

Spalato- S .MARCVS VENETVS .

15 -0 (Abb . 206) Spalato-ln S—MARCVS VENE

'

I‘

VS

15 5 S. M. Kön ig von I ta l ien

+ .S MARCVS VEXETVS .

0- 750 Essegg

Page 49: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

42 Karl SU

218 .S .TRIFON. - CATARIF —P r

219 S TRIFON CATARL

(ohne Fahne !)220 S TRI[FON] CATARI

221 S TRIFON CATARI

222 . 9 .TRIFON — . CATARI(ohne Fahne !) F— P

.S TRIFON . CATARI

(ohne Fahne !) F — P

Abb . 222

MARCV

224 S TRIFON CATARIF —P r

I— C“ ) Jacopo Gel s i 1 503 bis 1565 .

Hei liger mit Liniennimbus ; Festungs

turm manchmal mit,manchmal ohn e

F iibnchcn .

Bindestri ch des A seh r schwach gekErhal tung oft wie A aussi eh t

225 S TRIFON CATARII — C r

226 S TRIFON . CATARI

I —C r

227 [S TR] I FON CATARL

(ohne Fahne !) Die drei mi ttl erenPunkte am Man te l saum klebend .

1 ) Von Lazari n icht erwähnt .

Page 51: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

44 Karl Stoct

M— B 1

) Zan Matteo Bembo 1538 bi s 1 540.

He i l iger mit Liniennimbus ; Festungs Der Markuslöwe in e inem Viereck aus

turm mit F iihnchen , Linienkreisspur. gla tten Doppe l l in i en , Ecken un tendas Wappen zwisch en

Von diesem Re ktor kennen wir berei ts Fol le ri der G ruppe 2 b (Se i te 38

236 smmrom CA’

l-‘

AR]L [s _ n _ v lLka.

,r M— B

Z —S Zaccaria Sal omon 1 567 bis 1 509 .

Hei l iger mit Liniennimbus ; Festungsturm Der Markuslöwe in einem Viereck ,“

das

häufig ohne 14‘ähnchen . entwede r aus rundgeperlten oder sei lartigen oder auch glatten Lin i en gebi ldet wi rd und dessen Ecken einfach

,

abgestutzt, mit oder mit o gezi e rtersch einen .

Neben dem Wapperischildchen oft noch einfach e Be i ze ich en .

a) Wappen der Rs. ohne Beizei ch en .

a.) Viereck der RS. aus Perllinien mit Eck en .

237 S— M— V

237a - S .TRIFON. S—M —V

(ohne Fahne!) Z— S

238 Z— S r239 S TRIFON CATARI[(ohne Fahne !) Z— S

240 . S .TRIFON [CA]TAR S— M— VZ— S r 1 7 5 Wi en

241 S .TRIFON. S— M— V

(ohne Fahne !) 10 5 Stockert242 S TRIFON CATARI S— M— V

(ohn e Fahne !) 1 5 - 5 1 - 975 Stockert

1) Von Lazari n icht erwähnt

Page 52: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D i e Prägungen von Cattaro un ter venez ian ischem Protek torat 45

Viereck der Re . aus l ’erllinien mit e infachen Ecken .

S—M— VEssegg

S—M—Vl ü '0 Agram

S .TRIFON .CA'

I‘

ARI S —M—V

(Fahne?) Z_ S 17 0 0 860 Budapest

Vie reck aus se i lartigen Perllinien,Ecken Randperlkreis auch

S—M—V

Z— S l' Stock0rt

247 — . CATARI . S—M— V100 01 340 Spalato

S— M—V

(ohne Fahne !) 10 0 1 8 65 Spalato.S .TRIFON CATARI S—M—V

Z_ S r 16 5 Agram.S TRIFON .— . CATARI S—M— V

Z_ S 10-0 o -mo Agram25 1 S .TRIFON.— . CATARI S—M—V

(o hne Fahne !) Z—S me ns—5 0—845 Stockert

ö) Viereck der Rs. aus glatten Lin i en , Eck en

252 * S TRIFOH* S —M —V

Z_ S l li ' 5 I ° HO l ’adova253 * .s rnrron [CA ]TARI S—M— V

Z— S m o Stockert254 * S TR[IFOH CA]TARI S—M— V

(ohne Fahne !) Z_ S l li '0 1 4 330 Stovke rt ; Spalat0

e) V iereck der Its . aus glatten Lin i en ; Ecken o

S .TRIFOH.— . CATARI . Z— S'

S —M—V

Stadtfestung trägt ansta tt d er P‘ahne l f) ' o (x\ hb .

ein sch lankes

Viereck der Re . aus glat ten Lin i en ; Ecken k.mkav abgeschn i t ten .

170 Stockert

Page 53: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

4(5 Karl Stockert

I.) Wappen der Es . mit Bei ze ichen .

o.) V i ereck der Its. ans‘

seilartigen Perllinien ; Eck en

257 .S S —M— V O — o

(«Hure Fahne !)

ß)Viereck der Hs. aus glatten Li n i en , die so roh geschn i tten s ind ,daß sie manchma l doppe l t ersche in en ; Ecken

258 S TRIFOH * CATARI Z —S S— M— V

(ohne Fahne !)160 Sto ckert;

259 .S .TRIFON CA’

I‘

ARI Z —S S —M —V

(ohne Fahne1 5 5 04 90 Spalato

B— C 1) Bernardo Con tarin i 1569 bis 1571 .

Hei liger mit Linienn imbus ; Festungsturm DerMarkuslöwe in einemohne I“3tlrnchcn . 0b 3r der rech ten Ecken unten das Wappen.

In i tiale manchmal ein we l ch esZei chen auch öfters in der LegendePlatz findet.

Abb . 257

o.) In i tial en P— C

lS .TRIFON CATARI S _ M_ V

3 —c

s .T1nFON[* J — 4 CAT[AR I ] S— M— V

13— 0 16—5 o- 9so

.s TRIFON » .CATARI . 13- 0

(Abb . 0 400

263 .s TRIFONM .C‘ATARI . S— M— V

13— 0

264 swrrnrorx* cx rnnr Si—M— V

B _ _ C 160

ß) In i tial en B —C

S TRIFON CATAR I S— M— VSpalato ; 0'

G'40, StockertB —C

S TRIFON CATARI S— M— V

15 - 0 o em, o—seo, 04 90 Stockert ;

Spalato .

1 ) Von Lazari n icht erwähnt.

Page 54: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter veneziauischem Protekto rat 47

3 .

Der Markuslöwe in e inem Perlviereck,

Ecken unten das Wappen .

Von diesem Rektor kennen wir auch Halbgroschen (Se ite

267 .S .TRI FON CATARI S— M— V Am “,

15 - 5 0- 755 (Abb . 957) SpalatoV— C is - ons

-o, 160 ,0- 7 10, 0

—590 StockertS - M—V

Stockert

CATARI S— M- V

Stockert

ß) Imhalen —C

270 - ]TRIF[ON CATA]RI S M—VStockert

hlA—V‘) Marc

Anton io Ven i er 1583 bis 1586 .

Hei liger mit Linicnnimbtm; Festungsturm Der Markuslöwe in ein em l.’erlvicreck,

immer ohne Fühnehen. Rech te Ini tia l e Ecken unten das Wappen.

a) Initial en MA—VS - M—V

MA 170 wsm smckm ; nm o -mo .

272 .:5 .TRIFUN CATA RI . S - \l - V

MA—V 15—5 0- 495 Stockcrt

S - M—Vo—sso (Abb . 273) Spalato

Page 55: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

48 Karl Stockert

In itial en MA— V

274 CA'

I‘

ARI S— M— V-10 St0ck9rtg 0‘

A —G Andrea Gabrie l 1580 bis 1 588 .

He i l iger mit Linicnn imbns ; Festungsturm De r Markuslöwe in einem Perlolme Fälmchen ; eher der rech ten glatten Linienviereck

,Ecken * o der

In i tial e stets ein Beize ich en . Lin i en un ten das Wappen .

kreisspnr sel ten -

'

orhamlen .

Von d iesem Iiekt<. r kennen wir auch Halbgrosclmn (Se i te

or.) Ini tial en A— G

275 .S .TRIFON.— .CATAIKI . S —M —V

10 0 Stockert

276 3 - TRIFON [CA ]TARL S -M— V

Essegg

277 S—TRIFON CA'

I‘

ARI S— M— V0—430 Spalato

A —G

278 S TRIFON CATARI S— M— V16 0 AW “

. 160,

o—c7o,

A —ü Stockert ;

ß) In i t ia l en A— G

1 . Rs . : Perlvicreck ; Eck en >X<

279 .S .TRIFON CA'

I‘

ARI S— \ I —V

Spalat_oA— G

280 [S TR]IFON — £ ATARI S— M— V

>X<A — G

2 . Its : Linienviereek ; Ecken >X<

281 S .TRIFON CATARL S— M— V

A G282 S TRIFON — .CATARI . S —M— V

r ose (Abb . 1 -045 Sm km

Page 56: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unter v ehezianischem Protek torat 49

S— M—Voc eo Agram

In itial en A— G

8— 11 V

160 0 685 Spalato

Z Znanne Lippomano 1 592 bis 1 594 .

Heil iger mit Liniennimhus,im ofl

'

enen DerMarkuslöwc imLiniem1'

ereck, Ecken

Feld , se lten im Linienkreis; Festung» 23 sel ten unten das Wappen .

Von diesemRek tor gibt eh noch e ine sel tene Variante (Gruppe 4 b) des obigenFollaro (n . 292, 293 , bei we lcher de r Hei l ige e in Kreuz s tatt de r Stadtin der L . hä l t ; C der Form 25 .

Diese r Statthal te r hat auch Ha l bgroschen geprägt (Se i te

Vs . Heil iger mit Stadt in der Linken (Gruppe 4 a).

Hei l ige r ohne Linienkreis.

l . Linienviereek der Its. mit Ecken ; In i tial en Z— L

285 SH‘

RIFOH CATARI Z— L S— \I—VStockert

2. Linienviereck der its. mit >X< Ecken ; Ini tia l en Z— L

S— irI—V15 0 Spalato

S -M—V8 . M. Kön ig von I ta l ien

S—M—V(D' -475 Stockert

S—M—V16 0 0° 740 Spalato

Weg en de r In it iale Z s i ehe Bemerkung am Fuße derTabel le

Page 57: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

50 Kar l Stockert

>X<

3 . Linienviereck der Rs. mit >X< Ecken ; In i tialen Z— L

290 s n ruron 0A[TARII S _ M_ V

0.

00 (Abb 290) Spala to10 0 0 375 (ausgebro chen) Stockert

ß) He i l iger im Linienkreis ; Linienviereck der Its . mit >X< Eck en

291 smn1rrm ( IA’

I‘

ARI Z— L S —M —V

10 0 Sto ckert

Vs.Hei l iger im Lin ienkreis mit Kreuz in der Link en (G ruppe 4 b).

1 . Rs. Linienviereck mit Ecken .

292 .S TRIFOD Z— L S - M— V10 0 Stock€ rt

2 . RS . Linienviereck mit >X< Ecken .

293 .S .TRIFOD ( (ATARL Z— L S— h'l— V

St00kert

294 [S TR]IFOD “ATARI Z— L S M— V15—5 o sm (Abb . 994) Spalato

Abb . 290 Abb . 20

Z

r—Mi

) Zan Marco Da Mohn 1 602 bis 1004 .

Hei l iger mit Liniennimlms ; Festungsturm DerMarkuslöwe im Linienn'

ereck, Eckenohne Fiihnchen

,eher der rech ten unten das Wappen .

In i tia l e oft ein Punkt .

Von diesem Rektor kennen wir auch Hal bgrosch en (Se i te

295 S TRIFON CATARI S— M— V

296 CA’

I‘

ARI S— M— VZ

M

1) Wegen der In i t iale Z s iehe Bemerkung am Fuße der Tabe l le der Stattha lte r.

Page 59: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

52 Karl Storkert

b) In i tial en G —M

301 .S .TRIFON CATARL S— M— V I —I

G_ M 16 5 Spalato

302 o S o’I‘

RIFON CATARI o S— M— V I— I

G —M 17 °O Spalat0 ;

(Überprägung ?) Save ; (A bb . 3 02} Stocke_rt

A bb . 802 Abb . 304 (statt Abb . 309

N l ies in der Abb . H)

303 - S oTR] IFON “ATARI S— M— V I —I

G_ M S ave

Vs . : Hei l iger mit Kreuz in der Linken (Gruppe 4

.s .Tiuron CIA’

1‘

ARI S— M— V 1— 1

4 75,

Spalato ; (Abb . 304) StockertT— M— V I— I (Überprägung).

G— M StockertUberprägnng von renezianischen Sesin i

1 7 'o 1 - asos.5‚1 - 195 Spnlnto ; 1 7 - o

,19—0

,18 - 0

,m o 1 - n;r„ 1 - 1

—30

,o - 950

,0 885

n“

TRIFOI? “ATARI

207 Uherprugung von rcnezianisehen Bagattin i .17o 1—o:30 Storkert ; 18—5

,

- 0 1—4—30,1 - 135

,1 - 1 10

,0- 975 Spalato

G ru p p e 5

Vs . : Wie Gruppe 2,

aber ohne In i tial en im Fe l de , die zuwei l en durch jeein oder mehrere andere Be i zei chen 0) ersetzt s ind .

Rs. : Wie Grupp e 2, jedoch im Felde n eb en dem Wappensehildchen die

In i tial en vertei l t.

ZB— C‘) Zan Batti sta Cal bo 1 573 bis 1 575 .

Heiliger mit Liniennimbus ; Fes tungsturm Der Markuslöwe im Perl oder Lini enohne Fiihnchen ; im Felde munchnml vi ereck

,Eck en 4 , 0 oder einfach ; un ten

Beize ich en . das Wappen zwisehen den In i tia l en.

a) Vs . mit Be i7leichen .

_

a) Perlenviereck der RS . mit 0 Ecken .

308 OSOTIiIFONO —OCA'

I‘

ARI O 0— 0 S —M— V ZB— C

150 06 65 Stockert ; 0 Essegg309 S °TRIFON CATARI o — o S— M— V ZB —C

Von Lazari n icht erwähnt .

Page 60: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

U!

03D ie Prägungen von Cattaro un ter veuezianischem Protektom t

ß) Perlenviereck der Rs . mit Ecken .

[SJTRIFON C [ATARI] S —M— V ZB— C

1) Linienviereck mit Ecken .

isn 1urox C ATARI s_ n _ v

Stockert

Perleuviereek der Its. mit e infachen Ecken .

S— M— V 2 8— 0

150 0' 445 Spalato

Linienviereck der Hs . mit o Ecken .

V ZB —C

HV !) 0 3 70 Stockert.

E ‘ Benedetto Eri zzo 1575 bis 1577 .

Hei l iger mit Liniennimbus ; Festungstttrm Der .\ larknslöwe im Linienv iereck. Eckenohne Fähnchen , im Felde imme r llci un ten das Wappen zwiseh en den

In i tia len .

a) Be i ze i chen der Vs. t — t

3 l -l S' TRIFON CATAt S —M— V li— l

.

n;—o S l ockc-rt

3 15 S '

I'

RIFON S—M— V li— l‘i

Iß ’0,l li ‘ i) (D' lil ll ) Stock0rt

ib °0 O°ölb (Abb. 3 10) Spalato ; [(M ) 01370 Agra m; 15 - 0 06 220 Zara

Abb . 3 15

b) Beize i ch en d e r Vs .

S—M— V B -E

l ti ‘ t) 0 ' l'

b8 0Sto ckert

P—B ') Peregrino Bragad in 1577 bis 1 5 79 .

Hei l iger mit Linieunimbus ; Festungstumn Der -larknslöwe im Linienvie reck, EckenFähnchen

,im Felde Beize ichen . un ten das Wappen zwisch en den

Initial en.

Rektor kennen wi r auch Ilalbgroschen (Seite

Page 61: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

54 Kar l Stockert

(1) VS. : Bei ze i chen

Rs. : Ecken des Li1'1ienviereckes Wappen e r h ab e n e s Templ erkreuz

fre i im Felde .

31 7 S TRIFON CATARI * S— M— V P— B

150 0 740 (Abb . 3 17) Papadopoli

b) Vs . : Be i ze i ch en

] is. : Ecken de s Lin ienviere eks einfach ; Wam»en e r h a b en e sdessen Bal ken bis an den Rand des Sch i l des rei chen .

3 18 S T[RIFON CNI‘

AR S— M— V — B

um 08 15

c) Vs . : Beizei ch en

lis. : Ecken d es Lin ienvierecks Wappen v e r t i e ft e s Kreuz ,Balken bis zum erhabenen Rand des Sch i ldes re i ch en .

319 S TRI F[ON C]ATARI S— M- V P- B

16 - 0 (ausg ebr.)'

o- 710 (Abb . 319)

Abb . 3 19 (im l inken Fe ld der Vs. irrtüml ich zwei Sterne sta t t eines)

G ru ppe 6

Der steh ende He i l ige mit Liniennimbnm Großer Dre i ecksch i l d mit dem Wappenim Linienkre is. In der li . d ie Märtyrer des Stattha l te rs (dre ima l

sehrä g r.palme

,im I. Arm die symbol i sche gete i l te r Sch i ld

,im

Stadt . Im Felde die In i tial en Z —M. d e r Markuslöwe m sol do “ Im

Randlegende S'

l‘Rl l4

fN — CATARI außerhal b des Sch i l des r ., l . undvertei l t d ie Legendenbuchstaben SM— V

Z— M‘) Zuanne Magno 1 598— 1600.

So sel ten d er Follaro d ieses Rektors i st, ebenso verhä ltn i smäßigs ein Halbgroschen (Se ite

1 ) Von Lazari n icht erwähnt .

Page 62: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D ie Priiguugen von Cattaro unter w uezianisrhem I’rotektorat 55

Z— Ml € '0 l '015 Essegg ; O' 7 l f) (Abb . 32 0) Stockert

22 o S oTRIFOo C'

A'

I‘

ARI S -M— V

16 0 8 . M. Kön ig von I ta l i en

G ru p p e 7 1)Der stehende Heilige mit Linienn imbus , D e r Markuslöwe „

in so l do “ im Lin i eniß der R

'

. die Märtyrerpalme , in dem k r e i s , der un ten durch das dre ieckigel. Ann d ie symbo l i s che Stad t. Rand Wappenschildchen des Rektors durch

brochen wird . Neben diesem die In i

tie l en . lt.,l . und oben auße rha l b d es

binieukre ises vertei l t d ie Legendenbuehstahen S —M— V.

B—E Benedetto Eri z zo 1575 bis 1 5 77 .

322 [S T]R1FON CATARI s - M—V B - B

| Ü ' 5 (Abb . 322 ) Essegg

Abb . 3% Abb . 322

G ru p p e 8Der s te hende Hei l ige mit Liuienn imbus . De r Marku» löwe „ in soldo “ im L in i enIn der R. d ie Miirtyrerpalme , im kre i s

,d e r unte n von dem droiwkige n

Ann die symbol i sche S tad t. liand Wappeuschiklebe n des Stat tha l te rsl egend e S TRIFON durchbrochen wird . S chon d iesem die

In it ia l en ; d i e Legendenbuchstabe n

(S—M— V) feh l en gänzl ich .

32 S TRIFON '0hne Lege nde nbuchstaben ; In i tial en un

l eserl i ch . lb '0 o—eo3 Spalato

Abb . 328

Ha l bg rosch e n

Gru p p e I

er s itzende bärtige h ei l ige Markus mitoffener Krone und Liniennimbus, in

Page 63: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

56 Karl Stockert

Märtyrerpalme, in d er L. ein Kreuz ;neben dem H e i l igen im Fe l de , dasvon zwei Perle iibiigen eingerahmt i st ,befinden sich di e In i tial en . Herum di eRand] egendc.

I— O Jeron imo Orio 1492 bis 1 494.

324 ' S oTRIHOD o CIHTHR€(DS

I —O

325 TRIFOIL . (IHTHRGIS

Abb . 325 (auf derHs . fehlt in der Abb .

der Punkt am Schluß der Legende)

d er n. den.

Grifi'

el, in der L . das

Evangel ium. Vom Thron e s ind nur

zu den Se i ten d es Si tz es d i e Pols te rz i pfel zu sehen . He rum d ie Randlegende .

S SDHR( IVS VGIIEI'

I'

VS

18 0 0 790 Papadopo li

S SHHR( IVS VGDGI'

I'

VS

16 0 0 590 (Abb . 325) Stockert

Abb . 827

G ru p p e 2

Der stehende hei l ige Trifon im Man te l,Der s i tzend e bä rtige hei l ige Markus

,mit

mit Lin iennimbus ; in der R. d i eMärt-yrerpalmc, in der L . e in Kreuz ;

zu den Seiten des He i l igen im Felde,

das oft von zwei Perlenbögen ein

gerahmt i st,befinden si ch die In i tial en .

Herum die Bandlegende .

offener Kron e und Liniennimbus ; in

d er R. den Grifi'

e l,in der L. das

Evangel ium. Vom Th rone ist je ein

rundes Stückch en (Polsterzipfel?) zu

den Sei ten des Si tzes,oder auch nich ts

s ich tbar . Ver den beiden Kn i en derdreieckige Wappen sch i l d . Herum die

ltandlegende .

Il — S i) Lorenzo Sal omon 1 542 bi s 1 543 .

326 S TRIPOD ( (HTHRI] 6 - 5

327 ' s TRIFOIL —( IHTHRL

I i— S

I I— S

0 585 (etwas angebr.) Stock ert ;S SI?HR( ICI (IGDGTU

1 70 0 560 S . M. Kön ig von Ital i enS SHHR( III

17—o o ceo (Abb . o sso s. M. König v on I ta lien

H— P Francesco Pisan i 15 -1 8 bis 1549 .

Vs . : Hei l iger im I’erlkreis.

328 o S oTRIHOD :

H— I’

16 5 Agram ;329 S TRIBOI ). (IHTHRI

330 S TRIHOD ( IHTHRI

F— P

1) Von Lazari n icht erwähnt.

S SI?HRC(CIS

S AI?HR( (US UGI?€ITI

1 7 0 0 530 S. H. Kön ig von I tal i eno S AIZHRCRIS oUGDGTI o

n euemn o 0 630 s. M. König v on I talien

Page 64: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die Prägungen von Cattaro unte r venez ian ischmn Protek torat 5 7

33 1 os—TRIFOHo — oGHTHRL F— P l o S JIIHR(IU UGDGTI

17—o emo“

s M. Kön ig von I ta l ien ; 15 43 oo zieo Tr iest

332 F— P ! .s .snnnau neuem17 0 (

uzz i ; (Rs. : Punk t auf der Br ust) Agram333 .S .TRIFOXI UHTHRI IIHIIGTL

F - P 16 - 5 o—550Wi en

333a£S J'

RIFOD (JHTHRI .S .SIZHR( IU UGIIGTI

F - P 17 -o o- ooo Stockert

334 s srmno‘

ü’

( BITHRL s snnn( m neuemF _ _ P l 7 'o 0'G‘20 (Abb . 334) Stockert.

Abb . 834 (auf der V8. fehlt in Abb . 336

der Abb . der Punk t nach S)( l— Sll ‘) Val eri o Mosto 1 549 bis 155 1 .

Vs . : Hei l iger im Perlkreis.

335 oS oTRIFOIL o S ATIHRUIIS .UHDG'

I'

II

l 7 '0 S. M. König von I ta l ien

335 8 0S oTRIFOII » o ( (HTHR! S o SDHR( IUS UGD( (TII

ll—m 16 - 5 06 % :<m« km

336 oS oTRIFOII (I'

HTHRI J ] G( IIGTII

U— Sfl 16 6 ge locht (Abb . 330) Agram

ZF— C Zan Fran cesco Da Cana l 155 1 bis 1552 .

Vs. : Hei l iger ohne Kreisnmralnnung (im offenen Feld).

Abb. 839‚au! der R» . ist in der Abb. der Punk t nach der ernten Häl fte de r Imgmulo zu stro ic lwup

337 oS oTRIFOII o — oUHTHRI . S .SÜHR(JII S ( IGYIHTIIS .

lö '

i'

) Tri estS SIIHR(IU

ZF—C u m. o- eoo S l‚ockc rt

338 S TRIFOD ( I'

HTHRI S

ZF _ C gelocht l‘lseegg339 o S oTRIFOD c - oGHTHRL o S -WHRGCI — oU({DGTL

ZIP 160 ansgebr. (Abb . 339) Stockert340 S TRIFOII ( IHTHRI S STIHR(III UGIIGTI

ZF— C 16 ‘Ö Agram

Page 65: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

5 3 Kar l St.oekert

P— D Paolo Demi 1 552 bis 1 553 .

Vs . : Heil iger im Perlkreis.

341 o S oTR.IFOD o - CIHTHRL o S o SIZHR( IUS UGDGTUJ'

P_ D MM") 06 70Wien

3413 oS oTRIFOIL o S o SHHRGUS UGDGTU)

P_ D Sto ekert

o S » TRIFOD. GHT'

HRL o S o SDHR(IUS ZIGDGTUL

P_ D 1 7 ° ( l S. M. Kön ig von I talien

343 o s - TRIHOH ( IHTHRL o S JDHR( IUS UGIIGTU)

I’ _ D 0 610 (Abb . 343 ) Agra m

344 o S oTRIFOI I GHTHRL o S SDHR(1US UGDHTIU

P_ I) London

345 o S oTRIFOI2 ( IHTHRL - S .SIZHR( IUS (IGÜEITUo

P— I) Graz

346 - S—TRIFOD G'

HTHRL P —D - S JDHR( IU UHDGTI

1 7 'O (H i l f) S . M. Kön ig von I ta l i en ; Sto ckert- S - TRIHOIZ ( (HTHRI . S JD

'

HRGU UHHHTI

P —D 0‘ 510 Agram

34s .S .Tnnion unrnm P- D .s .srennoiu neuen

S . M. Kön ig von I tal i en ; Ste cken:

Abb . 350

G ru p p e 8

Der s teh end e h e i l ige Triton im Man te l, Der Markusliiwe „

in so l do “ mit Lin i enmit Liniennimbus ; in der R. die n imbus im l ’erlen oder Linienkreis

,

i\ in der L . ein Kreuz . der un ten durch das Wappensch ildNeben dem Heil igen im Felde

,das eben des Rek tors durch broch en wi rd .

von zwei Perl en oder Linienkreis Herum d i e Randlegende .

bögen eingerahmt i st, befinden s ichdie In i tial en. ] lerum die Raml legende .

n— 5 1) Lorenzo Sal omon bis 1 543 .

Nachdem wir von d iesem Rektor berei ts Hal bgroschen d er G ruppe 2 kenne ngel ern t haben (Se ite finden wir demsel ben nun auch Hal bgrosch en der

WGruppe 0 .

Vs . : Hei l iger im Perlkreis.

Rs. : Markuslowe im Perlkreis.

349 o S oTRIFOD o — oCIHTHRL Ii —S » }u S o SDHRGU S o GQGTIS

Stockert ; 01350 S. M. Kön ig von I tal i en

1 ) Von Lazar i n icht erwahnt.

Page 67: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

(ii) Karl Stockert.

V Vincenzo D it Cana l 158 1 bis 1 583 .

Vs. : He i l iger mit Linienn imbus nn Perlkre is .

Rs . z Markuslowe mit Liniennimlnw im Perlkreis.

35 1.S J IYFIRGUS* * UHUHTUS

V —C

etwas ausgebr. (komple tiert 0 630) (Abb . 36 1) Stm:kert

362 .S .TRIFOD* o « nam en - S—SHHRUUS* —* UGHGTUS

Agmm

Abb . 361

Andrea.Gabrie l 1 4386 bis ] öb’8 .

Vs. : Hei l iger mit Lin ienuimbus im Perlkre is .

is . : Markuslowe mit.

Linienn imbus im Perlkreis.

363 » $ TRIHOD* o (JHT'

(- IRI * o + o S o SIZHRCIUS UHI?GTIL S°

A— G m e

G— P‘) Geron imo Pisan i 1 588 bis 1 590.

Vs . : Hei l iger mit Liniennimbus im Perlkre is.

Rs. : Markuslowe im Perlkreis.

3ni S] snnnuusur n 0 1&) Agmm

G— P

o S TRIFOD o + o S o SHHRC(US UGIIG(TUSw

IG°O 04 73 (Abb . 355) StockertG —P

305n - S—TRIHOD o — .GHTHRL —S JHHRCRIS UGDGTUS

0- 590 StockertG —P

1) Von Lazari n icht erwähnt.

Page 68: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D ie Präguna von Cattaro unter vonezianischem Protek torat GI

Z—L Znanne Loredano 1 590 b i s 1592 .

Vs. : Heili ger mit Liniennimbus im Perlkreis .

Rs. Markuslöwe mit Liniennimbus im Perlkreis.

S WHRCRIS UHDHTUS (ohnein d er Legende !)

A_ L Agram

Vs . : Heil ige r mit Liniennimbus im Linienkreis.

Rs. : Markuslöwe mit Liniennirnbus im Linienkre is

oS J'

RIFOII GHT'

HRI + S JI7HR(IUS — . IIGDGTUS .

Stockert

« S TRIFOIL — o CIHT'

HRL + .S .SIIHRGIIS

lG-0 o - 4oo (Abb . nos; Lo ndon

Vs . : Hei l ige'

r mit Liniennimbus im Perlkreis.

Bs . : Markuslöwe mit Lin iennirnbus im Linienkre is.

.S .TRIFOD ( I‘

HT’

HRI .s .snnnuns UGIIGTUS .

16 - 0

Abb . 3 72

Z Zuanne Lippomnno 1592 bis

a) Vs . : Heil iger mit Liniennirnbus im Liiiienkreis.

Rs . : Markuslöwe mit Liniennimbns im Linienkreis.

a) In itial en Z— L

S SIIHR( IUS ( IGDGTIIS

0 470 S. M. Kön ig von I ta l i en

37 1 oS oTRIHOI? ( IHT'

HRI o S oWHR( IIIS II (I IIGTIIS .

0' 415 Es1t tägg

S WHR( IIIS O'XGWTIIS .

16 % 0 595 (Abb . 372) Stockert

Page 69: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

0° Karl Stoe l<mt

b) Vs . : Hei l iger mit Liniennimbus im Perlkreis .

Rs. : Markuslöwe mit Liniennimbus im Linienkreis.

373 o&TRIHOD ( (HTHRL IIGIIHTUS'

16 25 0 470

Z— C ') Zunune Di Garzon i 1 506 bi s 1 508 .

Vs . : Hei l iger mit Liniennimbus n n Linienkre is.

Hs. : Markusiowe mit Liniennimbus im Linienkreis.

374 . 8 .TRIHOD (IHTHRL UGI)GTU&

Z— G 16 5 (Abb . 374)

Abb . 374. Liruti T. vn 62 Abb . 375

A Anton i o Griman i 1600 bis 1602 .

Vs . : Hei l iger mit Liniennimbus im Linienkreis .

Rs. : Murkuslöwe mit Liniennimbus im Linienkreis.

—C(|HTHRI l A —G [zi enerus1nur zwe i Drittel de r Münze vorhanden (Abb . 376) Stock0rt

fi P) Zan Marco Da Mohn 1 602— 1 604 .

Vs . : Hei liger mit Liniennimbus im Linienkre is.

Rs. : Murkuslöwe mit Lin iennimbus im Linienkreis.

Abb . 376

376 IS rsmen — 1anrnm nanaras11 7 0 in die Hä lfte gei_

yroeheu (Abb . 376)

1) Von Lazari nirht erwähnt .

Page 70: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D ie Prägungen von Cattaro un ter ven ezian ischem Protek torat 63

Grup p e 4

Der s tehende he i l ige Trifon im Mante l,Ein große r dre i eckiger Sch i l d mit dem

mit Liniennimbus ; in der R. d ie Wappen des Rektois (dre imal sch rägMitrtyrerpalme, in der L. ein Kreuz ; rech ts gete i l te r Sch i ld

,im mi ttleren

ne ben dem Heiligen im Felde,das Bal ken der Markuslöwe

„in

offen oder von einem Linienkreis ein Herum die Bandlegende .

gerahmt i st, befinden sich die In i tialen .

Herum die Randle g ende .

Z— M Zuanne Magno 1598 bis 1600.

Vs . : Heiliger mit Liniennimbus.

a) Vs . Heil iger im Linienkre is.

Abb . 378 (auf der V8 . fe hlt in derAbb . derPunk t nachS, an ! der lin. ist de r Punk t vor dem (I I zu streichen)

377 o S o

'

I'

RIHOII (IH'

I'

HRI - S J IIHR( IIIS J IGDHTIIS .

Z—M 17 - o o mo '

l‘

ricst ;

Agram ; l6 ’0 (Abb . 3 77) Sto rke rt ; 0 465 Essegg.s .

'

rmnon unmm .s nmnuus punmnas .

(Abb . 378) Essegg

b) Vs. : He iliger ohne Linienn imbus, im offenen Fe ld .

Abb . 879

379 [o ]S oTRIFOD o— o ( IHTHRI - S - SIIHRCRIS — oUGDGTCIS

Z —M

Z—M

Z —M

Z —M04 05 (Abb . 879) Stockert ; CattarooS -MHR( (IIS -AGDGTUS

160 0 390 Tri ests mc ms uanam s

abgenützt,’ Agram

°S SDHR( IUS UGDGTUS .

160 Budapest

Page 71: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

64 Karl Stm-kmt

Gro sse tto

G ru p p e 1

Der stehende hei l ige Triton im Perlkreis

mit bis auf d ie Schul ter reich endenLocken und kl einem ober dem Haupteschwebenden Liniennimbus, im b iszur Erde wal l enden Man tel , dervorne offen , die Gestal t si ch tbar läßt .

In der R. die Märtyrerpalme , in derL . die symbol i sch e Stadt . 1) Im F eldedie In i tial en des Hei ligen S —T.

Herum die Randlegende : COMTASCATARI .

Der hal b nach gewend e te n iedng

s itzende bärt ige he i l ige Markus imPerlkreis, mit langem l ockigen Haarund ober dem Haupte schwebendenLin iennimbus, in langem reichfaltigen

Man tel,sch reib t mit dem in der R.

gehal tenen Grifi‘el das von de r L . auf

den Kn i en gehaltene Evangelium.

Un ter se inen Füßen , zwisch en den

In i tial en des Rek tors,das aufrech t

s teh ende dre i eck ige Wappenschil dch en

,durch wel ch es

_di e RandlegeudeS MARCVS— VENETVS durchbroch enwi rd .

S MARCVS VENETVS P— MBudapest

o S oMARCVS o VENETVS o P —MEssegg

o S oMARC-VS « - VENETVS P— M

(Abb . 385) Nan i

l ’— M Pietro 1625 bis 1626.

Abb . 385 Lazari

COMTAS CA'

I‘

ARI S— T

COMTAS CATARI S— T

COM’

I‘

A8 CA’

I‘

ARI S— T

Gru p p e 2 ,

Wie bei Gruppe 1 .

1 ) Si ehe Seite 17 .

2) Von Lazari n icht erwähnt.3) Si ehe Sei te 19 .

Va r ian te a ?)

Der steh ende bä rt ige hei lige Markus imPerlkreis, in langem b is zum Bodenwal l enden Man te l

,hä l t d ie R. mit zwei

Finger n segnend erh oben,in der L .

,

wel ch e gl eichz eitig di e von r. von

der gan zen Länge des Unterkörperszusammen laut

'

enden Mantelfalten gerafi

'

t hä l t,das im Fel d

zu se inen Se i ten die In i tial en desRektors , un te r d er r. Initiale se inWappenschildchen . Herum die Randl egende S MARCVS

Page 72: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D ie Priiguuge n von Cattaro unter \ ‘

e iiezianisrhmn l ’ro toktornt 55

Rs . : Hei l ige r Markus ohne N imbus , doch mit e inem Kreuzchen ober dem

386 e COMTAS CATARI o S - T [« IS oMARCVS VENETVSM l’ —M1Y °Z) (Abb . 3b

'

li) Agranr

Rs . : Hei l iger Markus mit Linienn imbus ober dem oberen Tei l des l lauptes

CA1‘

JARl l- l oS oMA[I{CVSS— T l’ —M

ge locht l l ‘ li l l l l 'apzu lopo li

Gmppc

— C Francesco ( 'nh ta t ini 1627 his

388 °CÜMTAS o —c ( S— T l“

—« l

(Abb . 3 8 8 “' i t‘l l

Abb. 856 Abb . 35 8

m “330 bis 1640.

\"ENETV2 Z Mverpriigt l 7

'0 Agun uo 8 hl .—\ llC—V8 VENEI

'

I‘

V|8 o Z—Metwas verprägt lö

'0 0- 730 Stc) eke rt

Va ria n te b ')

Der stehende h e i l ige Markus im l'erl

kre is rn i t I.iniennirn lma, de r nur den

oberen Te i l se ines langlw kig<en Ham»tes umrahmt, in bis zum Boden in

re i ch en n i ch t gefaß'te n Fal ten wu l l enden .‘iante l

,d ie ll . mit zwe i Finge rn

Mäg l l t: l l ( l erhoben

,in d e r I.. das

Evangel ium. Unte r de n Füßen das

zwi schen de n lnilinle n de s Rektorsstehend e. “'

nppmmehiklebe n , das die“uml i egend e S'

un terb ri cht .

Page 73: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

6IIKarl St.f_

wkv rl

—8 J\IAHCV8 VI‘INETV8 Z39 1 oC —o CATARI

(Abb . 391) London

Abb . 391

Ga z z e tta fi

Vs. : Wie Gruppe I , 2 a,2 b der Grossett i .

Rs. : Wie Gruppe I de r Grossetti , j edoch im Felde zu den Se i ten des

h ei l igen Markus die In i tial en S —M (Sanctus Marcus).

P —M Pie tro Morosin i 1 625 bis 10243.

°CONTAS CATAI -n o S —'

l‘ -

fs . s _ .

-u

l ’.i l lon N ‘ “ EW 3‘

R’

VENETVS S —M‘i.l « COM'

IÜAS is‘— T f\

'

o i\ lA l-

{CVS .

I il lln n 1 7 ' ö I ' 7 10 London ; ] ö ' ( l Agram

94 S — T S o ) IARCVS o oVENETVS « S— M

B i l lon 1 ' l l90 (Abb . 394) Stockert

Abb . 39 } Abb .3597 . Lazari T. 28

S o ld o

Vs . : Wie die der G rosse tt i und Ga zze tte .

Rs. : Wie die des Grossetto , ( ;lruppe 2 , \"ar. b .

Z N Zorzi (Giorgio) Morosin i 1 639 bi s 1 640.

395 oCOM’

I‘

AEo - CATARL 8 —T 2 oM:-\HCV& o \'

ENF.TV8 o Z— ) I

B i l lon 20- 0 I ' b‘

l ll Stockert ; ge loc.ht, S . ‚\I . Kön ig v on Ita l ien

396 oCÜMT.\8 o o CA’

1‘

ARI 8 NABOV8

Z —MB i l lon —1 7 Sto ckert

°C.-\TARI o 8 — T o 8 oMAR-OVB o oVENETV8 2

) Z— MB i llon 20‘

l) (Abb . 397) Lazar i397 COMTA8

1) Von Lazari n icht0

Du. Interpunktronen der Legenden s ind - 011 der Besehrerbrmg nn Tex t La iam s abgenommen

, die Abbi ldung Taf. V 98 vari i ert etwas .

Page 75: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

I n i t i a l e n

l .

'

N=rpriignmg

H— E Re ihe 11,7

Karl Stoek(‘rt

1 130

0° !Ü fi

Page 76: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die I‘r£igungen von Cattaro unter venezianisoheuu I'rotektorat

I n i t i a l e n

Me z z i g rosse tt i

tr l l o

- IU

II ' 7 I‘I

Ga z z e tte

4

S o ld i

I ‘ S4Ö

Me z z i so ld iu inL

'

»

sh u k unsge bh » dnnn

l * 7 ln

I °SIS

I l'

flfll l

li9

Page 77: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Karl Sto eke rt

S ta tth a lte r vo n Ca tta ro u n d ih re Pra g u n g e n

Hier sind nebst den von den Stat thal tern gebrauch ten In i t ial en alle Munzsorten angeführt

,d i e von i hn en bish er bekann t sind

,und zwar b edeute t :

F Follari der teibo I,a l so is. lilarkuslöwe im Kre i s mit Legende

,

Follari der Re ih e. 11 , al so t s . Markusliiwe im Viereck . (sehr se lte n

in . 2322,3 223] im Kreis) und herum S— M— V.

Die be-igesetzten kl e inen Ziffern be zei chnen d ie Gruppenzah l en me inesTextes

,und zwar :

F 1 11 Vs . : L i nke segnend. Legende SKDTVS TRIFOIL RS . ohne Wappen 21

\'

H S TRIFON m» o lm<‘

r 2 a smrrvs n amen its. mit WappenI""2 b Vs mit Stadt

,Legende ’

1‘

1{IFON CATAP.L Rs . mit Wappen 3 1

F - l Vs . : mit Brustb i ld4 a Vs . : Linke mit Stadt. I.Is . Löwe im Viereck , S— M— V,

WappenTy -I. h Vs Kreuz

,Its . S— M— V

,

'

{y Vs Stadt . Its . In i t ia len neben dem Wappen8 b Ra. großer Wappensch i ld , —M— V-8 7 Vs . : R8 . Löwe im Kreis . S—M— V

33 5 Vs . : Its . ohne S— BlMezz i gro ssett i (IIalbgro se hen) de r Gruppen 1

,2,Ei,4

G Grosse tt i de r ( ‘

lruppen 1 . a .

‘2 b

Ga Guzzettu

So ltlo

s Me zzo so ldo (Ilulbso ldo'

l

C o n ü

1490—99 A nton io Dell e ’me e o le A— I'I

1492— 24 Marco Ilurbarigo1428 Stefano Quorin i1425— 27 P i etro Duodo1427— 99 Zuanne Bulb i1499— 32 Nieoh

'

» l‘isztn i

1 489— 34 Anton io l ’e saro1434— 36 Lorenzo Vetturi1486— 38 Pao lo Contarin i I— L : F la 20

1) Während h ier der late in i3eho Vorname Iohannes mit I abgek ürzt ist ,schreibe n d ie

späte ren Stattha lte r gmvölmlivh Z als Anfang des venezian iwhen Zuann e (Giova nn i), da man inde r I'I5ilt

'

tp. des XV. Juln'lnuule rts auch d ie Dokumente in itulie n ise lmr 9pn i- Ine zu vwfasse n

begann und dahe r nun-h d ie Name n in d ieser Sprache u.nliihrte .

1439— 40 A lbum)1440— 42 l‘ietro l )almari

1 442— 45 Leo‘nardo Bembo1445— 47 Znann e Nan i1447 Nieolö Mian i1447— 49 Jaeop0 Moroeini1449 Leone Da Mohn1449— 51 Johannes l ) L ion

(Leon i)

Page 78: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

D i e Prägungen von Cattaro unter venezian ischem l’rotektomt 7 1

Se ite1451— 53 Alv ise Bafl

'o A—B : F1. 26

Znanne Barbo Z— B : Fl.. 27

1457— 59 Anzen io Doodo A Fu 27

1458 Erasmo Duodo1159— 62 Anton io Demi A P1. 27

1462—66 Paolo l ’riuli

1167— 69 Stau \Eustaecll io) BalhiS („S )—B : Fu. 27

1470—73 Bertucc i (Albertueci) GabrielB— (i : Fa.. öl.)

1473— 74 Michele Mich i el1474— 77 Zuanne Denia1477—8 1 Francesco Lippomano

F— L : Fu. 28

Nach d i esem Conte nahmen d ie Statthal ter in Cattaro zufolge e ines renozianiechen Dekretes vom Jahre 1480 den Tite l Ret tori e Provved i to ri an .

Re ttori

1483—85 Marino Zeno1485— 86 Francesco L ion tl.e oni, l

"—l.

1486—88 Francesco Baaadonna1488— 89 Priamo Tre u 1’—T :

149 1—92 Michele A imo (Emo)94 leronimo Orio 1111—0 : 1

g n .

l—0: g l 56

Lo renzo GdttiZuanne Nan iPiero Lion (Mon i) l '—L : Fi. 29

Fib . 30

98 Francesco Cicogna F F‚ 17

Zan Paolo Grad enigoSebastiano (Bas tian) (Jontariul

S—C : Fu;

N ico le Ze ppoPaolo Valaresso l’ Fan

1510—12 Marco Ariummlo Rinn) lldn‘

t

12 13 Ange lo Mal lpier1 1 Franeeaco Gmdenigo

16 Pietro Zeno P—Z:

15 16—17 Bernardino Da Riva

1517—20 -hwenm'

h on —T :

1520— 2 1 Alv iee Cape llo

1542—48 Lorenzo Salomon

Von S chwei tzer mi tgeteilt, mir nie zu Ges icht gekommen.

e Prov v e d ito ri

.11

1526 26 Francesco '

l‘

agliapie tm

1526— 27 Domen ico Gri tt i 1)—11 : Fan

1527—28 Marco Barho 31— 11 :

1529—30 Alv ise Mnazzo1580 32 Benedfl to Va l i er 11 V : I

"gl‚

1582— 38'

l‘

ril'

one ( irade n igo

1533— 34 Franeemzo Sanudo F1634—36

1538—40

1544—45

1546—46

1548— 48

1518—49

154‘J 33 1

155 1—5 2

93

1553—5 6

1555—56

1556 07

1 58 m1560 63

16 62— 63

1563 - 65

bb

1665— 67

1567 - 69

1569— 7 1

Andr ea Ven ierMarch io \Mi 'lehio re u Mic:hiv l

Zan l lohannesi Matteo Bembo[hl—B, Zv\—B . 51— 11 : Fan .

Jia

r:

gmAlv ise Ren i erFrancesco l )a MostoBatt ista Barbaro 11—11 : Fan.

Frances co l 'isan i 1‘

gg

Valerio Da M0s10 V—M: gg

Zan Frances« o I)a ('

ana lgg

1‘— l ) : gePaolo l )ouziLeonar do Bo llan iBernardo RaiderDonwnieo l’rinli

Mari no P isan i1) e ifino Val ierFrancesco l 'rinliAndrea Duodolacopo Cl:hliAl vise Minotto

— P: Fan

l— (J:

Anton io Bragad in}Gabri ele Da Canal

F3].

A—M: ga'

l .a cearla Salomon Z— S :!

(in.

Bernardo Co ntarin i 13—0: “

5 1 ;

4 1

0

DE!

44

46

traten ohne an.

zunehmen zurück

Page 79: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Zan Batt i sta Ca lboZB - z 85

Benedetto Erizzo 11— E :

1577— 79 Pe'

regrino B ragad in I.’— B : 555

83

1 380— 8 1 Ma ren D iode1581— 83 Vincenzo Da tf.

anal V— ( f- z"ä h.

Mare! Anto n io Ven i e r

MA —V : 843

1586— 88 Andrea Gaini el A— (hn: %4„ge}

1588— 90 Genmimo I.

’i san i (wi— If: gg

—92 Zuanne Loredano Z gg

1592— 9 1 Znanne Lippomano 7. [in.

1588 — 86

1 594— 96 Iiarl_mro

1596— 98 7.nanne D i ( ‚tarzo n i 7.— t-i : f.f :3

1598— 1600 7.uanne li la.gno Z— I\I : 86

lßOti— O2 Anton io Grimani A— (hg,z g:;

1titl'J— U-l Zan Marco Da Mohn

8 19

Karl Stm ke rt

53

47

1604— 06 Zan Francesco Bragad inZ

(Lazari , v on mir nie gesehen)1608— 10 Francesco Moronin i1610— 1 2 ti eronimo I)a Mohn

Zaeearia Soranzo

Zan Frane eseo I)o lfin

Cami l lo Mich ielMar"Anton io ( fontarini

Paris Malipie rHoppe Mich ie l

16 12— 14

1t314— 1 t3

16 16— 18

16 18— 20

162 1— 22

1623— 24

18 15— 26

1627— 28 Fran e eseo

(lie ronimo

I“

r.nurem-

o'

l‘

iepolo

Agost i no Da Cana lA nton io Da MohnA lessandro Contarin iZorz i (G iorg io) Moroeini

Z— M: Gay,

1629— 30

1 til-1ti— i-12

1638—37)

1633— 37

1637— 38

1539— 40

111— 132 8411

1606— 08r

I‘

cnnmaso L‘

mrtarin i'

I‘

— C : 3 3a

I‘ie t.r0Morosin i I’— M:

ti?»

Se i tdem prägte -attam n ich t,sondern bed iente sich re ne zian iscben Geld es„

ln ha ltsv e rz e ich n is

Li te ratur 1Vorgang be i de r Munz ln_

rsehre ib img 1

A l lgeme ine t.e ehnisehe Beme rkungen 2

titrossi unter v enezianisd rern Protekto ratz (en.

1425) 3

Ilalld‘

ollari unter v e.ne z iani schem(ca. 1378— 1440)

l ’ro t.ekt0rnt

Kai Imtrefl'

end Cattariner

Follari ti

I“ollaro oder Quattri no? 7Follari 9

Ä ltester Follare ohne I n i tiale n 9

Follaro F—L mit außergewölmlieh

Gewicht 10Follaro B 10

Überriragnngen 13

hohem

Ihrehstaln‘

utfo rmen l o

Zeichnung des hei l igen Triton 15

7.e ie lnni ttg’

der symbol ischen Stadt imhei l igen Triton 16

Me zz i grossett i , Grossett i , (fiazze tte ,

1

Tab el le derNiinzfnß 20

Dolunueuto 29

Zusammenste l lung der Feingehalte 23Beschreibung der Münzen (Seitenznhle n aus

gewi esen in der Tabe lle der StatthalterS. 70 (T.) 94

Zusznmuenste llnng ihrer D imens ionen 67Tabelle der Statthal ter von Cattaro mit ihren

Priignngen 70

Page 80: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

on Cattaro u nter venezianischem Prote k torat

sä m t l ich e r S tattha lte r Ca tta ros

Barbarigo

Battagl ia

Bolana

Page 81: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Contarin i

B armer

Gabri el

C icogna

( fontnrini

D iodo

Erimo

Garzon i

Karl Htocl<ert

Contarin i

) ontrari

1) i edo

Con tarin i

Dolfin

Page 83: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

—l

Querin i

Sanudo

'

l‘

iepolo

Vulnresso

Ren ier

Sorunzo

'

l‘

rev i5un

Karl St, .oekizrt

Soranzo

'

I‘

rev isan

Ven ier

Sagredo

Ven ier

Page 84: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

A . Lusch in v o n Ebe n g re u th

D e r Mun zfund vo n Pe rn e gg a n d e r Mu r

Im Frühjah r 1915 en tdeckten spie lende Kinder in einem Walde zwisch enMautstatt und Pernegg unwei t Bruck an der Mur e in en vergrabcncn Krug mitvielen kleinen S i l be rmün zen . Der Fund wu rde durch di e Bemühungen desObe rl ehrers von l’ernegg, He rrn A l o i s Kopctzky aut

'

gcsanunclt, vor Verzette lungbewahrt und sc hli eßlich dem s t. 1. Münzkabinctt am Joanneuin in Graz überlassen .

das auf diesem Wege 2786 Münzchen e rwarb . Die größten Stücke . die sichdarunte r befanden, waren Fünfzehne-r

,d ie i hrer Zah l nach kaum t/‚ Prozen t

des Fundes ausmach ten . Es gab fer ner 14 1 Sectmcr Prozen t. 202 Groschen72 Prozent , das übrige waren Kreuzer: 1928 S tück Prozent

, Halb

kreuze r 395 S tück 14 Proz ent, 72 Pfennige = ? 7 Prozent und 352 andereKleinmüuzen , un te r welchen ich 27 Ti rol e r Vierer aus der Kipperzcit hervorhebe .

Der! Nennwert d i eses Schutzes hat zur Zei t de r Vergrabung d ie mut

maßlich 1 726 erfolgt ist rund 64 6. Reichsmünze betragen,wei l e r

,wie aus

obiger Übersicht zu en tn ehmen ist, nur aus Scheidemünzen bestand . Über dieHälfte des Nennwen cs entfä l l t dab e i auf Kreuze r und noch kl einere Gepräge ,

wir werden dah er mit der Annahme kaum fchlgehcn , daß der Fundinhalt dereinstden Geldvorrat e ines kleinen Mannes geb i ldet hat.

Die Münzen des Perueggcr Schutzes gehören der Zei t ron rund 1500— 1 723a n

,die Meh rzah l der Gepräge nach 1650 i s t seh r gut erhalte n , vie le s ind

geradezu stcmpe lfiisch. Dagegen läßt der Zustand der ä l teren Stücke oft vie l

zu wünsch en übri g . Zuwei len i s t das verschlit'

fenc Münzbi ld se l bst mit Hilfeein es Vergrößerungsglascs kaum festzustel l en, andere Male s ind wede r Jah rzahl noch Münzmeistcrzeichen sicher zu e rkennen . Die ä l teste Münze i s t e in So ld inodes Johann Jakob Trimlzio als Gebi ete r der Herrschaft Mi sox in Graubünden

,

ein bcschnittcncs un d auch sonst arg hcrgenommenes S tück . Im A l te r folgen2 Halbkreuzer d er Sal zburger Erzbischöfe Matthäus Lang ( 153 7) und Ernstvon Bayern , 2 Kreu zer Kai se r Ferd inands I . für Sch les i en und Tiro l

,ein

gut erhaltunor Lübecker K reuze r von 1575 ; an den Sch luß des XVI . Jahrhund e rtsgehören 3 Kreuzer ohn e Jahrzahl des Erzhfl zogs Ferd inand II . von Ti rol

auf diese 9 Stücke aus dem XVI . Jahrhundert, d ie etwa t/‚ Prozen tdes Schutzes ausmachen, folgen 345 Stück oder 124 Prozent des Fundinhalterraus der Zei t von 1601— 1650 und 616 Stück oder 221 Prozent aus den Jah ren

tim . M ehr. n urun s,. 7

Page 85: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

78 A . Luschin v . Ebengreuth

1701 — 1 723 . Die Hauptmenge des Schatzes , rund zwei Drittel des Gan z en , gehörtmit1 815 Münzen oder 652 Prozen t der zwe i te n Hätte de s XVII . Jahrhunderts an .

DasAltervonMünzschätzen , d ie in neuerer Zei t vergrabenwerden s ind , i stgewöhnl i ch zi eml i ch l e i ch t und genau festzustel l en ,

da di e meisten Gepräge mit Jah reszah l enverseh en s ind . Die jüngsten Mün zen des Peruegger Fundes waren s te i risch e rKreuzer und 1 Halbkreuzer vom Jah re 1723 (n . 54

,bb), wel ch en Kreuzer

von 1 722 (1) und 1 72 1 (2) sowie 1 Grosch en ( n . 53) gl ei ch er Herkunft vom

Jahre 1 721 vorangingen . An Wien er Halbkrenzern (n . 24) gab es 1 1 Stückvom Jah re 17 1 9 und je 1 von 1 72 1 und 1 722

,fern er 2 Sal zburger und 3 Nürn

berger Si l berpfenn ige vom Jah re 1 7 19 (n . 25 1,260) und 1 Bayreuth er Kreuzer

von 1 720 (n . A l le übrigen Stücke,2860 an der Zahl

,waren ä l ter .

D e r S c h a t z i s t d emn a c h n i c h t v o r d em J a h r e 1 723 in d i e E r d e g e l an g t .Gibt man aus Vorsicht noch ein en kl einen Sp i elraum zu

,so kann man mit

großer Wah rschein l i chkeit sagen , daß er uns ein Bi ld der Münzzustände dar

bi etet,we l ch e in Obersteiermark um das Jah r 1 725 im '

Kle inv erkehr vorkamen .

Darnach zu sch l i eßen,waren damal s bei uns die Folgen der zwei ten sogenannten

„ kl einen Kipperzeit“ schon überwunden,die nach dem Abschluß des Zinna’sehen

Mlinzvertrages (1 667) in Deutsch land ausgebroch en war. Kenn zeichnend für dieseMünzverwirrung war das Eindringen einer Unmenge sch l ech ter

„Guldiner“ in

den Geldverkeh r und die Ausgabe v i el minderwertiger als „ Landmünze “ bezeich

neter Scheidemünzen,die n i cht nur von Reichständen . sondern auch durch

Heckenmlinzen in Umlauf gebrach t wurd en . Von we l cher Beschafl‘enheit ein zeln edieser als Zweidri ttel -Tal er oder 60- Kreuzerstücke ausgegebenen Guldin er, ihreTeilstlicke und end l i ch di e Landmtinzen waren

,kann man aus der im kai se rlichen

Kommissionsdekret vom 1 8 . März 1676,Regensburg, erhobenen Klage erseh en ,

„wie dass hin und wider di e al ten Mtinzsorten und sogar d i e kayserliehen in

dem 1669 sten und vorigen Jahren gesch lagen Groschen gegen Anfgebung von

9 p ro cen to aufgewechselt, in Tiegel geworfen und umgemünzt werd en “

(Bech er,Das österrei ch isch e Mlinzwesen I I

Kai ser Leopold I . hatte d ie Vereinbarung zwi schen Brandenburg und Sachsenvom 1 7 . August 1667, die Ausprägung von Scheidemünzen bis auf wei te res nacheinem —Reichstalerfuß vorzunehmen

,n i ch t geb i l li gt

,sondern an dem frühe ren

Reichsfuß festgehal ten ; sein e Lande waren dah er durch d i e nach dem Zinna’

schen

oder einem noch l eich teren Mün zfuß ausgebrach ten Münzen vor al l em bedroht.Er sperrte vorerst die Einfuhr von Kippermünzen durch Verbo te und scharfeÜberwachung bei den Grenzzol lämtern . Durch Verruf und Abwürdigung dere ingedrungenen Stücke und durch Umprägung der eingezogenen Gnldiner zu

Fünfzehnern und Sech sern wurde später Abh i lfe versuch t . Al s sich jed och Kursachsen

, Kurbrandenburg und Braunschweig zu Leipzig am 26. Jänner 1690auf einen Zwölftalerfuß geein igt hat ten und der vom Ka i se r dagegen e rhobeneWiderspruch wirkungsl os bl i eb , mußte Kaiser Leopold I ., ohn e vom früherenMünzfüße abzugeben , doch eine dem Leipziger Fuße en tsprechende Erhöhungdes Nennwertes seiner eigenen Mün zen vornehmen . Dies geschah im Patentvom 21 . März 1693 , Wien (Becher II durch wel ches unter an derem diein den kai serl i ch en Erblanden gesch lagenen F iinfzehner ohne Änderung der

Page 86: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzfund von Pernegg a . d . Mur 79

Wertzahl auf 1 7 Kreuz er und etwas später sogar auf 18 Kreuzer Nennwert .die Sech se r ebenso auf 7 Kreuzer gesetzt wurden . Den Absch luß di eser Abweh rrnaßregeln bilde te das kai serl i ch e Patent vom 10. September 1695 (Becher 11

mit welchen die neuen Fünfzehner gl eich denen al ten berei ts vorhandenenauf den Leipziger Fuß zu 1 7 Kreuzer unter einsten abgese tz t und a l so al l eFünfzehner künfti gh in auf A l l erh ei l igen in Hand ! und Wand l n i ch t mehr in18 Kreuzer wie bishero gü l tig und gebig se in sol l en . usw.

Zu den Vorkeh run gen , um di e fremd en Kippergepräge von den Grenzender Erb lande fern zuha lten

,zäh l te damal s auch di e Ausprägung österreichischer

Landmünzen,wei l man dadurch e inen Teil d es unrechtrnäßigen Münzgewinns

für die landesfilrstlichen Kassen zu re tten hoffte . Glück liche rwe i se erkannteKaise r Leopo l d den Abweg

,auf den er dabe i ge raten war. und gebot

,so seh r

die stete Notlage der S taa tskas sen den müh e losen Mlinzgewinn empfeh l enswerterscheinen l i eß

,di eser Ausmünzung in se inen Landen aus volkswirtschatt

lichen Gründen bald Einhal t . Im Absatz V des e rwähn ten Wiener Paten ts vom

19. Se ptember 1695 erklä rte de r Ka i s er. daß se ine „ Erbkönigreichc und

Länder mit der vorgehabten l.andmünznng von Kreuzern und Zweycrn schäd l i chüberhäut

'

et werd en “und daß e r da rum die Guldiner l i ebe r in Ptlufzehner und

Grosch en umprägen lassen wol l e .

Diese im Jah re 1 695 begonnene und im Augus t schon wi eder einges tel l teAusp rägung von öste rre i ch i sch en Landmünzen i s t b i sher n i cht beach te t we rden :e rst der Pemegger Mün zfund e rmögl ich t e inen Einb l ick in den Umfang und die.

Nachwirkung di es er bedenk li ch en Prägung , da e r noch 821 S tück . oder 3 Prozentse ines Inhalte s so l ch e Landmünzcn enth ie lt . S ie sind sämt l ich vom Jah re 1695 ,

haben e in auffä l l ig kupfe ri ges Anseh en und unte rsch e iden s i ch von den

übrigen Kreuzergeprägen Kai se r Leopolds nur durch d ie d euts ch e Umsch riftauf der Rückse i te ÖSTERREI( :HIS( HE+ I.AND+MUN7.+ UL STEY RE

RISCHE— LANDT MVNZ tu . BUIIMIS CHE — I.ANDMUNTZ un . 101 ,

SCHLESISCHE ‘ LAND MY NTZ ( n . Da d ie bölnuisclw l .andmünzc

sowoh l in Prag in . 101 ! als zu Kuttenberg tu . 1 1 1 ) ge sch lagen wur de und auchan Kärnten ein so l ch e r Kreuzer mit der Umsch rift KÄRN'

I‘NERISCHE LAND

MÜNZ von 1695 in den Sammlungen des a. ll . Kaiserhanses vorkommt,sche int

ein allgemeiner Auftrag vorgelegen zu haben . und sind mögl i cherwe i se Landmün zen auch in Tiro l erzeugt we rd en . Die unter n . 19 besch riebenen Laudmün zen , die kein Erbland nennen , ha lte ich n ich t für Beischläge , sondern nachdem Münzmeisterzeichen fltr Erzeugn i ss e , d ie übe r ös te rre ich i sch en Auftrag in

der Augsburger Mün ze durch den dortigen Münzmeiste r Johann Chri s toph Holeisenh ergestel l t wurd en . Außer den e rwähnten Landmünzcn enth ie l t jedoch der Fundvon Pemegg auch noch gewöhnl i ch e stei ri sche Kreuzer vom se l ben Jahre n .

ein Beweis , daß sofort nach dem Patent vom 19 . Sep tembe r 1695,das d ie

Laadmünzen v erworfen hatte,di e Prägung von Kreuzem nach dem früheren

Fuße wieder aufgenommen wurde .An di e Münzkrise der Kipperze it zu Beginn des Dreißigjäh rigen Kri eges

erinne rn im Perueggcr Funde bl oß d ie Tiro ler Vierer in . 8 1) und die Kreuzervon Kempten und Baden (

'

n . 27 1 , 277) mit d er Jah reszah l 1623 . Die Spuren

Page 87: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

80 A . Lasch in v . Ebengreuth

der Münzverwirrung, d ie im l etzten Viertel d es 1 7 . Jahrhunderts das GuldinerUnwese

n angerich tet hatte , waren in Ste i ermark , wie es sche in t , bi s auf den

Umlauf einer An zah l der erwähn ten Landmünzen ums Jah r 1 725 ebenfa lls schon

verschwunden . 2237 Stück oder über 80 Pro zent des Peruegger Mün zsc ha tze sstammen aus kai serl i chen Münzstatten (il— IX » und unter den fremd en Geprägen

feh l en namen tl i ch d i e berüch ti gten Montforter Mün zen . Man darf daraus woh lsch l i eßen

,daß unter Kai ser Karl VI . d ie Münzpol i ze i in Österreich streng und

mit Erfolg gehandhabt worden i s t.Geringer sind die Aufschlüsse, die der l.’ernegger Fund zur Geschichte

des österrei ch i schen M ün z b i l d e s bietet . Eine gründ l iche Erörte run g dieserAufgabe wäre seh r lohnend , wir dürfen si e , wie i ch h offe , vom Bearbe i te r d erv

.

Mil l er - Aichholz’

schen Zusammenstel lung, vom Herrn Dr . Augus t Ri tter v .

Loeh r erwarten , der auf d iesem Gebiet woh l d i e umfassend ste Kenn tn is besitzt

und mi ch bei der Beschre ibung des Peruegger Fundes durch manch en Winkun terstütz t hat. Ich se lbst werde auf diese Frage h ier nur eingeben , soweit derreich e Inhal t des Schatzes dazu An laß bietet. Ande rn Stoff z i eh e ich bloß zur

Begründung oder Erklärung meiner Ausfüh rungen be i, muß aber al l erdings miteiner Abschweifung ins Mlinzgeschichtliche beginnen .

Bis über die Mi tte des XV . Jah rhunderts waren in Ö s te rrei ch derP fe n n i g und als Tei l s tü ck der H e l b l i n g di e landesf

'

ürstliche Mün ze sch l echtweg

,neben wel chen als Vielfach e und Handel smünze auswärtige Gep räge :

böhmi sch e Groschen , rhein i sch e, ungarische Gulden , vene zian i sche Zecehinen oderDukaten u . dgl . m. im Umlauf waren . Goldgul den als Hande l smünze wurden auchvon den österreich isch en Herzogen se i t A l brech t II . wahrsche in l i ch in Obe rsteiermark gesch lagen

,al l ein d iese Prägung lohn te n i ch t

,weil die Herzoge

keine ergiebigen Goldgruben hatten ,und wurde nach A l bre ch t III . durch e twa

70 Jah re un terlassen . Erst in der Schinderlingzeit, die auch dem Ti rol er Zwanzigbernerstück bei uns als Kreuzer zu 4 Wienerpfennig Eingang v erschafite ,

begannen in Österre ich wi eder Goldprägungen , vor al l em nach dem l e i ch te renFuß der rheini sch en.

Gulden . Ein e Nachwirkung der Schinderlingzeit war, daßsei th er der Wienerpfennig, ungeach tet d er Gegenbemtihungen der Hausgenoss en,seine Währungseigenschaft verl or und zur Scheidemün ze herabsank . DieserZustand war eingetreten

,als Kai ser Fri ed rich II I . am 4. Oktober 1 48 1 seinen

Münzmeistern zu Wien,Hann s Wieland und Han s von Steg , eine n eue Mun z

ordnung vorsch rieb,di e den nach ungari sch em Vorbi ld gesch lagenen os te r

reichischen Dukaten als e igent l ich en Wertmaßstab hinstel l te und auf 25 Grosch en ,

75 Kreuzer,1 50 Pfenn ige oder 300Kleinpfennige re ranschlag te . Öste rre ich ische

Gul den nach rhein is chem Fuß,d i e gl eichfal l s erwähn t werden . b lieben ohn e

gesetzl i ch e Wertangabe,wei l s i e nur Handel swert haben soll ten . An die Stelle

der Pfenn ige und Helblinge (welch l etztere nun verschwan den) waren alsoviererl ei Silbermünzen getreten . Die Zah l der Gattungen nahm noch zu, als

nach der Zwischenberrschaft des Matth ias Corvinus ( 1 485— 1490l , welch e Dre ierauf den ungari schen Sch lag gebrach t hatte

,Kön ig Maximi l ian dem Münzwesen

in den fünf niederösterreich ischen Landen durch Herübernahme noch ande rerTirol er Münzgrößen aufzuhelfen such te . Seine Münzordnung vom 15 . August 15 10

Page 88: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzfund von l ‘emegg a. d. Mur 8 1

fi lm ein e wah re Musterkarte von Geprägen an ; in Gold : öste rre i ch i sch e Dukaten ,

Gulden nach rh e in i sch em Fuße , zu 60 Kreuzer gerechnet,dann an Si l ber

münz en : Vierte lgul den, Stü cke zu 4,2 und 1 Kreuzer, Phenning, Zwayer

genann t, zwen einen Creutz er und ein er zwen Phenaing wert,ös terre ich i s che

Phenning, d e ren vier e inen Crewtzer und 2 einen Zweier, end l ich He lbing, de ren2 ein en Phena ing und 8 einen Kreuzer gel ten so l l ten .

Diese Vermeh rung der umlaufenden Silbergepräge machte gewisse Un terscheidungszeichem nötig, um di e Verwechslung von Stücken auszusch l i eßen

,

welche trotz versc hi edenen Werte s ähn l i che Größen haben konnten . we il s i eversch i eden legiert wu rd en . Wertzah l en an zubringen

,d i e wir heute zu sol chem

Zweck ve rwenden, ging n i ch t an . wei l das. niederösterreichiscbe und das Tirol e rMün zwesen eigen tlich nur den Gulden und den Kreuzer gemeinsam hatte n . Di eRechnungsweise und di e un te ren Münzeinhei ten waren ve rs ch i eden : der Kreuzerin Tirol war das Zwanzigbernerstück gebl ieben , das in 5 Vierer gete i l t wurde ,wäh rend de r n i ede rösterre i chische Kreuzer in 4 Wienerpfennige zerfiel. Man

mußte si ch darum um ein andere s Merkmal umseh en und fand es im Munzbild, das j e nach der Münzgattung verschieden war und mehr oder minder genaudurch lange Zei t festgehal ten wurd e, wie s i ch aus dem Inha l t des PerneggerSchatzes ergibt. Ich lasse die Frage nach dem Aussehen der He lblinge (Hel ler)be ise i te

,weil so l che im Fund e n i ch t vorkamen . und beschränke mi ch auf die

Bemerkung , daß si e nach Kaise r Maximi l ians Anordnung vom Jahre 15 10 e in

se i tig sehr und „das Sch i ld Öste rre ich mit e inem Erzhertzogü ruerl * t ragen sol l ten .

Das Kennz eichen der gl e i chfalls e inse i tigen Pfennige war d ie Einrahmung desMünzbildes durch die L'mrißlinien e ines auf d i e Spitze geste l l ten Quadrats

,al so

eine ze i c hn e risch e Nachahmung de s Vierschlags , der durch Jah rhunde rte e inePrägeeigm tllmlichkeit der Wienerpfcnuige war. Die ) fllnzorduung vom Jahru 15 10

erklärt, „diese l‘fenniug sul l en gevi ert gemacht

,und darauf d ie zwe i Land

Österreich und Ste y e r“ angebrach t werden ; das h eißt sie so l l ten vi ereckigeSchrötliuge mit abgerundeten Ecken haben . Auße rd em wurd e d ie eben e rwähnteViemng als Erinnerung an den Vie rschlag angebrach t

,zuerst mein es Wi ssens

im Jah re 1500 auf den I’fennigen des Sal zburger Erz bischofs Leonha rd von

Keutmhach, dann 1505 auf Görzer 15 10 auf Kä rn tner 15 1 2 auf ste i ris ch enPfenn i gen usw. Der viereckige Schrötl ing wurde spä ter durch e inen rund enersetzt, allein Einse itiglteit und die V ie rung als Umrahmung b lieben in Innerösterreich das Pfennigmerkma l bis gegen den Sch luß des XVII . Jahrhunde rts .

In Öste rreich un te r d er Enns sche int di e En twicklung des l ’fennigbildesande rs verlaufen zu se in , ich besch ränke mi ch j edoch heute auf die Bemerkung,daß ich jene zweise i tigen Stücke aus den Jah ren 15 18— 15 22

,welch e den

Bindenscbild in der Vierung und auf der Rücks e i te ein And reaskreuz zwischenvier Feuereisen zeigen, früh er fiir Zweier geha l ten habe , j etzt ab er als Pfenn ige

Wie die Pfennige wurden auch die Zwe igpfennigstücke ode r Halbkreuzer.

von Maximilian Zwei er genannt, einsei tig , jedoch auf rundem Schrötl ing aus

gebrach t. Nach der Münzo rdnung vom Jahre 15 10 so l l ten s i e „ rund “ gemach twerden und „

darauf dy drew Land in e inem Drypaß: Öste rrei ch , Steyr und

Page 89: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

82 A . Lusehin v . Ebcngreuth

Kherndten auf dem Schiltl Ostcrreich ein Ertzhertzoghuetl“

angebrach t werden .

An dieser Ste l lung der dre i Wapp ensch i lde 213wurd e für d i e Halbkreuzer im

großen und ganzen festgehal ten , in Wien , wie der Peruegger Fund zeigt , bis

zum Jah re 1 722 (n . 24) in Stei ermark bis 1 7 1 1 (n . 52) in Kä rn ten bis 1 695

(n .

Zweifelhaft könn te die Entscheidung, ob Pfenn ig oder Halbkreuzer, b e i

den un ter 11 . 4 beschri ebenen Miinzchcn von 1 629 und 1 634 sein , di e von einer

Kron e bedeckt, den Re i chs und den Bindenschild und dazwi schen F ze igen ,wei l unter F erd inand I . ein ahn liches Münzbi l d aber mit d er früher e rwähntenraut-enförmigen Umrahmung und ohne K rone für unzwe ifel hafte Pfennige

(Ste iermark , Österrei ch ob der Enns , entfernter Krain und Sch l esi en) v erwendet

wurde .A l l e in das F eh l en der Raute

,di e das e igen tl i che K ennzei ch en der

Pfennige war, best immt mi ch , d ie fragl i ch en Stücke von 1 629 und 1 634 für

Halbkreuzer zu hal ten . In der Tat ersch e inen s i e in sauberer Handze i chnungmit der Üb erschrift „

Halbkreuzcr“ in me inem Abdruck von Adam Berge Mun zbuch , der mit Nach trägen bis in die Tage Kai ser Leopolds I . herun ter auf ein

geschal teten B lättern überrei ch verseh en i st . Auf der gl e i ch en Seite findet sichauch als „

Pfenn ig “ bezei chnet ein Wiener Gepräge Kai ser Ferd inands II . mitder Rautcneinfassnng nachgetragen

,das den Bindenschild, darüber F ,

un te rha l bW und an den Sei ten die Jah reszah l 16— 36 aufwe i st

,al so e in Sei ten s tü ck zu

Appe l II 2 S. 978 n . 1 69 bi ld e t .Für die K r e u z e r war als Kennze ich en das Doppelkreuz nach we lc h em

ihre Vorlaufer, d ie Tiro ler Zwanzigbernerstücke , sch on im X IV . Jah rhunde rtKreuzer genann t wurden dun‘

0h Kai ser Ferd inands I . Münzordnun g 1 559 vorgeschri eben werden . Erha l ten hat es si ch als sol ches in Tirol und Innerösterre i chbis zum Tode Kai ser Josefs I .

Dre ikre uz e rst lickc hat un ter der Beze ichnung Groschen Kaiser Fri edrich 111. schon im Jah re 1481 zu Wien prägen lassen . Kai ser Maximi l ian hat

d i ese Münzgröße aufgelassen und durch d i e Münzordnung von 15 10 di e Prägungvon Zweikreuzcrstiieken mit der Umsch rift STIRIE ' CARINTH 'TIROLIS und

drei mit der Spitze e inwärts gekeh rten Wappensch i lden befoh len,ein ze ichn erisch er

Einfal l,dem wir schon 1501 am Bodensee und 1 506 auf dem Kölner Al bus

begegnen . Auf diese Darstel lung wurde zurückgegritfen , als d i e Länderteiltmgvon 1564 den Gebrauch e in es e inh ei tli ch en Mün zbi l des im Hause Habsburg ,unmögl ich gemach t hatte . Die kaiserl ich e Lin i e hie lt an dem Re i ch sad l er fest ,dem zur Un terscheidung ein Landeswappen aufgel egt oder beigesetz t we rdenkonnte, die beiden jüngeren Lin i en wäh l ten die Rücksei te der MaximilianischenZweikreuzerstücke für i hre Groschengepräge , di e si e durch die Wertzahl als

Dreikreuzerstticke kenn zei chneten . Verwendet wurde d ies Bi ld in Inneröste rreichvon Erzherzog Karl (1564— 1 590) bis _

zum Jah re 1 7 1 1 (n . 50,

in Tiro l von1564 bis wurde dann aber h ier gegen ein neues Bil d vertausch t

,das

d ie vergrößerten Schi l de von Österrei ch und Tirol nebeneinan der ze igt. Un terKai ser Karl VI . wurde die b is dahin länderwe ise vorkommende Verschi edenhei t der Groschen und Kreuzergepräge beseitigt und als Mün zbil d e inh ei tlichder Doppelad ler vorgeschrieb en, dem der Landesschild auf di e Brust gel egtwurde .

Page 91: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

84 A . l.uschin v . Ehengreuth

rn .

Carl Ch ristoph S t rauß von Straußenegg, 1 693,1 696 (in . 69

,

Johann Joach im Preiß von Wartenpreiß (_i rrig J . P r em ,1 700 (n .

1)

VI.Böhme n , Münzstatte P rag : B enedict Huebme r von Sonnl eithen , 1 626,

1628 (n .Tobias S c h u s t e r von Goldburg, 1 634 (n . Christoph

_

Marga l ik,

1664,1665 (n .

An ton F re iherr von Jan in a l l i, 1 687 (n . Ma tth iasVaist oder W a i s t

,1 693 (n . Gregor E g e r e r , 1 695— 1 7 10 (

_

n . 100

Ignaz An ton Pu t z , (n . Mün zs tätte Ku t t e n b e r g : Sebastian Höl z l

von Sternstein, 1624 (n . Georg Ha c k l , 1 663 (n . 109 , Ch ri stophK r o h (oder? Christoph Jakob K r ak e) 1 68 1

— 1 701 (n . 1 10, Be rnhard

Won sie dl e r, 1 702— 1 7 12 (11 . 1 15

VII .M a h r e n , Miinzstatte B r ü n n : Caspar W e c k e r , 1624

— 1626 (n . 1 2 1

his l 2 l b) . O lmü t z : Martin F r i t s c h , 1627— 1633 (n . 123— 1 23 a) .

V II I.U n g arn

,Münzstätte I’ reßb urg : Chri stoph Sigmund H un g e r, 1696

bis 1 708 (n . 1 34 Paul Wodrödy , 1 709— 1 7 1 1 (11 . unbestimmt,

1 685 (n .

IX . S c h l e s i en , Münzs tätte B r e s l a u : Hans R i e g e r, nach anderen Ri e d e l ,1625— 1631 (n . 141 — 144) Hans Zie sz l e r von Molsh e im,

1633 (n . M— I,

1638— 1 641 tu . Georg Hü b n e r,1652— 1661. tu . 149

,1 56

,vgl . auch

n . F ranz Freiherr von L i s o l a , 1 665 (n . S H,1665 (n . 1 5 1 , 1 54 ,

1 57,woh l iden tisch mit dem folgenden) Salamon H amm e r s c hm i e d , 1 666— 1 685

rn . 1 52,155, Martin Maximi l ian von Wa ck e rle , 1693

— 1699 (n. 1 53,

Fran z N o v ak,1 705— 1 71 2 (n . 1 62

,1 63

,166 , vgl . auch 1 79

,

1) Da die Liste der kaiserl ichen Miinzme iste r in Kärnten ftir das Jahrhundertnur luckenhaft und ungenau bekann t ist, so seien zur Ergänzung und Beri chtigung einigeeinschläg ige Nachrichten nach den Ak ten der i . 6 . ll ofkammer (j etzt im k . k . Statthaltereiarch iv zu Graz ) h i er beigefügt . D i e landesfiirstliche Münze befand s ich nicht zu Klag enfurt,sondern in der Stadt St. Veit an der Glan . Der Münzmeister mit den verschränkten BuchstabenH. M.

,Hans Mac z

,vorher Wardein zu Graz

,folgte im März 1624 dem Michae l Mo re“ als

Münzmeister in Kärnten,1626 stel lte die i . 6 . Hofkanrmer den A n trag, daß ihm der Adel

verl iehen werden möge, wahrsche in l ich bei seinem Abgang, denn schon im April 1 626 erschein tPaul S igharte r als sein Nachfolger . D ie Spuren des Verfalles, der im Jahr 1 720 zur Auf

hebung d ieser Münzstiittc führte,machten s ich schon in der zwei ten Hälft e des 1 7 . Jahr

hunderts bemerkbar. D i e Amtsfiihrnng des Münzmeisters Georg Chri s toph S t rauß, zuwe ile nauch „

v o n S trauße n e gg“

genannt, der in den Jahren 1670—1675 mit den Buchstaben G— Szeichnete, gab zu vielen K lagen Anlaß. Sein Münzvvardein Christoph Sigmund Hu n ge r (späterMünzmeister zu Preßburg, n . 1 34) beschu ld igte Strauß, daß d ieser n icht b loß Scheidemfinzen,sondern auch Dukaten zu leicht ausgebracht habe . Strauß wurde 1676 sein es Amtes entse tzthat aber da der Ka iser mit der Ernennung seines Nachfolgers bis 1679 zögerte in der

Zwischenzei t mißbräuchl ich wei ter gemünzt . Auch der GrazerWardein und Siegelstecher Hana:

Georg R ab e u s te iu e r, der von 1679— 1 686 Münzmeister zu St. Vei t war,befri edigte die

Hofkammer n icht und darum erh iel t ein Sohn des oben erwähn ten Strauß,Johann Christoph,

auch Karl Christoph S t ra uß oder v o n Stra uße n e gg genannt, das Münzmeisteramt „ in

Bestand“ , verlor es aber, da. er mit den Verrechn ungeu im Rücks tand bl ieb un d im Jahr 1 700den Hans Guski , einen Bürger von St. Vei t, ermordete . Sein Nachfolger imMünzbestand ,

JosefJoach im Pre iß v o n Wart e npre iß (1700 verwendete die Münzbuchstaben I— P (vgl . n .

Page 92: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzfund “

von Pemegg a. d . Mur

Mün zstä tte B r i e g : Elias W e i ß,1655— 1661 (n . 194

,197 Caspar

(oder Ch ris toph?) B r e t t s c h n e i d e r , 1668— 1 709 rn . 1 67 — 17 0,200

Mhnzstätte G l a t z : Johann Jakob Hu s e r , 1628 (n . Peter H ema,1630

tu. Münzs tätte N e i s s e : Danie l von B r en , 1624 (n . 1 73 ti ). Mün zs tä tteOp p e l n : Bal thasa r Zw i rn e r, 1624 (

n . F ranz N o v ak , 1699 — 1 701

rn . Münzsttttte Ra t i b or: S . D ., 1625 rn . Münzstiitte T e s c h e n :

Hans L o r en z , 1647— 1649 ( 11 . 1 84 ,

X. Schle s ische Fili s teu . Bistum B re s l a u : Leopold Paul H a l l e r,168 1 bis

1711 ) (11 . 186 S . S.,1 701 ( n . L i e gn i t z : Georg Hü b n e r? 1652

(n . 0111 : Samue l Pfa h l e r. 1675 tu . 206 1r.r; 1—1 f 1‘

,1694 tu . eos‚;

Ch ristian von Lob , 1 701 ( n. 2 1 1 1.'

l‘

roppau : Michael W i l k e , 1629 (n . 2 16 1.

x1 . 01mm ,Bischöfe : S A S, 1680— 1683 in. san .

XVI I . B ran d e n b u rg - B ay r e u t h : Heinrich S t r au b , 1623 ( zu Nürnberg,

11. I . A . P . (?Ignaz An ton P u t z in Prag) 1 704— 1 7 1 7 in . 264

S— R, 1 7 18— 1 720 (11.

XX . A ug s b u r g : Münzmeistcrt'amilie Ho l e is e n . 1640— 1 706 (11 . 19 , 2 701.

XXX. L ü b e c k , S tad t : Gehamischter Arm mit Dol ch , 15 75 ( n . 286 1.

Große Se l tenhe i ten hat uns d e r l’cmegger Münzfund im ga nzen n i chtgebrach t, woh l aber vielfach Ergä nzungen sch on bekann ter Mün zre i hen . Immerhin gehören Stücke

,wie d ie erbländischcn l.analmünzen von 1695 oder d i e

Kreuzer der Lini e Uls- Julius burg ( n . 2 14, 2 15 1 zu den Stücken,di e bisher

manch gr ößerer Münzsammlung gefeh l t haben .

Der Krug, we lcher den Pcrnegger Schatz en thi e l t , i st von rohem braunemTon und hat bei e twa 20 cm Höhe e inen größten Durchme ss er von 1 3 4 cm

,

« ler Henkel feh l t. Das obere Dri tte l umgibt ein we ißglasierter S treifen mit dendunklen Buchs taben S und e inem S chnörkel . Eine verk leine rte Abbi l dungdieses Kruges folgt am Sch luß de r I‘undbeschreibung (S.

Ich las se nun erst e ine knappe Übersicht über den Fundinhalt und dann d ieBes chreibung der darin vorkommenden Gepräge folgen . Die Gesamtzah l der von

ein em Gepräge vorhandenen S tü cke wi rd am Schluße d e r Besch reibung zwi sch eneckigen K lamme rn angegeben .

Page 93: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

I, n

XV I I I

A . Luschin v . Ebengreuth

Lander, Städte e tc .

Ostcrre ie l

Steiermark

Böhmen

Kaiserl ich—SchlesienSch lesien ,

Fiirstentiinwr

Olmütz,B isehöle

D ietr ichsteinSa lzburg, ErzbischöfeBay ern

Regensburg , ReichsstadtNürnberg, ReichsstadtBrandenburg, AnspachBayreuth

Bamberg, BischöfeAugsburg, ReichsstadtKempten . A bteiMainz, Erzb ischöfeWürttembergUlm, Reichsstad t .

Baden , MarkgrafenKonstanz , StadtChur, B istum und StadtMisox , HerrschaftHagenau, StadtLübeck , ReichsstadtL i tauen, Großherzogtum

Ub e rs ich t d

1 11 Prozen t .

Page 94: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Fu nd in ha lte s_

.

Der Münzi'

und von Ferne-gg a . d . Mur 87

Wi en . München .

St. Veit .

Kuttenberg. Prag .

Brünn,"leurütz . Niktvlsbti fg .

Kaschau, Kremni tz ,Nagy lnmya.Preßburg .

Bres lau. Brieg , Glat7. Ne ime ‚Uppe ln .

' l‘eschen

Uhuiltz Kreuu—ier.

Batzen. Laudmflnze .

1 So ld ino .

Münzen .

Page 95: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

88 A . Lusch in v . Ebengrenth

B e sch re ib u n gd e r im Pe rn e g g e r Mün z fu n d v o rh a n d e n e n Ge p ra g e .

Vorbemerkung : Die Ri ch tung des Herrsch erb i l des konn te in der Beschreibung iibergangen werden , da si e wi ederkeh rend im Brustb i ld und von d e r rech tenSeite geseh en , dargestel l t wurden . Ausnahmen wurd en bemerkt . D ie An zah l d ervorhandenen Stücke i st bei den einze lnen Jah rgängen in r un d e n, die Gesamtzah l e ines Gepräges am Sch luß in e c k i g e n K l amme r n angegeben .

1 K r eu z e r . Versch l i ssen e Stück e,Brustbild mit Ringkrause . Jahrzahl und

Miinzmeisterzeichen undeutl i ch , Münzstätten un s i cher .

2 Ebenso,doch das Brustbi ld mit glattem Kragen .

I . Nie d e röste rre ich .

Fe rd i n a n d II. 1619— 1687 .

3 Vs . Belorbeertes Brustbi l d, un terdem An nabschnitt (A) (Miinzmeister Fel lner) . Rs. ARCHID ' A D ' B ' C '

TY 163 1 Doppelad ler mit 1,un ten der österreich i sch - burgundi sch e Sch ild . [2 ]

4 Einsei tige I l a l bkre u z er. Unter einer K rone zwei auswä rts geste llte Schi lde

(1 . Doppeladl er,2 . Rinde), dazwi sch en F ,

neben der K rone d ie Jahr1.ahl z1 629 1 634 (l ). [2]

Le o p o ld I . 1657— 1 705 .

5 F ii u fz ehn e r. Brus tb i ld,

im Armabsclmitt XV . Rs. ABCHI ' D ' AVS‘ Gekrön

ter Doppelad ler mit v ielfe ldigem Wappen,neben der Krone 16 '

unte ndi e versch lungen en Buchstaben A C des Mttnzmeisters Andrea Cette . [1 ]

Ebenso vom Jah re 1 676 mit dem Zei chen des Mün zmeis ters Faber von

Rosenstock 88

S e c h s e r , mit der Wertzah l VI , sonst wie n . o : der Doppeladl er träg t auf

der Brust den österrei ch i sch - burgundi schen Sch i l d unter dem Her zogshut .Jahrzahl 1662 und 1664

,j e ein Stü ck mit dem Zeichen Ge ttos (wi e bei

n .

8 Desgleichen mit dem Zei ch en des Faber von Rosensto ck (wi e be i n .

1674 1677 1 678

9 Ebenso, mit dem Zeichen des Münzme isters Matth ias Mittermayervon Watt

enberg ; Jahr 1 679 (l ), 1 680 1 681 ( l ), 1 682 ( 11685 1 686 (l ), 1 687 1688 1 689

Page 96: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Mün zf und von Pernegg a. d . Mur 89

10 G r o s c h en . Wie n . a,mit der Wertt 3 und dem Münzmeiste1 zeichen des

Andreas Cette (wi e be i 11 . 1 6651

1 1 Mit dem Zeichen Fabe rs (wie bei 11 . 1 669 1 670 [7 ]

1 2 Ohne Münzmeisterzeichen, vom Jah r der Sch i l d auf der B rust desAdl ers ist eiflirmig gesp i tzt .

1 3 K re u z e r mit der Wertzah l 1 nach dem Vorbi ld der Sechser (n . dochist der Erzherzoghnt auf der B rust d es Doppelad l e rs wegge lassen ; vom

Jahr 1665 , Mün zme ister Ce tte (wie bei 11 .

14 Münzme iste r Fabe r von Ros ens tock (wie bei 11 . Jah re : 1666 ( l ) . 1669 ( l ) ,1670 (I ), 1672 ( l ), 1 676 ( l ) , 1 677

Mün zme i ster Matth ias Mittermaver (wie bei 11 . 9 1, 1 68 1

16 Ohne Münzmeiste rzeichen mit dem e iti irmig gesp i tzten ös te rrei ch isch—burgundischen Sch i ld auf der Brus t ( vgl . 11 . 1 2 1 und d e r Jahrzahl zu be iden Sei tender Krone ; Jahrgänge : 1696 1697 1 698 1699 1 700

(2) (aus 16— 99 geänd e rt). [292 ]

1 7 Ja hrzahl am Sch luß der Umsch ri tt : 1 700 1 83 1. 1 701 (77 1. {160}

1 8 K r eu z e r La ndmtl nz e von kupfe rigem Aussehen . Vs . I E1 'PULDUS ° D

Brustbi ld . Rs. + Ö\ TERREICIIISCHE+LAND+MUNZ Gekrönte r Doppe lad l e r mit der We rt zah l 1 aul der Brust

,

neben der Krone d ie Jahrzahl 16 —91'

u ke in Münzme isterze ichen . [1 3 |

19 Vs . wie vorh er. jedoch LEUPOLDVS . Its . LAND MUNZ , Doppe lad ler wi e vorhe r, neben der Krone 16 unte r dem l)oppe l:u ller zwe inach auße n ges te l l te Hufe i sen , Ze i ch en d es Augsburger Münzme i ste rs JohannChris toph Hole isen ( 1 668 [22

20 Einse i tige Ha lbkre uz e r od er Zwe iM'

e nnigstticke , Zwei er mit dem Wi enerKreuz : drei Sch ilde in Kle eblattste llung . oben d e r Doppelad ler und d ieJahrzahl, unten rech ts Öste rre ich Burgund , l inks Wi en , zwischen be id en biszum Jahr 1688 ein Engelkopf, der sei t 1689 du rch e in en Schnörke l e rsetztist. V i e le Versch iedenh eiten in der Ze ichnung . Ich h ehe hervor

,daß das

Kreuz bei den e rs ten Jah rgängen fre i schwebend ist . 1662 die Gestal t1664 hat

,se i t 1 665 aber den Sch i ldrand berüh rt . 1662 1 664

166 7 (s„ 167 1 1 676

168 1 1684 (ES), 1685 1 686 1687 1688

1689 1690 1691 1698 1694 1698

1 700 Dazu noch 3 Stück mit und eutl i ch er Jahrzahl aus dem XVI I . Jah r

[1 72 |

Jo se f I. 1706—17 1 1 .

K r e u z e r. Vs. IOSF.PH<‚ D :G °

( 1 )

Be. CO 'TY R 1 707 Mün zbi ld wie bei 11 . 16.

13122 Hal bkre u z e r, wi e di e l etz ten Stücke von n. 20. Jahrznhl 1 7 ' —07 °

[f) ]

Page 97: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

90 A . Lusch in v . Ebcngreu th

Ka rl VI. 1 7 1 1— 1740.

G r o s c h e n. Vs . CARD] . V I HI ' HV° BO REX Wertzah l 3 im Armabschnitt des geharn isch ten Brustbi ld es . Its . ARCHIDVX °

G ekrön ter Doppeladl er, auf d er Brust un te r

dem Erzherzogshut der Bindenschild . Neben der Krone 1 7— 1 1 [1 ]

Ha l bkrc uz e r. Wie n . 22,Jahrgange : 1 7 1 23 1 7 1—1 (6 ) 1 71 6 (8)

1 7 1 7 1 71 8 1 72 1 1 722 [50]

II . Ost e rre ich isch e Ge p rag e ,

we lch e n ach d e r B e se tz u n g B ay e rn s wä h re n d d e s S p a n isch e n

Erb fo lg e k rie g e s z u Mü n ch e n g e sc h la g e n wu rd e n .

Jo s e f 1. 1705— 17 1 1 .

( l ro s chri n . Vs . im Armabschnitt

des geharn i sch ten llrustbildes Ils . AR(‘HI DVX °

.\ VSTRLE Ge

krönter ‚Doppelad ler neben der Krone + 17 auf der Brust d ergekrönte (istmrciehische gundisehe Sch i ld mit dem Vließorden

,zwi schen

den Schwanzt'

edmn a ls Z e i ch en des Mtinzme ifl e rs Ph i li pp Heinri chMül l er. [1 ]

K r e u z e r,wie 11 . doch ist de r Brustsch i ld des D0ppe ladlers du rch die

Wertzah l 1 ersetzt. Miinzzeichen Ph . H. 3‘

lt‘

lllers . Jahrgänge : 1 705

1 706 1 709 [1 1 ]P fe n n i g, einse i tig . (i ckronter l) omre ladler, auf d er Brnst 1 un ten im Bogen1 7 66 [1 ]

Ka r l V I. 1740.

28 G ro s c h e n . B ° l ix Im iibrigen wien . 25

, vom Jah r 1 7— 1 2 . [1 ]

29 K r e u z e r . Münzb i l d wi e n . 26 , Jah rgang 1 7 1 2 [4]

III. S te ie rm ark .

F e rd i n a n d I I . 1696— 163 7.

( i rosche n . ( 1) Vs . Unter demgeharn i schten Brustb i l d d ie Wertzah l RS.

HE 1 626 Die Sch i lde mit dem Doppelad ler,dem Panth er un d den bur

gundischcn Schragebalken in Kleeblattstellung, dazwi sch en Zi emten . [1 ]K r e u z e r . Vs . wie vorh er (11 . 230) mit der Wertzah l Rs. ARCHI ‘

°AVS 'D ' B .STY R HE . Jahrzahl. Pantherschild auf Doppe lkreuz ; 1 6241632 1 6254

Zinseitige Ha lbk re üz e r. Drei Sch i lde 1 3 . Reichsad ler , daneben die Jahrzah l , Panth er und Bindensehild

,dazwi schen F ; 1624 1629 163 2

1635

Page 99: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

92

50

5 1

233

56

A . I.usehin v . Ebengreuth

Einse i tige Ha l bkre u z e r. Wie n . 32 , doch zwi s ch en den be iden unterenSch i lden L ; Jahre : 1 659 1666 1669 167 1 1676 ( l ), 1678

1679

Das L ist n i cht Münzmeisterzeiehen , wie häufig angenommen wird ,

sond ern,wie bei n . 32 das F

,Anfangsbuch stabe des Herrschemamene .

Wie vorh er,doch o h n e den Anfz-mgsbnchstaben d es H e rrsch ers . 1 682

16— 86 1 688 1692 1 700 1 702

zah l vorn‚

Jahr 1 700 angefangen , n i ch t meh r gerade neben (1

sond ern im Bogen .

Einsei tige P fe n n i g e . Panthersehihl und Jahrzahl in vi e reck iger Umrahmung(Andeutung des al ten Vierschlages) . 1666 1 676 1 677 1680

1 682 1684 1695 1 687 1 693

Jo s e f 1. 1705 - 4 7 1 1 .

G r o s c h e n . Wie n . 30, jedoch usw.

,auf der Re. das

Münzmeisterzcichen Jakob Aigmanns I A ( in 0ral liuie) ; 1 706 1 707

1 708 1 709 1 7 10 (ö) , 1 7 1 1.

K r e u z e r , mit usw. und dem zwi schen Palmzweigen auf

«lern ruh enden Pnntherschild wie n . 44,mit dem Mlinzme ister

zeich en Aigmanns l— A ; 1 706 1 707 1 708 1 709 ( 1 1 7 101 71 1

Einsei tige l -l a lbkre u z e r mit « l er Jahrzehl in Bogen s tel lung wie n . 48 .

Jah re : 1 707 1 7 1 1

Ka rl VI . 1 7 1 1

(h o s ehe n . V s . wie n . 30,j edoch Rs .

DVX BVR(l TY RLE Gekrön ter Doppe lad l er mit Pantherschild ,Herzogs

hut und Vließkette auf de r Brust,

neben derMünzmeisterzeiehen . 1 7 1 7— 2 1

K r e u z e r mit 1 , in Umsch rift und Mün zbi ld wie d ie Groschen n .

feh len Herzogshut und Vliellsorden auf der Brus t d es Doppelad l e rs . 1

1 71 5 1 71 7 1 72 1 1 722 1 723

Ein se i tige Hu lbk re u z e r. l ,)oppe ladler, auf der B rust den

Jahrzehl neben der Krone . 1 71 3 1 71 6 1 7 1 7 1 7 1 8 1

(ohne Wertangabe).

Wie n . 55, j edoch Jalrrzahl und Wert un te r dem Ad l er

. 1 7

1 6. (ö).

Page 100: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

De r Münzfund von Pernegg a.. d. Mur 93

IV. Kä rn te n .

Fe rd i na n d II. 1696 - 1687 .

57 G r o s c h e n . Be lorhcertes und geharn i schtes Brus tb i ld,unter dem Arm

Umschrifi : RS . ARCHI ' AVS '

1636 Dre i Schi ld e 2 1 3 ins K l eeblat t geste l l t : Re ich ,Kärnten , Burgund, d azwischen Feuereisen . [l ]

58 K r e u z e r. Vs. wie n. 57, doch mit der Wertzah l l . Hs. der Kä rn tner Sch i l d

auf dem-

D0ppe lkrenz . Umschrifl wie vorher. Jahrzahl 1624 un te r dem Armabschn itt. Auf der Re . un ter dem Sch i l d Münzmeisterzeichen H —M (HansMacz, nich t Hans U l ri ch Mark) . [2 ]

59 Jahrzahl unte r dem Arm, auf der Re . unter dem Sch il d die Münzmeiste r

buchstaben P - S,d . i . Paul Sigharter; Jahre : 1626 1627 [6 ]

60 Wie n. 59, doch unte r dem Arm P S ; die Jahrzahl s tand un ter dem Sch i l dist jedoch verwisch t. [l ]

61 Ein se itige Ha lbkre uz e r. Dre i Schi ld e, Jahrzahl 16— 25) neben dem Rei chsschild

,zwi schen den beid en un te ren (Kä rnten , Burgund ) d ie verschräukten

Buch staben HM (Hans Mac z , nich t B . U . Mark ).

62 Ebenso , Re i chssch il d zwisehen Feuere isen , zwischen den beiden un te renSchilden d ie Buchstabenverschränkung P S und di e Jahrzahl 1626 . ] 1 ]

Fe rd ina n d III. 163 7— 165 7 .

63 K re u z e r. Wie n. 58,jedoch mit FEIIDI ° I II °D '

U usw. Mlinzmeisterzeichen

fehlen , d i e Jahres zah l auf der Re . unter dem Schi ld . 164 0

1667

64 Einse itiger Ha lbkre uz e r. Wie n . 6 1,vom Jahr 16— 46, ohne Münzmciste p

zei chen , ebenso von 16— 53 , je 1 Stück.

66 Einse i tiger P fe n n i g. Von e iner vi ereck igen Umrahmung umgeben d erKämtuersehild zw ischen de r Jahrzahl 16— 53 . [1 ]

Le o p o ld 1667—1706 .

66 F ll ufz e hn e r. Vs . S ‘ A °G H' B ' REX ‘ Brustbil d wie gewöhn lich , im Annabsehnitt Its. ARCHI ' AVS 'TI C ARIN'I"DVX ' BVB ' Doppe lad le r mit vielfe ldigem Wappensch i ld auf der Brust , nebender Krone die Jahrz ahl 16—7b , un ten im Raum der Umsch rift der Kä rntnerschild , ne ben dem Schweif d ie Buch staben G —S (Georg Ch ri stoph Strauß

il l

67 Se e h-s e r. Vs. wie vorher,mit der Wertzah l Re. Gekrön ter Doppel

adler, auf der Brust un te r dem Hut, vom Vließorden umgeben , der Sch i ld

von Kärn te n . Jah rgang 1670 ( l ) mit den Mtlnzme isterbuehstaben G— S,

8

Page 101: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

9 1 A . l.uschiu v . libe ugre uth

1672 (2) ( ein Stück mit G ,das zwe ite ohne .\ ltlrizme iste rbezeichnung, d ie

fortan bis zum Jah r 1680 n i ch t mehr ersch e int), 1673 1 674 1675

Giro sch c n . Wie n . 5 7,j edoch mit LEOPOLDVS ' D :G usw. 1665 1667

1682 1695 1 ) ohne Miinzmeisterzeiehen .

Wie vorher , doch von z i er l ich erem Schni tt und rn i t den Buchsta ben (C S ),d . i . Carl Christoph von Straußenegg. Jahrgang 1 695

K r e u z e r. Wie n . 63,mit Kai ser Leopolds - Ti tel , ohne Münzmeistermichén .

1 665 1 668

Wie vorh er,ober der Jahrzuhl neben dem Sch i ld I— l l d . i . Johann Georg“

labensteiner. 1681 1 682 [3]

Ebenso,doch mit den Mlinzmeisterbuehstaben (JC— S

,d . i . Carl Ch ri s toph

von Straußenegg. 1693 1 696 [2]

Ebenso,mit I —P d . i . Jos . Preiß

,d i e Jahrzahl 1 — 700 gete il t. [2 ]

Einsei tige Ha lbkre u z e r wie n . 64,von 1685 1 693 1 695 [4]

Einse i tiger Pfenn ig wie n . 65,von 1 6— 93

Jo se f 1. 1 705 - 17 1 1 .

76 K r e u z e r. Wie n . 625,mit usw. ; der auf dem Doppe l

kreuz ruhende Sch i ld von Kärn ten is t zwis chen zwei Palmzweigen ; nebendiesen im Feld d i e Münzmeisterbuehstaben I— P

,d . i . Jos . Preiß von

Wartenpreis , außerhal b im Bogen 1 7— 07 .

Ka r l VI. 171 1— 1 740.

77 K r e u z e r . Vs . lm Arm

abschn i tt des geharnisehten Brustbi ldes RS. ARCHIDVX '

AVS °'

E CA

RINTH G ekrön ter Doppela‘d l er mit dem eitön nig ge sp itzten Sch il d von

Kärn ten auf der Brust ; die Jahrzahl 1 7— 1 3 neben der Krone .

V. T iro l .

Ka is e r Fe rd ina n d 1 5m.

78 K r e uz e r ohne Jah r. V s . Tiro l er Ad le rsch i ld auf dem Doppe lkreuz . RS. + 1NF 'HIS ' AR AV ' Doppe lad ler mit Kopfscheinen , aber ohne Krone , auf der Brust Reich sapfel mit I .

E rz h e rz og Fe rd i n an d II . 1564— 1 395 .

79 K r e u z e r ohne Jahr . Vs . : FERD IN D G AR AVST

B rustbi ld mit Erzherzogsliut. RS. DVX BVB COMkreuz mit Ad l ersch i ld .

Page 103: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

96 l.use lnin v. Ebongrteuth

89 G r o s c h e n nach dem Vorb ild von n . 86 , mit LEOPOLDVS' D :G '

usw. ;

1 669 (l ) , 1674 “377 ( l ) ) 1682 ( l ) ) 1688 110) 1 692

1 694

90 Kre uz c r ohne Jahr, nach dem Vorbi ld von n . 8 2,mit usw.

9 1 K r e u z e r wie n . 90,doch mit der Jahrzahl unter dem Armabschnitt ; 1 69 1

1 692 1 694 und eutl i ch"

169 .

Jo s e f 1. 1705— 17 1 1 .

K r e u z e r ohne Jahr nach dem Vorbi l d von n . 87,mit ] IUSEPHUS ' D li '

die Wertzah l ( 1) im Schriftkre is der RS . unten .

Ka rl V I. 17 1 1— 1740.

K r eu z e r . Vs . B rus tb ild . Its. AR»

CHID :AV‘ DUX B : C °TY Gckriinter Doppelad l er, auf der Brust de r

gekrön te Tiroler Sch i l d mit der Kette des Vließordens . Oben die Jahrzahlneben der Krone, un ten 1 (im Kre i s) ; 1 7 13 1 714

Drei Tirol er Kreuzer ohne Jah r, mit verschliti'

eneru Herrschernarnen .

V I. B o hm e n .

P r ag e r Mtin z s tä tte .

F e rd i na n d II. 1 619— 163 7.

G r o s c h e n . Vs . Brus tbil d mit

Hal skrause,un terhal b Zeich en des Prager ) Itlnzrneisters Benedik t Huebmer

von Sonn l e ith en . Rs. ARCH'AV'DV BV'M'M'

und Jahrm hl. Ge krön terl )oppe ladler, auf der Brust den österre ich isch - burgund isch en Sch i l d

,un ter

hal b 3 (im K rei s), von 1626 1628

Wie vorher,die Wertzahl 3 (im Kre is) un ter dem Brus tbild

,un d un ter dem

Adler das Zei ch en des Tobias Schuster von Go ldburg ; 1634 [1]

Le o p o ld I . 1657— 1705 .

S e c h s e r. Vs . K l eeb latt?LEOPOLDVS - D « } h — 1MPER S - A B rus tbi ldvon rech ts

,unter dem Armabsehn itt 6 (im Krei s). RS . GER 'HVN ‘ BO

HEMUE 'REX G ekrön ter Doppelad ler, auf d er Brust de n gekrönten Schildvon Böhmen , vom Vließorden umgeben . Neben der Krone Jahrzahl , un te rdem Adl er das Zeichen des Mtinzmeisters0hristoph Margalik : An ker (imKreis) 1 664 1665 [2]

Wie vorher,mit (I), dem Zeich en des Miinzme isters An ton Freihea von

Janinalli; 1 687 . [1 ]

Wie vorher, auf der Vs . d ie Wertzah l V I (nn Kreis), auf der Rs . die BuchHaben des Miinznwisters Mat thias Vaist oder Waist (M V) ; 1693 . [1]

Page 104: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

101

102

103

106

07

08

Der M6hzfund von Per negg a.

'

d . Mur 97

G r o s c h e n wie n . 97,

unte r dem Adl er das Zeichen des MünzmeistersGregor Egere r (G E) ; 1 695 1696 1 697 1 700 1 702 [7]

Böhm i s c h e l.an dmtln z e , K r e u z e r. Vs . LEOPOLDVS ' D 'G usw.,wie

n. 97 mit der Wertzahl 1 (im Kreis) . Its . BÖHMISCHE LANDMUNTZ

Doppe ladl e r wie beim Groschen,

neben der Krone 16— 95 , un ten (G E) ,Zeichen d es Prage r Münzmeiste rs G . Egerer : von kupferigem Aussehen . [5 ]

K r e u z e r nach dem Vorbi ld n . 97, mit d e r We rtzah l 1 und den Buchs taben

(G' E) des

!

Mün zme is te rs Gregor Egerer von 1698 1699 1 700

1 701 1 703 1 704 1 705 [1 3]

Ein se i tige r Ha lbkre uz e r. Der böhmis ch e Löwe von l inks , neben seinemKopf L— I , neben dem Schwe if abwä rts 1699 , zwisch en den Hinterflißen

E. 121

Josef 1. 1706— 17 1 1 .

G r o s c h e n. Wie n . 100, mit usw. , Wertzah lAuf der Re . unten die Buchstaben (G

' E) Gregor Egerers ; 1 706 1 707

1 708 1 709 1 7 10 ( 1)

Ha lbkre uz e r aus der Prage r Mhnzstä tte wie n. 103 vom Jah r 1 707 , neb endem Kopf des böhmi sch en Löwen I— l

,zwi sehen den Hinterfllßen G E .

Karl V I. 171 1—1740.

G r o s c h e n . Vs . CAROI.US VI ' I) G ROM 116 1"S A Geharnischta e

Brustbild,im Armabschnitt Rs. GER'HISP ‘HUN' lifi — l

1 7 12 Gekrön te r Doppe lad ler , auf der Brust den gekrönte n böhmi sch en Sch i ld ,unte rhal b (I A P), Buchstaben des Prager Münzme istem Ignaz Ant on Putz .

Ohne Münzmeiste rzeichen , mit C‘

ARUI. °VI D ' G ' R I‘IISP ‘

B ' B ' B '

und I) oppe ladler

wie be i 106 . [1 ]

b} Mhn z s t ii t te K u t t en b e r g .

Fe rd ina n d II . 16 19—168 7 .

K r e u z e r. Umschriflen wie be i n. 95 . Vs . Gekrönter Doppe lad ler auf derBrust d e r böhmisch e Löwe von links, in d er Umsch rift unten (im

Krei s), das Ze i chen des Münzme is te rs Sebas t ian Hölzl von Sternstem ;

1624 (4) 141

Leopo ld 1657—1706.

('

l ro s che n . Umsch rift LEOP o usw. und Münzbi l d nach dem Vorb i ld derSech ser n . 97

,d och feh l t die Ke tte des Vließordens, Jahrzahl 1663 am

Ende d er Umsehrifl. Vs . un ten R8 . unten das Zeich en des MitnzmeistersGregor Hackcl : Hand mit Schlitgel im Krei s .

Page 105: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

98 A . Lnsehin V. Ehengreu t'

h

1 10 Wie n . 109, mit dem Z e i ch en d es Mtinzrn e isters Ch ri stoph K roh; Sch läge l

1 1 1

1 1 3

1 14

1 15

1 16

1 1 7

und Eisen zwi sch en C— K ; 1 695 1 696 [4]

B öhm i s c h e L an dm ltn z e , K r e u z e r . Wie n . 101,j edoch BOEM] SCHE

LAND oMVNZ und unterha lb das Ze ich en d er Kuttenberger Münzstätte , von

stark kupferigem Ausseh en .

K r e u z e r . Nach dem Vorb i l d des Grosch ens n . 109,mit der Wertzah l I

[im Kre i s) und ebenfal l s mit dem Z eichen des Mün zmei ste rs Hackel zu

Kuttenberg wie be i n . 109 ; 1663 [1]

Ebenso mit dem Zeich en (wie bei n . 1 10) d es Kutte nberger Münzme i ste rsChri stoph Kroh

,nach Newal d Christa . Jakob Krak e , von 1 68 1 ( l ) und mit

getei l ter Jahrzahl : 1 694 1696 1 699 1 700 1 701 [1 2 ]

Ebenso , vom Jah r 1 702 mit (K M ) Kuttenbcrgcr Münze , nach dem Ah

gang Kroh’s, und vor Ernennung sein es Nachfolgem Be rnhard Wonsiedlergeprägt .

Ebenso,aus der Amtszei t Wonsiedlers mit gekreuztem Sch läge l und Eisen

ober Bergsp i tzen ; 1 702 1 703 1 70 1 705

Jo s e f 1 705— 1 7 1 1 .

G r o s c h e n , wie n . 104,doch mit dein Ze i ch en Bernhard Wonsiedlers

1 709 1 7 10 1 7 1 1 gl ) .

K r e u z e r wie n . 1 15,mit IOSEP

'

l-iVS . und der Wertzah l 1 ; 1 7061 707 1 709 1 710

Ka rl VI. 17 1 1— 1 740.

G r o s c h e n wie n . 1 1 6,jedoch die Jahrzahl n eben d er Kron e 1 7— 1 2 und

unten das Ze i ch en Bernhard Wonsiedler’a: wie be i n . 1 1 5 .

K r e u z e r,mit CAROLVS 'VI . wie n . 1 1 6 und der Wertzah l l , auf

RS. unter das Ze ich en der Münzstä-itte Kut te nberg ; 1 7— 1 2 .

Hu lbkre uz e r. Gekrön ter Sch i l d mit e ingero l l ten Ecken , neben der KroneC —Vl , neben dem Schi l d 1 7 —19 . Kein ) Ilinzzeichen , e in sei tig . [1 ]

VII . Ma h re n .

a) Mttn z stä tte B r ün n .

Fe rd in a n d I. 1619

G r o s c h en . Vs . Brus tbil dmit großer Hal skrause von rech ts ; un terhal b B ( irn K rei s). Rs . ARCHI D '

A 'D ' BV ‘M‘M‘

1624 Gekrön ter Doppeladl er , auf der Br us t denösterre ichisch - burgund isch en Sch i ld

,un ten die Wertzah l 3 (in Kreis). Nach

den Münzbuchstaben von Caspar Wecker,der vor 1 623 Mün zme ister in

iricg war. [1 ]

Page 107: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

100 A . Lnsehin v . Ebengreuth

S e c h s e r mit K— B,nach dem Vorb i l d des Fünfzehners n. 1 26 , mit der

Wertzah l (VI ); 1668 1 669 (1 l ) , 1670 167 1 1672 1673

1 674 1 681 1 682 [35]

G ro s c h en mit K —B,nach dem Vorb i ld des Sechsers n . 1 28 , mit LEOF

°

D 'G '

und der Wertzah l 3 ; Jah re : 1 662 1 668 ( l ), 1 684 1692

1 694 1695 [6]

b) Mii n z stä tte Nagy b any a.

Le opo ld I . 1657— 1705 .

F ün fz e h n e r . V s . wie n . 1 26. RS.MAT '

DEI ‘PA ' HV 1686. Die Muttergottes auf dem Hal bmond steh end , von

Strahl en umgeb en,im Feld N— B ,

un terhal b das gekrönte unga'

ri sch eSch i ldchen .

S e c h s e r. Nach dem Vorbi ld des Fünfzehners n . 1 29,mit der We rt zah l VI .

Vom Jah r 1 674 . [2]

K r eu z e r. Vs . LEOPOLD . mit Wertzah l 1 . RS. PATRONA HVNGABLE1699. Si tzende Muttergottes , im Fel d N— B ,

un terhal b das ungari s ch e Sch i l dchen .

Ka rl VI. 17 1 1— 1 740.

1 32 . K r eu z e r . Vs . CAROL ' VI 'D :H :H E : BEX ° Brus tbi ld von rech ts

,un ter dem Armabschnitt ein Zierschild mit 1 . B S . wie n . 1 3 1 ,

Jahrzahl 1 7 — 1 3 getei l t .

c) M ün z s tä t t e Preßbu rg.

Le o p o ld I . 1657— 1705 .

G r o s c h e n wie n . 1 28, doch neben der si tzenden Mutte rgo ttes C— Hcamera hungariea , Preßburg, vom Jah r 1 696.

Wie vorh er,auf der RS. neben dem ungarisch en Wappenschil d zwei Sch i ld

ch en,rech ts mit 0

,l inks die versch lungenen Buch staben 8 H C ' S 'H

,d .

«i .Ch ris toph Sigmund Hunger ; 1 696 1697 1698 1699 [5]

K r eu z e r. Wie n . 1 3 1,doch LEOPOLDVS und auf der Es . n eben der

Muttergottes di e getei l te Jahrzahl und C— H; von 1695 1 698 1 699

1 700

Jo se f 1. 1 705— 1 7 1 1 .

G r o s c h en . Vs . IOSEPHUS Brus tbi ld,

unter dem Armabschnitt RS . PATRONA HVNGAILIAE Si tz ende Mutte rgottes

,von Stra h l en umgeben n eben i hrem K opf d i e Jahrzahl

,im Feld

C— H,unten der ungari s ch e Wapp en sch i l d zwisch en zwei Schildch en ,

rech tsmit 0, links mit den versch lungen Buch stab en S H (wie bei n . von denJahren : 1 7— 05 (1) (aus 1695 geändert), 1 706 1 707 1 708 [4]

Page 108: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzfund von Pemegg a. d . Mur 101

137 Wie vorher, jedoch in dem Schildehen rech ts P ,l inks W . (1. h . Paul Wödrödy

d er 1 709 zum Wardein in Preßburg beste l l t wurde ; von 1 709 (1 )1 7 1 1 [3]

d) M ün z s t ä t t e K a s c h au.

Le o p o ld 1657— 1705 .

1 38 K re uz e r. Wie n . 13 1 Nagybanya) . doch an den Se i ten der MuttergottesC—M

,d . i . Cassoviensis mone ta ; 1 697 1698 [5 ]

e) .\I tl n z stä tte

Le o p o ld I. 165 7— 1705.

S -e chse r. Nach dem Vorbi ld‚

des Kremnitzer Sech se rs n . 1 27,jedoch ohne

K—B. neben dem ungaris ch en Wappensch i ld zwei kl eine Sch ildchen . rech tsmit e inem Turm, l inks gekrön t er . wachsender Löwe mit e ine r Facke l l? )

vom Jah r 1 6— 85 . [1 ]

IX . Sch le s ie n , ka ise r l ich e Ge p rä g e .

a) M ün z s tä t t e B r e s l au.

Fe rd i n a n d I . 1096 - 156 1 .

14 0K r eu z e r vom Jah r 1563 . Vs . G ekrön te rDoppeladl er mit Kopfse he inen , auf der Br us t im lteichsapfe l Hs. AROH

AY ST ' O VX ' SI LESI.'E Der s chlesisehe Sch i ld auf e inem Doppe lkreuz , de ssen längere Schenkel d ie Umsch rift te i l en . Im Fe ld oben 1

Fe rd in a n d II. 16 19—1637 .

141 G r o s c h e n . Vs . I‘EI‘D I ) G R 1 S A G H B REX ( 2 , bzw . 3 Zainhaken). Brustbi ld mit großer K rause , im Armabsehnitt 3 . s . ARCIIIDAV 628 ( bzw . Ge krönte r Doppeladl e r

,un te rhal b Hi

,

das Zeichen des Breslauer Wardeins Hans liegen

142 K r e u z e r nach dem Vorbi ld d es G roschen n . 141 , mit 1 auf der Brust d esDoppe ladlers und dem Buchstaben der hl linzstittte W( rati s lavia) auf d er Vs .1624 [1 ]

Ebenso , im Felde neben dem Doppe la dl er H— R; vom Jahr 1 625

144 Ebenso , dmh die \[ltn-

zmc ristrrbuchstaben 111 un te r dem Ad ler ; 1625

162 7 (7 mit nudemtlieher Jahrzahl [29 ]

145 Ebenso als Münzme isterzeiehen drei Zaiuhaken , d ie auch auf dem

Groschen von 163 1 am Beginn de r Umschrit‘t der Vs . vorkommen ; 1632

[Öl

Page 109: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

102

141)

147

1 48

149

A . l .usehin Ebongreuth

Ebenso,naeh der Jahrzahl 1636 ein Zainhaken .

Ebenso , un ter dem Ad le r l l Z d i e de s Bres lauer Münz

1ne isters Hans Zieszler, 1 633 . [1 ]

Fe rd i n a n d III. 1637- 1657 .

K r e u z e r . Vs .Brustbi ld mit um

gel egtem Spitzenkragen . l ls . ARCHIDVX ' Jahrzahl. Ge

kriinter l )oppelznl ler, auf der Brust I , im Feld ober den Fängen M —I,

un ten von den Jahren 1 63 8 1 640 164 1

Ebenso, Vs . RS. im Feld ( l - H,die Buch staben des Bres lauer

Wardcins Georg Hübner; 1 652 . [1 ]

Le o p o ld I . 1657 - 1705 .

S e ch s e r. Vs . LEOPOI.D 'D ( 1 °R Brustb i l d , u nterhalb (VI) . RS. AltCl- IIDVX AVS DVX G ekrönte r Dop pe ledler

,auf der Brust den österre ich i sch - burgund ischen Sch i ld , vom Vließorden

umgeben und mit dem Hermgshut bedeckt . Im Sch ild un ter den Schwe iffcdern kl e in d . i . Franci scus Bam de Lisola . Jahrzahl neben derKrone 1 6

Eben so , die Jahrzahl am Schluß der Umsch rift,

un te r den Fängen desDom»e lndlers die Buchstaben S —H

,d ie woh l dem Mün zme i ste r Sal omon

Hammerschmi ed zugehiiren , der spä ter (vgl . 11 . 1 52) si ch der Buch sta benS H S bed ien te .

Eben so,j edoch l ' l l '

,auf d e r RS . im Sch riftra um un ten

die luchstaben Sal omon Hummerschmieds (S H S) , Jahrzahl neben derKrone des Doppelad lers . 16— 73 1 6— 72) 1 676 1679

1 685 (1 ) und mit verwi sch ten Münzbuchstaben 1 688

Ebenso,mit. den Mlinzbuehstaben M M W) Martin Maximil ian vonWackerle .

Jahrzahl ge tei l t 1 6— 93 .

G r o s c h e n mit der Wertzah l sons t nach dem Vorbi l d desn . 1 50 mit LEOP 'D ' G . und den Milnzbuchstaben S

Ebenso,

nach dem Vorb i l d des Sech se rs n . 152 mit den

S H S. Jahrzahl getei l t n eben der Krone : 1 6— 66 1667 (7) 1 669

1 670 [1 5]

Kr e u z e r . Umsch rift und Bild wi e bei n . 1 49,d ie Wertzah l I auf dier B rus t

des Ad lers,d i e Jahrzahl am Sch luß d er Umsch rift. Im Feld neben dem

I) 0ppeladler d i e Buch stab en G— H Georg Hübners . 1 6439 1660

1 661

Ebenso , nach dem - Vorbi l d von n . 1 5 1 mit den Münzbuchstaben S— H. n ebenden F iiugen des Adl ers ; 1 665

Page 111: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

104 A . l .uschin v . Ebcngreuth

K r e u z e r. Unmebrii‘

t hml B i l d wie n . 1 60,auf d er Be . und

im Schriftraum un ter dem Doppe lad l er (GB) ; 1694 ( 1 l , 1 696 1697

1698 1699 1 700 1 701 1 702 [1 1 8 ]

Jo s e f 1. 1 705— 17 1 1 .

S e c h s e r . Vs . IOSEPHUS 'D Brustbi l d,

unter dem Arrnabschnitt (V I ). RS .

' ARCHI I ) ' AUS DUX ' BUR ' SILE :

Gekrönter Doppeladl er mit dem österre i ch i sch—burgundi schen Sch i ld un terdem Herzogshut . lm Sch riftraum un ten die Namensbuch staben de i:

Bri eger Milnzmeistcrs (_

lnspar Bre ttschneid er ; di e Jahrzahl 1 7— 09 zu be id en

Sei ten d er Krone .

G r o s c h en,mit d er Wertzah l (3) und S lL

'

,sonst wie d er Sech ser n . 1 69

von 1 7 (1 l , 1 707

c) Mll n z stä tte G l a t z .

Fe rd in a n d [II.

K r eu z e r . Vs . Brustb i ld mitgroßer Bingkruuse , unter dem Arm RS. ABCHI ' AV ' DVX BV 'ET '

Doppe l kreuz mit dem österreich i sch - burgund isch en Sch i ld , unte rha lb im Schriftraum das Zeich en des Münzrneisters Johann JakobHuser.

Vs . wie vorher,doch HV : BU :&c BEX ' RS . ARCHI DVX AVS

I‘

Münzbi l d wie vorh er , unten im Sch riftraum (P H im Monogrannn)das Ze i ch en des -

iliinzmcisters Peter Henm.

d) Mll n z stä tte N e i s s e .

Fe rd i n a n d II . 1619— 1637 .

1 73 K r e u z e r. Vs . FERD ' II D G R I S A G H B REX B rustbi ld mit Bdarun ter im Fel d D V B

,di e Buchstaben des Münzmeiste rs Dani e l von

RS . ARCHIDVX A D BV CO TY 1624 Gekrön te r Doppeladl er,auf der

1 (im Krei se) .1 74 Ebenso

,doch die Miinzbuchstaben D V B (im Oval) im Schriflraum.

1 75 Wi e vorher,doch wie es sch ein t mit D V (im Oval) als ) ltlnzhucbstaben

Glei chfal l s vom Jah r 1624,sch l ech t erhal ten .

1 76 Vs . Wie n . 1 73,zu Ende der Umsch rift RE oder R. R

DV °BV °CO°TY 1625 Doppelkreuz mit dem Doppelad l er be l egt , der auf„der

Brust d ie Wertzah l I träg t. [1 1 ]

e) M ü n z s t ä.t t e O p p e l n .

Fe rd in a n d 11. 1619— 1637.

1 77 K r e u z e r nach dem Vorbi l d von n . 1 71 , unter dem Brus tbi l d im Schrifiraum

di e Buchstaben (B Z) des Münzmei sters Bal thasar Zwi rner ; von 1624. [2]

Page 112: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzl'und von Pernegg a. d . Mur 105

178 Ebenso , auf der RS . unter dem Doppe la dl er d er öste rre i ch i s ch - burgundisch eSc h i ld ; Jahrzahl ve rwi sch t 1624 [6]

Die Zuteilung dieser Kreuzer an Oppe ln gründet sic h auf Collectio

Marabini n . 5 1 1 , 5 12 , ist aber ke ineswegs si cher,da Ba l thasar Zwi rner in

den Jahren 1620— 1624 te i l s a ls Münzpächter, te i l s als Mün zmeiste r an

in der Besch reibung de r17. zu Olmlttz 1620 b i sembe r 1624 , zu Bres lauKurz vor 1624 hatte er

die Münzstättcn zu Neisse,Rat i bor , Sag en und G logau. Die

Kreuze r n. 1 77 , 178 könn ten daher nach ih rem Prägcbuchstabe n auchfür Olmütz in Anspruch genommen werden .

Le op o ld 1867— 1706.

1 79 K r e u z e r wie n . 160, er hat j ed och neben den Adlcrtä ngeu im Feld di eBuchstaben (F—N) de s Münzrneist9 rs Franz No vak ; Jahrzahl neben derKrone 16—99 [48 ]

180 Wie n . 16 1 , die Buchstaben F 'N im Sehrit'

traum unter dem Ad le r ; 1 700

1 8 1 Einäeitigtß Ha l bkre uz e r, Mitunstiitte? Die Schi ld e mit dern Doppe lad ler unddem eebleeisehen Adl er unte r der Kaiscrkrone

,neben d ie ser di e Jahrzahl

den Jah ren 1674 ( l ), 1676 t1), 1677

1678 QI ). [4 |

1 82 Wie vorher, jedoch die Jahrzahl 16— 78 unten neben der We rta ngabe . [1 ]

M ü n z s tä t t e Ra t i b o r.

Fe rd ina nd II. 16 19—1687.

163 K re uz e r. Vs. wie n. 173,doch mit den Münzbachstaben S D (im Oval ).

Re. Doppelkreuz mit dem lte ichsadler‘

scliild be l egt wie n . 1 76 . [2]

g) M ü n z s t ä t t e T e ac h e r] .

Fe rd ina n d III. 163 7—165 7 .

e r. Vs. Brustb i ld von rech tsdem

'

Arnmbwlmitt 1l ). bis . —QCH' Jahrzahl. Adlermit dem Fürstenbut bede ckt, im Fel d neben dem Sch i ld H— l.(Hans

Pl

185 be (11 Schrift begrenzende Kreis wegeld ist 1648 1649 [5]

Page 113: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

106 A . Lusehiu v . Ebengreuth

X . S ch le s isch e F u rs te n tum e r.

B r e s l a u. B i s c h ö fe .

F r ie d r ich , La n dg ra f v o n He s s e n ,1672— 1682 .

K r e u z e r . Vs . Plil l) S l i E ' LAN— HAS'EP‘WRAT Brustbi ld in Kardinal»kl e idung

,un ter dem Armabschnitt 1 (in Kreisl in i e). RS. PRO DEO ' ET

Der sch l esi sch e Ad l er,im F e l d e LP— H (Münzmei ste r

l .eopold Pau l Ha l l er) , unter den Schwe if'

federn die Wertzah l 1 in e inemSch i l dchen .

Eben so,auf der Its . statt der 1 in einem Schi ldchen ein Pa triarch enkreuz

als Ze ichen l - lallers.

Wie n . 1 87,doch s ind die Buch staben LP —H in den Sch riftraum neben

das Sch i ldchen des Mün zmeisters gestel l t .

F ra n z Lu dw ig , Pfa lz g ra f b e i Rh e i n ,1653— 1 732 .

F ü n f'z e h n e r. Vs . FRANC LUDOV D ' G EPISC °WRATISL Brustbi ld

rechts , unter dem An nabschnitt (XV ). Its. NI ' BAV‘

I ‘O' M 'U Der runde v ielt'

e ldige Wappenechi a mte r KramSchwert

,zwisch en be iden Inte l und Jahrzahl . Un te rhal b das

dem -1triarchenkreuz und die Münzbuchstaben Hal l ers (L ' P '

1 694

K r e u z e r,nach dem Vorbi ld der F iiut

'

ze lmer n . 1 89,doch mit dem Fürsten

hut ober dem runden Sch i ld ; neben Krummstab und Schwert 1 7— 00,un ter

dem Sch i ld (L P H).

K r eu z e r vom g l e i chen Jahr, der Sch il d hat ha l brund e Form,sonst wie

n . 1 90.

Wie n . 1 111,d i e Jahrzahl 1 7— 00 senkre ch t zu beiden Seiten des hal b

runden Sch i l des .

K r e u z e r von 1 701 , genau nach dem Vorbi ld n . 191 , j edoch (SS) alsnrcisterzeichen .

L i e g n i t z .

Ge o rg 1664, Lu dwig "r 1663 und C h ris t ia n 1673

erue iusa me I’riim1ngen .

("D

G r o s c h e n . Vs . D G GEORG ' LUD CHRIST ' FRAT '

drei Brüder,von vorn gesehen im l larnisch

,bis

Umschrif'

t un ten die Wertzah l 23 im Krei s . lls . DWOL ' 1 654

'

) D er sch l esisch e Ad l er,darunter das aus Münzwerkzeugen

Tiegel , gekreuzte -Gußlöfi‘

el und Zainhaken zusarnmengesetzte Münzze i ch endes El ias 111

Page 115: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

108

2 14

A . l.uschin v . Ebengreuth

O l s .

S y lv iu s F rie d e ric u s z u Ö le ,1664- 1697 .

[4‘

ii n fz c hn c rz Vs . SY I.VI F FRID 'D Gr DVX Brus t»

bil d in römi sch em l larnisch, unterhal b ( XV). Rs. MONTB :DO I HEID‚:

D er sch lesi sch e Ad l er mit F lirstenhut, im Fel d S— l ’

8amuel Pfah ler) .

Zwei ter Stempel mit S —l ’,

auf der Rs. MEDZIBO ' d ie Jahrzah l

16 —75 neben dem F lirstenhut.

Wie vorh er , doch d eutsch er Harn i sch , MEDZIB und 16— 94,im F eld I ' I '

—T. [1 ]

S e c h s e r. Brustb i ld mit deutsch em Harn i sch wie n. 207,We rtzah l V I , Munz

buchstaben S'— P, 1674 mehrere Stempel . [7]

Grosch en wie n . 207 (römi scher S —P und 16— 46,zwe ierlei

Stempel . [2]

C h ris t ia n U l r ich z u B e rn s ta d t ‚ 1664 - 1704 .

G ro s c h e n . Vs . B “ Brus tbi l dmit deutschem Harn i sch

,un terhal b ts. EEID

STERN_

&M Der sch l esisch e Ad ler,neben dem F llrstenhut 1 7 — 01

,neben

den Fängen ( L‘— VL (Chri s tian von Lob) . [1 ]

K r eu z e r . Vs . jugend l ich es Brustb i ld mit romischern Panze r,We rtzahl

sonst wie n . 2 1 1 . Rs. MED '

(und ähnli ch).Der sch l es i sche Ad ler in rundem verz ie rtem Sch i ld, dariiber der Fttrs tenhutund d i e Jahrzahl 1680 1 682 (T) , 1 683 1 684 1 685 versch i edene Stempel .

Hu l bkre u z e r,einsei tig . Zwei verzi erte Schi ld ch en : Sch l es ien

,Würt temberg .

dar iiber Fürstcnhut und Jahrzahl,un ten d ie Wertzah l 1680 683

Ju l iu s S igm u n d z u O ls - J u l iu s b u rg ,1 677— 1684.

K r e uz e r . Vs . Jugend l i ch es Brustbi ld in deutschem Harn i sch

,un terhal b Rs. Wie n . 2 1 2 .

Ka rl , Sohn des Vorhergehenden 1684— 17—15 .

K r e u z e r. Vs . l lrustbild wie

be i 11 . 2 1 1 . its. wie n . 2 12,Jahrzahl 1 7 —0—1 .

T r o p p au .

Ka rl Eu s e b iu s Fü rs t v o n L ie c h te n ste i n ,1627 - 168 4.

K r e u z e r. V s. CA ' E ' D G DE ' LIOHTEN Brustbi ld . unterhalb Rs. :DVX °OPP ' ET CARN ' 1629 Fünf

feldiger Sch i ld, dariiber

der l lcrzogshut, unterhal b Zei ch en des Milnzmeisteß Michae l Wi l ke . [1 ]

Page 116: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Münzfund von Pernegg a. d. Mur 109

X I. O lm u tz , B ischo fe .

Le o po ld Wi lhe lm , E rz h e r zog v o n Ö s te rre ic h ,1637 use—2 .

K r e u z e r . Vs . LEOPI. GVI I.IE Brustbi ld . darun terRs . smscorvs OI.GNY ° PRINCI : Jahrzahl. Die Sch i lde ös terre i ch .

Mäh ren und_‚Olmtttz'

in Kleeblattste llnng, dazwi sch en Zieraten ; 1 650 ( l ). 165 1(3T; 1652 1653 2 1 655 ( 1) in den Unmcbriften mancherl e i Versch ied en

[10]

Wie n . 2 1 7 , jed och Its .

- Clil llh öß [1 ]

V s. LEOPOL ' GVI I. ° Größe res l lrustbild. un t enRs. Schnörkel . Die Sch i lde Öste rreich und Ulmlltz vom Erzherzog.< hut und de r Intel b edeckt. Hinter i hnenSchwert und Krumm . [1 ]

Ka rl G raf L ic h te n s tein . 1064 - 1695 .

S e ch s e r. Vs. Brustbi ld , unten

(VI) . Rs. PRINCEPS 'REG ' - COMFS Der Familienschild de rli ch te nstein—Casß leom nut dem gen

'

erten Olmütz er Sch i ld . dah inter Krummstab und Schwert . darüber d ie gete i l te Jahrzahl. lnfe l und Fürs tenhutunten zwei Spi tzen in zi e rl i cher Einfassung a ls Ze ichen der MünzstlltteKremsier. Manch e rl e i k l e ine Versehiedenbc iten . 1 6723 ( 1 1 6 74 1675

1678 ( l ).

22 1 Wie vorher, doch sta tt der Spi tzen di e Buch sta ben 16

16— 83 [2 l

G r o s c h e n mit der Wertzah l ( 3 ) auf der Vs.. im übrigen nach dem Vorbi l d von n . 220, halbrunde Sehildfonn , Jahrzahl am Sch luß de r Umsch riftder Rs .

, un t en das Mün zz e i chen von Kremsier,kl e ine Stempe lverschieden

heiten . 1665 1666 1668 ( l ) . 1669 1670 [10]

223 Wie n. 222 , d ie Sch i l dform rund , d ie Jahrzahl ober Inte l undFllrstenhnt.

224 Ein se itiger Ha lbkre u z e r. Drei Sch i lde : d ie Spi tze von Caste lcorn ,

2 . mähri sch er Ad ler,3 . ( ) lmtl tzer Sp i tzen in Kleeblattste llung. neben 1 di e

Jah res zah l 16— 83 , zwi schen 2 und 3 d ie Wertzah l [4 |

Ka rl , He rzog von Lo th r i n g e n . 1696- 17 1 1 .

225 S e c h s e r. Vs . D ° G : CAROLVS EPVS ' OLOMVCEN' Brustbi ld , imAnnabscbnitt (V1). Es . I)VX LOTHARE ° ’E BAR° S

R : I : P : C : B °C z Auf

e in em Malteaerkreuz zwisehen Palmzweigen : rund e r gevierter Sch i ld desBi stums mit den sogenannten lothringisehen Lerchen als Herzschi ld . Hinterdem Sch i ld Krummstab und Schwe rt ; neben dem kronena rt igen F llrstenhutdie Jahrzahl 1 7— 10. [1 ]

Page 117: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 10 A . Luschin v . Ebengreuth

G r o s c h en rn i t 3 vom Jahr 1 7— 06 wie d er Se chser n . nur feh l en diePalmzwe i ge neb en dem Wappen . [1 ]

K r e u z e r in zah l rei ch en Stempe lverschiedenheiten , die aufiälligsten sind

Wie Grosch en n . 226,doch mit der We rtzah l runder Sch i l d auf dem

Mal teserkreuz , die Jahrzahl neben dem Fiirstenbut. 1 7— 01 . [3]

Ebenso , doch mit der Jahrzahl 1 7 —01 im F e l d un te r Krumms tab und

Schwert.

Wie vorh er , di e vier Ziffern im Fe ld neben dem Sch i l d in zwei Re i henober und unter dem Querschenke l des Kreuzes 1 — 7

0— 1

Wie vorher,j edoch di e Jahrzahl am Schluß der Umsch rift . 1 701 1 702

1 704

Wie vorh er,halbrunde Sch il dform

, Jahrzahl am Schluß der Umsch rift. 1 7011 702 1 707 [7]

Runde Sch i ldform, Jahrzahl am Sch luß d er Umschrift wie bei 11 . 229 , doch

feh l en die vorragenden Spi tz en des Mal teserkreuzes . 1 704 .

Nach dem Vorbi ld des Sechsers n . 225,runde r Sch i ld auf dem Ma lteser

kreuz,von Palmzweigen einge rahmt ; Jahrzahl am Ende der Umsch rit

't.1 707 [9]

X II. D ie trich ste in .

S ig ism u n d Lu dw ig q e ic h s e ls tä d t 1678 .

K r eu z e r. Vs . SIGIS ' LVDOVIC ' C ' A DIETRI CHSTAIN Brus tbi ld,un ter

hal b Es . LIBER BARO ' I HOLI.N BVRGr Der Dietrichste iri'

sehe Sch i ld auf e inem Doppelkreuz,dessen vorragende Schenkel die Uni

schrift te i l en . Im F eld un te r dem Sch i l d bogenflirmig‘ 1 — 6— 5— 2 . [1]

Einsei tiger Ha lbkre uz e r. Gekrön ter Wappenschild,

vom Vließordeu um

geben,oberhal b

X I I I . S a lz b u rg , Erz b ischöfe .

Ma tth ä u s La n g v o n We l le n b u rg ,1519— 1540.

235 Einse itiger Ha lbkre u z e r. Stifts und Familienschild un ter deniunterhal b (1 5) 37 .

Ern s t v on Bay e rn 1540- 1554.

236 Einsei t iger Halbkre u z e r. Drei Sch i lde in Kleeblattform: 1 .

2 . Bayern,3 . Pfal z . Jahrzahl verwisch t .

Page 119: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 12 A . l.uschin v . Ebengreuth

F ra n z A n to n G raf Ha r ra c h , 1709— 1727 .

1‘

250 Einsei tige Ha lbkre u z e r wie n . 240mit °F ' A '

von 1 7 (g)1 1 1 1 14

1 7 )i1‘

) 131

251 Eins e i tige Pfe n n i g e mit F A von 1 7 1 1 (fi ), 1 7 1 2 1 7 13 1 7 15

1 7 16 1 7 19 [14]

X IV. B ay e rn .

Ma x im i l ia n I. 1598— 165 1 .

K r e u z e r . Vs . Der Weckem child . RS .

SOLI ' DEO 'GLORIA ' Jahrzahl . Sch i ld mit 1 auf einem Doppe l kreuz . 16 2416 o 35 16 6 8 [3]

Einsei tiger Hal bkre u z e r. Weckenschild,darüber 16 24 . [1 ]

Ma x Ema n u e l I I . 1679— 1 729 .

Lan dgrosch e n . Vs . MAX ' EMA ' H' I ' B ' C &c ß’ Kopf. RS . $ LAND@GROSCH 9Q? Gevierter Sch i l d mit dem Re i ch sapfe l im Herzeehild, oben

der Kurhut,un ten

K r eu z e r. Vs . MAX 'EM H"I ' R C °&0 ° Geharn i sch ter Brustb i ld . Rs

Unter dem Kurhut di e bayrisch en Wecken mit aufge l egtem Reich sapfel .un ten Uwschrift ANNO und Jahrzahl : 1 695 1 696

1697 1 698 1 700 1 701 1 703 [13]

Vs. wie n . 254,RS. ohne Sch rift.

,der Sch i l d wie bei 11 . 255

,daneben im

Feld 1 7— 1 7,im Abschn i tt

XV. Ku rp fa l z .

Ka r l Ludw ig , 1649 - 1680.

A l b u s (Zweikreuzerstlick). Vs .Der Pfäl zer Löwe . RS. DE

zei ch en : gekrönte Zainhaken,dazwi sch en e in Kreu zch en?Leerer Sch i ld . 1

K r eu z e r nach Vorbi l d des A l bus mit 020 CAR' LVD ' D 'GC PAL RHE

_U

B D und DOMINVS PROVIDEBI’I‘ Jahrzahl 1 658 1661 [2 ]

XV I. Re g e n s b u rg , Re ich sstad t .

259 K r e u z e r ohne Sch rift. Vs . Sch i ld mit den Sch lüsseln,darüber J

Re. Re ich sad l er mit K‘

opfscheinen , auf

1 649 b e id e sch lecht erhal ten .

Page 120: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

263

264

Der Münzfund von Pemegg a. d . Mur 1 1 3

XVI I . Nu rn b e rg , Re ichssta d t .

Einse i tige S i l b e r pfe n n i g e . S tad tschi l d, daneben im Feld d i e Jahrzahl undein Kreuz , oberhal b 1 zwi sch en S— D

,von 1676 1693 t1 ),1 7 15 1 7 1 7 1 7 1 8

[20]

XVI I I . B ra n d e n b u rg - A n sp ach u n d B ay re u th .

a) Zu A n s p a c h .

Ge o rg F r ie d ric h , 1692 - 1708 .

K r e u z e r Ve . GEO ' FRII) ‘ Brus tbi ld . Its .

Der brandenburgieche Ad l e r , auf d er Brust l , Jahrzahlneben dem Fllrstcnhut. 16 94 16 9 5 [4 ]

Wilh e lm Frle d ric h , 1703 - 1723 .

K r eu z e r wie n . 260,doch mit D ' G 'M' BRAND und den

Jabrzablen 1 70—1

Zu B ay r e u t h .

C h ris t ia n , 1603—1656 .

Einsei tige Ha l bkre uz er. Drei Schi ld e in Kleeblattste llung : 1 . Brandenburg,

Burggrafen von Nürnberg, 21. Zol l ern . Neben 1 di e Buchs taben des S timbergcr Münzme ietem Ileinrieh S traub H— S ,

unten die Jahrza hl 1623 oder

C h r is t ian E rn s t , 1655 - 1 712 .

K r euz e r. Vu. EINEN KREUTZER ( auch CREVZER ). G e ha rn isch te sBrus tbil d. Its .

-RL ( auch KAY SERL) : I‘

VS ' Jahrzahl.

Der brandenburgigche Ad ler mit dem Zollernechild auf der Brust, im FeldI 'A P . von den Jahren 170—1 1 705 [l 1707 1708 1709

Einee iiige Pfe nn i g e. Der burggriit'

liche und der Zollernschild nebenein

ander, oberhalb 17 1 10, 1 7 1 12 . [2 ]

Ge o rg Wllh e lm , 1712 - 1726 .

Kr e u z e r. Vu. GEORGIg GVI I.IELMg D' G ' 31 ‘ BR Brustbi ld . RS . PR°M° S °

Jahrzahl. Der brandenburgi sche Adl er mitdem Fürsteuhut, auf der Brust l , im Feld A —P (vie l l e i ch t Ig naz An tonPu tz in Prag) ; 1714 1 7 15 1 7 16 17 1 7 1 1) [6]Ebenso

,im Feld S— R ron 1 7 18 1720 [2 ]

Einsei tiger Pfe n n i g. Die Sch i lde von Brandenburg und Zol lern nebenein

ander, dartibcr 17 1 16.

Page 121: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 14

269

) 70

"75

274

A . l .use hin v . Ehe ngreuth

X IX . B am b e rg ,B istum .

Ma rq u a rd S ch e n k v o n Stau fe n b e rg . 1688— 1693 .

Einse i tiger P fe n n i g ohne Schrift und Jahr. Un ter e iner Kron e Stift und

.It‘

a1uilienschild, dah in ter Schwert und K rummstab .

XX . A ug sb u rg ,Re ich stad t .

K r e u z e r . \ s. AVGVS’

I‘

A VlN— DELICORVM Der Stadtpyr, ihm zur Se iteim Feld die Jahrzahl, unterhal b 2 bi s 3 Hufei sen , Z e i chen . de r Mün zmei sterHoleiscn ; 1642 1695 1 706

XX I. A b te i Kem p te n .

Jo ha n n Euc h a r iu s v o n Wo lfah rt , 1 616 - 163 1 .

K r e u z e r . Vs . B 'HILDE MO CAM 1623 Brustb i l d der h e i l igen Hi l d egardvon vom . Its. :FERDI l l ROM IM SEMP A Doppel k reuz, daraufe in Sch i ldch en mit I

XX I I . Ma in z , Erz b istum .

Jo ha n n Ph i l ip p v o n S c h o n b o rn ,1647 - 1673 .

A l b u s . Vs . Sechsfeldiger Sch il d : Würzburg, Ma inz , Worms be l egt mit demFamilienschild

,das Ganze in einem Kran z . RS. In e inem Kran z I [AL_

BVS[1666

XX I I I . Wu rtte m b e rg .

Jo h a n n F r ie d r ic h , 1608 - 1628.

K r e u z e r . Vs . IOHAN FRID D G : DVX \VIRT Brustb i ld . RS. ETTEC COM :MON DO IN :HEI Gespal tener Sch i l d : 1 . d rei Hirs

chhömer,

2 . d ie Bauten von Teck,dariib e r

Eb e rha rd ,1628 - 1674.

Zwe ikreu z e rstti ck. Vs . EBEl -1HARDVS WIRT DVX WIRTENB2,1 gestel l t

,1 Württemberg, 2 Teck un ten

oberhalb im Feld un ten 16 Rs. ET 'TECK ' COMHEID . Die Reichsfahne . Das Stück hat durch Doppelschl

F r ie d r ic h Ka rl , Adm in istrator, 1677— 1693 .

K r e u z e n °3° Gespal tener Wappensch i ld : Württemberg

,Teck

,oberhalb die Jahreszah l . RS.

0 3° ET TEC ADMINISTRAT ' ET 'TVT Gespal tener Sch i ld : Reich sfahne , Mömpelgart . oberhal b1 K '

,von 1691 1 692 1 693 (1)

Page 123: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

“ 5 A. Luschin v . El l 9 l lgrfi l l l ll Der Mi

'

mv.fnml von Pernegg a . d . Mur

XX IX . Hag e n au , S tad t .

285 K r e u z e r . MONETA 'HAGENO Sch i ld mit d e r Rose , da r übe r d i e Jahrzah l . RS . Reiclusadler, auf der Brus t I

,von

1 668 1 670 [2]

XXX . Lu b e ck , Ha n se sta d t .

286 K r e u z e r. V s . Geham ischter Arm mit Dol ch al s

Münzzeichen . K reuz mit. dem Lübecker Sch i ld bel egt . RS. CIVITAT ' IMPERIA Gekrön ter Doppeladl er. [1]

XXX I . L ita u e n .

S ig i smu n d Ill 1587— 163 4

38 1 G r o s c h e n . Vs . SlG ' I II ' D 'G REX POMUL ' Brustbi ld mit großer Krause .

GRO 'MAG. DV D er l i tau i sch e Re i ter. Sch l echt erha l te nes Stück .

[1 ]

Abbi ldung des Kruges (vgl. S. in welchem die Münzen gefunden wurden

Page 124: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Dr. Gusta v S cho tt le (Tu b in g e n )

Mu n z v e rb re che ra lb um

E in l e itu n g

Einer in n ich t fe rne r Zei t ersche inenden A rbe it dessel ben Ve rfassers „Die

Geld und Münzverbrech en im Lich te der Numismat ik und Kul turgesch i chte *

so ll ten ursprüngl ich d i e nachfolge nd en Ski zzen als Scblnßabwhnitt angehören . In

der Folge e rwies es s ich als zweckmäßig,sie für s i ch zu

Sie schi lde rn das Leben , Tre iben und Ende von Palschmtlnzcrn und anderender Si ch erheit d es ( ie ldrerkehrs gefitbrlichcn Pe rsön l i chkei ten und werfenzugleich manch es Lich t auf ve rsch ied ene noch dunkl e kul tur und mtinzgeschieht

l i che Verhä l tn i sse . Da d i e betrefl'enden Ere ign i sse vier versch iedenen Jahrhundertenangehö ren , spi egel t s i ch we i te r darin der Umschwung

,d er im Laufe d iese s

Ze itraumes wie in den staa tl ichen und Kulturzustä uden der Völke r. so im Zusammenhang dami t auch in den al lgemeinen Anschauungen über d ie Bestrafung derFalsehmtlnzerei und der Verbre ch en im al lgeme inen e ingetreten i st. Der Beginnd es Übe rgangs Fällt da und dort schon in d ie zwe i te Hältte des XV III . Jah rhund erts .

Eine Vergle ichung der ä lte ren Strut'

lä lle (Nr . 1— 16) mit den der Gegenwart augehörenden ze igt unschwe r jenen grundsttirzenden Wechse l : d ie frühereblutrtlnstige Grausamke i t in der Bes trafung is t e ine r mi l den Behand lung gewi chen .

Al le in so wenig die Ha l sge ri ch tsordnung de s Kai s ers Karl V . mit i hren grausamen.\ ltin zverbrecherstrafen das alte Deuts ch e Re ich und se ine Vo lkswirtscliatt vorchronischer Ze rrü ttung se ines Milnzwesens bewah rt hat, so wenig sind wi r h eutzutage dem Zi e le , in der Strafrechtspflege einen leidlicl mn Schutz gegen Fa l schmliuzere i und Ve rwand te s zu bes i tzen , seh r vi e l näh er gekommen. Natürl i chwird d ieses Zie l n iema l s gan z e rreicht werden können

,abe r s ich ihm um ein

Erkleckliehes zu näh e rn,das sol lte im Bereiche der Mögl ichke i t l i egen . Woh l hat

I) Di e nachste hend behande lten Straffnllc. unwe i t s ie. dem KV“. und XV I I I . Jahrhundertangehören, sind , mit Ausnahme der Ziffer 4. dargestellt auf Grund e igener archivaliscbcr

Forschung en , wie an den einzelnen Orte n des nahere u angegeben ist . Vo l lständ ige l‘rozcßaktcnkonnte Verfasser leider über keinen einz igen d ieser Fä l le zu Ges icht bekommen und mi tbenützen .

S ie Wurde n a l ler Wahrsche inlichkclt nach s chon in weit zurückliegcndcr Zeit . nachdem sie

allen prakt ischen Wert verloren ge habt , vernichtet. um Raum zu schaden . Es mußten dahermanche Fragen. d ie der Verfasser gerne beantwortxt hätte. h ier nnaufgehellt bleiben . Die

Dan teü1mg der den: X IX . und XX . Jahrhundert mtgeböre nden Vorkommn isse gründet s ich inde r Hauptsache auf Berich te von Zeitungen und Zei tschri ften .

Page 125: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 1 8 Gustav Schöttle

s eit den Tagen Karls V. und Maria Theres ias d i e Gesamtzah l de r Münzverbreehen

wahrsch einl i ch abgenmnmen und s i e ist in den l etzten Jah rzehn ten in DeutschlandundÖsterreich nachweisbar weiter zurückgegangen . Aber die Abnahme sch ein t nurdiekl einen

,wen iger gefährl ichen Fäl l e zu be treffen , während di e im Großen betri eben en

nach wie vor furchtbare Gefah ren fiir das öffentl ich e Woh l und d i e gesamteVolkswi rtschaft in s ich sch l i eßen .

Ob die Geschwoi-enengeiichtc, in deren Zus tänd igkei t in vie l en Länderndie Mtinzvcrbrechen gehören , n i ch t in al l zu vi e l en j ener schwereren Fä l l e die

großen Gefah ren übers ehen, in d i e ein Staat dadurch gestürzt werden kann , dasi s t eine F rage

,di e sich seh r woh l aufwerfen läßt .

Die Fal schmünzerei ‘) im engeren Sinn ergreift vo rwiegend Angehörige de runteren Volksklassen . So war es wen igstens früh er a l lgemein, und das i st j etztnoch in v i el en Ländern der Fal l . Zu ih rem Betri eb reich t es ja zur Not schonhin

,wenn Einer über ein Stückch en Blei oder Zinn , e inen e i se rnen Löffel und

über ein einz iges (in Gips ab zuformendes) ech tes Ge ldsttick verfügt.

In den vergangenen Jahrh underten bestand d e r größere Tei l d e r eigent

lichen l“alschmiinzer aus Leuten,die in mühsamer Handarbei t und mit nnznläng

l i ch en techn i sch en und pekun iä ren Hi lfsmi tteln nur ge ringe Mengen fal sch er Mün zeh erste l l ten

,mit denen si e kein en gar großen volkswi rts chaft l i ch en Schaden an

richteten,zumal wenn d ie se Fä lseher

,was seh r häufig d er Fa l l war, nich t einmal

i rgend einen Zweig d er Meta l lverarbeitung erle rnt hatten wie man d enn unteri hnen n i ch t sel ten gewohnliche Landl eute oder Frauen antriflt.

Aber es i st ebenso erklarlieh,daß auch das Gewe rbe der Goldschmiede

und Münzarbe iter ein z i eml i ch es Kon tingent zu der Trupp e der Fal schmünzergestel l t hat

,indem sie besonders stark der Versuchung ausgesetzt sind . Ihre

Sachkenn tn is mach te i h re Verbreclnertätigkeit rech t gefä h rlich . Ab er diese wurdein außerorden tl ich hohem Grade der A l lgemeinh e i t v erderbl i ch

,wenn so l ch e Fach

leute die Sache fabrikmäßig zu betreiben in der Lage waren,se i es

,daß

sie sel ber über di e nötigen Mittel verfügten,sei es

,daß kap i ta l kräftige Leute

s ich mit i hnen in e ine Gemeinschaft e in l i eßen .

Es war end l ich fr iiher durchaus n i ch ts Ungewöhuliehes und kam noch b i stief ins XVII I . Jahrhundert h ere in in manchen Münzs tä tten kl einer Herren und

Städte vor, daß di eser oder jener Münzmeiste r se l ber s i ch neben se in er amtl i ch enund offenen Tä tigk ei t in sgeheim mit e igen tl i chem Fa lschmünzen abgabfi) Da

1 ) Über falsche und unechte Munzen s . A . Luschin v on Ebengreuth. Al lgeme in e Münzkunde und Ge ldgeschichl c ( l904), S. 1 22— 132 .

2) N icht ganz se l ten ist aus Arch ivak ten hervorgegangen ,wie irgend eine Münzstat t einen

langoren Zei traum h indurch in Tät igkei t war, auch derMünzme ister'

bere it willig h i evon Sch lag-schatzoder Pachtge ld an die l lerrschatt entrichtete , und dennoch wissen sowoh l die Arch ive als die

Münzsammlungen en tweder gar n ichts von entspre chenden Präg ungen aus jener Ze it zu berichtenoder nur von wen igen und so lchen ,

d ie s ich weder durch v o lkswirtschattl iche noch finanzie lleGründe erk lären lassen und kaum etwas anderes als e in b loßer Deckunantc l für irgend welchelichtscheue Tät igkeit gewesen sei n konnten . Da n icht anzunehmen ist . daß der Äl ün zme ister

jene an die Münzherrschaft gemachten Zahlungen zweck los opferte, so ist in Fäl len solcherArt ebenfalls Grund zu dem Verdachte vorhanden , daß dort Fahchmünze re i oder e ine dam itnahe verwandte Tät igkeit getri eben we rden ist.

Page 127: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 20 Gusta v Schöttle

Uber die Frage , ob etwa e in z eln e Ge l dsorten od er Wertstufen von sei tender F iilschcr besonders bevorzugt, andere meh r gemi eden zu werd en pflegen

,l äßt

sich nich t viel al lgemeines sagen . Der Fälscher wähl tmitVorl iebe sol ch e So rten , de renH erstel lung ihm nach seinen Fäh igkeiten am eh esten ge l ingt . B ringt er Nachmachungen von Stücken hoh enWertes in Umlauf, so hat er im einzelnen re i chlicherenGewinn

,i s t aber

,wei l si e meh r auffa l len

,eh e r der En td eckung ausgese tz t

,

während fal sche kl einere Sorten sich unauffäl l ige r unter d ie Leute bringen lassen .

in Deutsch land werden von den Mün zen die Silberstticke mi ttl erer Größe mi tVorl iebe gef älsch t .

Das i n früh eren Jah rhunderten be l i ebte F iilschen von k lein en Scheidemtinzenkommt jetzt verhäl tn i smäßig se l ten er vo r , meistens zu dem Zweck , um* di e falsch enMünzen an Automaten zu verwe rten .

Das Nachmach en von Papie rgeld und Banknoten i st es . was h eutzutagedie größte An z i ehungsk raft auf d ie Fä l scher ausübt, so zwar , daß ihm

,wie d ie

Erfah rung ze igt,auch Leute ob l i egen

,d i e von d en graph i schen Küns ten so gut

wie n ich ts versteh en und darum mit i h ren Fälschererzeugn issen geme inigli chal sba l d der Poli z e i und dem G e r i ch t anhe im fal l en ( e i n Beisp i e l 8 . unten ZifferDagegen sind di e von Fachl euten herrliln *

cndcn Notenfälschungen vie lfach sogelungen

,daß i h re E rk ennung rech t schwie r ig i st .

Ein e besonders wi l lkommene Gel egenh ei t für Fa l sch e r boten früh er dienachgestémpelten Mün zen

und es war geradezu e in e Sel tenh e i t,wenn si ch

e in er amt l ichen Mil l) zunchstempe lung od er Gegenstempelnng n ich t i n Bä lde private

einer Sei te der Munze al,»zukne ifen oder einen ganzen Ring um die Munze herum atmufe ileu.

M . Ph i l ipps , The token money of the bank of Eng land , 8 . 4 ; Fr. v . Schrötter Da s eng l i scheMunzweseu im XV I . .luln‘lnun lert (in Sehmo llers J ah rbuch für Gesetzgebung 1908 S . 494 f.

1) Unter den im l , )cuts« hen Reich in den J ahren 1001 b is 1 1110 einsch l ießl i ch von sämt

l ichen Po l izeibehörden in Besch lag genommenen fa l schen Münzen ( 1015 00 S tück . 5 . B l . f. .\izfr.

Febr. 19 12) waren

Goldmunzen l l

s i lberne l“iinfmarkstucke 10Prozents i lberne. Zweimarkstiicke 37 Prozents i lberne Eimnarkstiickc 47 ProzentMünzen von :3ll l’fenn ig und darunter Prozent

Die pap ierenen Ge ld zeichen waren leider bei d ieser Sta t i st ik n i cht mitberticksiclntigtJ edenfa l l s in bezug auf den Wertbetrag würden d iese woh l an der Sp itze stehen .

Das griech i sch - römi sche A ltertum,das aus g ehende M i tte la lte r und vor a l lem das

XV1I . J ahrhundert mach ten ausgedehnte n Gebrauch von d iesem Nach stempe lun gs verfahren . In

Europa i st es sei t dem Ende der Napoleonischnn Kriege nahezu aufgegeben worden . während e s

in überseei schen Ländern auch in den neuesten Ze iten immer noch vorkommtNoch im J ahre 18 16 l ießderKanton Bern von de n dort umlaufenden französ i schen eeus (von

Ludwig KV. und XVI. und dem Beg inn der Repub l i k) die als annähernd vo llvv ichtig erfunden _

en40

BZ

Seite) um i hnen den Umlauf im Kanton (zum Wert von 40 Batzen » zu ermö g l ichen .

1830 l ieß der Kanton Waad t eben so lche französ i sche Taler. die jetzt 39 Batzen gel tenSu lltt‘li , n icht. a l lein nachstempc ln, sondern auch zur Verhütung des Befeilens neu räu<le lubeides unentge lt l ich .

mit. k leinen Nachstcmpeln versehen , (Berner—Wappen un i der einen und auf der anderen

Page 128: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Milnzverbrecheralbum. 1 91

Nachahmungen an d ie Sei te stel l ten,d . h . Fäl schungen des Naehstempels, n i cht

de r ganzen Mün ze . Was. d iese Nach und Gegenstempelungen anbelangt,so sol l ten

si e gewöhn l ich ein e aus i rgend welchen Gründen notwend ig geword en e Um ode rNeuprägung ersetz en und di e großen Kosten ein e r sol chen ersparen : Man druckteberei ts vorhandenen Mün zen un ter Belassung d es früh eren Gepräg es nachträg l i chnoch einen gan z k lein en S tempel auf und ver l i eh ihnen dadurch den gewünsch tenCharak ter .

Alleiif der Vorte i l dieser Kosten und Mitheenxpamis kann n i ch t b l oß denbe treffenden Münzverwaltungen, sonde rn geradeso den Fal schem zugute . Diesebrauch ten sich, um i h re Zwecke zu erreich en

,nun n ich t mi t d er Fabrikation

fa l sch er Münzen zu p lagen . S i e ste l l ten s ich e infach das notwendige Stempe lchenh er und bed ruckten damit be rei ts vorhanden e Münzen der fragl ich en Art und

das Geschäft war gemach t. Es i s t auffa l l end,daß d ie Jurhprudenz , auch d i e ä l tere ,

diese Gattung von Fäl schungen so gut wie tlbersah.

Die im vo rs te henden e rwähnten A rten von Mttnzfii lschern waren fas t durchgängig gel e ite t von e inem Drang nach mögl ich st mlthelosem Erwerb

,se i es aus

re i ner Habsuch t. se i es aus Not und Dttrftigke it. Se l tene r kamen andere Beweg

grttnde vor. So der Wunsch . e in em Dritten e i n en Ve rmögensvortei l zuzuwend en oder j emanden am Ve r mögen zu sch äd igen . Sogar die bloße Lust anMystifikation hat schon False hmttnzer h ervo rgeb racht . Sammler haben zuwei lengefäl sch t , um anderen Samml e r n und Numimnatikern durch g roße Se l tenh e i tenzu impon ieren . Wei ter i st es im Laufe der We l tgesch ich te zuwei l en de r Fal lgewesen , daß po l i tis ch e Be s trebungen . s el bs t wi rk l ich e r I’atriotimnus sich derFalmhmtlnze rei als Mi tte l tllr ih re Zwecke bed ient haben :

Pol n isch e Ite volutionskmnite tas übersehwemmte n z . lt. i n den 1830er Jah renund auch späte r noch Rußland mit tä nsehcnd uracligemat

°lite tt ru s s isch en Rube lnote n . Einerse i ts verschafl

'

ten s i e sich dadurch di e Mittel für i h re reve lntionäire

Tä tigkei t , and re rse its taten sie dem von ihnen gehaßten Rußland und dessenVolkswirtschaft damit A bbruch .

Napol eon tri eb e benfal l s Faluchmtln1 erei zu po l i ti schen Zwecken . Erl ieß heim l ich in Pari s fal sch e Geldnoten fremder S taa ten . mit d en en e r Kri eg

Die Zwecke,denen das Nach und Gegr

tnstempe ln d ienen so l l te . waren übrigens sehrven chiednß3rdg : in Deut sch land hatte e s gewöhn l ich d ie Bedeutung , d ie betreffende Münze(meiste ns eine fremde) entweder als gang bar ausd rück l ich zu kennzeichnen oder ih r e inenbestimmten. bzw. e inen erhöh ten Verkeh rswe rt beizulegen oder sie mit irgwdweh:hem sons t igenVorzug aus zusta tten .

Dagegen betraf in Frank re ich,Spani en, Portugal vom XV I . bi s XV I I I . J ahrhundert das

Nach-stempeln gewöhnlich nur d ie eigenen Lande smttnze n und der Zweck war e in re in finanzie ller. Der Staat zog die b isherigen Münzen in der Rege l zu herabge se tztmn Kurs e in

und gab sie mit dem Stas tsstetnpel zu ge ste igr-rtem Nennwert wi eder aus.

So lche „re lormations des monuales“, wie man es in Frankre ich h ieß mußte n Ludwig X IV.

in der zweiten Hälfte seiner Regierungewriodc zu ölteren Malen ri es ige Ge ldmi tte l zur Wei terfüh rung seiner Kriege aufb ringen. Es ents tanden aber rasch . in Frankreich sowoh l als im Auslande‚ zahlreiche Falschmhnzervrerkstä tten. we lche die se itherigen fran zös ischen Landesmilnzmmit fa l schem Nachstempel , de t s i ch von den ech ten n ich t untersche iden l i eß, versahen und

derart an dem großen Finanzgewinn . den der Staat mach te, tei lnahmen .

Page 129: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 22 Gustav Schü t t l e

zu f ühren beabsi ch tigte , drucken , um sie spater auszuge h en , so 1 809 öste rrei chisch e ,

da nn i n den darauffolgenden Jah ren rus s i sch e und engl i s ch e Noten .

A l l e i n Tapoleons Gegner , England , war jenem m i t d erar tigen Entgleisnngen

v orangegangen .Zwar n i ch t durch d ie Regi erung sel bst , aber m i t deren Wissen und

Dul dung gesch ah e s,daß wäh rend der Re v olution und der Napol eo n i schen

Kriege das franzosischc und span i s che Metal l wie Papiergel d ma ssenhaft inGroßbritann i en.

nachgemach t und auf dem Kon t inen t in Uml aut gesetzt wu rde . Auch

di e Münzen zah l rei ch er,m i t Englan d befreundeter Lander wurden in Bi rm ingham ,

London 11 . s . f. massenhaft gefä l sch t . A l l das aber taten jene engli schen Fabrikan te nn i ch t aus pol it i sch en Gründen , sondern des schnöden verhrecherischen Geldgewinns

hal ber;sel bst auf Sei ten des bri t isch en M in i s te rium s waren po l i ti sch e Moti v e n ur

te i lwei se dabei wi rksam ,meis t nur pri v a te In teresse n .

Hans M ay e r , genann t Dickohrle , v on Oberkamlach bei Minde lhe im‘

wjrd

den 24 . März 1628 i n Ulm m i t dem Strang h ingerich tet . Das Bek enn tn is seine runzähl igen V erb rechen war ihm du rch die schä rfsten Forme n wi ederho lte r Torturen tri ssen worden . Er war vor al l em gewerbsmäßiger Einbrech er und Gewohnheitsdich ; n ebenbei lag i hm wei ter zur Las t : V erwundun g in Raufhändeln , ferne r

Meineid,d . h .

,man n ann te es so . eigen tl i ch war es der Bruch des eidlichen

Angelöbnisses, die Fuggerische Herrschaft. Weissenhorn oh n e Erlaubn i s nie mehrzu betreten ; wei ter bentitzte er betrüglicherweise Wü rfe l , die er mit ein em Reibeisen abgerieben hatte . dam i t s i e auf die ein e Sei te l i eber a ls auf d ie anderenfal l e n sol l ten . A uch ei n iger M iinzverbreehen bekann te er s ich i n der Fo lter schuldig ;so hatte er ein en Model “ (Gußformi zu fal s chen '

l‘

alern erkauf t,v on einem

Man n aus Bal t ringen , um den Prei s v on 1 Re ichsta l e r . Dam i t goß er gleiche

Tal er,indem er sei n zinn ernes Salzbiichschen sam t an derem Zin n und B l ei v er «

s chme l zte . V on e i n em Mann aus Krumbach kaufte D ieköhrle um 1 8 Ba tz en e in en

Dreibätznermodel und goß dam i t b e i 30 Stück Dreibätzner. V on diesen fa l schenMünzen versp iel te er ein en Tei l , den Rest gab er son st in Zah lung aus . We i te r

hatte er öfters, wie er bekan n te , fal s ch e Tal e r „ geschmirbt“ d . h . , m i t e iner

gewi ssen Sal be gerieben , um i hnen die gehörige S ilberfarbe zu geben .

Auch stehen einzelne sei n er zah l lose n Einbrüch e in einem gewissen Zusammenhang m i t dem Miinzwesen . Während der sogenann ten Kippe r und Wipper .

zei t näm l i ch v erl egte er,wo s i ch G el egenh ei t bot

,s i ch gern e auf da s Steh l e n

vo n Kupfergewhirr, das er dan n um hoh en Pre is an Agen ten vo n Kippermltnzstä tten v erkaufte

,wel ch l etztere ihre b erüch ti gten ganz oder nahezu wertlosen

Kippenn linzen daraus mach ten . Dicköhrle war namen tl i ch gestän dig,er habe

sam t ein em Genossen im Jah re 162 1 oder 1622 bei der al ten \Virtin zu Pfafi‘

en

hofen nächtl i ch in die Küch e ei ngebrochen und v ersch iedene Kupfergefäße gestohlen, näm l i ch 1 Schatf

,2 Häfen

,2 Beck en und 1 Schüsse l. Al l es d i es ,

1) D ieser und der nachstfolgonde Fall von Falschmilnzere i i st e i nem im Stad t:ucluiv zu_

Ulm a. D . l iegenden „Urgichtbuch“ en tnommen . das d ie i n den Jahren 1h94 bi s 1636 dort

stattgefundencn Hi nr ich tungen samt den Urte i len verze ichnet.

Page 131: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 24 Gustav Schü t t le

Jen es arme Weib fie l eigen tl i ch dem Sch arfri ch ter nu r anh eim , um den

Zei tgen os sen al s absclweckendes Beispi el zu dien en . Den n wä h rend der Jah re

1620 bi s 10235,der sogen an n te n Kippcr und Wippcrzeit, besta n d n ahezu

a l lgemein e tatsäch l ich e Strat'

losigkcit fü r die l“alschrn iinzer u n d Falschgcldhändle r.

D i ese waren in mtgluub liche r An zah l , die Wirre n d es ausgebrochcn en großen

Krieges benü tzend ,a l l e r Orten aufgetaucht , oh n e d aß man ihne n n e l Hin dern i sse

in den Weg zu legen vermoch te . Name n tl i ch fahre nde Kessl er. Juden u n d Landstreich er miinzten, oh n e daß man es ih n en weh re n konn te , wen n s ie n icht so

u n v orsi ch tig waren,si ch in i rgen d ainer größere n Hande lsfl adt in flagra nti

erwi schen zu l assen . Selb s t das,was die meisten präigeberechtigk n k l e in eren

Herren und Städte im Ge ldpriigen l e isteten ,un ter s ch ied s ich im Gr und gen ommen

gar n i cht vo n unzweifclhafter Falschmiinzere i. Wen n i rgen d so n st , so würd eni n dem Fal l e de r A n n a Möl l er n ach heutiger An schauung u n d A usd ruckswei semi l dernde Umstä n de zu. berücksichtigen gewesen sein .

8 .

Einen ti efen B l i ck i n das Treiben der He lt'ershe lfer der Kippcrmünzstä ttenaus jen er Zeit gewäh rt der n ach fo lge n de Lebensabriß e i n er der be rü cht

i

gts tem

Augsburger Ve rmittlerhmen v o n Kipperge ld .

Anna Cramer . gen an n t Schweizerin , die Eh efrau eines Schuhmache rs inAugsburg

,l ebte seit ih rer Gebu rt i n den dii rftigsteu Um s tänden . In der Kippe r

zei t aber v erl egte sie sich (gl eich u n zäh l igen i h rer M i tbürger , sel bst Ra tshe rrenund andere n V orn e hmen) auf das zwar s trengs tens verboten e , aber ungemeineintragliche Geschäft de s Aut

'

kaufcns al ter gu ter Münzen und anderen S i l be rs,

das sie dan n den Ki}mcrmiinzstätten zuflihrtc . D ie Bezah lu ng dafü r l ei s te te s i e

au ssch l ieß l i ch mit dem v on i h r he imgcbrachten Kipperge ld, des se n inn er l i che r

Wert überaus gering war.

D i e zah l reich en von dem Rate dagege n erlasse n en scharfen St rafdrohungenklimmerteu sie n i ch t im geringsten . Sie äußert e öffen t l i ch

,s i e habe Pa tron e und

Patroniunen, die i hr n ich ts wid ri ges zufügen lassen . Und das war Tats ach e . Sogu t wie unbehclligt v on der Obrigk ei t ha tte s i e meh rere tau send GewichtemarkS i l ber abgetrie ben und in d ie Fremde gegen Kippergeld v erkauft. 1) Einen Tei lda v on hatte sie n ach Eich stä tt i n die bischöfl ich e M ünz e gel iefe rt . Gan z abgesehenv on der wach senden Antiillung der S tadt m i t n ichtswlirdigem Ge lde kam es

i n folge der Haude lstäitigkeit de r „Schweizerin “ dazu

,daß der Augsburger Rat

0 Das i n v ie len Orten damal s bestehende Verbot , Roh s i lberLande zu fi ihren wurde v ie lfach dadurch umgangen , daß man dasverbotswidr ig wegfiihrcn wo l lte

,vorher zu gewöh n l ichen Sehiis

'

se ln .

groben , glatten S ill_iergcriiton verarbe i ten l ieß. d ie dann unauffä l l ig und unbehe lh'

gt den Kippermi.inzstiitten zugctiihrt wurden .

So nahmen i n jenen Ze i ten in Forchhe im d ie F ihs tbischöt'lich Bamberf:iwhen Beamtenein dort durchgeführtes Fuß mit Schwarzburgi3c lmn Kippcrmünzen i n Be sch lag . d ie . wie nu

gegeben wurde , zur Bezah lung e i nes aus Augsburg für die Gräf'l ich Se lma rzburgi5 0he Tafe lum Gu lden bezogenen

l‘

at'

elserv ice d ienen so l l ten . In Wirk l ichke i t aber war d ieses nur

Schmelzmaterial l iir d ie gräfl ichen Kippermiiuzstiitten gewesen .

Page 132: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Münzv erbrecheralbum 125

oft se lber fiir se ine e igenen Mhnzpriigungen k ein S i l ber in der Stadt bekommen

D i e immer schärfer werdenden Sh afdrehungen , mit denen der SchwäbischeKreis

,d ie süddeu ts chen Münzprobationstage und der städtische Rat von Augsbu rg

ihre damals er lassenen unzäh li gen ) l tinzverordnungen , insbesondere ih re Verbote,k eine Kaufmaunmhaft mi t dem Gelde zu treiben , sp i ck ten , s tachen se l tsam ab

von der vöfligeii-

Gleiehgnltigkeit, mit wel cher die S tadtbehörde das al lbekann te

Treiben j ener h au gesch ehen l i eß . Das kommt uns im XX . Jahrhunde rt ungeheuerlieh vor

, aber im XVI] . und XVII I . h ie l ten die Obrigk ei ten dafür, es se i

ih rem Be li eben anheimgeste l l t, ob und wie wei t sie die Gese tz e,die sie gegeben

hatte n, au ch ausfilhren und anwenden wol l ten .

Mit dem ries igen Gewinn, de r der Anna Cramer aus i hren Geldgesehäften

zufloß, wuch s zugle ich ih r Übe rm ut ins Ungemessene . Sie drängte sich in die

Gese ll schaft adeliger Damen , l ieß sich auswä rts „Gnndigc Frau “ an reden und

si ch auch n i ch t mehr mit i h rem angeheirate ten Namen , dem des Schuhma ch ersCramer

,benennen

,sondern su chte ihren Mädchennamen, lialdenhofer, wieder

h ervor. Vie l Anstoß erregte ihr überaus kostbarer Haushal t, i hre Kleiderpracht,das Hal te n e igener Ku tschen und Pferde

„und anderes Übe rmaß , so i h rem

Stande ni ch t geziemet“

Im Jahre 1623 war ganz Deu ts chland berei ts eifrig daran , das zerrll tte te

Münzwesen wieder in O rdn ung zu bringen . In Augsbu rg war ihr diesen Zwecke in mit ausgedehn ten \’0Umachte n verse hene r Ratsaussehuß ni edergesetzt we rden

D i eser nahm im November 1623 die Anna Cramer un te r unbäudigmn Jube l

v i e l er S tadtbewohne r in Unterenehuugshafl un d setz te ihr sch l ieß l i ch d ie für i h re

jah re lang fortge setzten Vergebungen ganz außerordent l ich gering fügige Ge l ds trafevon 1000 G u l den an . Der Bisch of von Eichstä tt hatte s ich mehrma ls schrift l ich

ihr sie ve rwende t, andere Gönner insgehe im münd l i ch . Als man i h r j ene St rafeeröfl

'

nete, verhöhn te Anna Cramer di e Beamten noch , lach te splittisch und

äuße rte , sie habe nach ein er so l chen Summe n i cht v ie l zu fragen ,was a l lerdings

ri ch tig war.

Ni ch ts des toweniger hatte si e d ie Frechhei t, gegen das Urtei l Appe llati on

an di e Ge he imen Räte e inzuleg1 m und es kostete di e v« »rgenaunten „ l) eputierteu

zum Devalvatiensedikt“ Mühe,die Geheinnräte zu bewegen , daß sie mit B lick

s ieh t auf die S timm ung des niederen Volkes und auf das schwer bedroh te

obrigkeitliehe Anse hen es wenigs te ns bei der fes tgese tz ten S trafe bel i eßen .

Al l e in dem Antrag der Deputi e rten‚ der Cramer wegen ih res frech en Auftrete nsvor Amt und ihres mu twilligen , ganz und gar grund losen Appe l li erens e inenVerweis zu erte ilen, wurde nich t s ta ttgegeben. Jene S trafe , die ja eigen tl i ch

keine war, hielt in der Tat , wi e vorauszuse hen war, die Cramer n i ch t ab, auchun te r den v eränderten Münzverhältnismn ihre schädl iche und gesetzwid rige

Gewhä l'

ßtätigkeit fortz usetzen und di ese b i l de te noch lange Zei t e inen Pfah l im

Fleisch der Augsburgisc hen

1) Gege nwärtiger Fall , sowie die fo lgenden Nummern 7 , 14, 15 und 16 (9 und 10 te i lwe ise), gründen s ich auf Archimlien des Stad tarch i vs Augsburg .

Page 133: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 26 Gustav Schöttle

4

Wie berei ts angedeutet, w urden wah rend der Jahre 1620 bis 1 623 in

Deu tsch land die groben Silbemdinzen größten tei ls eingeschmol z en . und zuZwö l f und Vierundzwanzigkreuzerstlicken von fortwährend sinkender Wert igke it

umgemün z t . Sch l i eßl i ch lehn te es sich,auch das si l be rne Kleingeld bis auf die

Kreuzer,Pfenn ige und He l l er h erab aufzusammeln und in den Kippermün z

stätten dem Sehnielztiege l zu überant.worten . Das verursach te fas t in al l en Teil en

Deutsch lands , n eben v ie l en anderen Übe ln , ein en drückenden Mangel an

Sch eidemünze .

Um zu seinem Tei l diesem Mangel abzuh elfen, besch l oß der fränkis cheKreistag (26. November daß an S te l l e de s versehwundenen s i l be rn en

Kleingeldes Münzen aus bl oßem Kupfer zu beschaffen sei en . Es sol le indessen

n i emand in sol chen Sorten mehr als 5 Prozen t e in er Zah lung anzun ehmenbrauchen

,bei Beträgen von meh r als 100 Gu l den überhaup t nich ts .

Der städti sche Rat von Nürnberg, sowe it di e Sache ihn betraf, beauftragtemit der Herstel lung dieser Kupfermün z en neben den beiden Münzme iste rn „ we i l

Ei l e nottat , noch e lf versch i edene Handwerker in der Stadt : Rechenpfennigschläger,Retsehmiede , Sehellenmacher, Goldschmiede, und übergab j ed em etli che Ze n tn er

Kupfer zum Vermünzen .

Dergestal t setz te Nürnberg in den Jahren 1621 und 1622 kupfe rne EinZwei und Dreipfenniger, sowie ebensol che Einkreuzer und Zweikreuz ersttieke

in Umlauf. D i e letz tgenann te Sorte hatte übrigens einen , wenn auch sehr

schwachen , Silberzuzatz . Obgle i ch nun Nürnberg sei t dem Mittela l ter,wie noch

h eu tzu tage,als Kunstindustriestadt einen berühmten Namen hatte und in sbes ondere

seine Münzen gewöhn l i ch sich du rch Schönh eit aus zei chn et en,i st an j enen

neuen Kupfermünzen eine so clende techn ische Ausführung wahrzunehmen,daß

sich dadurch Fä l scher gerade zu h erausgefordert füh l en mußten , s ie be trüglieh

nach zuahmen . Di es um so eher,als sich in jen en Jah ren d ie priva te _

wie d ie

offi zi el l e Fal schmünzere i mit besonderer Ungen i e rthe it bre i t mach te .

In der Tat stan d es n i ch t lange an,daß der Gel dverkeh r im fränkis chen

Kreis durch große Massen von Fä l s chungen di eser Ntimbergischen Kupferscheidemün zen belustigt wu rde . Der Ein zelne vermoch te s ie von den ech ten S t ückenn ich t zu unterschei den . So kam es

,daß all geme ine r Widerwil l en gegen d ie

echten n i cht minder als gegen die falsch en ents tand,zumal d i e Bevö lkerung

gegen bloßes Zei chengeld,das ihr etwas n eues war

,ohn ehin eingen ommen war.

Auf Namhaftmachung der Fal s cher set z te di e Nürnberger O brigkei t ein enPreis von 300 Gu l d en . Obgle ich s ie ihn später auf 500

,bezi eh ungswe ise

1000 Gu l den erhöhte, b lieben die Gaun er un en tdeck t . Wahrsch ein l i ch waren e s

in der Hauptsache keine Pn'

vatleute ; man hatte j ene ohn e Zweife l un ter denMünzmeistern benachbart er k l e in er Herren oder Rei chss tädte zu such en . Dan eben

1 ) Siehe G. A . Wi l l , Nürnbergische Mün zbelustigungen, III 102 . G. W. K . Le chner

Die Te i lnahme der Stadt Nürn berg am dreißigjiihrigen Krieg S. 14. F. C. Geben ,Gesch ichte der Münzstiitte Nürnberg (1891) S. 80 bis 66.

Page 135: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 28 Gustav Sehtlttle

l. De z ember 1 683 zur Aburtei lung e in stadtiscbcs Blutgeri ch t n i eder, das gegen

den Ober dann die Todesstrafe m i ttel st Enthauptung aussp rach . Das Gerich ts

protoko l l (im Stad tarch iv liavenslmrg) lautet darüber wörtl i ch :

„ Ravensburg .A ctnm B lutgeri ch t. mercnrn den 1 . DM .. 1683 .

l ’rae sentcs : Junker Amtsstadtammann Schatz als Blutrichtcr; be ide He rren Burgermch te r

und vor!mschiedcnc Ilorren de s Rats ; Herr Jo b . Hg . lindre ss und Herr Chr ist . Mayer, be ide

de s Ger i ch ts , an statt Junker N ic las l. ’rccbtens und Herrn l lansjerg l lubers .

„Mart in Ober von I“aimingen . l ’falz - Ne ulmrgischer H e rrschaft . Urgerichtspro tokoll und

e igene Bekanntnus dc dato 2 1 . () etobris 165 2} wird abge le se n .

„Sodann wird abge le sen Ka iser Wenzcsla i und Ka ise r Fr ideri c i a llhicsigcr Stadt gegebene

Fre ihe i ten ,über das B lut zu r ich ten .

„ln s imi l i wird abge le sen re ch t l ich es Be de nke n in puncto falsae mone tae , Marl in Ober

von Fa imingen betrcfl'

end , worauf dann von Junke r Stadtammann und denen Herren B lut»r i chtern n:w o lgcmle l iricl c inhollig w rfaßt und publiciret worden .

Urt c l.

„ln pe in l iche r l nquisit ionsache uber und wider Mart in Ober von Fainringen , Pfa lz

Ncubnrg iscbcr Herrschaft, wird auf Frage . Antwort , e i nge zogene Kun dschaft und des Gefangenense lbsteigene Bekanntnus mit Urte l und Rech t e rkannt , daß pein l i ch Ge fangener. wegen se ine rveriibten und bekann ten Miss-Ma t dem Scharfri ch ter an se ine Hand und Band ge liefert, von

demselben auf die gr_

-wohn l ich e li ichtstatt getiihret und mit dem Schwert vom Leben zum

Tod gerichtet werden sol le . Von Rechts wegen .

Pub l . B lutger ich t den anno

Alsbal d nach dem Bekanntwerden jenes Todesnrteils l egte n zah l rei che

vornehme Kathol iken in Stadt und Umgegend , sowei t si e nich t selbst im Mag istratsaßen

,bei dem l et z teren fiir den (gl eichfal ls. kath o l ischen) Veru rte i l ten Fürbi tte

ein . Den protestantischen Tei l der Einwohnemchafi (Rav ensbu rg war sei t de r

Reformationszcit k i rch l i ch gespal ten) l i eß dagegen die Sache ka l t . Hätte der

Mann der evangel isch en Konfession angehort, dann hätte man auf dieser Sei te ,wie aus fr i ih eren ana l ogen Vorgängen abzunehmen i s t

,al l e r \Vahrscheinlichkeit

nach mit gl e ichem Eifer für seine liegnadignng gewirk t ; dag'

egen wä re

katholischerseits in so l chem Fal l e ine Einmischung un terb lieben .

Im Hinb l i ck auf die Menge und das Ansehen der Fü rb i t te r,denen sich

auch sechs schwangere kathol isch e Frauen angesch l ossen hatten,schenk te d er

S tadtmagis trat,als Träger der Staatsgewa l t, im Wege der Gnade dem Ober das

Leben und da damal s di e Zuchthansstrafc dort noch n i cht üb l i ch war,wurde

der Verbrecher an den Pranger geste l l t,

von dem Scharfr ich te r mit Rutenausgehauen und auf ewige Ze iten aus dem Ravensbu rger Herrschafisbereichverw iesen .

D i eses Ari - den - Pranger—ste l l en und Zu r - Stadt - himmspe itsehen e in es Verbreche rswar für die Bevölkerung ein er so lchen Kle in stadt und vor a l l em für die l iebe

Jugend ein Schauspiel von um so größerem Re i z, als di e Zuschauer‘

se lber dabei

handelnd eingreifen durften,insofe r n es e rlaubt und üb l ich war, den an di e

Schandsäule Ges te l l ten mit fau l igen Ei ern und andern tibelriechenden Sachen zubewerten. D i e Strafe der Verwei sung aus Ravensbu rg dagegen war dem Mann ,da keinerl e i In teressen ihn mit dieser Stadt verknüpften und er in ein er z i eml i ch

entfernten Gegend zu Hausewar,j edenfal l s glei chgül tig.

Page 136: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Müuzverbreeheralbum 1 29

6 .

Der Bildweber M a r x Z i e g l e r in Ulm hatte in den Jah ren 1 68 1 bi sfalmhe Ulmische Zweipfennigstlicke aus M essing gefert igt und te i l s se lbst , tei l sdurch seine Frau und Kinder für ech t ausgegeben . A l s e r sich en tdeckt sah.

entfloh e r. Se in e mi tschuld ige Ehefrau B a r b a ra aber nahm man in Haft und

Das Strafkenntuis des U lmer Rats machte i h r sch on das zum Vorwurf,

daß sie,die do ch ihres Mannes Falschmllnzere i gekann t , so l che zwe i Jah re h er

ve rschwi egen und noch jüngst vor dem Steueramt und . nachher be i Ge rich t trotzal l es beweg l ich en Zusprechens ge l eugnet habe u nd e rst dann mit de r Sprach e heraus

gerltekt se i , als sie „ in majorem te rrorem praesente cam itiee examin ie re t we rden “

(das he ißt , als man sie , ohne Fo l te r, abe r um i hr vor di ese r Angst zu machenim Be i se in des Henkers verbörte p. l liebei gestand sie auch , sie habe das Mess ingbleeh, das ihr Mann zum Mün zen brauchte , fti r d iesen bei einem Ulmer Krämere ingekauft, aueh „

das von j enem gemachte hose Ge ld wi ssentl ich ausgegebenund ihre Nebenmeusehen dami t filrsätzlich betrugen .

Der Urteilsprueh besagt weiter : sie habe „so man n icht i h re armen

,kl einen

und unsehuldigen Kinder, neben der v on e i n i g e n F r e un d e n e i n g e l e g t e nF ll rbitt e in Gnaden ansäbe und die Mild e de r Schärptl

'

e vorzüge,d i e Lebens

0der wenigstens Iß ibeestrafe woh l ve rs chuld e t . “

Aus (inaden aber werde si ea) naeh Abschwö-reu der üb l ich en Urphede d e r Gefangenschaft en tlassen

und zwar; we il si e den Meiste r gesehen (das heißt , in Gegenwa rt de sll enkers

'

verhört werden war), ohne Ve rpfl ich tung zum Ersatz de rAtzuugskostmr;

doeh sol le sie zuvor vi er Stunden an den Prange r ges te l l t .c) akdaun von dem ,.Me i ster“ zu einem se lbstbe liebigeu Tor hinausgefllhrt.d) Stad t, Herrschaft und Obrigke it von Ulm in zehn Me i len davon i h r auf

ewig verbote n werden und fal l s s i e d iesen Bezi rk und Umkreis in i h remh aben je wieder be trete

,so l le d i e be reits je tzt verdi ente Strafe unaus

bleiblich vol lstreckt werden .

In d e r Folge aber behandel te de r Rat d ie Barbara Zi egl er trotz de rvo rangegangen en Verbannung immer noch a ls ein e Verburgerte . Ih re zweijüngsten Kinder wer den auf Kosten des bürgerl i ch en Almosenkastens in Verpflegung gegeben und später einem dritte n Rinde Versorgung im Wa i senhausgewäh rt. Ein vi ertes , e in Knabe , der 1683 die v i e rte Klasse der U lmer Late inschul e besuchte , durfte die s fortsetzen .

In di esem Stralfall hat a lso d ie Fürsprac he von Gönne r n i h ren Einflußnich t al l ein im Sch lußakt e ine Be gnadigung herbe igefllhrt , sond em auch auf d i eUrteilsfiillung e ingewi rkt und viel l e i cht schon auf den Gang de r Unte rsuchung ,indem man dabei von der sonst üb l ichen Fol ter absab.

Page 137: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

l 30 Gustav Schötth:.

7 .

An d r e a s D a n k e ],Mül ler zu Pfers ee , hatte fal s ch e Fünfzehn Zwanzig

und Dreissigkreuzerstücke verfertigt und in Umlauf gebracht,sich auch mit

andern Mttn zfälschern , Juden aus Buttenwi esen , in ein e Ge sel l schaft einge lassenund i hnen geholfen , fa l sche Goldmün zen in Verkeh r zu setzen . Er gestand seinVerbrech en ein

,als man ihm mit der Folter d roh te , und wu rde im September 1686

in Augsburg en thauptet .

8 .

Noch im XVII I . Jahrhundert gab es in Deuts ch land unzäh l ige Orte , wodi e Hoh e i tsrech te unter versch ied ene Herren ge te i l t waren . Dies samt denStrei tigke i ten und Eiferstichte leien der Gebietsherren über den Umfang ihrerRech te oder di e Grenzen i h rer Herrschaften bi l d ete n i ch t se l ten e inen günstigenUmstand fiir di e Verbrecherwel t. In dem Dorfe Deffingen bei Gün zburg standder Blutbann dem Haus Österrei ch

,d ie n i edere Geri ch tsbarkeit dem Hosp i ta l

und Rat von Ulm zu .

Ende Apri l 1 700 beri ch tet d er Ulmische 0b e rvogt zu Leiph eim an den

Ulmer Rat,daß Je rg M ay r

,Wagner und Großuhrmacher zu Dettingen

,sich

unters tanden habe,fa l sch e Konstan zer Kreuzer zu mach en . Der Obervogt wird

hierauf angewi esen,den Mayr über di e Sach e zu hören

,ihn aber wi eder nach

Haus zu lassen . Dieser räumte j edoch k e in e Schul d ein , worauf d ie Ulmiscbehöchste Behörde anordn ete , man sol l e die Sach e b eruh en lass en und den Mayrfti r di esma l n i cht weiter anfech ten

,da er b los medergerichtlicher Un te rta n Ulms

sei e . Auch nahm man„wegen der bekann ten Grenzstrei tigkei te n “ Abstand davon

,

ihn der österreichen Behörde auszu l i efern ,d ie al l ein zur Aburteilung zus tändig war.

Selbst‚

eine Benach ri ch tigung an jene über den Fal l un te rb li eb . Dagegen wird ,dami t das Stadtärar keinen Verlus t erl eide

,das Ulmiscbe Steueramt von dem

Rat angewiesen , s ich beim Ein zug h errschaftlicher Gefäl le vor sol chen Kreuzernin Acht zu nehmen .

9 .

Der näch stfolgende Fal l i st unter di e,wenigsten s im Li ch te der damaligen

Zeit, im großen Sti l betr iebenen und seh r gefährli ch en Falschmtinzereien zu

rechnen , da es sich dabei um ein Gesel l s chaftsun te rn ehmen handel te,das vie l e‘

Jah re hindurch Fal schge l d in bedeutenden Mengen e rzeugte und es von A

burg, Nü rnberg, Ulm etc . aus nach auswärtigen Orten gan z kaufm

vertri eb .

Zu Ulm zeigten si ch im Dezember 1 708 im Verkehr auffallend v i el e Falschstlicke .von witrttembergischen Batzen (Jahrzahl 1 694 und 1 702) und ham

bergischen von 1698. Sie enth i e l ten zwar Silber,aber nur wenig . Der Kurswert

der Batzcn , wenigstens der besseren Sorten,war bei der Wäh rungsreform

Page 139: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 32 Gustav Schöttle

l etz tere hatte i n sein em Hause e ine wohleingerichtetc Münzstä tte und ste l l te dortdi e fa l sch en Münzen , sowie die Mün z stempe l h er , während Egge lhot

’f, der An

stifter und die See l e der Un te rnehmung, di e Erz eugnisse ve rwerte te , ind em ersie

geschäftsmaßig vertri eb . Ein Str1nnpf'

ges chätt mußte di es er sch limmen Hande lschaft zum Deckman te l dien en .

Auße r d en bere i ts e rwähnten Ge ldso rten hatten d i e Be iden im Laufe de rZe i t sich auf die Fälschung zah lrei ch e r and e re r deutscher und auch e inz eln eraußerdeutscher Gepräge verl egt . Was f ür Sorten es. waren , läßt si ch nicht meh re rmi ttel n .

Einen Tei l b rach te übrigens Lehnh e rr unmi t te l bar, ohn e se in es Genos se nVermi ttlung

,an den Mann . Er hatte auch

,was ihm de r Augsburger Rat besond e rs

übel nahm, „höchst ärgerl i ch e pasquillantische Schaupfennige

“ nachgemach t .Enge lhoif und Lenh er r wurden im Ap ri l 1 707 zu Augsburg mit dem

Schwerte hingeri ch tet . Es lag noch e i n e gewisse Mi ld e dari n , daß si e ih r Ve rbrechen n i cht mit der in Artike l 1 1 1 der Ha l sge ri ch tso rdnung Karls V . von 1532

h iefür anged rohten Strafe des Lebendigverbranntwerdens büßen mußten . Das

Haus des Lehnh err , wo ri n d ieser di e Fa lschmünzerwerkstä tte b etri eben hatte ,

ward als dem Augsburgisch en Fiskus heimget'

a llen erk lä rt .Mit der Aburte i lung des Albrech t Kohn hatte de r städ t isch e Ra t zu Ulm

zugewartet, bis i n Augsburg die beiden Haup tschuld igen hingeri ch te t waren .

A l sdann l i eß er der Juri s tenfakul tät Tübingen die Akten übe rsenden,mit der

B i tte um ein Gutach ten darüber , wie Kohn zu b es trafen sei. Obwohl d er Ulme rOb rigkei t Juristen in Menge zur Ve rfügung Stauden

,tat man d ies aus dem

Grunde,w e i l die Verwandtschaften dort so ineinande r l iefen , daß fas t al l e Ra ts

konsulcnten n äh er oder en tfern ter mit Kohn verwandt waren . Das Fakultä tg ut

ach ten laute te auf H in rich tung mit dem Schwert „ an Stel l e des woh lv e rdien tenFeuertodes “

,mit wel ch l etz terer Strafe die genan n te G e ri ch tso rdnung von 1532

auch das wissentl i ch e Inumlaufsetzen fal sch en Ge ldes bedroh te .‚Aus Gnaden

und in besonderem regard des Malifikanten s e in e r eh rl i ch en und vornehmenFreundschaft wird die Exekution n ich t auf dem o rdinar i Ri ch tplatz , sonderninn erhalb der Stadt vo rgenommen .

“ Das geschah woh l darum, weil zu Augsburgdieselbe eigen tüml ich e Verglinstigung den beiden Hauptschul digen ebenfal l s zute i lgeworden war, i ndem man sie auf dem Fischmarkt in der S tadt und n icht auf

der herkömmlich en Ri ch ts tätte zum Tode geb rach t hatte .

Einen wei teren Erfolg hatten d ie Bemühungen,wel ch e d ie Ve rwandte n

und Freunde des Verb rech ers zu dessen Gun sten mach ten,ausnahmsweise n i ch t

,

ebensowenig wi e i n Augsburg die in be trefl‘ des Egge lhotf und Leh nh e rr gemach te nglei chartigen Anstrengungen . Zwingende Rücksi ch ten auf an dere Reichss tä nde

,

sowie auf den Kaiserhof hatten dazu genö tigt,diesmal ohne Anseh en de r Person

und mit al l er Schärfe vor-

zugeben . Kohn namen tlich war se l bs t nach seiner Ve rurteilung noch fest überzeugt gewesen

,diese we rde ni ch t ausgefüh rt

,sondern

durch eine bloße Geldstrafe erse tzt werden . D e r Juri s tenfakultä t Tübingen wurde„für dero woh l elabori ertes consi l ium “

eine Ve reh run g von 36 Gul den n ebst8 Gulden Schreibgebüh r übersandt.

Page 140: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Münzvarbrecheralhum 133

Diese Angelegenh e i t zog noch manche we i te re Person en zu Augsburg.

Ulm und ande rwärts in ih re K reise,te i ls w’e i l s ie mehr oder wen iger mi tschul dig.

te i l s wenigs ten s ve rdäch tig e rs ch i en en . So hatte de r Hande l smann J o h a n n(‘

hris tia n Ehewa ld in Augsburg, d e r aus D re sden dorth in übergesiede l t war.

zwölf Jahre vor di es em Prozeß e in en Posten fals ch en G e lde s ausgehen geholfen,

den se i n damal ige r Ge se häflsteilhaber H e lve tius von Egge lhoti'

und Lehnhe rrbe zog . Ehewald

,auf d ie s täd ti sche Frohnfeste gese tzt . gestand , als man i h n

mi t d e r Fol te r bedrohte , sein e Mitschuld e in und es wäre ihm ungeachte t d e ri n zwi schen verfiossenen lange n Ze i t und andere r Mildcrnngsgrllnde das Sch i ck sa ld er d rei an deren woh l n ich t ers part gebl ieben wenn e r nicht ve rstanden hä tte

,

für einflußre iche Fllrspraehe zu so rgen : Auße r zah l re i ch en angesehenen Augsburge rn , worant e in früh e re r Bürge rmeiste r, baten auch d re i kurfü rs t l ich eReichs gesandte fiir ihn um Gnad e

,näml ich der se in es früh e ren l.andeshe r rn .

des Kurfllrsten von Sach sen und we i te r j ene von Kur main z und Kurt ri e r . Die s emAnsturm von Fürbittern konnte de r .\ugsbnrgische Rat s ich n icht gut entzieh enund so wurde d enn Ehewald b loß e in e Ge lds trafe von 400 Re i chs ta l e r n und

Verbannung aus Augsburg zue rkannt . Die l etz te re s ol l te i hren Anfang nache iner Frist von zwe i Monate n nehmen und Ehewa ld wäh rend d ies e r in se inHaus geba nnt se in und a l l e seine Ge l da nge l egenh e i te n mit Einheimi sch en ah

wielte ln . Auf den Vorwand h in,s ic h e i n e n eue Ex ist e n z in Regen s burg gründen

zu wol len,erlaubte ihm de r Rat gle ic h darauf, dorth in zu re i sen , was Ehewald

abe r nur dazu benütz te , seine Gönn e r , die e rwähnten d rei Re ichstagegem ndte n ,

zu veran lasse n , noch we i tere Sch ri tte zu se i n en Gunste n zu tun . Das hatte d enErfolg, daß ni ch t al l e i n d ie angese tz te Ge ld strafe und d ie. Stadtverwe iaung auf

gehobe n , sonde rn der Ehewald auch in se in ;\nggbnrgisehes Bürgerre eht wi ede reinge setzt wurde .

Einer d e r mancherl e i Mißstände , an den en zu Zeiten des a l ten Re iche s ,mindeste ns in den Re i ch ss täd ten und den k le i n eren Gebie tshe rrmhaften

,

das Geri chtswese n krankte,war, daß der Ausgang von S trafp rozessen seh r vie l

von dem Einflusse ahhi ng , we l chen d ie Gunst und Fürsprach e von Gr"mnern .

Freunden und Freundinn en darauf auehbte . Daß umgekeh rt i n ge ri ch tl i ch enS trafsachen do rt auch Abgunst und Haß oft genug Ge legen he it zur Be tä tigungfanden , ist ebenfal l s s icher, wenn schon erklärlichermaßeu im Ein ze lfa l l schwere rzu beweisen . Dies traf die o rts und lande sfremden är meren Leute , aus erklär

l ichen Ursach en , besonders häufig , wie die Vergle i chung e i n er größeren Zah lentsprechende r S trafurte il e klar e rgibt

,wäh rend anrkemeits be i den Ri chte rn

und Regierungshilnptern sic h e i n e Neigung, die größtmögl ich e Mi ld e wa l ten zu

las sen,im ganzen genommen vorzugsweise dann zeigte , wenn es sich um

Angehörige der eigen en Sta dt, des eigen en Gebiet es und vor a l l em der eigen enGose llachaftaklu se handel te .

Page 141: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 34 Gustav Schöltle

l l .

De r h i ngeri ch te te A lb rech t Ke im hatte e i n ige Jah re zuvo r dem Hande l s

mann Ha ilbron n e r in Ulm etwa 1 700 Gul den ge l ieh en , und zwar in fa l schenTiro l er '

l‘

alern von Ka i se r Leopold I . , di e ebenfa l ls von Egge lhofi'

- Lehnh e rr her

riihrtcn und von so sch l ech tem S i lb er waren , daß s ie. nur ein en Meta l lw e rt von

45 Kreuzer (anstatt zw e i Gu l den) besaßen . He imge zahl t erh i e l t Kuhn nur den

fünften Tei l der"Summe ; um das übrige war e r, wie . agte , betrogen wo rden .

Hailbronner hatte näm l i ch i n der Fo lge geme rkt, daß ihm fal sches Geld auf

gehängt worden war,und zah l te k e inen Pfennig we ite r, da. e r si ch wohl denk en

konnte,daß Kolm keine geri chtl i ch e K lage gegen i hn wagen we rde . So geschah

es,daß.

ein Gann e r von ei nem andem sel bst begaun ert ward . Hailbronner uhrigens wurde

,nachdem s ich h erausges te l l t hatte , daß e r wegen Te i l nahme an

j enem Miinzverbrechen ni ch t zu fassen se i , wi eder auf fre ien Fuß ges etz t .

12 .

Die hamlsclni ftliche Stad tch ronik des Ulmischen Bürgers H_

i tz l er (Stadtbibl i oth ek l fhn) melde t , man habe im März 1 726 aus dem benach barte n DorfeDornstad t d en J o h an n P h i l i p p S t lihl in g aus B ietigheim als ein en „ Prak tikenmacher und Falschgeldmtinzer

“ samt seinem Eheweibe nach Ulm gebrac ht und

dort zweimal scharf gemartert, daß l e tz te Mal n ich t wenige r als fünf S tundenlang.

Er bekannte i n de r '

l‘

ortur zwar vie l es . wen ige Tage nachh e r l eugn ete e rwi eder alles. Man erkann te auf Stad tve rbot .

13 .

Zu Tettnang. dem Hauptor te der Grafschaft Montfort , d i e bekanntl i ch imMünzwesen des XVI I . und XVI I I . Jah rhunde rts ei n e große , wenn auch wen igriihmliche Rol l e spi e l te, war im Sommer 1 735 gegen den dor tigen Einwohne rJ oh an n e s K n e c h t ein Strafverfahren wegen Falschmtinzerei an hängig, worü be re in z ig das bekannt ist

,was ein e (im wiirt

tembergischen Staatsarch iv zu S tu ttgart.vorhandene) handschriftliehc Montforter Ch ron ik be rich tet . Es lautete hienachdas von dem griiflichen Obergeri cht , be z i ehungsweise dem regi e ren den GrafenErnst

,gegen Knech t gefül l te Strafurtei l auf Staupenschlag und ewige Land es

verwei sung,n eben Konfiskation des Hause s . We i ter erzäh l t j ene Ch ron ik , auf

eingekommene hohe Intercessionalcs der l emahlin und zwei er Schwägerinn endes Grafen

,ferner der Reichsstadt Lindau und des Kamme rers von Hergensweil er,

sowie des Deliquenten hoch schwangeren Weibes , end l i ch se in e r Kinder und seine rsämtl i ch en Freundschaft habe sein e hochgrätiiche Exzel l en z dem Knech t diebesondere Gnade wiederfaliren lassen, daß er sein en begangen en Feh l er an

Stel l e d es Ausp e i tsch ens,der Verbannung und d er Konfiskati on des Hauses nur

mit vi ermonatiger A rbei t in Ei sen und Banden und Abstattung al l er Kosten ab

blißen dürfe .

Page 143: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 36 Gustav Schü t.t le

den besch lagnahmten G eg ens tänd en sind en tsprech end e Gußformen aus Gips

erwahnt) . Nach d er Probe ,wel ch e der augsburgisch e Mün zward e in anste l lte ,

hatte jedes Stück di eser Dubl onen e inen innerl i ch en Wert von nur 1 9 bis 90

Kreuzer . Etwa. die l- lä lt

'

te d iese r Falschstlickc wußte Lindmoaer im Tausch gegen

ebensovie le gute , e ch te Duk aten ve rsch i edenen Hauersleuten autzuhängen , indem

er diesen weißmachte , e r besi tze einen sogenann ten A l raun (Hausge i st) , mit

dessen Hi lfe j en e Dubl onen aus sol chen Dukaten a u sge b rti te t worden se i en .

Aueh se i er stets in der Lage , Dukaten d ergesta l t in Dub lonen v e rwand e ln

zu könn en . Da di e l etztere n damal s auf 7 H. 36 kr , d i e Dukaten ab er auf nur

wen ig über 4 ti . im landliiufigcu Kurse standen , so ve rme in ten di e dummenBauern einen erk l eckl i ch en Gewinn bei d iesem Tausch zu mach en .

D i e Herstel lung dieses I*‘

alsehge ldes geschah in d er Behausung d esWirt schaftspächters J . N . S e i l e r zu Otti

'

ua.rsluuisen a . d . Schmufl er,

und zwarmit.

Einverständn i s des Sei l er, we l ch er auch die i ib rigen Falschstticke,j edes zu

7 tl. 36 kr.,fiir ech t in Umlauf se tzte . te i l s in Dörfern d er Umgegend , tei l s zu

Schwalnn iinchen und auf der 1°‘ 1'uchtsehranne zu Augsburg . A l l d i es war mi tte l stder Fol ter den b e iden ausgepreßt werden . Im Se ptemb e r 1 746 wurd en si e zu

en thauptet .

l6 .

Johann S a s s e r i e , Goldschmi ed aus Dah l en in Schweden . hatte zu Nemmin

gen und spater zu Waldsee e infach e , doppe l te und v i e rf'ach e span i sche Dublonendurch Guß nachgemach t , auch fal s ch e schwe i zerisch e Ein ,

Secbs und Fünfzehnkreuzerstiiekc mi tte l s t Prägung h ergeste l l t . Er sowoh l als seine Eh efrau AnnaWintersoinin . géhiirtig aus Wal d se e (im heutigen Württemberg) we rden im Jun i1 747 zu Augsburg mit dem Schwert geri ch tet

,und zwar di e Frau darum

,wei l

sie i h rem Mann durch Feueranmacheu bei se iner Fä lseherarbeit Be i h ilfe geleiste t ,auch das fal sch e Ge ld te i l s se lbs t , tei l s durch i hre K inder für gut in Umlaufgesetzt hatte . Di e Geständn i s se waren auch in diesem Fal l e

,

mi ttelst de r '

I‘

ortnr

h erbeigefüh rt we rden .

l'

7 .

In den Schwe i zer Kantonen , oder doch in ein em größeren Tei l dens el ben .

war, im Gegensatz zu fast allen anderen Ländern Europas,im XV II . und

XVII I . Jahrhundert di e Bestrafung d er B'

Ilinzverbreeher auffa l l end mi l d .

lm Smmuer"1608 v ersuch te in Zür i ch e in Venetianer ein em dortigen’» i1rger 2 10 Stück fal sch e Ta l er als Kaufpreis f ür Waren aufzuhiingen . D e rZliricher l lat hegn ligte sich, 25 Stück davon zu hauden d er Sta d t zu b ehal ten ,

die übrigen zu durchschneidr—m und dem Ausgeber wi eder zus tel l en zu hass en .

We i ter sch eint man , woh l um mit der l epuhlik Ven ed ig keine Weite rungen zu

bekommen , gegen den Mann n i ch t vorgegangen zu sein . (Staa tsarch iv Zür ich .)

II . Sebastian Zum B ru n n e n aus dem Lande Uri, h i e l t s i ch samt sein e rFrau, einer geborenen Beroldingen, im Sommer 1 65%z längere Z e i t in Schati'hause nauf

, wo s i e als Edel l eute und seh r großspurig auftraten . Freili ch nur,um dort

Page 144: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Münzverbrecheralbum 137

dem dunkeln Gewerbe des Münzkippens und —wippens obzirliegen , insbesond eredem be trägcrischen Beschn e iden von Schafl

'

hausischem Silbergelrl . A l s sie.

merkten,daß ih re Tätigkei t d i e Aufmerksamkei t der Schafl'ha iiser Behörde. auf

s ich ge lenkt ha tte,entflohen s ie nach dem benachbar ten Städtch en D iessen

hofen,das s ich zwar im Untertancnverhältnis zu den Eidgenossen ,

ab er im-Eigenbes i_tz dcr -Hoch und Nicdergerichtsbarkeit b efand . Schafl

'

hausen verlangted i e Aus lieferung der Münzverbrecher. Di es senhofen verweigerte d iese un ter Hinwe i s auf die von römischen Kai s ern erhal tenen und e idgenöss i sch bes tä t igtenPri v i l egi en . Es nahm demzufolge d ie Aburtei lung se lber vor

,erkan nte übrigens

zugun sten des Dieswnhofener e igenen Stadtsiickcls auf eine b loße Geldstrafevon 80 Pfund Hel l e r . (Staatsarch iv Schaffhausen . )

III . Katharina S churte rin aus Fricsenlmim be i Offenburg gab 1683 in

Schaffhausen et lich e fal s ch e Be iehagulde n aus , Wurde e rtappt und fes tgenommen .

Der Rat der Stadt besch ränkte s ich da rauf, s ie d ie. üb l iche Urphede schwere n

und alsda.nn unte r Trommelsch lag und Pfeifenschall zur Stadt hinausbefördemzu lasse n . Staatsarch iv Schaffhausen. )

IV. Martin Mo rs e r von Zürich und Jakob B l in ke n sd o rfc r von Buch enegg hatten im Jah r 1 7 14 gemein schaft l i ch ftinfe rle i ve rsch i ed ene Mitnzsortcn

gefä lsch t, insbe sondere Zürichcr Sch il l inge , aus Kupfer , das s ie dann verzinnten .

In der Wohnung des letztgenann ten fand en s ich noch 400 Stück davon vor .neben 325 noch n i ch t verz innte n . Größe re Münzen . wie Vierbatzenstückc goßcn

sie mi ttels Formen, die ebenfa l l s besch lagnahmt wurden .

Die be i den wurd en zur Strafe in di e Hal se i sen ges te l l t , gebra ndmarkt, mitRuten ausgestrich en und des Lande s auf ewig verbann t. (Staatsarch iv Zür ich . ;

V . Im Dezembe r 1 783 herbergte. b e i dem Klos te rvogt und obe ren Wirtzu Herblingen (Kan ton Schaffhausen) e in ige Woch en lang samt Frau und e inemKind e in Württembe rge r, Thomas S c h ä ffe r, gebllrtig aus Kl e in - Engstinge n (be iReutl ingen). Er gab si ch für e inen I’t

'

crdehändler aus und hatte,wie s i ch in

d e r Folge heraufl e lltc,in Schaffhausen und Umgebung be i Warenkäufen ver

schicdcnartigcs fal sches Si lberge l d ausgegeben . Nich t ohne Grund e rsch ien ihm

jene r deutsch - schwei zeri sche ( irenzdistrikt besonders glh 1stig, um se ine Fa l s chs tllc—ke l eich t und gefah rlos an den Mann zu bringen .

A l l ein. wenn die Falschmflnzerei als: G ewe rbe be tri eben wi rd , muß sch l i eßlich j eder zu Fal l kommen , der e ine spä te r, der and ere früher. Be i Schäffe rging di es rasch . Von seinem Stützpunkt H e rbl ingen aus machte er Ausflüge indi e Umgegend , um se ine Erzeugn i sse zu ve rwerten . Da. di e Grenzen andererSchwe i ze r Gebiete und versch iedene r d eutsch e r Herrschaften ganz nah e lagen ,so konn te e r mit zi eml i cher S i ch e rheit e rwa rten , si ch , wenn e r in dem einenTe rritorium beaustanrhd werde , rasch in ein anderes zurückzi ehen zu können.

Doch es kann anders .

1) Den Stoß' zu dieser Nunnner verdankt Verfasse r größten te i ls der Güte des HerrnStäntaarc) rtvars Dr. Hans Wern e r in Schaffhausen, dem er dafür den verb indl ichste n Dank

Page 145: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1258 Gustav Schöttlc

In den ersten Tagen des Januar 1 784 begab er s i ch abends in di e Schenkedes Mel ch ior Herder auf de r Steig be i Schaffhausen und wo l l te das dort ge

trunkene Glas Wein mit einem fran zösi schen Ta l e r bezahl en . Der Wirt war

jedoch n i cht zu täuschen ; er erkann te das Ge ldsttick als fal sch und mach te

a lsbal d der Obrigke it Anzeige . Der Stadtle utnant v on Schaffhaus en füh rte dem

Bürgermeister den Fremden vor,bei dem s ich

,neben 9 Gu l den 12 Kre uzer

in ech tem Geld , noch drei falsche fran zösische Federntaler und zwei desgl ei chen

deu tsche Konventionstaler, au ch eine Anzah l nachgemach ter Kopfstücke vor

fanden .

Wie die gerich t l i ch e l .!ntersuchung e rgab , waren di e französischen Tal er

aussch l ießl i ch von Schäffer sel ber verfertigt , di e deutsch en Münzen aber, un terdessen und seiner Frau Bei h i lfe , von dem Nadler Josef B ey land in dem dama ls

flirstlich F iirste nberg’

sehen Städtchen Eugen . Die Bekann tschaft d ieses Mann es

hatte Schiifi'

er,der sich bi s kurz vorh er längere Zeit in Eugen aufgehal ten hatte.

gesuch t,da er erfahren hatte , daß Beyland in der Herste l lung fa lscher Münzen

bewandert sei.

D i eser hatte naml i ch im Jahre 1 75 7 als 163alniger Bursehe sein em Vater,der Falschmiinzerei tri eb , be i dieser geholfen auch fa l sches Ge l d ausgegebenund war dafür in Engen eine Stunde lang öffen tl i ch ausgeste l l t werden samt

angehängter Schandtafe l mit der Ins chrift :„Du ‘

sollst n i ch t falschmünzen !“

Zugl ei ch wurde er an zwei nacheinander folgenden Tagen j ed esma l mit 25 „woh l

angemessenen Rutenstreichen “ gezüchtigt .

Auf for tgesetz tes Bi tten des Schäffer und auf das Versprechen der Häl fte

des zu machenden Gewinnes und son stiger re ich l i cher Be l ohnung weihte Beylandjenen in die Geheimn isse des Nachgießens von Mün zen ein ; dabe i ents tanden

di e schon erwähn ten fa l sch en Tal er und

Was nun den Fal schmün zer Schäffer anbe langt,

so lau tete gegen ihn dasUrte i l des Schaffhauser Rates auf 8 Jah re Schellenwerk (das h eißt Zwangsarbeit

in Ketten,was nachher auf 8 Monate mit und 8 Jah re ohne Ke tten - geän de rt

wu rde), und gegen dessen Frau auf ewige Verbannung aus dem Schafi'

hauser

Gebiet . Indessen sch on im Ok tober desse l ben Jah res wird Schäffe r„auf e ifriges

Nachwerben seines Weibes“ von dem Rat begnadigt und auf fre i en Fuß gesetz t ,doeh zugle ich ihm für immer verboten , Stadt und Land Schaffhausen zu be treten .

Für diese ungemein gl impfl i ch e Behandlung stattete Schäffer seineni

Dank

dadurch ab,daß er rasch sich der Falschmiinzerei aufs neue in di e Arme warf.

Anfangs März des folgenden Jah res wu rde er zu Frauenfeld im Thurgau,ein e

Anzah l fal s ch er hal ber und ganzer Tal er bei sich tragend, gefänglich eingebracht .

1 ) Bey land beschr ieb dem Ger ich t genau se in Verfahren . Um jedoch Fä lschern ke inel“ingcrze ige zu geben , beschränken wir uns auf

"die folge nden Angaben :

Die Gußfonnen mach te Bev land aus Hol zasche, die mit e inem zarten Haars ieb gesichtund dann mit fr ischem Wasser auge f

'

euehte t wurde, b is die Masse s ich bal len l ieß. Einewie sie Meta l l handwerker damals zu gebrauchen pdvgte 11 . hatte h ier auch

e ine Rol le zu sp ie len .

A ls Schme lzmaterial mußte fe ines engliches Zi nn d ienen ; d iesem wurde Wismut h inzuge l ugt, da h iedurch l_iesscrer K lang und mehr Härte si ch ergab .

Page 147: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

140 Gustav Schöttle

diesen fuhr Do l d nach Paris und übergab sie dort zweien Brasilianem, di e sie

in ihr Vaterland wei terbeförderten .

Die meis ten der Sendungen l rls an Do ld gingen pos tlagernd Züri ch . Vie l l ei ch t

hatte nie j emand anderer von der Fä lschung etwas erfah ren , wenn n i ch t zwei

lcichtsinn ige l’ostbeamtc in Zürich gewesen wä ren . Die beiden (sie h ießen Schoop

und Michel ) brauchten Geld für ih re l ’ussionen , ve rgriffen sich an Postlag erbriefen

und stehlen Wechsel und Banknoten daraus . Eines Tages fie l ihnen ein B rief

Irls,adress iert L . M . B . 255 1

,postlagernd Züri ch

,in die Hände mit 100 fals chen

F iinfhundertmilre isnotcn und einer ech ten , an die ein Zett e l mit den Worten

geh eftet war: Das ist die echte . Gefa l l en Ihnen die fa lschen ?“ D i e I’ostbeamte n

te legraph i erten zu rück an die Ad resse des Bri efsch reibers : „Aber se lbstv erständ

lich ! Bi tte um hundert weitere der gleich en Sort e “ . I rl , der erfreu t über dasKompl imen t war

,l ieferte sofort abernmls hundert Stück und dann noch e inma l

hundert Stück .

Derwe ilen aber s chrieb Dold grobe Briefe an I r l,weil ihm dieser die

verlangten Stück e n i ch t gesandt habe . lrl war wütend , in der Mein ung, Doldwol l e ihn nur um die v ersprochene Be l ohn ung bringen .

’»ei de ahnten nich t, daß

sie zusammen betrogene Betrüger waren . Während s ie bei e iner Zusammenkunfi

in Konstan z sich so lange G- roh h eiten sagten,bis i hnen ein Lich t aufdämmerte

,

vergnttgten s i ch auf i h re Kosten d ie beiden ungetreuen Züricher Postb eamtenauf Vergnügungsrcisen , der eine in London ,

der andere in Floren z . Bei dem

Versuch,einen ges toh l enen Sch eck an zub ringen

,wu rd e der e rs te re (Schoop)

verhafte t . Dadu rch bekam die l ’ostbehörde in Züri ch von der Sache Kenn tnis .

Man durchsuch te den Schreibti sch des Beamten und fand darin u . a . das

Schreiben Irls an Do ld , und nun spiel te der Tel egraph nach Florenz und nach

München und ein paar S tunden spater saß der zwe i te l’ostbeamte h in ter Sch loßund Riegel . Da e ine be i Irl in Münch en vorgenommen e Hau ssuchung eine

Unmenge fal sch er Banknoten zu tage förderte,wurde h ierauf Irl und ein ige

Tage naeher in Basel auch Dold verhaftet .Das Oberbayrisehe Schwurge ri ch t veru rte i l te den 1 . Apri l 191 1 den Irl

zu ach t Jahren und den Do ld zu zwö lf Jahren Zuch t haus,wei ter j eden zu zehn

Jahren Ehrverlust und Stel lung un te r Po l i zeiaufsi ch t. Das Geri ch t nahm an , daß

Do ld einer internationa l en Verbrecherbnndc angehö rt e,

und daß Irl das Ver

brechen n i ch t nötig gehabt hä tte,da er e inen guten Verdienst be zo g .

Wie si ch j enseits des At lantisch en Ozeans die Angel egenhe i t wei ter en t

wi ckel t hat,en t z i eh t s ich l eider unserer Kenntn is.

(Naeh Berichten von'

l‘

agesze itungen aus dem Jahr 1 9 1 1 und den Münchner NeuestenNachr ichten vom 1 7 . Oktober 19 1 5 .

l 9 .

Ein eigenartiger Zufa l l führte die En tdeckung eines Falsehmitnzers he rbei ,der jah relang dem Geldverkd rr in Süddeu tschland gefäh rl ich gewesen war. Im

März 1 9 14 spiel ten zu Schwäbisch Gmün d auf der S traße eihige Kinder mitMessingmtlnzen von der Gestal t d er Zweimarks tücke . Si e wo l l ten diese lben aus

einem Schu tthaufen ausgograbcn haben .

Page 148: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Münzverbrecheralbum 14 1

D i es er rührte,wie sich herausstell te , von dem Abbruch des Ofens ein er

Reparaturwerks tä tte her, d ie der inzwis chen nach Feuerbach übers i edel te Kettenmach er . Hein rich H e r t e r betri eben hatte . D i e bei ihm in Feuerbach vorgenommeneHanssuchung brach te neben hal b und ganzfertigen Falschstltckcn der genannten

Art,au ch Falschmtinzerwerkzeng aus Li cht .

He rte r,der aus se iner be r ufl ich en Tä tigk e i t ein gehöriges Auskounuen

zog, hatte/

eine Reihe von Jahren h indurch sol ch e fa lsche Zweimarksttlcke . aus

Messing mit Übersilberung , in großen Mengen hergeste l l t und s ie in versch i edenen

Orten in Umlauf gebrach t. 900 S tück gab er se lber zu . Herte r war schon zwei

Jahre vorhe r in Mannheim wegen Au sgabe fa lscher Zweimarkstücke festgenommenwerden , worauf sein Genoss e und He lfer in dcr verbrccherischeu

'

l‘

ä tigkeit, der

Zeichne r und Mode l l eu r S e e g e r, aus Fu rch t vo r En tdeckung si ch auf dem

Stu ttgarte r Fangelsba ehfriedhof ers ch oß. Gegen l -

lerter se l bst war damals, aus

Mange l an Bewei s en,

ni cht we iter vorgegangen we rden . Ni ch t abgesehreekt.

je doch d urch di ese früh ere Verhaftung nahm er sein verbreeherisches Treiben

ba ld von neuem auf und vertri eb wi ede r fa l sche Zwe imarksttlcke . Nun ve r

u rte il te ihn das Schwnrgericht zu Stu ttgart zu Jah ren Zuch thaus .

(Nach dem Stuttgarter ‚Ne ue n

Im Sommer 1914 wurd en in ve rsch iedenen Stä dten Deu tsch lands falscheReichsbankuoten angehal te n , d ie so gut gelungen waren ,

daß nur erfah rene

Fachmänner ihre Unechth ei t festz ustel len ve rmoch ten . Das lteichsbankdirektorium

sah sich darum veran laßt, e ine Be l ohnung von 3000 Mark auf die En td eckungder Hers te l l er oder wissentl-i cheu Verbreite r auszusetzen .

D i e Ermittlung des Fälschers war einem ähnl i chen Zufal l zu ve r danken wh

in dem vorangegangenen Fal l Nr. 19 . In München fand an einem November

sonn tag des Jahres 19 14 e in Knabe v or e inem Hause der Ridlerstraße ein

Päckchen mit bunten Papierzette lu, die er dann größtente i l s unte r se ine Spielgenossen verte i l te . Ein es der Kinder brachte einen so lch en Zette l seiner Mu tte rnach Hause, die ihn als e ine Hundertmarknote erkann te und a ls Fundgegens tandder Pol i ze i überliefe rte und s ic h auf die zu e rwartende Fundgehtlhr freu te . Die

Polize i fzmd ba l d h eraus , daß di e Note ein e Fä l schung war und eben zu j enenobigen ge hörte , nach deren Urheber man se i t längerer Ze it fahndete . Weiter

ward ermitte lt, daß der ebenfal ls in de r Ridlerstraße wohnhafie Photochemigraph

Adolf Braudwe in e r blaue Farbe bezogen hatte , von derse l ben Art, wie s ie

zur Anfertigung der falschen Bankno ten verwendet war.

D i e hi e rauf be i Brandwe iner vorgenommene Haussuchung brachte Platten ,

Pressen und andere Apparate,ku rz d ie vo l l s tändige Ein ri ch tung e ine r Banknoten

fab rik zu tage , sowie e twa 2000 fertige fa l s che Hundertmarknoten der deutschenRei chsbank und über 200 falsch e Fünftrundertlireuoten d er Ban ca d

Italia .

Brandweiner, der nach Absolv ierung des Gymnas iums sich in se inem Fach

gründlich vorgebi lde t hatte und darin Tüch tiges l e is te te , war u . a . früher bei

der k. k . Hof und Staatsdruekere i in Wien mit der Hers te l lung von BanknotenRum . Zoih chn XLIX

Page 149: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Gustav Schottle

beschä ftigt gewesen , hatte auch in versch iedenen Pri vatbetrieb en , u . a . be i der

großen Firma für Wertpa.piererzeugung Giesecke und in Le ipz ig S te llunggehabt. Er l ebte mit seiner Fami l i e seh r e infach und tri eb kein en Aufwand .

D en 4 . Mär z 191 5 verhande lte in München das Oberbayrische Schwu rgeri ch t über die Sache . Der Angek lagte protes ti erte gegen d ie Anwesenh ei t des

von der Staatsanwa l tschaft geladenen Sach verständigen , indem er di es em gegen

über„sein (i cschäftsgehcimnis

“n i ch t prei sgeb en wol l e . Das Gerich t ging darauf

n i cht ein ,sch loß aber im In teresse der Staatssich erh ei t di e Ö ffen tl i chkeit be i

der Verhandlung aus.

Brandweiner gab bei dem Verhor an,er habe n i ch t falsch e Bankn oten

herstel l en,sondern weiter n i ch ts

,als eine von ihm gemachte Erfindung p rak tis ch

ausproben wol l en,

an der er versch i edene Jahre gearbe itet habe und die er

dem Staat gegen En tschadigung zu überlassen vorgehab t . D i ese Erfindungbestehe in einem n euen Verfahren zur Herstel lung von Banknoten

,dessen

Anwendung das Nachmach en der Banknoten nah ezu au ssch l ieße . D urch Zeich

nungen auf ein er im Schwurgeri chtssaal aufgeste l lten großen Schu l tafel erläu te rteBrandweiner seine Erfindung . Daß er über die Verwertung derse l ben mit meh rerenFirmen unterhandel t hat te

,wurde tatsächl ich festgestel l t . Er ha tte aber n i ch t

ein zelne Tei l e von Noten,sondern vol l s tän dig gebrauch sfäh ige Noten

,und zwar

in ungemein großen Mengen angefertigt,auch die Noten alt gemacht

,das h eißt

,

i hnen das Aussehen von berei ts im Umlauf gewesenen beigebrach t . D i e

Erk lärungen,die er h ie rüber gab , um das Vorhandensein einer rech tswi dr igen

Absich t als ausgesch lossen darzustel l en,waren rech t s chwach .

Auf die Frage,wie er trotzdem zu der Ausgabe der

„l ’robestücke “ kam

,

an twortete Brandweiner,bei seinen ausgedehn ten und kos tspi eli gen Versu ch en

sei ihm das Geld knapp geworden ; da er größere Summen b rau ch te,um im

Ausland sein er Erfindung zur Annahme zu v erh elfen und um se in Lebenswerkn i ch t - s cheitern zu sehen

,habe er den En tsch luß gefaßt

,ein en k l e in en Teil der

Probestücke durch Mi tte lspersonen zu verwe rten . Er habe sich zweier i hm ni ch tnäh er bekannter(l) Männer, die er auf se inen Spaziergängen öfters getroffen ,bed i en t . Der ein e von di esen habe den ausgemach ten Hälfteante il n icht abge

l iefert , der andere habe ihm 1500 Mark übergeben,ihm aber spä te r ein Pake t

mit dreißig nachgemaehten Noten gestoh l en und dann s ich n immer seh en lassen .

Weitere Versuche , Banknoten an den Mann zu br ingen,habe er dan n ni ch t

mehr gemacht.

D i e Geschwornen nahmen an,die Herste l lung der Banknoten sei ohn e

rech tswidrige Absich t erfo lgt,fanden aber den B

'

randweiner. unte r Zubi l l igungmi l dernder Umstände , der Verb rei tung fal scher Banknoten s chul dig . Er wu rdezu v i er Jahren Gefängnis und fünf Jahren Eh rv erlu st veru rtei l t .

(Nach Beri chten von Tagesze itungen

2 1 .

Ludwig Schmid in Fü rth (Mittelfrank en) war als Heizer be i der s tädtisch enReal schu l e dase lbs t angestel l t und wurde beim Au sbrech en des Wel tk rieges zumHeere einberufen . Sein D ienstnachfolger Hi lf en td eckte im Januar 1 91 5 in der

Page 151: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

| 4—1 Gustav Schöttle

Tatsache ist aber,daß Meindl dem Winkhler wei t meh r Geld in fal sch en

Scheinen abgenommen hat,

als dessen Schu ld betrug. 38 Stück gab j ener

selber zu.

An der Hers te l lung und, wie es sch ein t, auch am Vertrieb di ese r Fünfz igmarknoten ,

bete i l igte si ch An ton Win kh le r, ein jüngerer Bruder des vorigen

und ebenfal l s l -luchdrucker. D i eser hatte auch sch on wegen Banknotenfäl schung

eine Zu ch thausstrafe von s ieben Jah ren , fern er eine andere wegen Sittlichkeiß »

v erbrechen verbüßt und mußte s ich nach seiner En t lassung aus der Strafan s tal tkümmer li ch durchbringen . Beide Brüder befaßten s i ch n eben i h rem eigen tlich en

Beruf als Buch drucker auch mit photochemigraphischen Arbei ten .

Zu Anfang des Jahres 101 5 b egannen Winkhler und Meind l die Anfe rtigungder l4‘iirit

ziginai°knoten nach einem von dem l e tz te ren gel ieh enen ech ten Exemp lar .

Si e setzten diese Arbei t in e inem sei t Jun i von dem Meind l un d der Wuch ergemi eteten

,eine ha lb e Stunde von Murnau ein sam steh enden Landhaus fort .

Hi er wurden die Platten zum Druck geät z t. Der D ru ck e rfolgte hierauf zu

Augsburg—Oberhausen in der Werk stätte des Buchdruckereibesitzers Josef G l ü c k,der sie für diesen Zweck zur Verfügung stell te und bei dem Drucken

, das

mi ttels einer sogenann ten Bostonmaschine e rfolgt e,se lber mi tha lf. Er wol l te

durch Notlage zu di esem Schr itt veran laßt worden s ein . Eine sol che Mas ch ine

zum Banknotendruck , wahrschein l i ch d ie ehengenann te, hatte dem Haus Winkhlerder Mechan iker Leo

'

nhard Ru is s in g von Augsbu rg angefertigt .

Zehn von den fa l s chen Fünfzigmarknoten gab Meindl der Frau Wucher,die sich dami t nach München begab und so l che be i k l einen Einkäufen von Obst

,

Gemüse und Geflügel verausgab te . Das zurückbekommene Wech selgeld s tecktesie jedesmal in ein Säck chen und bewah rte es in ih rer Mün chener Wohnungauf. A l l er entgegcnstehenden Verdach tsmomen te ungea ch tet bes tr i tt die Wuch er,von den Fälschungen Kenn tn is gehabt zu haben .

Inzwischen waren die be iden Winkhler auch zu dem Nachmachen von

deutschen Rei ch s—Darleh enskassenscheinen zu zwei Mark übergegangen . Dabei

wirk te in der gl ei chen Weise,wie bei den Banknoten , wieder j ener Jo

'

sef Glück

mit. Es waren etwa 1 700 S tück sol ch er Sch eine hergestel l t und ein nich t näh er

bekarinter Tei l davon du rch G lück und die bei den Wink l er in Umlauf gese tz twerden

,hauptsäch l i ch in Augsbu rg und Umgebung. Die Nac hahmung war

z i eml i ch gelungen . Irgend eine Beanstandung der v i e l en in Umlauf gesetztenfal schen Kassenscheine schein t vor der Festnahme der Fälschergesellsehafi nich t

vorgekommen zu sein .

Der Verdach t,daß die beiden Winkhler auch Bankn oten von 100 Mark

nachgemacht hätten,bestät igte si ch glück l i ch erweise n i ch t . Ein Cafeti er aus

Augsburg b ezeugte , daß die Gebrüder einma l für ihn in seinem Auftrag 8000Juxbanknoten angefertigt hatten .

Der Plan , falsches Hartge ld anzufertigen , war von Han s Winkhler ausgegangen . Im Win ter gossen dieser und Glück in des l etz te ren Werkstätteaus al ten Druckereilettern eine n i ch t festgeste l l te größere Anzahl falsch er Zweimarkund Einmarkstücke . Um diesen Nachbi ldun gen e in den ech ten S tü cken ähnlich esAusseh en zu gehen , brachte Winkhler s i e zu dem Metallschleifer Ludwig S c h m i d

Page 152: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Münaverbreehemlbum 145

nach München, der sie in se iner Galvan isieranstalt mit e iner Versi l berung versah .

Schmid wil l a ngeb l ich ni cht mit der Verausgabung dieser_Stücke gerechnet

haben,wi e er denn auch seiner Beteiligung an der Fä l s chung der Zwe imark

scheine (Hers te llung e in es Stempels) eine harm lose Deu tung zu geben such te .

Glück übernahm hi erauf das Verwe rten der falschen Münzen . In ver

schiedenen Läden kaufte er K le in igke i ten ein,bezah l te mit dem fal sch en Ge ld

und te ilte d as h erausbekommene Wechsel gel d mi t dem vor den Geschäftenwartenden Hans Winkhler.

Weiter hatte schon längere Ze it vorher, im Mai 101 3 , der bereits genannte

Mechaniker ‚Ruissing in Augs bu rg auf Zureden des “aus Winkhler und mit

dessen Hilfe etwa 5 0S tück Zwanzigmarkmünzen angefe rti gt , von denen v ier inAugsburg verausgabt wurden .

Be id e Winkhler machte n im Untersuchungsgefiingnis Se lbstmordversuclu

Hans wol l te s ich mit einer Sch ere . Anton mit e inem Rasi e rmess'

er die l'ulsaderuöfl

'

n en. Es deu te t das auf e ine vorangegangcne en ts prech ende Verabredung derF

'

älscher hin . Bei de v erl e tz ten s ic h indessen nur l e icht . Auch Frau Wueher

scheint, als man sie in Mu rnau verhaftete , Se l bstmord geplan t z u haben , indem

sie mit e inem Küchenmesser in der Hand aufgeregt das Anwesen zu verlas sen

versuch-te .

In der Geri chtsverhand lung vom 1 23. Mai lv1 ti zu München wurden n ich t

Wen iger als 56 Fragen den Geschworencn vorge legt . Vie l l ei ch t h iedu rch ve rwi r rt.billigten sie sämt l ichen Angeklagten, gewisacnnaßen e n bloc

,mildemde Umstä nde

zu,M iteßlich der be i den rückfill ligen Bankm tcntä lsehe r Winkhler; Schmid

wurde freigesmoehen .

Demgemäß lau te te d ie S trafe b e i a l l en Übrigen nur auf gewiihnliehe s

Gefängnis‚und zwar tür Hans Winkhle r auf 6 Jah re , An t on Winkhler G lück

Meind l Jahre und Ruissing 1 Jah r, wäh rend die der Wucher zugemessenenMonate als durch die Untersuchungshait verbüßt betrach tet wu rden .

Daneben e rh ie l ten be i de Winkhler. Glück und Meind l je tllntjährigen

Ehrenreehtsverlust.

Bei e ine r Krämemfrau in Schwindegg kaufte den 3 1 . Januar 19 15 e in

Mann,der sich als i ‘l

'

erdehändler ausgab,für 20 Pfenn ig Z igarren bezah l te mit

eine r Zwanzigmarkbanknote und erh iel t 1080 Mark zu rück . Als d ie Krämerin

nachhe r die Note nähe r besah , kamen i h r Zweife l über deren Ech th ei t . Der

( iendarmcni ewa chtmeister, dem sie s i e ze igte . erkann te so l ch e sofo rt als plumpeFä l sch ung und verhafte te bald darauf den Ausgeber . e inen Sch reiner FranzXaver S chra tz e n sta lle r von Ditte lskirchen , Amtsgeri ch ts Vil sbibu rg. D i eser ein

bish er unbestratter Mann, gab nach anfängl ichem Leugnen zu , mehrere sol che

falsch e Bank no ten in se ine r Wohnung in Oberhach ing angefe rtigt zu haben . Auchin der Schwurgerichtsverhnndlung wiederhol te Schratzenstaller se in » Gestä ndn is .

Er gab an, ohn e seine Siebuhl in seinen Einkommen» und Vennögensvcrhältnissen

zurückgekommen zu sein. Be im Mil i tä r sei er in der Regimenhskanzlei als

Page 153: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

146 Gusta v Schott le

Autograph ist verwendet werden , und als er Mi tte Januar e inma l in seinem

Stade ] einen Ste in fand,äh n l i ch wie er be im Au tograph ieren gebrau ch t wird ,

hab e er den Gedanken zur Anfertigung der Banknoten gefaß t. Er zei chn e te

einen ech ten Sch ein mi tte ls Paus‘iapiers ab und verv i e lfä l ti

gte diese Zei chnungauf autographischem Wege . Die Abdrücke waren a l l e mangel haft

,einen ver

‚hiiltnismäßig besseren zeichnete er mit roter und schwarzer Tinte und mit

Farbstift nach “

und versuch te der te ihe nach ihn be i dre i Landkrämerinnen

in Zahlung zu geben . Die Fä lschungen waren wie erwähn t seh r plump,den

lte iehsadler hat Schratzenstaller aus fre i e r Hand nachge zei chn et . Die Geschworenen,

auf Antrag des Verte idigers v ernein ten d ie'

:u1fMünzfälsehun g gerichte ten Fragen

und sprachen den Angek lagten l ed igl ich wegen versuch ten Betruges schu l dig .

Das Urtei l lautete auf v ier Monate (fi efän gnis und Aufh ebung des Haftbefeh l es.

(Münchner Neueste Nachrichte n .)

2 4 .

Die vorangegangenen Nunnnern betrafen sämt l i ch die Fä l schung von Ver

kehrsgeld. Zum Sch luß folgt hi er noch eine r der in te ressantesten Fäl le betrüge

rischen Naclunachens von Samme lmü n z e n .

L u i g i Gi ge i in Udiue (Venetien ,geboren 18 1 1

,dessen Wiss en

und Erfahrung Staunen erregten war zugl eich e in Münzenkenner, und n ebs t

hei v ie l e Jahre als Le ite r einer Lohgerberei tä ti g,ein gesch i ckter Graveu r

,der

v i e lfach f ür staa tl iche Münzbe triebe Mün zstempe l geschn i tten haben soll . Der

Besit z dieser Eigen schaften aber tri eb Gige i auf verbrech erische

Er gründete und betri eb ein e Falschmünzenfabrik mit dem aussch ließ li ch enZweck

,al te Samrnelmünzen te i l s nachzumach en

,tei ls zu rerfälschen ,

namen t l i ch

a l trömis che und mi tte la l terli ch e Münzen,sowie i tal i eni s che und deu ts ch e Medaill en .

Mit Vorl iebe fä lschte Gige i k l eine Mün zen der spä teren west und os trömi s chen

Kaiser und Kais er innen,da di ese Münzen

,von den Samml ern seh r gesuch t

,

meis t einen hohen nmn ismatischen Wert besit zen und die Stempel dazu si chl eich ter h erstel l en lassen

,als sol che zu größeren Mün zen .

„Cigoi besaß das Gehe imn is, ein en täusch enden Ede l rost (Pa tina) anzu

und dies benutzte er un ter anderem dazu,um kün st lich e Münzfunde

1 ) Die Cigoischen Falsehungen sind dargeste l l t v on Fran z Trau im Jahrgang 187 1 d ieserZe itschri ft S. 105— 142 ; Berthold W_

i l lner ebd . 1805 S. 1 15— 124 , A . Luschin v . Ebengreuth

im Monatsb latt der Num. Ges. Wien . 1896 S. 387 . Dem letztgenannte n verdanke ich auße rdemwertvol le Winke in derSuche . Über die Person und die Vorbi ldung Cigois hat Kubits ehek1910 in Ud ine Nachforschungen angestel l t . denen le ider wen ig Erfolg besch ieden war (Nam.

Ze itschr. 1010, S. 44 ff.)

Der als Fiilseher ant i ker Muuzen n ich t wen iger berüch t igte fürst l i ch Isenburgisebe

Hofrat B e ck e r in Offenbach , dessen Wirken in die 1820er Jahre fäl lt , soll se inen Er zeugnissenauf folgende Art das gewünsch te Aussehen beigebrach t haben : Er tat die aus a lten Schrötl ingen von ihm geprägten Münzen in ein unter se inem Re isewagen aufgeh ängtes Behältn isund l ies sie dort monate lang in e iner Brü he v on Fett und Eisenfe ilspähnen herumgeschüt

'

te lt

werden, bis sie künst l i ch abgenntz t und geschwärz t waren . P. Ende] , Le Truquage (Die

Fälschcrküuste), übe rse tzt von P . Bucher (1 885) S . 49 . Nach M. Finder, Die Beeker‘

schen

falsche n Münzen (1843) Vorwort 8 . V I I hat Becker Geruch und Farbe seinen Mün zen durchEingraben in Dünger ertei lt .

Page 155: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Gustav Schöttle . Miinzverbre0heralbum

Ado lf Hess se l ber,der e in gewi egter Kenner war, sowie e rfah rene Nnmis

matiker zu Wien,wohin die Samml ung zum Zweck des Einze lverka ufs gelangte ,

hatten s ich durch die Meisterschaft. täuschen lassen, mit der d i e Meh rzahl d i ese rFäl schungen ausgeführt war. Frei l i ch hatte es l eisen Verdach t e rwecken können

,

daß Gige i dem Herrn Hess noch eine zweite Mün zsammlung angeboten hatte,

die ebenfal l s ungewö hn l ich v i e l e und große Sel tenhei ten aufwies .In den Kre i sen von Samml ern und Mün zhändlern verursach te die Ent

larvung des Fäl sch ers eine n icht geringe Beunruhigung. Kein er von i hnen,

" der

s ich mit den genan nten spezi e l len Sparten befaßte , un ter l i eß , se ine Bes tände

angstvo l l nmrhzupriifen .

Wel chen Erfolg die von dem n i ch t meh r am Leben befindl i ch en HerrnHess bei dem Tribuna l zu Udine seiner zei t veran laßten geri ch tl ich en Schri ttehat ten

,ist unbekannt und läßt si ch unter den gegenwärti gen Zeitverhä l tn issen

auch n i ch t ermi tte ln . Was die strafrech t l i ch e Se ite anbelangt,

so wird in der

deu tschen sowoh l als in anderen modernen Gesetzgebungen die Handlungswei sedes Cigoi n ich t als Miinzverbrechen betra ch tet

,sondern höchsten s als gewöhn

l i cher Betrug,fal ls dessen Merkma l e im ein zelnen Fa l l e gegeben s ind . Es wird

dah er den Fä l sch ern keinesfal l s besonders v i e l gescheh en sein . Ni ch t e inmal dazuist es

,wie es schein t

, gekonnn en , daß d ie Fälsch er h i erauf i hre Fab rikationund den Vertri eb ih rer Erzeugn i sse aufgegeben hätten ; denn noch eine Reih evon Jahren ersch ienen nachher immer wi eder n eue .

Über den. Verbl eib der gelna uehten fal sch en Miinzstempe l konn te B . Willne rschon um 1895 in Udin e n i ch ts meh r ermi tteln . Er befü rch tete ab er

,sie möchten

n i ch t gan z und gar versclnvunden sein,da noch fortwäh rend Cigoi

sche fal sch e

Münzen aufgetauch t seien .

Das Museo Ci v ico in Udine besi tz t e ine verb lüffende Menge h er vorragender

Se l tenh eiten in an tiken Münzen ; aber sie sind al l e fa lsch,un d zwar Erzeugn isse

des (ffigoi, von dem das l\’

l iinzkabinett seiner Vate rstadt sie als Ve rmäch tn iserhi e l t (M. Bahrfeldt in der Zeitsch rift für Numismatik

,Berlin

,1 9t S .

Aus dem S. 192 Anm. 1 orwil.li iiten ['

rgichtbuch im Stadtarch i v v on Ulm

Page 156: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

L i te ra risc he A n z e ig e n

He ine ke n He rma n n : D ie ä l te s te Mü n z p rä g u n g d e r B isc h o fe v o n

Lü b e c k . Jena, Gustav Fischer 19 15 . mit e iner Tafe l . (S. A . aus Fors chungen und Versuehe zur Geschichte des Mittela lters und der Neuze it . Festschrift D ietri ch Schäfer zum

70. Gen dargebn cht von se inen Schülem .i 2 . Zu r m i tte la l te rl ic h e n Mu n zku nde B ra nde n b urg s . (S. A . aus de r Ze itschrift für Numismat i k . Band XXX". Ber l inWeidmann 191 . 58 SS. mit einer Tafel .‘

Hofinungmmllen Nachwuchs hat das kgl. Mün zkabinett in Berl in sch on im ersten Kr iegsj

ahr verloren. Im Dezember 1914 erlag dem'

l‘

yphus zu l nste rburg der Sohn des Gehe imratos Professors Menadier, Dire k to rs des kgl. Münzkabine tts . Dr. Karl Menadier. ein v ie lvompmehmder Ge lehrter, Verfasser der schönen A bhandlung über die Münzen und das Münzweoan be i den Scripte rea Bistoriae Auguste e

. aber auch e in Nich t iger Krieger, der s ich schondas Eineme Kreuz ge holt hatte. Ein Vierte ljahr v o r h e r war Dr. Hermann He ineken ,

Verfasser der oben :ugeflihrten Sch ritten und H ilfsarbe iter am kgl. Mün zkabinett. vor dem Feindebei Bem cc nahe Verdun gefallen (9 .ilfl. September

Heineken , am 6. Jänner 1886 zu Gommern, Provinz Sachsen , geboren, stammte aus

ein er im XVI II . Jahrhundert und später zu Bremen ratsfaihigen Fam i l ie . Ein Schü ler D ietri chSchl fers, verfaßte er (woh l unter desse n anregendem Einfluß schon mit 22 Jahren se ineDoktorarbe i t über den Salzhandel Lüneburgn mit Lübeck (Berl in Seinem verehrte n Le h reräh! Angeblnde zum 70. Ge burtstag zugedac ht war die Untersuchung über die äl teste Münz

pri g‘

ung der Bischöfe von Lübeck , die ebe n darum erst nac h de s Verfassers frühem Tod

ersche inen konn te . Die Arbe i t beginnt mit der Beschre i bung e in iger Mün zen u nd läuft ausin eine verfaeeungsgeechicbtliehc Erörte rung der Rech tsste l lung der Lübecker B i schöfe im

XII . Jahrhundert Mitt elalte rliche Gepräge d ieser B isc höfe hat un s ers t der Fund von Kuse v

gebracht Unter 8800 zwelseitigen Pfenn igen und Hoh lmünzen der Münzstä tten Lübeck , Hamburg, Bardowiek, Lüneburg usw. befanden si ch 9 Pfenn ige mit dem Bmstbild eines B ischofsund der Um chrift PH.LV.GBIhGHSIS auf der Vordersei te . Auf derRückse ite ersche in te in befußtee Kreuz abwech se lnd Kuge l und in den Winke ln , statt der Umsc hr ift ist. 1 9

In me thodischer Verwertung der von ( iesehichtschre ibern und Urkunden über die Rech tsstellung der B ischöfe von Lübeck film X II . Jahrhundert überl ieferten Nachr ich ten unte rn immtBc incken

'

das Rätse l zu l ösen, das die unvcrhoflt aufgetauchten Bischofsmünzen fiir uns

bildw . Eine Münzctättc war zu Lübe ck g le ich nach de r Neugründung der Stadt (1 168) durchHeinrich den Löwen eingeri ch tet worden. schon zum Ja hre 1 160 gi bt He lmold die Einkünfteder Doma nach lübischer Währung an . So lange jed och He inri ch der Löwe Herzog in

Sachsen war, hatte n die lübinchen B ischöfe, die in Lehensabhängigkcit von ihm standen und

Landeabischöfe waren , kein Mün zrecht . Das änderte s ich nach dem Sturze des Wolfen , da

der neue Herzog von Sachsen, Bernhard v on Askan ien , die Ansprüche se ines Vorgängen

gegen die lübiechen B is chöfe nich t durchzusetzen vermochte. D iese empfingen fortan dieRegalien aus den Händen des Kaise rs und gewannen dadurch eine neue ntaatsrechtllche

Stellung : sie wurden Re i chsbischöfe und erlangten d a solche das Münzrecht

Nam. Ze itschr. LXIX

Page 157: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 50 L i terar ische Anze igen

Auch die zwe i te Arbei t Dr. He inekens knupft an einen Milnzfund an,auch sie beginn t

mit Munzbcschre ibungen und fi ihrt zu überras chenden Ergebn issen fiir die brandenburgische

Miinzgeschichto.Verwertet wurde der große Miinzschatz aus Netzow be i Have lbe rg von mehr

als Stück , darun ter über zwei se i t ige Gepräge und rund Hohlpfenn ige.Noch von anderen Gesichtspunk ten aus bietet die Zusammensetzung d ieses Fundes manchBenwrkenswmt es : er ist e in l -leirnntfund . der zu zwei Dr i tte l Münz en derMarkgrafen , darunteri iber 9700 zwe i sei t ige und nahezu 4500 Hoh lpfenn ige en th ie lt . Stück waren ganz , 4015nur als. Häl ften vorhanden . Un ter den zwe ise i t igen Pfen -

nigen verdien t die Gruppe von 1390

Stück die He ineken als geist l i che l -‘rägungcn nach B randenburger Muster beschrei bt, beson«

dere Erwähnu ng . Sie be steh t aus den be i Bahrfeldt unter 11 . 750— 752 und 754—756 verze i chneten Geprii gen , die man gewöhn l ich den B ischöfen von Havelberg beilegt . Für eineMiinztiitigkeit der B ischöfe von Have lberg ist jedoch ke in beweiskräft iges Zeugn is beizubringen ,

weder e in urkund l i ches noch e in n umi sma.tisches, wiihrend mi r v on den B ischöfenvon Brandenburg e i n ige umzweil

'

e lhaftc Pfe nn ige kennen . wir daher diese Prägungene inem märkischcn B isch of zuwe i sen wo llen ,

“sag t Heine ken „

so kann es nur der B ischof v onBrandenburg se in . Viel lei ch t kann aber das Ersche inen der dre i Ei chenb lätte r auf B . n„ 75 1

und 752,des Wappens der Fami l ie v on B i smarck dazu d ienen , d iese Gruppe in anderer

We ise zu best immen .

"Sch on Me nad ie r hat te darauf h ingewiesen daß diese Pfennige unte r

dem E influß des großen Claus von B ismarck e n tstanden se in könn ten . Heineken gre ift diesenGedanken auf. lenkt aber

,du ke inerle i B e z ie huna diese s C laus zu märki schen B ischöfen

nachwe isbar se ie n . d ie Aufmerk samke i t darau f. de li Claus B i smarck durch seinen nah en Verwandten

,den Erzb ischof D i e tri ch von Magdeburg zum Stiftshan ptmann und

obers ten |“inunzbemntou dus Erzstil'

tes e rnannt wurde . das an de r brandenburg is chen Grenzee in größeres Gebiet mit dem Hauptort Jiiterbog besaß. H ier

,wo wir e ine erzbischöfliche

Miinzstätte im vermuten dürfen , mögen jene Pfenn ige mit dem B ismarck’schenWappen entstanden sein . das der obers te Finanzbeamto des En stiftes als Ze i chen se ine r Haftungfür das vorgeschriebene Schrot und Korn ebe nso be isetzen l ieß. als d ies se ine Am tsgenossenin Österreich , die Landschre i ber‚ b is in den Anfang des 14 . Jahrhunderts getan haben .

Die zwe ite Hälfte der Abhand lung beschäftigt s ich mit dem Nachwe i s, daß die durchden Miinzfund von Glotze beka nnt gewordenen Hoh lpfenn ige mit e inem Adlerb ild nach Salzwede l gehören . Durch Verwertung von Gewich t und Kursan gaben wi rd zunäc hst geze igt. daßd ie Salzwedlcr Pfenn ige n i ch t dem schwereren brandenburg i schen Miinzfuß fo lgen . sonde rns ich dem lei ch teren liib ischeu :mschlossen , dem auch d iese Adlerpfennige angehören. Nachdem Jahre 13 14 wurden , vorgebrachten Erwägungen zufo lge, in Sal zwede l zweise i tige Pfenn igen ich t mehr gewhlagen ; d ies fiihrt e inerse i ts zur Fo lgerung, daß mehrere zwe i se it ige Pfennigeaus jüngerer Ze it , die man wegen des Schlusse labze ichens nach Sal zwede l ge legt hat . dieserStadt abzuspreohen s ind ,

anderse i ts zmn Versuche . die dadurch entstehende Lücke in der

Miinzreihe in anderer We ise , wie Dr. He ineken an n immt, durch E inschub der erwähnte n

Adlerpfennige , zu füllen .

Bei Beurt e i lung d ieser Abhan dlung Dr. He inekens muß man s ich gegenwärt ig halte n.

de ll» s ie. nur e inen Te i l der Unte rs uchungen bi ldet , zu we lchen ihn der Münz fund von Netzowangeregt hat . Der Nachwe i s , de li d ie bekannten He lmpfcnn ige Gepräge des Berliner Münzbez irkes aus den Münzstätten Berl in und Frankfurt si nd

, die Verwertung der Feingehaltsuntersuchungen , die an diesm und den Stenda ler Hoh lpfen nigen vorgenommen wurden, warenAbschn itten vorbe lmlten

, d ie der zur Verte id igung des Vate rlan des aufgerufene Ge lehrten iederzuschre ilnnr n i ch t mehr Ge legenhe i t fand . Er hatte Schönes schon ge le istet, no c h v ielgrößere Hoff nunge n derWi ssenschaft sind mit dem jungen Dr. Heineken begraben worden

A . L us chin v . E'

bmgreui h

Page 159: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books
Page 160: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Vikto r Gard thau se n

D ie afrika n is che n Munz e n d e s Cras su s

Zu den interessantesten afri kan i schen Münzen mit dem Namen Crassusgehört ohne Frage ei ne von Eckhe l, Num. vet. anecd. p . 292 (Tf 15 15) und

Doctr. nam. IV 23 publ i z i erte Münze d er Wiener Sammlung :

Weibl i cher Kopf nach rech ts Re. K rokod i l,darüber KPAX

Eckhe l erklärt e diese rätse lhafte In sch rift KIAEOU(ämu) F(uvi1) M(dpxou)A(Üroxpärowg) T(pirov). Wenn d i ese Erklärung rich tig wäre , so h ätten wi rein e Münze von ungewöhn lichem histori schen Wert ; wir hätten n ich t nur einn eue s Porträt d er Kl eopatra. sondern e i n wich tiges Denkma l für d ie Ze i tgesch ich te ,namentlich für d ie Sch eidung des M . An t onius und der Octavia. A l l ein d i e Lesungund Erklärung Bekbe le i s t n ich t ri ch tig.

Der Kopf ist sicher ke in Porträt d er K leopatra, das auf ih ren Münzenganr anders auss i eht ; auch die In sch rift i st anders . Feuardeut, Col l ect. Déu1étrioNam. Eg. acc. II 1 gibt n eben dem Faksimi l e von Eckhcl e in e Nach bi ldungderWiener Mün ze , d ie Eckhel zugrunde l eg te . Der wei bl i ch e Kopf i s t vi e lmehre in e Kvbele ode r S tadtgotth e i t m i t Mauerkrone ; das f(uvri) i s t e in dasAtt

no

xpdropog) i st e in A. Wir können d ies mi t um so größe re r S i ch e rh e i t behaupten, als

in zwischen ein zwei tes Ex emplar in der Sammlung von Athen bekann t gewordenist , beid e Stücke s ind in sch önem Lich td ruck nebeneinande r publ i z i ert vonSvoronos‚ Non. ! m it. p . 3 17

,vgl . uné: Weibl i cher Kopf mit Maue rkrone ; ln

schrifi (Athen) : A I R5 . KPAI Krokod i l (Tf. LXI I I 27E

0 A

TT T

Auch Fermrdent a. a. O . Tf. XXX VI n . gibt e ine Nachbi ldung derathenisehen Mün ze i n Umrißze ichnung, die im übrigen mit der von Svoronos

Page 161: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 54 V ik tor Gardthuusen

ubereinstimmt, aber das 0 hat einen Punkt i n der Mi tte , s ta tt M gibt er MAi n Ligatur

,stat t A vi e lmeh r M. Der Li ch tdruck von Svoronos zeigt von d iesen

Abwe i chungen keine Spur ; und Svoronos , der Leiter der ath en isch en Mun zsammlung, erwähn t d i ese Differen zen der Tafe l von Feuardent gar n i ch t ; Wir

könn en si e dah er ruh ig bei sei te lassen .

Aber auch so b lei b t di e Lesung und Erklarung der Buch staben schwierig;Feuardent wandte si ch an Waddington und der fand d ie ri ch tige Erk lärung ; erordnet di e Buch staben bustroph edon von un ten nach oben : TTTOAEMAI.

Diese Verbindung beider Schwierigkei ten in ei ner Zei t, i n d er man l ängstn i ch t meh r bustroph edon schri eb , ist al l erdi ngs n i ch t ohne Bedenken ; von Insch riften und Münzen kenne i ch nur einen Fal l, 1) den man als Analogie heranz iehen könn te .

Durch diese Entdeckung von Wadd ington,d ie al lgem e in als ri ch tig

anerkannt wurde , bekommt d ie Münze ein anderes Ausseh en,ein en anderen

Inhal t : n i ch ts meh r von Kleopatra und von der Ehe des Triumvirn l Wadd ingtond enk t n ich t an d ie Ptol emäe r, sondern an die S tad t Ptol ema i s in Kyrene . Umden S inn und die - Zei t der Mün z e zu bestimmen

,müssen wi r zunächst die

Rückseite beach ten ; dor t si eh t man n ichts als ei n Krokod i l und darübe r KPAI .

Wer war dieser Crassus? und wel cher Zei t gehörte er an ? Die Ze i t unsererMün ze l äßt s i ch ein igermaßen bestimmen . Da, wie al lgemein zugegeben wird

(s . unten), nur Agypten und Ky renaika als Umprungsland derse lben in Be trach tkommen

,so können Römer erst in d er Zei t von ungefähr 30 oder 60 v . Chr. solch e

Münzen gep räg t haben , und dazu stimmt d ie kün stl e ri sch e Ausfüh rung und derpal äograph ische Charakter d er In sch rift. Schwieriger i s t e s al l erdings di e Persondes Crassus zu bestimmen .

Der Beiname C r a s s us ! ) kommt . in repub likan ischer Ze i t be i manchenrömi sch en Fami l i en y or: An tistia

,Aquillia, Avilia, Can id ia, Claudia, Liciniafi‘)

O taci l ia,Papiria, Vetur ia ; aber gegen End e der röm ischen Repub l ik find en

'

wir d iesen Beinamen bei den römi schen B eamten Afri kas nur zweimal .l n den Bürgerkri egen zwisch en Caesar und Pompeius kommandierte in

Afri ka d ie Truppen des l etzteren P. Li cinius Cras sus Junianus,der dort in d er

Tat auch Münzen geprägt hat, mi t der Insch rift : (s . Babelon II 135 n . 22)CRASS ' IVN' LEG ' PROPR Téte tourelée de Cybel e a droits

,en tre un épi et un

eaduce'

e nu- dessus, une t ia.re? an desous,une prouc de navi re ; l e tout daris une

couronne de laurie r . B: METEL ' PIVS SCIP ' IMP ' Trophée en tre l e l i tuus et l epraefericulum.

G—ruch er, Coins of th e rom . républ. II 5 71 Coinag e of Afri ca 47— 46 BC .

Tf. CXXI 3 besch reibt die Münze en tsprech end .

1) Kirchhoff , Studien 4 p . 30 Anm. ; Anu[oijvbpou ron) I'

Ipwroxdprog (bustrophedbn wonunten nach oben).

2) Die Abkürzung KPA kommt auf de n Mun zen des l’roculeius vor, aber si cher n icht als

Abkürzung von Crassus . sondern (8 . Gardner,Catnl. gr. co ins Br. Mus . Pe loponn csns p. X I.-II

und 83) als Monogramm von Kranium .

Zum Stammbaum der Crass i Div itns s . Drumuun hgg . von Groeb e l \'

602—6 19 .

Page 163: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

156 V ik tor Gardthausen

Mün z en e ines (Canidias) C rassus sind n ich t häufig ; von römi schen e rwähn tBabelon II 308 zwei Typen

1 .Kopf des Apol l o mit Lorbeer. Rs. CRAS(SUS). Bei l e in es Li cto rs mit

ein em Rutenbündel (Svo ronos , Non. TTro)t. p . 3 17 , n .

2 . Krokod i l nach rech ts . Rs. CRAS(Sü S). Schifi'

svorderteil mit sechsstrah l igemStern und D e l ph i n (gan z kl ein) ; s . Svoronos p . 3 1 7 n . 1 903 . Grueber, Rom.

bron ze coinage from BC . 45— 3 : Num. Ch ron . 4. Serie IV ( 1904) 1 84 ,"se tzt

d iese beiden Canidiusmünzen i n das Jah r 3 1 v . Chr . Die griech ischen besch reibtSvoronos

, Non. Tiro)t. p . 3 1 7 n . 1 902 (sch l ech t erha l tene B ronzemün ze)3 . (n . 1903) Kopf de r Rs. KPAZ in der Nachb i l dung

TTw. LXI I I 29 nich t erkennbar.4 . Uber d i e Wiener Münze mit dem Kopf der Kybel e un d mit KPAZ

s . oben S . 153 .

In dem Catalogue of gr. coins (Br. Mus eum) Cyprus (1904) werden un serev ier Münzen p . CXVII I angefüh rt unter dem Tite l

„Cyprus under th e Romans “ .

Der Verfasser sagt e infach :„have been asc ribed to Cyp rus

,fügt aber hin zu

„The resemblance of th e h ead (Apol lo) on no 1 to that on coin s of Sa lami s ismere superficial, and can have no weigh t i n decid ing th e at tribut ion “ . Dercyprische Ursp rung der Mün ze is t a l so durchaus n icht erwiesen, b rauch t al soauch ni ch t widerlegt zu werden .

Wie nun aber d ie oben angefüh rten vi e r Münzen un ter di e beiden Canidierzu vertei len si nd

,i s t schwer zu entscheiden ; Svoronos weis t s ie all e dem

P. Canidius C rassus zu,Non. ITrok. IV 5 1 1 :

„Für n . mit KPAZ hal te ich

die Zutei lung an Cyrene infolge de r sch lagenden Ähn l i ch ke it in der Fab ri k mitden Münzen des Lol l ius usw. für s i cher

, und diese zi ehen wegen des Krokod i lswoh l 1903 mit CBAS (rc. KPAZ) und dies e wieder 1904 m it CBA mit si ch ; si ewerden angebl ich auch dort gefunden

,und für drei von ihn en l i egt eine beglau

bigte Fundnotiz aus dem verwal tungsmäßig ja mit Cyrene verbun denen Gretavor. Auch d ie Bez i ehung auf P. Camid ina Crassus ers ch ein t glaubhaft .“ EbensoBahrfeldt

,Journ . in t 1908

,228 .

Diese A nsich t wird sich schwerl ich hal ten lassen . Ein e besondere S te l lun g

n immt zunächst die Münze mit dem Apollokopf und dem Rutenbün del ‘) ein ;

h ier feh l t das Krokodi l,

auch die künstl eri sche Auffassung und Ausfüh rung i steine andere und bessere . Cavedoni weist woh l mit Rech t diese Münze dem

Canidius Crassus,dem Proquaestor des M . Cute zu, de r si e im Jah r 57 v . Ch r.

auf Cypern hat prägen lassen (Bul l . d . Instit. 1 844 p . 48 ; Rev . Nam. 1 85 7

p . ebenso Babelon I 309,wäh rend G rueber

,Num. Chrotr. IV 4 ( 1904) 197

und Coins of th e rom. Rep . I I 532,an den Publ ius Canidias Cras sus denk t, den

General des Antonius,ebenso Lenormant

,La monnai e d e Pan t . I I 354 .

Auf denselben füh rt G rueber auch die Krokodilmünze (n . 2) mit demSchiffsvorderte il zurück

,d ie er ins Jah r 3 1 v . Chr. setz t. Ein Schiffsvorder

tei l i st sehr häufig auf den Mün zen der al ten Republ ik,man hat es geradezu als

1 ) Ein einzelnes Rutenbe il auch auf den Münzen des C . Norhanus ; s . Babe lon , Monna i esII 259.

Page 164: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die afrikan i schen Münzen des Crassus l 5 7

das Wappen der S tadt Rom aber d i ese Ze i t war l ängst vorbei . Wennwir in den l etzten Zeiten d er Republ ik und der Triumviralzeit auf Münzen einSchiffsvorderte il seh en , so hat es etwas bestimmtes zu bedeuten ; es weist meis tensauf einen erfochtenen Seesieg. M . Anton ius hat persön li ch nie e i n en solchenerrangen ; aber auf ein e r je tzt verscholle iien Pari ser Go ldmünze

,deren Echthe i t

n i ch t zu bezweifel n is t,s. Bahrfeldt

,Journ . i n te rnat . XII 98 , sehen

wirM. An toaius M. fiM. n . aug(ur) imp . ter ite(rum) . Rs. cos. riesig. Her. et

tert. I l l air r. p . c.

,in vo ller Rüs tung

,der das linke Bein auf eine Prora stützt .

Diese Mün ze we is t a l so n ich t auf e inen bestimmten Seesieg,sondern ver

herriieht den Triumvirn als den Herrn des Meeres und des Landes. Sonst hater Schifl'

e nur auf se in en Legionsmünzon abbi lden las sen,das heißt denjen igen

Mün zen,d ie er vor der Seeschlach t bei Actium für sein Landheer und sei n e

Flo tte prägen l ieß. Auch Kl eopatra hat unseres Wissens keinen Sees ieg e rfoch ten ,

und doch gibt Svoronos,Non."roh. II I 3 15 n . 1892 und 1895 (Til A) zwe i

Mün zen mit ihrem Bild e : n . 1892 Rs. m i TT): (280 32 v .

n . 1 895 Rs. TPIIIOAITQN, Nike auf e inem Schiff svorderteil (groß) mit K ran zund Pahnzweig ; daneben L B[K] 22 .

Auch d ie Flottenpräfekten des An ton ius , d ie den sizilischen Kri eg mit

machten , haben auf i hren Mün zen in der Rege l ein Sch iff (mi t ode r ohne S egel)darste l l en lassen ; zum Beisp ie l I.. Atratinus

,se i n e Münzen zeigen ein Sch iffs

Die Flottcnpräfekte n des M . An tonius kennen wir h in re i chend genau durchi hre Münz en aus der Zei t von 39— 35 v . Chr. 3) Zu i hnen gehörte , damal s , als

es sich um die Eroberung S i zili ens handel te , P. Canidius s icher n ich t ; dann warer in A rmen ien

,Parthien und am Kaukasus bes chäft i gt

,wo er e in en Sees ieg n ich t

erringen konnte , auch—bei Actium führte e r nur das Landheer d es Antonius ß

) Nochweniger war er

,wie zum Be isp ie l Agri ppa, Admira l und Gen era l in e in e r Person .

Wenn also Canidius Crassus wirkl ich e inen Seesi eg e rfoch ten hat, so könntees höchs tens bei einem unhedeutcndcn Treffen im al exandrin ischen Kri eg gewesense in , von dem ‚wir nich ts wissen .

Desha lb möchte ich die Möglichk e i t n ich t unbedingt l eugn en , daß die Münzemit Schifl

'

ssporn , Krokodil und CRAS (n . ebenso wie die Eckhel- Waddingtonsche (n. 4) auf densel ben Canidius Crassus zurückgeh t . Das Krokodi l mit dem

gedrungenen Körper, dem kurz en geraden Sc hwanz und den eingeknickteu

Bein en, wie man es sons t sel ten auf Mün zen findet,i s t bei be iden ganz en t

sprechend,ebenso wi e der Name des Cras sus ; auch das Gewich t der Münze

ist fas t genau das se lbe , n . 2 : 144 6,n . 4 (A th en) : 143 0 y . Deshalb schein t es

ni ch t unmögli ch,daß s i e vom P. Can idius C ras sus geprägt s ind . Dagegen die

Münze mit dem Kopf des Apollo (11 . 1) würde n iemand mit d iesem C rassus inVerbindung b ringen , wenn nich t der Name darauf stünde ; d ieser al l e i n genügt

Grueber, Co ins of the rom. republ. introduct. p . XXILI ; Index p. 122 ; Head, His t .nam. II 18 .

S. Grueber, l l 601 ; De belou I 18 1 n . 65 .

Num. Chron ie lc HKM Num. Ze i tsc h r. XXXV I I 9 .

Plot . Anton. 63 Km ihnov rov dpxov*

ra 1 00 u d 00.

Page 165: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 58 V iktor Gardthan sen

aber n i ch t, die Vernmtung zu rech tfe rt igen . Di es e Mün ze i st wah rsch e in l i ch

von dem äl teren Canidius C rassus geprägt, dem Proquästor d es Cato auf Cype rn .

Über die sch lech t erhal tene Bron zemün z e (s . ob en 11 . 3) mit dem Kopf

der Libya ( s .Svoronos

,Non. ITTOA. n . 1902 Tf. LXIII n . 29) möch te i ch mir

ke in Urtei l erlauben , bis s ich e twa e in besser erhal ten es E x emplar gefund en hat.Es b le ibt al so nur noch die Mün z e, von der wi r ausgingen .

ls würde ni ch t auffa l l en , daßCanidius als Anhänger d er Kl eopatra gri ech i sch eMün zen p räg te, auch das K rokodi l der Rückse i te würde sein e Erk lärung finden ;nach Svoronos

,Non. T

'

lrok. IV 392 b edeute t es wah rsch ein lich di e ägypti sch eObe rherrschaft über d iese Länder.

Eckhel hatte auf Grund sein er fal s ch en Lesung angenommen . die Mün z esei bald nach d er Eh esch eidung de s Antonius von d er Octavia, kurz vo r d e rSch lach t von Actium in Ägypten gep rägt ; das i st s chon desha lb n i ch t mögl ich ,wei l Canidius s ich damal s be im H ee r des Anton ius i n Asi en befand . Waddingtonhat

,nachdem er die r i ch tige Lesung der B e i sch rift ITTOAEMAI gefunden hat te ,

die Mün ze nach Ptolemai s i n Ky rene verwiesen,

l) kurz vor das Ende des

M . An ton ius .A l l ein e in e Krokodilmünzc mit de r B e i sch r ift TTTOAEMAI wi rd man zun äch st,

wenn n ich t seh r gewich tige G ründe dagegen sp rech en , si ch er den Pto l emäe rnund Ägyp ten , n i ch t der Kyrenaika zuweisen , selbst wenn ih re Ähn lichkei t mitden afrikan ischen Münzen des Lol l ius (s . L . Mü l l er

,Num. d

Afrique I 152) größerwäre, als si e tatsäch l i ch i st.

Die Großbronzen des Lol lius von Ky renaika s timmen in tech nisch en Frag en,zum Be i sp ie l i n der Form der Schrötlings, mit un serer Mün ze übere in , aber das

sprich t flieh t gegen den ägyptischen Ursp rung :„l es p ieces . offrent un flan a

tranche ob l ique se lon la fabri cation n ptienne“ fi

) Balnfeldt spri ch t di eser techni sch en Eigentüml i chkei t j ede Beweisk raft ab :

„Die zuwei l en beobach te te Form

des Sehrötlings beweis t n i chts für die H erkunft,da si e gleich er

Weise im Or ient,wie bei der hauptstäd tisehen Mün zp rägung angewendet wurde “ ,

Num. Zei tsch r . XXXVII 39 ; dieselbe Form ebd . 1 7 (Münz en des Atratinus) . Derl ibyschen Stadt Ptol emai s

, die nie Mün zen gepragt hat, si nd früh er gel egentlichfremdar tige Mün zen entweder der glei chnamigen S tad t in Pamphy lien oder desKönigs Ptol emäus von Epi rus 3) zugeschrieben worden ; den Gedanken , daß eineStadt Ptol emai s in Mauretanien gemei n t sei

,weist Feuerdent I I 8 zurück .

Der beste K enner afr ikan i scher Mün zen , L . Mü l l er, hat dah er un s e re Münzeüberhaupt n ich t aufgenommen , und Num. d

Afr. I 128 an dere Münzen mit derInsch rift TTTOAE[MAI] 11 . 85— 37 (vgl . Suppl . p . 2 1) n ich t der Stadt Ptol emai sin Libyen zugesch r i eben als

„monnai es n on Cyréneenes“ .

1 ) Cavedoni, Osservaz ion i s0pra le ant iche monete de lla C irenaica ; s . Memori e di rel igioneetc. XVI (Modena 1843) 251 ; Grueber, Co ins of the rom. republ. II 582 fg . Co inage of Cyrenai ca ;Bompois, Médai l les gr. autonomes frappées dans la Cyrenaique , Paris 1 882 ; Babelon, Rev .

Num. 1885,399 ff.

2) L . Mü l ler, Num. d . Afr. I 157 ; vgl. Feuardent, Coll . Demetr. I I 10.

3 ) Duehalais, Rest itut ion a Pto lema'

is de Pamphylie et a Ptolémée roi d’

Epire de deux,p ieces de bronze attribuées a Pto lema'

is de Cyrénaique : Rev . Nam . 1848,956— 266 Tf. X I I I .

Page 167: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

(iO V ik tor Gardthausen

der Kybe l e u uprocpöpog‘) i st, oder vi e l l ei ch t ei ne Stadtgotteit, wie sie auf afri

kanischen Münzen häufig vorkommen ; vgl . L . Mü l l er,Num. d

Afr. III 69 Ci rta ,II 22 Macaraea , I I 4 Leptis, III 65 Gazauphala, III 1 38 Jo l usw. Wenn dasr i ch tig i st

,könnte man an d ie Stadtgottin von A l exand ri en denken .

Wenn wi r nun al so wegen der Statthalterschat'

t des Pinarius Scarpus di eTätigkei t des Canidius Crassus in Kyrene als unmögl ich beze i chn en - müssen

,

so wird man die Münze wegen des K rokodi ls und de r Insch rift IITOAEMAIzunächst für ägypti sch hal ten . In di esem Re ich h errsch te vor der Sch lach t be iActium Kleopatra als Königin der Könige . S i e

.

hat woh l Münzen gep rägt miti h rem eigenen B i l d auf der einen und dem des An ton ius auf der anderen Seite ;aber ih r Bil d und i h re Inschri ft durfte n i ch t feh l en , und die H inwei sung auf

einen Legaten des Antonius durch den Namen KPAZ ohne eine Erwähnungdes An tonius ode r K leopatra wäre nich t zu begreifen . Außerdem hat Canidius

Crassus den ägyptisch en Boden vor der Sch lach t be i Act ium wah rsch e i nl i ch niemal s betreten . E1‘ kam mit dem Anton ius nach As i en

,tührte im Jahr 36 den

Krieg gegen Armen ien und die Völk er des Kaukasus,er machte den Krieg

gegen d ie Parth er mit und füh rte später se in e L egionen von A rmen ien nach

Actium. Kurz er war der kommand i erende General des Anto nius und hatt e zu

einem Abstech er nach Ägypten weder Ze i t n och Gel egenhei t Nach der Schlach tvon A ctium dagegen war e1 fas t zwei Jahre in Agyp te n , und es i s t wen igs tensdie Mögl ichke it n ich t ausgesch lossen

,daß er i n d ieser Ze i t Mün zen hat prägen

lassen für den Mitregenten der Kleopatra,i h ren Sohn Ca e sa rion (45 bis

30 v . Dazu würde auch unsere Kybelemünze mit Krokodi l gehörenund der Inschrift ITTOAEMAI

,die nur rich tig e rgänzt zu werden brauch t : Theke

uai(ou). So nennt si ch Caesarion auf Münzen“) ohn e d ie Insch rift und das

B i ldn is seiner Mutter : Kopf nach rech ts,Rs. ITT0AEMAIOY cW\oMHTGEO i A .

Adler und B l i tz .

Es gab noch einen Ptolemäus Philometor (VI , reg . 1 8 1— 145 v . s . Svcronos

, Non. Urok. II 223 ff. 278,der Mün zen mit dem B i ld d es Jup iter Ammon ,

dem des Ptolem'

ztus I . , aber auch mit dem eigenen (Svoronos II I Tf. XLVIII19

,20) p räg te . Wenn wir d ieses B i l d mi t dem des Caesarion (s . oben) ver

gle i ch en, so wird jedermann zugeben,daß es s i ch um zwei verschiedene Pe r

sonen handel t und daß Pool e, der Herausgeber des Cata l o'gs vom Brit. Museum.

vol l s tän dig rech t hatte, wenn er die ein e Münze dem Pto l emäus VI .

,di e andere

aber dem Plolemäus XVI . Caesarion“) zusch ri eb .

1) Koscher, Myth . Lex . s . v . Kybe le 1642 .

2) Der jüngste Sohn der K leopatra‚ der damal s sech sjährige I’tolemae us, kommt tür uns

n ich t i n Betrach t.3) Catal . of gr. co ins . Br. Museum, vo l . The Pto lemi es XXX 9 ; s . Feuardent‚R evue man .

(fr.) 1877, 188. Eine andere Münze des Caesarion bei Svoronos Non. Tirol..IV vor Tf. IV A

(Stammtafe l de 1 Ptolemz'ic1). Übe 1 e ine Münze v on Damaskus mit Bi ld vom Jah r e35 v . Chr s . Svoronos N . ITT. II 315 n . 1891 . Svoronos hat auch in se inem I:.rcr 1w ungsba nd

p 437 438 meh rere Münzen des Caesarion nachgetmgen, Tf. A 24— 25,mi t Porträt und

ohne Namen.

Ebenso Forrer, Rev . belg. num. LV I (1900) 1 63 .

Page 168: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Die afrikan i s chen Mün zen des Crassus 161

Ein ande res Bi ld des Caesarion gibt eine Münze bei Svoronos I II 3 12n . 1 874 (Tf. LXI I 26) mit Caesarion als Eros

,Rs . KAEOITATPAZ BAZIAIZI H):

(Fü l lh orn) ; ba l d nach 47 v . Chr. Dieses B i ld i st abe r so k lei n,daß es uns

nicht vie l nützen kann .

Daß wede r Cae sarion als König beze i chn et, noch auch Kl eopat ra genanntwird , is t n icht auffäl lig bei d e r Münze ein es Römers . Es gibt ein e and ere Münze(Pelleiiu, Recuei l II I

'N'

. LXXXVI I 25,L . Mül l er

,Num. d

Afr. I 128 n .

weiblich er Kopf mit Mauerkron e,Rs . Ad ler mit B l i tz , ITTOAEMAI „ König von

wo ebenfal ls die Königsbezeichnung feh l t. Auf d en ägyptisch en Kön igsmünzen feh l t Baor)téwg meistens, wenn ein Beiname hi nzugefügt wi rd . Nur

Pto lemäus I .,eh e er den Kön igsti te l annahm

,nennt s ich e infach Ptol emäus ,

.s. Svoronos I I 1 1 if. Tf. VI 2 1 .

Vor der Einnahm e von A l exandria suchte Kleopatra ihren Sohn zu re ttenund ihn mit seinem Erz i eher durch Äth iop ien na ch Ind ien zu senden ; a l l e in derErzieher ve rri et se inem Zögl ing dem S ieger

,der seinen Nebenbuh le r tötete

,

ba l d nach dem Ende der Kleopatra (Flut. An ton . 8 1 ; Die LI Ca nidius, derals erbitterter Fe ind des Caesar auf Gnad e nich t re ch nen konnte

,war bere i ts

vo rh e r ge tö te t,wahrsche i n l i ch bal d nach der Ei nnahme von A l exand ria (O rosius

VI 19,20 Occis i sun ! iuaau Caesarie maior Auton ii filius, et P. Can idias in

fextiam'

mux qm'

dem Caesari,sed et An tonio inficlux) .

Es kann h öchstens fragl ich sein , ob Canidius ("rassua s eine Mün ze vo r

oder nach dem Tod der Kl eopatra hat p rägen lass en . Fcuardent meint,

schon

un te r der Herrschafl des Augus tus , als man auf den Caesarion nur noch an sp ie l endurfte :

„eu pinquat autour une legend e i nso l i te e t 1nén1e én igmatique , execpté

pour les partisans . S i les nouveaux despotes en trouva ient le sous,on pouva i t

encore sauver les apparences par l'

ambigui’

té méme de la fo rmule . Pour l esoppresseurs , la l ecture devai t étre ITTOAEMAIQN, et pour l es adeptes TTTOAEMAIOY

Kaesarion)“(Col lec tion Demetri o II 6 fg ) .

Di e Ze i t nach dem Tod de r Kleopatra i s t offenbar n ich t ausgesch lossen,

weil Caesarion nach de r Fik ti on de r Ägyp te r Nachfolger se iner Mutter gewesenist ; s . Clemens S trom . I c . 1 29

,1 (hg. v . 0. Stählin 2 . Lpz . 1906

,p . érri

ndaw irKkeorrdrrpa éßaoikwoev €rn 660 m l einem, 1166’

i’1v i] n iw Kheondrpag

naibwv Bad 1keia huepd‘

rv öxrwxalbexa . „Ve rmutlich geht di ese Nach ri ch t auf

Caesarion“ : S track , Dynastie de r Plolemäer p . Bahrfe ldt, Journ . in t . X l1 98se tz t den Tod des Caesarion und de s An tyllus gegen Ende August 30 v . Chr.

En tweder in der Zei t zw ischen der Sch lach t bei Actium und der Einnahme von Al exandria oder bal d nacher kan n unsere Mün ze gesch lagen sein .

Für d ie Ze i t, in der die Verbindung zw ischen Rom und Ägypten abgebre chen war

,haben wir wen ige zuverl ässige Nach rich ten über ägyptische

Ge sch i ch te . Unse re schriflliehe Überl i eferung weiß zum Beisp i e l n i ch ts vonBez iehungen zwi schen dem Cae sarion und Can idias Crassus , di e doch vorausgese tzt werden müsscm,

wenn jen e In schrift de r Kybe lemünzc ri ch tig ergän ztund vers tanden wird .

Diese Lücke in der Überli eferung durch Vermutungen auszufüll en bl eib tnat ürli ch immer ein e mißliehe Sache . Aber wenn es ri chtig i st

,daß Crassus in

Page 169: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 69 V ik tor Gardthan .< e n. Die. afrikan i schen Münzen des Crassus

der Zeit von 32 bi s 30 v. Ch r . n ich t e twa se i n en Oberfeldh errn , den An ton ius ,namhaft mach te , sondern den Caesarion , so könn te man si ch di e Sach e etwaso zurechtlcgen : Crassus war dem Anton ius infid -

na (s . oben S . das h e ißt,

e r such te se in e Sach e aus dem bevorsteh enden Sch iffb ru ch zu retten . Zugleichwar er dem Caesar infbstz

'

ssimux (\

s. oben S . von de r Sei te -‘durf°te er

n i ch t auf Gnade rechn en . Vgl . Velleius : Patere . I I 8 7,3 (

'

n-

n id ius fimide'

m

«lecessif, quam p rofessioni eius

, que semp er asus erat,conyruebaf.

Daß Kl eopatra in den Stu rz des An tonius h in e inge zogen we rd en wurde ,

l i eß sich mi t S i cherhei t erwarten ; sich selbst konn te Can idius C rassus vernünftigerweise n ich t zum König von Agypten machen . Wenn er also An l ehnungsuch te

,so war Caesarion der ein z ige, der ihm ein igen Hal t bot . Vor der Kata

stroph e war wenigstens noch e ine schwach e Hoffnung mögl i ch,daß der Caesa r

den Sohn seines g1oßen AdOptivva-ters begnadigen oder n elleicht zum Königvon Ägypten machen werde

,und dann wäre vie l l ei ch t C rassus gerette t gewesen.

An diesen Strohhalm sch ein t s ich d er Verzwe ifelnde angek lammert zu haben ,als er si ch dem Caesarion a nschloß.

Page 171: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

i-I A lfred Nztgl

tigstender gesamten Münzgeschichtc d es Abend landes im Mi ttela l ter bis zur

Neugestal tung dieses Gegens tandes im XVII I . Jah rhundert . Da nun der HallerVorgang auf dem Boden unserer Monarch ie vor sich gegangen und ob se in ernachhal tigen Folgen ein rühml ich es B lat t unsere r Ku l turgesch i ch te bildet, sow ird es umsomehr ein dringendes Gebot, auf ihn b is zur völ l igen Klarstel lungal l er dami t zusammenhängenden Fragen zurück zukommen , und deren si nd nich twen ige .

Schon bei d en Vo rstudien zu den Arbeiten für mein e Schrift übe r d ieAnfänge der Hal l er Neuorung l ) waren mir versch i eden e An zeich en aufgefal l en ,die auf eine besondere Bedeutun g der Sechsermtinze i n dem nachma l s zu so

großer Wich tigkei t gelangten Münzsystem Erzh erzog Si gmunds sch ließen ließen?)Ih re E rklärung versuch en zu wol len mußte aber damal s noch um so gewagte rerschein en

,als auffallendcrweise über d i ese Neueinftihrung weder e in e öfi

'

entliche

Mün zordnung noch ein e Instruktion des Landesfiirsten an d en Mün zmeis ter oderdergl ei chen sich auffinden ließ . Man b l ieb d i esfal l s b i s jetzt auf d ie Meta l l p robeund auf di e Auswägung angewiesen .

Das System dieser besonders durch ih ren h oh en F einhalt hervorh ete ndenMünze war ein seh r einfach es. Es beruh te in se in em An laß zunächst auf demseit Mitte des XV . Jah rhunderts p l ötz l i ch und rei ch emporwach senden Be rgsegenNordti rol s

,b esonde rs in dem B erg

„Fal ken ste in “ bei Schwaz

,und in se in er

G l iederung auf dem Landeskurs von 60 Ti rol e r Kreuzern,der s i ch sei t etwa

dem Jah r a l so erst vo r kurze r Z e i t,i n Tirol fes tgese tz t hatte , 3) i n sein em

e igentl i ch en Zie l aber auf dem Bes treben,eine s i lbern e Äquivalentmiinze des

rhein i sch en Gul dens in Gold,des damal s allgeme in im Großverkehr Deutschlands

geb rauchten Tauschmi tte l s,zu schaffen . Di e Gl i ede run g selbst war die , daß im

Jah r 1 482 zunäch st ein Z ehn te l des Gul dens rhe in is ch , al so e in S e c h s e r

(Sechskrcuzer- Stiick) und sein Doppelstitck, ein Zw ö l fe r (Pfundner), dann imJah r 1484 der bekannte D r e i ß i g e r (Halb - Guldin er) und mit demselben S tempe lzugl eich der S e c h z i g e r (Guldin er), beid e mit der Jahrzahl 1484 ve rs eh en , und

bal d nachh er e in weiteres Guldinerstllok mit 1486 h ergeste ll t allegenau im gleichen Milnzfuß gehal ten

,sowoh l an Feinhe lt als im S tückgewi ch t.

Von diesen S tücken sch ein t nun der Pfundncr,so genann t

,weil die 20Pfenn inge

des Kreuzers 12 240 Fern e r oder Pfenninge , das i st das alte Ge l drechnungspfund , ergaben , seh r bald wieder aufgelassen worden zu sein

,denn es

sind nur wenige derselben erüb rigt (vgl . unten S . 165 Anm. Dagegen hatteder Sechser besondere Wichtigke i t schon dadurch

,daß e r zugl e i ch im Kl ein

verk ehr des Landes w ie im Groß und auswärtigen Verkeh r dien li ch war. KönigMax imi l ian I . schreibt denn auch am 1 5 . Jänn er 1502 aus Innsb ruck an di edortige daß er sei t dem Abgang des Erzh erzogs S i gmund (sei t

1) TG (siehe Literat.nriibcrsicht oben nach dem Tite l).2) S . Abbi ldungen des Sech sers ebenda, 92 Fig. 2 und oben S . 1 63 die

'

I‘

i tc lv ignette .

3) Vgl. TG 166 I'

.

Ebenda 92 Fig. 2 bis 6 .

GB 12, fo] . 166, mit angesch lossener Kop i e eines g leichzei tigen Mün zbriefes fiir den

Mnnzmc istcr zu B all im Innta l bezügl ich der Kreuzer und V i erer. JK . 11 Reg. 690, wo

Page 172: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Ti ro ler Sech ser 165

dessen Rücktri tt am 16. März 1490) in se iner Mün ze zu Hal l nur SechskreuzerStücke habe sch lagen lassen, die jedoch ins Au sland vers ch l eppt wurden ; dazuse i si e auch e in e fiir den gemein en Mann viel zu schwere Mün ze . Aber sch on miteinem wei te ren Sch rei ben dd . Innsb ruck , 19. Februar an diesel be Reitkammer

,verordn et der König di e Wiederaufnahme der Seehserausmfinznng,

dadurch die besondere Unen tbehrli chke i t dies er Münzgattung bezeugend .

Jene An ze ichen ih re r besonderen Bedeutung sind nun folgende

1 . In dem neuen Mün zsys tem von bi ldet der Sechser das un tersteGli ed und behäl t i n der Folge zei t auch auswärts in al l en Nachahmungen d ieseSte l l e , so i nsbesondere nach der Reichsmtlnzordnnng vom 10. November 1 524(Eßfingen) Auch Ferd inan d I . hat dieses Münzstlick i n seiner Münzordnung für Öste rreich von 16. Augu st 1523

,sowi e in der vom 15 . Februar

1524 noch in den Grosehenmlinzfnß von 1 5 Lo t, den er im Jah r 1524 auf

14 Lot 1 Quin te t 1 Pfenni ng Fe inhal t h e rabgesetzt hatte , aufgenommen und se lb stden Kreuzer n och dare i n einbezogenfi) wovon e r jedoch als gänzlich unpraktischspätes ten s in sein er hih zinstrnktion fiir d en Wien er Mün zme i ste r Themen Behaimvom 23 . Jänner 1534 schon vom Halbseeliser (Dreikreuzerer) hemnte r wieder umabgekommen warf ) i ndem er damal s den Feinhelt de r Kreuzer dahin bestimmt

,

de n nun einer mark/r sechn r (Sechsersilber) zwo mar/ch Kreilzer yemrmz t, das

heißt, daß deren Feinhe lt auf die Belfle des Grosehensilbcm fes tgesetzt se i .Auch bei der Ausd ehnung sein es Mün zfuße s auf d ie süddeutsch en Gebie te

im hltinzvertrag vom Februa r 1535 b l ieben der Kreuze r und d e r Dre i e r

(Heihmehwn von dem Fe inhelt der Grosehenmtlnze nungeschlonsenß) Ebenso

hat d ie Re ichsmtlnzordnung von 155 1 nur noch d en Sechskreuzerer in «len

höhe ren Feinhalt von damals ( 14 Lot 2 Grün) Ein we i te resAnzeichen , von der numismetisehen Se i te und h ier von großer Bedeutun g, lag abe r

2. in dem äußeren Gepräge der Grosehenmllnze , in sofe rn dies e bei i h remEreeheinen un te r Erzh erzog Sigmund diesseiß der Al pen zum e rs tenmal da sB i l d de s Mün zhe rrn m: die gan z e Se ri e, e in schl i eß li ch des Sechsers auf

gm10mmen hat. Ofienbar wol l te der Erzhe rzog h i edurch di ese n eue und in ih re r

aber das Datum mit der in der nächsten Anmerkung erwähnten Urkunde, deren Reges t h i er

1) GB . 12, fol. 199 vo. Diese Anordnungen Maximilians lassen erkennen, daß spateste ns

bei ihrem Ersehninen der Deppe lsechee r (Pfundner) zu Bal l nich t meh r geprägt werden war.

Hireeh I 242 , 311d im Aufschni tt etwas leicher geworden .

JL . 398 und Bellage und [I . Der Feinhalt vom letz teren Jah re 1624 von 14 Lot1 q wurde am bestmr unter dem Namen des F e rd in a n d e isc h e n festgehalten werden .

Er hat eü e durch zwei Jahrhunderte fortgehende Gesch ich te und erheb liche Rückwirkungauf die WM hßfi lißh®n Vorhälü 1iese jenes Zei ta l ters geübt. 8 . auch S . 170 Anm . 3 und 4.

S chall: in NZ . XIII (188 1)

G . 92 bis 95 , die Abbildung -en Fig . 2 bis 7 . Nach den g länzenden Lei stungen desAl te rtum » und den kindlichen, ja bmbaflsahaa Vemuehen des frühen Mi tt ela l te rs kann auf den

Künzen das W ein den Staatsoberhaupms zum emternual und z i eml ic h g lei ch zeitig Wiederzum \ ’oreche in in Mailand und in Vened ig, ofi

'

enbar gefördert durch die i ta l i en i sche Medaillen

Page 173: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

166 A lfred Nag l

Bestimmung den bi sh e rigen Silberumlauf bei we i tem überragende Münzgattun ,'

g

besond ers auszeichn en und a l lgemein k enn t li ch mach en . Schon sein e Goldmünzenvom Jah r 1478 (Gul den rhein is ch) hatte er mi t diesem Kennzei chen versehenlassen

,

1

) das dort aber i n sein er K leinhei t al l erdings noch un an sehn lich und vonmange l hafter Ähnl i chkei t der Person ausgefal l en war. Aber in Sil ber war dié

Hal l er Grosehenmünze von 1482 i n i h rer gan zen S t ufen l e i ter die e rs te , die sich

dieses Vorzuges erfreute . Es war ein e künstl eris che Aufgabe, die an Schwi e rigkei t di e bisherigen Darste l lungen der Hei l igen un d Wappenbil de r bei wei temüberragte . Erzh erzog Sigmund und König Maximilian I . als dessen Nac hfo lgeri n Tirol hatten denn auch hicflir s ich in und auswärts sorgsam um die Mith i lfekünstl eris ch er K räfte umgesehen . Wäh rend jener

,wah rschein l ich in den Nieder

landen h ergestel l te Vcrmählungstaler mit d er Jahrzahl 14773 ) der woh l als

der äl teste Vorläufer,vie l l ei ch t sch on als Versuch für den si lbernen

_

Guldiner

betrach tet werden darf,s i ch noch mit de r z i eml i ch schemati sch en Dars tel lung

dre i er Hei l igen und ein em als Umsch rift benutz ten Sp ruch aus dem Hoh enl i ed (4, 7) begnügt hatte, l äßt Sigmund zuvor ein e sorgfä l t ig gea rbei te te kunstreiche Bildnismünze als s i lbern en Probegulden herstellenfi) die höchstwahr

scheinlich dem i n der Hal l er Münzraitung imJa h re 1483 genannten und entlohnten Ri chard Weidenpust, Goldschmi ed zu Ven ed ig

,zugesch rieben werden

darf . Aber v i e lfäl tige A rbeiten von„Stämpfelgrabern

“ für die Hal l er Grosch enmün z e werden bestel l t, und zwar überwi egend für den Sech ser

,ni ch t nur be i

d en zu Hal l im Inntal angeste l l ten Künst lern (durchwegs Gol dschmi eden), sondernauch bei auswärt igen Kräften .

Über die Stempelsclmeiderarbe iten zu der neuen Sechsermünze se i hi ermi tgetei l t, was si ch in den Hal l er Münzraitungen hi erüber fin den läßt. Es gehtdaraus hervor

,daß der j ewei l s dolt angestel l te

„Stämpfelgraber

“auch ( „Eisen

graber“) die Hauptarbeit l i eferte, wobei al l e rdings zum Beispi e l auch e in in

Meran Zurückgeb l i ebener wegen des starken Bedarfes und der damals schn e l labgenütz ten Stempel e i sen mitaushclfcn mußte . Dieser wi rd als Goldschmi edW o l fg an g, Eisengraber „

an Meran “ beze i chnet,dem im Oktober

-

1482„ein

großer und ein k lein er Grosch en “ als Mus ter zugesch ick t werden,ve rrechn et

kunst jenes Zei ta lters . l n Ma i land unter dem Herzog Ga leazzo Maria Sforza (ermordet 1476)werden d iese Münzen gangbar unter dem Namen Testam'

(Ed . Martinori, La Moneta, vocab .

gen .

, Roma in Vened ig unte r dem Herzog N icco lo Tre u , im Jahr 1472, woher d ieNamen und

„L i ra'

h on“

. A l lerdings ward es nach dem Tod d i eses Degen (1474) vomrepuhlikanischen Gefüh l sog leich wieder verdrängt, v gl . Papadopoli I l 5 s . Tav . XV I I no. 2 , 3

(Si lber), 6, 7 , 8 (Kupfer).1 ) G . Sei te 78 Fig . 1 . lm HR. f ür 1482 wi rd in der Goldrechnung der dama l ige Eis en

gral:>er der Münze K on ra d M i c h e l fe l d e r ausdrück l ich ent lohnt aus 488 4 lot 1 u mit2 Kr. v on der Mark , mach t 16 Gu lden rh. 1 i t; 4 Kr. Erwi rd umsomehr als der allein ige Herste l ler von Stock und Oberei sen beider Ausgaben der Go ldmünze zu betrach ten“ sein, als inden dama l igen Goldraitungen n i rgends die M i th i lfe einer anderen Person erwähnt w i rd .

2) Ehenda 96 Fig . 8 . Im Münzkab inett zu Wien,eine aus dem ka i s . Kab inett zu

St . Petersburg angekaut‘

te Dub lette dieses höch s t se ltenen Stückes .3) Ebenda 93 Fig . 7 . Die Münze befindet sich im Mün zkab inett zu Wien (ver

goldet).

Page 175: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 68 A lfred N:i g l

meh rerer Pfenuingswerte in eine Münze notwendig wurde, w obei man natu rgemäß zunäch st auf den Wertbetrag ein es sol idus (sol do, Sch i l l ing), das ist auf

1 2 1’fenninge gelangte ; so im soldo von Florenz und Ven edig. im sous und

im gras von Frank rei ch usw. Auch der Kreuzer von Tirol wu rde u rsp rüngl ich mitdieser Ben ennung verseh en (für 20 Pfenninge , daher deu tsch als „

Zwainziger“ )

und mit dem en tsprechenden Abklirzungszeichen (g), weshal b diese Bezeich

nung fiir die n eue Grosehenmünze als Indiv idualname im Verk eh r unanwendbargeworden war.

4. Ferner is t auffal l end die Bezei ch nung der für d ie Grosehenmli nze

bestimmten Si lberl egierung in der Hal l er Mün ze , wel ch e man sch l ech tweg als

„Se chs e rs il b e r

“ benann te und unte r diesem Namen ge legentl ich sogar nach

außen verkaufte fl) Man würde am zutreti

endsten für die h öhere Feinh eit des

S i l bers der Sigmund’

schen Grosehenmiinze auch den Ausdruck„Grosehensilber“

erwarten .

Daß dieselbe u rsprüngl i ch 1 5 Lot fein h ie l t , laßt s ich nun aus meh reren

spateren Ersch einungen nachweisen ?) Wie gle ich h ier bemerk t werden so l l

,

war der Feinhalt des Grosehensilbers, als d iese Münzgatt ung sich z u verbre i tenanfing

,das l -lanptfeld des durch diese Neueinf

ührung en tfach ten ) [tinzstreites‚ desZankes um die tun l i ch st vorteihafte Verwertun g des Bergsilbers geworden , welehe

die deu tsch en Bergwerk sbes i t z er in der Ausmünzung zu einem geringeren Fein he i tsuch ten . Aber schon di e erste Nachfolge des Hal l er Münzsystems

,von der wir

Kunde haben, diej en ige der Fürsten zu Sachsen, als der gemeins chaftli ch en

Besi tzer der anderen großen S i l beradern in j ener Ze it, stel l te si ch (abgesehen von

der Gewich tseinhei t) zunäch s t genau auf den Münzf'uß von Ha l l im Innta l

,indem

diese Fürsten am Mai (Sonn tag [nach] Mi se ri co rdia Domini) 1 500 si ch an]

d ie Ausbringung eines Pfennings ein igten , der 1 5 Lot fein zu ha l ten habe , und

So im HB . von 1508„serhscr Silber p la tte» : im Jah r 1 5 1 1 s ind verbucht als an

den Herzog v on B rau nschwe ig verkauft Mark und an e inen Ch ri stof Hofmann Mark„Sechscrsilber“

, beides zum Pre is von El tl . rh. Das S. 167 Anm. 2 er wähnte F . M. merkt zu mJahr 151 3 an : 1 Murk Guldiner und Sechserzain hat fe in geha l ten 15 Lot . Ladurne r 290.

G. S. A . Fre i herr v on Prauu, brarmschwe igischer Staatsm in ister, ste l lt in se iner

ursprü ng l i ch ohne Namen zu Gött ingen 1 739 ersch ienenen , dann mehr ma ls wieder abgedrucktmr

Schrift : ..Grundliehe Nachrich t von dem Miinzwe sen im Kap . IV 8 die Be hauptung auf,Erzherzog Sigmund von Tirol habe se ine Grosehemn ii nze zun ächst in voller Feinhe it . a l.—o16 lötig

2 56 h e rste l len lassen und se i erst spä te r zur A l_>schwäc hung des .Fe iiihalts auf

15 Lot 240A) ) iibergegangen . D iese auffa l lende , aber ganz bewe islosc An gabe ist indesse nsch on darum unannehmbar, we i l das Ze i ta l te r te ch n isch gar n ich t in der Lage war, die vol leFe ine zu erre ichen . Noch heute würde d ieses Bestreben in der prak tischen Münz po l itik an

den übermäßig hohen K osten sche i tern . Übrigens ze igt sich Pradn übe r die Tiroler A us

i

'

i ii‘

i iiz iiiig sch lech t unterr ich tet . Über die Techn i k des Silberbrandes im XV". Jah rhundertder in den H ütten von Schwaz dama ls auf derNorm von Lot geha lten war. g i bt Mathesiusin se iner „

Sarep ta“ (1571) e in ige beach tenswerte Aufschliisse ; er beri ch te t fol. CL. daß die

Norm des sächs ischen Silberbrandcs, dem der Joachimstaler gleichgehalte n war, für das in den

Handel kommende Si lber Lot 252 A3») war und setz t be i : ‚Man kann sie (d ie Si lberbis auf e inen Pfenn ing gar fe in brennen “

(d . b . 255A3) , oder nach he utiger Berechnungs

me thode 255 256 0- 996090.

Page 176: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Der Tiro ler Sechser 1 69

wovon ach t auf die (Erfu rter) Mark gehen und einer ein en Gu l den gel ten

An d iesem Fe inhaltsnormale von 15 Lot hat nun auch Kai ser Maximi l ian I .in seiner Mün zo rdn ung von noch fes tgehal ten bezügl i ch des einzigenGrosehem tttekes, das er nach se inem Versprechen, das Hal l e r Münzsystem in

den ni'

ederösterreiehimhen Länder n einz uführen,in di ese Münzordnung aufgenom

men hatte,

!

näm lich des Viertelguldenstückes (um jene Zeit insgemein „Oerterer“

genann t) vier fur ainm Rein isc/wn gulden, oder e inen fur funfzehn creutzer. der

solle n,heißt es wei ter

,1wwnd/ralb und dreissig stugkh auf a in Wienm

'

sch margh

gem ,am] sullm XV lu l silber ha lten

,wi e d ie sechs e r. Der l etz tere Bei satz i s t

bezeichn end fiir die ganze Münzpoli tik . Es zeigt den Sech ser als d ie Grundlage des Systems, zu welcher e r übrigens, wie schon oben bemerk t, du rch se ineMitte l und Übergan gsste l lung von der Landeskleinwährung zu r Groß und in te r

nati onal en Währung von vornhe rein berufen war. D i es i s t umso deu t l ich er hervortre tend , als die Sechsermünze in di e besagte Münzordnung

,obgleich d iese auch ihr

Oberös te rre ich , das i s t Ti ro l , zu ge lten hat te , gar n i ch t ausdrück lich aufgenommenist

,sonde rn zu Hal l s ti l l schweigend auf Grund de r al te n Norm fortgemünzt

Auch ein vom Münzmei ste r zu Ball im Jahre 1 5 18 , wah rsche in l i ch als

Grundlage fiir di e Be ratungen des dama l igen Gemmtlandtages der österre ichi

schen Län der zu Innsbruck ausgearbei te ter „Ansch lag“ 3) häl t noch im Absa t z

„Sechser“ den Fe inhalt von 15 Lot fes t und macht dann den lehrrcichen

Be i sa tz : Und 80 ma n aber gross yelt a ls : dopp l, uinfach und ha lb gu ldener a uch

fünf] zechuer und phundner nme/ren würde,diese/ben so llen am «ler p rob amd u na

auffmhm°

ft imnassm wie d ie. se c/ we r sten t‘ml (l i/ l dopp lguh/m rr so // 20 sec/mer

,

e in ainfachcr giddincr 10 sec/user,a in ha lber gu ldiner 5 sec/wer ,

« the [iin/{zelmw

dn'

tl/aal bm sechser und a in pfuudner zwen sec/mer wege n .

Auch h i er ze igt sich wieder der Tiro ler Sechser als Grund lage und

gangspunkt des gan zen neuen Münzsys tems , und zwar sowoh l nach der Sei tedes Feinhalts , als auch (was spä ter noch näher zu betrachten se in wird) hinsich tlich der Gewichtsnorm. Das ganze System wu rde dann in be iden Punk tenvon der e rsten (Eßlinger) Re ichsmünzordnung vom 10. November 1 524 auf

welche den Feinhalt von 15 Lot für d ie ganze Grosehenmünze

vom„Goldener“ abwä rts bis zum „Zehener

“(Zehntelgulden, a l so nach Tiro ler

Währung w iederum ein Sechser) festhä l t, und eine Ausmünzung von ach t S tückaus der Mark , jedoch des k ö l n i s c h e n Gewichts, anordnet . Der Widerstand derHilberintcrewenten hat te dama l s al l erd ings den Feinhalt des Grosehensilbers

schon hcrabzudrüekeu begonnen. FUr das Jah r 1522 wird daß dir

sächs i schen Fürsten damals den Fe inhalt für die Gnldcngroschen auf Grün

1 ) Ptlclwrt 12 , nac h einer Urkunde. zu Dr esden , Arch i v 4489 : A l te Bergwerks und

l üuu ac beu 1478—1580. Es entstand dort die Beze ichnung „Gu ld e n g ro sc h c u“

; d ieserwurde von Anfang an auc h in Halbstückcn von g le ichem Münzfuß ausgebrach t.

Vgl. auch oben 3 . 165 Anm. 1 m: das Jahr wos.

3} Abgedruck t b ei Ladnrne r 77 f.

Hirsc h 1 2 14 f. 55 2 bis 5 .

DR'

I‘A . R. Il l 559 u. i (h3.

Page 177: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 70 A lfred Nag i

wen iger gestel l t hatten ß) Aber zum Jahr 1530 vern ehmen wir von dem sächsiv

schen Mün zstrei t,2) worin d ie A lbe rt in isch e gegen die Emestinische (kuri

ürstliche)Lin ie be zügl ich der Absi ch t der l etz teren auf Verringe run g des Münzfußes scharfeStel lung n immt . In di e Zwisch enzei t fä l l t nun d i e Ak tion des anderen Hauptin teressenten, des Er zh erzogs Ferdinand , der zwar in ein er Münzinstruktion fiir

den Hal l er Münzmeister vom 1 6. Augus t 1 523 noch an der 151ötigen Norm

i'

csthält und diese sogar auf die Kreuzermünze ausdehn t, 3) aber schon in einer

am 15 . Februar 1524 au s Nürnberg und un ter n i cht näh er b ekannt gewordenen

Umständen für Tirol erlassenen Mün zordnung, die gl ei ch ze i tig auf Wien aus

gedehn t wurde “) auf den se i th er h is tori sch gewordenen Ansatz von 14 L o t

1 Q u i n t e t 1 Pfen n i n g im gl e ich en Münzumfang übergeh t . Im Jahre 1535

hatte ihn Ferdinand , damal s römi s ch er Kön ig, au ch mit den süddeu tschen Munzh errl i chkeiten vereinbartfi) wobei aber nur noch der Sech ser in den Feinhaltdcr Groschcnmünzc einbe zogen , die Kreuzermünze aber auf e in en be träc ht l ich

geringeren Feinhalt (von 7 Lot) geste l l t e rsch ein t . D i e Re i chsmünzordnung vom

Jah re 1551 endl i ch 6) s teh t auf einem Feinhalt von 14 Lo t 2 Grün 088 1 9)für die Grosehenmünze ; s i e bezieh t d i e Sechsen ntirize ein (die Re ichsmünze war

dami t zu der Ti ro ler Kreuzerrechnnng übergegangen) und s ch l ießt das Dreikreuzer

wie das Kreuzerstück davon ausdrück l i ch aus. S i e i s t,wenn auch dami t die

Schw ierigk ei ten noch lange nich t b es iegt waren,dadurch bemerk enswert

,daß

um jene Ze i t Kön ig Ferdinand, der vordem die Bemühungen des Deu tsch en

Rei ch stages und des Reichsregimentes in dieser Sache so nachhal tig bekämpft

hatte,nunmeh r s ich denselben anzusch ließen begann .

7)

5 . Nun i st noch die Rol l e d es Sechsers i m G e w i c h t s w e s e n näh er zubetrachten . Als Norm für das Stückgewi ch t der h öh eren Münzsorten haben wirihn

,wennglei ch nur in einem An oder Vorsch lag

,s chon oben auftre ten seh en .

1) Mith in auf 14 Lo t Gran Grün , (1 . i . e in F e inha lt von

gegen 1 5 Lot 0 9375 . Es war a l lerd ings e in sehr geringtfigigerUnte rsc h ied , de rv ie l leich t nur in der Ungenauigke i t der Berech nung ge legen war. Auch war die Erfurte rMark e twas schwerer als die Kö ln ische.

2) Sammlung ä l terer und neuerer stina tswissenschaft licher Sc hriften ; n . 2 herausgegeben von Dr. Wa l the r Lutz . D ie Grundsätze derMünzpol i t i k werden darin zwar in le idenschaftlicher, aber sach l ich gründl i cher und be leh re nder We ise abgehande l t .

3) IL . Be i lage I .4) Ebcnda Bei lage ll , Faks imi le des Entwuri

'

cs mit a l len A bänderunge n .

5) H irsch l 268 . Auf demse lben Sta ndpun k t, mit geringtilgigen Unte rschieden ,ste h t

Kön ig Ferd inand I . sch on in e iner Münzinstruktion für W ien v om 23 . Jänner 1534 . Scha lk319. Abdruck e iner im k . u . k . gemeins. Fi nanzamhiv in Wien

,Fasz . 1 7315 , befindli c hen g le ich

zei tigen Abschrift .6) Vom 28 . Ju l i 1551 aus Augspurg. H irsch 1 344.

) E ii r das Nähere s. den Art i ke l„Ge ld“ v on Karl von Ernst im Ö ste rre i chischen

Stuatswörterbuch. 2 . Aufl. Zu d ieser höchst verd ienstvol len Darste l lung wil l ich nur

bemerken , daß zwi sch e n „ausgegangen“ (im D ruck verö ff ent l ich t) und

„eingrt

'

ührt “ woh l zuuntersche iden ist . Die Reic lisni iinzordnung von 155 1 hatte Kön ig Ferd inand in der Tat sch onmit e inem Druek von Hanns Siengriners Erben ‚

zu Wien , der dama ls als amtl ic he Variantbaruug gegol ten, im Jahre 1552 ausgehen lassen . Siehe Anton Mayer, Wiens Buchdruckergesch i ch te 1 (1883) 62 n . 253 ; nur ist die Ausmünzung dama ls noch nu1tcrb licbe n

_.

Page 179: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

172 Al fred Nagl

hi erau s i n Ti rol er Landgewicht nach dem Quotien ten aus d er besagten Landta g sbe schwe rde bere chn et genau 8 Quintat, ode r 2 Lot Landgewich t. Ein e andere Uberrcclmung aus dem Jah r

'

1490 erg1bt:

Schwarze Grosehenplatten .

Abfal l amWeißsiedcn 3 Sechser an je 64 Mark , mach t . 10 8

Verbl e iben weiß . 1 9783 1t 10 Lot .

Sonach —196 S tück Sech ser : 10%dir : 168 Lot

672 g Wr . Gew. ; diese (1 672 07 2425 als Sechsergewicht, u ndder G u lden 7 2425 g W r . Gew. ; deren Um rech n ung in Landgewicht ergibt

q 7 2425wiederum gan z nahe an 8 Quintat oder 2 Lot Lg.

1

)Diese bemerkenswerte Ro l le des Sech sers von 1482 als A u sgangspunkt

des zwcilötigen Guldiners von 1484 hat te im Mü n zumlau f des Deutsch en Reichese ine dau ernde Erinnerung hin terlassen . Zunächst i st zu erwähnen

,daß man den

Tirol er Sech se r im Reiche sch le ch tweg als„ I n n s b r u c k e r “ zu bezei chnen

wogegen der Guldiner den Namen Uncia lis (der Unzenschwere ode rc ilötige) annahm

,ein Name

,den man oh ne Un te rsch ied der Schwere des

G ru ndgewi ch tes fernerh i n zu geb rauch en s i ch gewöh n t hatte ß) Namen tl i ch i n

1) Es darf n ich t verschwiegen werden , daß Sigmund.

Y seregker der dama l ige Munzschre iber von Hal l im lnntal, in se inen Umreehuungen von Ti ro le r Landmark in Wi ene r Marksehr schwankend i st . Im Jah r 1484/l , wo d ie se B ercehnungsweise ä hn l i ch und zum e rs tenma lzum V orsche in kommt, wi rd verrechnet an Abfa l l 1.1ureh We ißmachen von 2360M . 12 Lot 2 qschwarzen (i roschenp lattcn 3 Groschen“ je an 64 Mark , ergebend 1 M . (i Lot g ; das mac h t

1WrX 3/cr= Stück ‚ G r o s c h e n “ nn G ewich t wie ange se tzt von 1 M .

6 Lot q und h ierau s 88 5 Wi e n e r G ew i c h t . Mi th ink äme auf den Guldine.r nahe an 8 (1 oder 2 Lot Wiener Gewich t, was mit dem numismatiwhen

Be fund nach den vorhandenen Stücken n ich t in Übere inst immung zu bringe n i st .Es lag wahrsche in l ich e ine V e rwech s lung der Landmark mit derWiener Mark zugrunde ,

we l ch letzte re schon dama l s g änz l ich den Gewichtsverkehr der Ha l ler Münze be he rrsc h te .

Man darf annehmen , daß mit der neuen Münze v om Jahr 1482 nur desha lb im Stiickgewicht

nach der Landmark e ine. Au snahme gemach t wurde . um auf e in angeme ssene s Wertverbiiltn is

des Si lbers zum Go ld in der Ausmiinzung zu ge langen . Noc h e infacher l äßt s ich d ie Stückgcwichtsnorm der Grosehemn iiuzc von 1 482 nachreehnen aus dem dama l igen, in den Ra inbüchern v ie lfach zum V orsche in kommcrulen Auslni ngungsfuß mit. 4 n

N

iv

4' 4 Pemer 44 if! Pr.

88 Sechser aus 1 fiirWiener (imv ieht, nach 64‚q 0

°'i2 und im Landg ewid d

aus q_ L . als Norma lgewi ch t des Se e liscrs .

(L ori) Bayer, Miinzrecht 1 Z . CIV. Es wi rd daselb s t auc h e ine Mitm hener Münzprobat ion vom Jahr 1 502 ange führt, we l che laute t : Sexer so der Kunigk (Max imi l ianauch Ilcrz0g Sigmund gesch lagen , get auf die Mark jeder Sch lag tue t 7 . gl. 2 1 . du . ,

ha l t e n t 15 . L o t,thuet 6. gl. 5 . B. 15 . du., i st der Schlagsehatz 66. du .

,thuet auf den Gu lden

7 . du. und mach t das Hundert 3 . gl . 3 . B. 13 . du. V er lu s t auf unser Munss an dem

Hundert 5 . gl. 83 . du .

“ Le ider bin i ch d ie ser Abrechnung n ich t völl ig Herr geworden . A usi hr geh t ebenfal l s h ervor, dab die Seehsermiinzc fiinfzchnlötig war. Auch in me inen Erhebungen bin ich auf e in Stückgewich t des Sech sers v on 9 durch Wiigung gekommen,NZ. XXXVII I (1006) 92 (Z . 6 v . o . l ie s stat t 8 8 1) und ebenso erg i bt s ich d ie se s Gewich taus me iner Besthnmung der Ti ro ler Landmark (ebenda 147) nach 9

3) Der Name Uncia lz'

s erstreck te s ich auf a l l e Münzen,die man se i t M i tte des XVI . Jahr

hundert s als„Thal er“ beze ichne te, und war auch im A u s land bekannt. So be i Jean Bod in,

De Repub l ica (1609, französ i sche Orig ina lau sgabe von 1476) 1076 : u t unc ia le sac scnmnciales i

'

eriant. Volkstiimlich konn te der Name woh l n ich t gewesen se in .

Page 180: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

l )er Tiro le r b echser l l .)

der ers te n Verbre in des s i l be rn e n Guldiners tri tt d ieser Ansch luß auffal l endhe rvor

,so in dem Aufschn i tt in Sach sen vom Jah re 1500 mi t 8 S tück auf die

Erfu rte r,und in de r Reichsmtlnzordnuug von 1 524 mit

'

ebensovi el auf d ie köln ische Mark . Es i s t also vorauszusetzen

,daß der Auftrag Erzh erzog S igmund s

an se in e Mü nze zu Hal l im Inn ta l fiir d ie Guldenmiinze von 1484 e i nen Aufsch n i tt von 8 Stück a uf d i e M a r k d e s T i r o l e r Lan dgewieht s, und fiir den8 echser v on 1482 den zehn ten Gewich ts te i l h i evon , mith i n von 80 Stück auf d ie seMark norm ie rt hatte

,

' se i d i ese r Auftrag nun mü nd l i ch oder s o n s twie ergangen .

Noch mit einer anderen u ra l ten Ein rich tung ist h iebei gebrochen worden .

Wäh rend bis dah in d ie Deutsch en Münzherrlichkeiten,d ie eine Nachprüfu ng i hrer

Erzeugn i ss e geme inh in seh r zu scheuen hatten , viel fach dazu vo rgesch ri ttenwaren , den pri vaten Be s i tz von hiezu bestimmte n Gewichtseinrichtungcn geradez uund ofl bei schweren Strafen zu verbi eten , sehen wir jetzt den Mü nzfuß n i ch tnur öffen tl i ch verlau tbart

,sonde rn überdies im Stü ckgewich t auf eine d u rch

sichtige Einhe i t festgesetzt, d ie augenschein l i ch zugl e i ch den Zweck verfo l gte,

d ie Nachprü fung jede rmann zu er leich tern .

Nach trag

Da de r Se chs er in de r'

l‘

it e lvignettc mit dem a lte n Kli sche e u nde u t l i chausgefa l le n is t, so möge h ie r noch desse n numi smatische Be s chre i bung folge n :V s . AUS

'

I‘

RIE ' Bü s te des Erzherz «rgs mit Herzogshut und re chts ge scliultertein Kuge lsc tcr. Its . ( :l108

TIROL(is). Vie r Wappen (Tirol , Öste rre i ch , Kiim te n und S teyr) i n de n Winke lneines Kreuze s . Von de n Groschenmllnze n mach t de r zweite , hö ch s t s e l te nePfundnertypuß in sofe rn eine Ausnahme . a ls e r s ta tt de s Bi l dn is se s den Herzog shat im Mi t te l e in e s na ch A rt de r Kreuze r ge s ta l te te n l )oppe lkreuzes da rs te l l t .TG . Fig . 4 ; ve rgl . Fig. 3 . Sein S tü ckgewich t v o n 63 4 G ramm und sei ne Rü ckse i te siehen f dw se n Fe s ts te l lung als Doppe lse ehser.

Page 181: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Wilh e lm Ku b itsch e k

Ein e Mu n z e d e r Stad t Gad a ra

Professor D:rlrrran bringt im „Palaxtinajalrrbueh des Deutschen evange l is chen Ins ti tuts

fii r Alterturnswisserrschaf't des hei l igen Landes zu Jerusalem“sehr

‘ l »ele lrrende Be richte überdie Studienausfliige der von ihm gele iteten Ansta lt ; V I I I (1913) 85 und in der Ze i tschri ft desDeutschen Paläst ina—Vereines XXXV I I. (19 14) 143 erzählt er, daß er in Umkes , dem altenGadara, eine Münze erworben habe, „

we lche auf der einen Se i te den Kopf des Ka isersMarc Aure l , aufder anderen eine '

I‘rireme und die k lare Inschrift l' aborpéwv lrfiq xa‘

rd n r |vanpa l„n zeigt . Das we ist auf das Jahr 224 n . Chr. (ein Versehen ; l

)a lman meint wohl das Jahrn . In der Inschr ift muß wohl gelesen werden rng rcorrä nmapöv vanndxou ,

sie

redet also von den Gadarenern der am FlußSeekärn pfe veransta lt enden (Stad t). Daraus folgte rstliclr

,daß d ie Trireme we lche auch sonst auf den Münzen von Gadara vorkommt

,n icht

bedeutet, daß die Stadt Bes itz am See v on Ti ber ias hatte, daß ihr v ie lmehr d ie Verans talt ungvon Seekiirnpfen eigentiimlie lr war, welche n icht auf dem See , sondern am Jarmnk1 sta tt

„hatteu.

“ Zu der von Dalmau vorgetragenen Erk lärung Wi l l ich n icht Stellung nehmen ; aberes wird gut sein, auf e in anderes längst bekanntes Exemp lar der gle ichen Münze h inzuwe isen .

Aus der Sammlung Pe l lerin (Recuei l I I I 1 66 mit Abbi ldung und Mélanges II 88 und

p . XLI) ist näml ich in das Pariser Kabinett fo lgende Münze gelangt , d ie dann auch MionnetV 326 n . 38 beschrieben hat ; ein anderes

,meines Wissens n icht veröfl

'

entlichtes Exemplar[regt in der Wiener Münzsammlung (n . 21973) K 38 mm 28 94 g ; Gußrrrli nze , Schri ft und B ildscharf naclrgeschrritten, grün patirriert ;

l . AY TKAIMAY P r. ANTwNEINOC2 Brustb i ld oben FAAAPEwN“NAY MA beman nte Trireme ,des Marcus

,mit Lorbeerkranz r. l inksh in fahre ud ; unter AKC

Zur Erörterung vgl. auch Eckhe l D . n . v . III 348 fg. IV 445 . V I 830. De Sauley hat

das Pariser Exemp lar (Numisru . de la Sain te Terre p . 299 n . 2) als retuschiert beze ichnet;

Wrotlr[rat im Londoner Katalog (Greek coirrs of Galat ia Cappadocia and Sy ria, 1899) p . LXXXV I I ,Anm. 3) nach einem Abguß d ieses Stückes den Verdacht al lenfalls auf die Rückse i te und

spez iel l auf das Wort NAY MA beschränkt . Mionnet hatte ebensowen ig wie Pellerin Zweifel ander Authent izität geäußert .

Es fehlt a lso auf den Exemp laren in Wien und Paris die Ze i le THCKATAITTI AW be i

gerrauerern Zuse lrerr erkennt man auf demWi ener Stück , daß eine Zeile weggefeilt ist 3 , und dasPariser Stück , über das Erkuudigurrg0n einzuholen der Kr i eg verwehrt, hat nach FelleriesAbb i ldung ausreichend P latz gerade für d iese Zei le . Daraus geht doch wohl hervor, daß dieseMünze, die auch sonst genug des Auffiilligcn zeigt, eine Fä lschung ist und nur b ishe r noch n ichtals solche erkannt werden ist. Weiß der Himmel , was der Fälscher mit der Zei le THCKATAITTsagen wollte ! Aber, bevor Exemplare derMünze in Verkehr gesetzt wurden , bereute und ti lgteer s ie. Dalmarr hat also e in noch n icht korr igi ertes Stück aufgefunden und damit die Täuschungaufdecken geholfen. Es wäre natürlich sehr v i el mehr über d iese Münze (sowie auch über diedes Verus Bri t. Mus. a. 0. zu sagen. Aber mir fehlt heute dazu der Platz ; aus reintechn ischen Gründen hätte d iese Seite leer b leiben müssen und so war ich genöt igt, meineBeobachtung schlecht und recht als Blattfrillsel darzub ieten.

1 D ieser F luß heißt im Altertum Hieromykes ; vgl. meinen Artikel Hieromykes imSupplement von Pauly -Wissowas Rea l—Enzyk lopäd ie .

2 Dalrnan l iest auf seinem Exemplar (Ze itschr. a. AY TKAICM,r . ANTUUNEINOC

3 D ie Spuren der Schrift s ind n icht ganz verschwunden ; ohne Dalmans Ex emplar zu

Rate zu z iehen, hatte ich Ill KAIAKY gelesen, darf aber jetzt in den be iden letzten Buchstabenauch ITT erkennen.

Page 183: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

I 7 ( i W. K ub itsc lnck

Vereine und der „F lamme “ ersch ienen ; Schol z war Gründer oder Mitgründer

und bis in seine al lerl etzten Tage tä tiges Mi tgl i ed meh rerer von diesen Gesel lschaften gewesen . Eine Abordnung hatten d i e a l ten Herren des Akademis ch en

(Icsangsvcreinsgesch i ckt, an dessen Gründung vor meh r als fünfzig Jah ren

Schol z erhebl ich en An tei l gehabt und dem e r b is in seinen jüngsten Abend’

l‘

reu'

c bewahrt hat. Eben so war der ph i l ol ogi sch- antiqnarische „Eranos“ der

Wi ener Un iversi tät vertre ten, d essen Si tzungen Sch ol z fle iß ig besuch t hatte ; s o

wen ig z iinftig Schol z in ihm auch ersch einen moch te , so hatte er doch wi ed e rhol t durch trefi

endc Bemerkungen aus se inem prakti sch en und th eoreti schen

Erfahrungskrci:< h eraus in d ie D ebatten eingegrifi'

en und a l l geme in e Ane rkenn ung

gcfmn lcn .

In unserer Mi tte hatte Sch ol z b l oß unseren In teressen ge l eb t, und wirhä tten glauben mussen , daß er in der Numismatik gan z aufgehe ,

'

daß er übe rhaup tk ein anderes In te re sse auf der We l t v ertretc und v erfech te als das de r Munzsammlcr und Münz

'

forscher und al lenfal l s seine Zeit gan z zwi s ch en di ese Pas s ionund sei ne Malkun st aufte i le , wenn wir nur dessen gewiß gewes en wären

,daß

er si ch von der Ausübung d er medi zin is chen Prax is ganz zurückgezogen habe .

Ab er da konnte man doch immer wi ede r von B ekannten e rfah ren, daß e rimmer noch als med i zin i sch er Vertrauensmann hoch eingesch ätzt und h erangezogenwerde

,vor al l em wegen seiner treffend en D iagnosen und wegen sein er human en

Behandlung th era peutisch e r Fragen . Vor Jah ren hatte er als geschi ckter Operateurgegol ten und als e in Arzt

,de r vie l G e l d verdi enen könne . Aber Schol z hat die

ärztl ich e Praxis nic we i te r ausgeübt,als daß er seinen höchst einfachen

,wenn

auch behaglichcn Haushal t bestre i ten konnte , und sons t hatte er s ich mit demBes ten

,was e r besaß, einem nüch te rnen und s ich eren Urtei l

,e in em ausgeprägten

Ordnungssinn und Organisationstalcnt und mit beme rk enswerter Ökonomie seinerZe i t in den Dienst der A l lgemeinh e i t geste l l t

,natürl i ch so wie er es ve rstand

und wie er es vermoch te . Das tat er aber mit dem ganzen Aufwand seine rKraft und Ze i t und ohne anderen Dank als den der Überzeugung j ener an zustreben

,die ihn verstanden und den en er zu nützen h offte . Im Jahre 1908 wurd e

er für ein e kai serl i ch e Auszei chnung empfoh len und e twas spä te r dankte ihmd ie Stad t Wi en .

So war s e in Leb en vol l A rb e i t,d i e Arbei t se ine Freude , wer s ie zu

würdigen verstand , sein Freund . Die Hebung de s ärztl i ch en S tandes war se inhoh es Hauptzie l gewesen

,durch sie sol l te d ie a l lgeme ine Hygi ene gefördert

werden Um d ieses Ziel es wi l l en l ieß er s i ch in den G emeinderat der Sta dtWi en wah l en ; h ier wirkte er meh rere Jah re zur vol l en Zufriedenh e i t s e ineraußerhal b d ieser Körp erschaft stehenden Fachgenossen . und se iner po l i t isch enFreunde innerhalb de rse lben. Frei l i ch hat ihm d ie Kuns t gefeh l t , d ip lomat ischvorzugchcn und im ri chtigen Augenb l ick wirkl i ch en oder ansch e inenden Kompromißzu sch l ießen . Man brauch te ihn ab er n ur zu überzeugen

,und dann war d iese r

Mann ohne Fal sch n i ch t bloß gewonn en,sonde rn auch d e r wi l l igs te und tät igs t e

He lfer auf e inem Wege,den er früh e r um keinen Pre i s eingesch lagen hä tte .

Nich t als ob es schwierig gewesen ware,ihn zum Anhören von Gegengründen

zu bewegen ; aber er mußte den guten Wil len der Gegenparte i s eh en , und e r

Page 184: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Dr. Josef Scholz 1 77

stemmte sich Mach t und Koteriegelüsten in a l l er Ehrl i chkei t se in es Herzensentgegen. Das war der Grund so manch er Kämpfe

,die ein en anderen als se inen

sta rken Cha rakter kopfsch eu gemach t hä tten . Se in Leben war daher wie ein

Strom,der in se inem se lbstgegrabenen Bett wuch tig daherflutet, dann aber auch

se inen Lauf sich se l bst verl egt und e rs t,wenn er d ie Barre üb e rwunden ode r

umgangen hat,in der al ten Prach t und Ruhe sein en Weg fortsetzt .

Imme r war ihm um die Sach e zu tun ,nie um d i e Pe rson

,und am al le r

wen igs ten um sein e eigene . Von s ich se l bst pflegte er n ich t zu spre ch en,

und

ich habe nac h se in em Ab leben trotz ve rsch i edener Bemühungen n i chts in die

Händ e bek ommen als zwe i übrigens gle iehlaute nde G esuche,d ie er in

den Jahren 1869 und 1872 um den Posten e ines Primararztes im K rankenhausim IV . Bezirk Wiens e ing e re i ch t hat.

Gebo re n 13 . Mä rz 1835 zuWagstadtl in Usterreielnisch- Sch lesien , ansch e inend

in dem bescheiden en Heim e in es Kle ingewerbemannes, d e r auch e twas Ökonomi ebesaß

,ge langte Scho lz ve rhäl tn ismäßig spät zum Studium

,und zwar am '

l‘

hcresianurn

zu Wi en ; i ch wußte n ich t zu sagen,was s einen Weg ge rad e dorth in geführt

hat. Er e rgän zte schon dama l s se inen Un te rhal t durch '

l‘

urnunterrieht,den e r an

reiche Mitschüler e rte i l te . Aus den Studienjah ren an de r med izin i sch en Fakul tä tin Wien bewah rte er sich rüh rende Pi e tä t gegen s eine Lehre r in der Phirurgie .

Schuh und Dumreicher. Im Jahr 1 859 e rwarb e r das Doktorat de r Med i z in ,

1 860 das d er Ch i rurgie , 186 1 das Magi ste rium der G eburtsh i lfe . Nach meh rmonat l ich er Hilfspraxis im Spi t al mach te er als ka i se rl ich e r St ipend iat de nzw e ijäh rigen Ope rationskursus auf d e r Kl in ik Dumre icher mit und e rh ie l t H i lft

das Dip lom eines Ope rateurs . Dann trat er als Sekundararzt in die e rstechirurgis ch e Abte i lung de s Wiedne r 9 pi ta l s und b l ieb do rt bis zum Ausbruchd es Krieges 1866

,den e r als Fe l da rzt mi tmach te .

„Nach Aufarbe itung de s

op e rativ en Mate ria l s “ , sch r e ibt Scho l z in den angefüh rten Ge suchen , „We l ch es die

Ve rwund e ten - Durebzttge im Spita l zurückge las sen hat te n . llbema lnn ich als

Prima rius e in e ch iru rgis ch e Abte i lung,

auf we lcher d ie Schwer—xtverwundcte nvereinigt wurden , da runte r sech zehn ( ie lenksclmßwundcn . die s ich mit günstigemErfolg behand elte, ohne zu amput ie ren ode r zu re sezie ren . Dama ls dürfte ke inSpita l d er Krone d iese Zah l konservati v behand e l te r Ge lenkschußwunden auf

zuwe isen gehabt haben .

“ S chol z konnte in j enen Gesuchen auch auf se ineErfolge in d e r Abte ihmg fiir Hautkrankh e i ten und auf e ine n ich t geri nge Anzah lfachwissenmdraftlieber Aufsä tze hinwe is en . Se ine Gesuch e , die vor a l lem durchden Wun sch

,eine größere Menge von Be obachtungsma te ria l für seine wissen «

schaftl ichen Versuche zu finden , als die Pri vatp raxis j ema l s bie ten konnte,wurden

nich t aufrecht erledigt . Schol z bl ieb a l so als A rzt auf d ie Privatmax is besch ränktbewah rte sich hier abe r s te ts e inen Übe rschuß an l.e i t und Kraft um s ie de rVe rfolgung se iner sozialärztliehen A bs i ch ten nutzbar zu machen . Ich habe übe rdie se D inge k e in eigenes Urte i l und muß auf die Nach rufe h inwe isen

,d ie in

medizin i schen Ze i ts ch riften e rschien en s ind . Aus i hnen wäh l e ich denj en igenh eraus , den der Med izina l ra t Ludwig Frey in der Wiener kl in i s ch en Wochensch rift -

2'

l . Jul i l 916, Se i te 963 ge schri eben hat und aus ihm folgenden l ’assus

Page 185: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

178 W. Kub i tschek

„Mit dem ge

samten med iz inischen Wi ssen se in er Ze i t ausgerü ste t, wurde er denn

prak t i scher Arzt auf derWieden, wo er sich durch se ine Begabung, durch se in grun d

giitigesWesen. durch se ine ganz außerordentl ich e B i ldung Schol z war e in Po lyhistore ine sehr ausgedehnte Prax i s erwarb . Se ine K l ien te l , d ie sich aus den bes te n Bü rger

ki e i sen derWieden rek r ut iert e , h ing mit großer Vere h rung und A ch tung an dem durch

ereistige und kö| perliehe Gaben von de r Natur so re i ch begna dete n un d dabe i doch sobesche idenen jungen Arzt und erweck te be i ihm e ine so bege i sterte L iebe zu se inemBeruf

,daß er in der Ausübung d ie se s Berufe s e ine n ganz be sonderen Vorzug sah und

verlangte , daß dessen Trägern jene Würde und jene s A nseh e n zute i l we rde , die dere th i sch en Höhe se iner Auffassung e ntsprach . Ke in VV

uuder daß de rartige An schanngend ie Aufmerk samk e i t se iner Ko l lege n . be sonders der A l te rsgenos se n '

, erweckte und er

s ich e inen Freunde skre i s erwarb , unte r denen s ich der verstorbene He im, Haus Ad l er,Much , Wies inger und andere s i ch ihm besonders ansch lossen un d in ihm i hre nFührer und Berater sahen . Aus d ie sem Kre i se junger Kol legen en ts tand vor 44 Jahrenauf Scho l z’ In i t iat i ve der erste ärzt l iche Vere in Öste rre ich s, der der südl ichen Be z irkeWien s, dessen Obmann Schol z b i s zu se inem im 82 . Jahre se i ne s Lebens erfolgten Todb l ieb .

D ieser Vere in i st aber die Wiege des soz ialärztlichen Leben s in Österre ic h ; fürSchol z bedeutete er d ie Tribüne , von wo er se ine organ i satori sch en Ideen verk ünde teund in bege i sternder We i se für Kollegialitiit und S tande sbewußtse in ein trat. Bald daraufentstanden auch andere Bezirksvere inigm gen, und die Ärz te . d ie sich frii her gegense i t ig ausgewi chen Col lega ed i t collegam begannen sich e rst sch üch tern, dannaber lebhafter zu näh ern , e in en gegense i t igen Verk eh r zu pflege n . Sie erkann te nnach und nach , daß sie geme in same In tere ssen be s i tzen , un d daß der ärz tliche Standund dabe i auch der E inzelne nur gewinnt,

wen n für die idealen Ford erun gen de sStande s die Gesamthe i t e intri tt .

D ie se Erkenntn is in al le Sch ich ten der Arzteschaft gebrach t zu habe n, ist die

Großtat Josef

Was Scholz zu numi smat i schen Studien gefüh rt hat,i s t nicht bekann t ;

genug,er hat sich ihnen mit größtem Eife r zugewen de t

,wie v o r ihm so man cher

Amt,der heu te zu den L euch ten aur Sternenhimmel der Numismat ik geh ö rt .

Ven nutlich haben ihn in ers ter Lin ie Fre ude an der Kunstflihrung und In teresse

an der altklassischen Ges ch i ch te best immt,zu deren wich tigs ten Que l len zeugnissen

ja auch die an tiken Mün zen geh ören . Er be tä tigte s ich n ich t b l oß als Samml er,sondern versuch te auch mit großem Eife r und ohne Sch eu vo r Mühe und Ze itaufwand in die Li teratur der Numi smatik e inzudringen ,

un d was er exze rpie rt

oder se lbst gefunden hat te , in lebendigem Ve rtrag und k lare r Ausfüh rung ande ren

bequem zugängl ich zu machen ; charak teris ti sch war im Vortrag se in lapidarer

Au sdruck,so möch te man sich den al ten Cafe als Orator denk en . N i ch t Auto ren

e i te lke i t , und noch wen iger derWuns ch nach äuße re r Anerkennung seiner Tätigke i t haben ihn ge le i te t

,sondern re ine r Forschungstrieb und das Streben nach

Wah rhe i t sowie ein stark didak ti s che r Ein sch lag se ines Wesen s . Unse rer Gese l l

schaft i s t er im Oktober 1 888,e ingefüh rt durch Oberbergrat v . Ernst und Hofra t

Raimann , beigetre ten . , Am 20. November 1 889 h ie l t er seinen ers ten Vor

trag in unserer Mitte,und zwar übe r die Münzen und Medaillensnmmiung der

Stadt Wien . 1 891 brach te der XX I II . Band der Numi sma tischen Ze i tsch rift einenausfiihrlichen Aufsatz über 260 Münzen

,we l che be im Bau des kunsth is torischen

Museums gefunden werden s ind oder sagen wir es lieber so : gefun den we rdense in sol len . November 1891 folgte e in e Mitte i lung über die l -Itiuzsammlung der

Numi smatischen G ese l l schaft,de ren ö s te rre i ch ische Be s tände S chol z zu sammen

Page 187: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 80 \ \Ü Kuhitsehek

gefund en hatte .Immer starke r konzen tr i erte e r s ich auf das , Sammeln und

Studi eren der griech ischen ohne ande ren numi smatisch en Th emen jeganz aus dem Wege zu geh en . Ze igt doch di e große Zahl von Vorträgen und

l lcfcratcn im Monatsblatt (so noch das jüngste in d cr .Iuninummcr des Monatshlatcs 1910 über Georg l labichs Werk „

di e Deutsch e Medai l l e des XVI . Jah rhunderts “ e in en s teten Drang nach Auswe i tung s e ines A l lgemeinwissens auf

munismatischcm Gebie t .Die Menge seiner Referate ze igt, wie vi e l er gel esen hat, und wie seh r

er s ich bemüh t, andern die Lektüre od er Benützung wi ch tigerer Neuersche inungenzu empfeh len . Auch brach te er es gewöhn l ich fertig, d ie Büch er von Anfang bis zuEnde durch zul esen, was n i ch t l e i ch t ein anderer unter uns von s ich behaupten kann .

Was er mit se inem glückl ich en G edäch tn i s s i ch anzueignen vermoch t ha tte ,h i el t er lange fest und sah es als festen Bestand der Wissenschaft an . B e i die serA rt des Arbei tens sti eß er se l bstv erständ l i ch auf vi el en Widerspruch

,und er

anerkannte auch se in e Berech tigung im al lgemeinen ; er wußte , daß ihm die

zünftige Schu lung feh l e, und er drückte das im Vorwort zum Kata l og derSammlung des Fürste n Windi schgratz mit dem klassi sch en Vers aus : ut desint

vires,tamen est laudanda volun tas . Aber er glaubte dami t e ine Pfl i ch t zu e rfü l l en ,

und e igentl ich lassen si ch all e se ine Aufsatze und Referate aus dem Drang erk lä ren ,brachliegemles neues Material zu publ i z i eren

,Funde vor i hrer Zerstreuung l itera ri sch

zu retten und, um anderen die von ihm gel ei stete A rbei t zu ersparen , n eueBe i träge in das für ihn gül tige Schema gesch i chtl i ch en und numi smatischenZusammenhanges einzufügen . Er hatte dabei vor anderen Samml ern das Bewußts einvoraus

,daß er nur seine Pfl i ch t tue und seine Sammlung n i ch t bloß corporal iter

se in Eigen tum nenne ; er formul i ert seinen Standpunkt in se inem Vort rag übe rden derzei tigen Stand des griech isch en Münzstudiums (Monatsblat t 1900, 1 59) mitden (nur scheinbar trivial en) Worten : „

Jemand,der gri ech ische Münzen s tudiert

,

i s t deswegen noch lange kein Münzforscher, so wi e es n'

e lc Münzsamml er gibt,

die ihre Münzen n i ch t einmal s tud i eren .

Vor al lem bi ldete Scho l z ein wi ch tiges F ermen t‘

unserer Gese l l schaft. Wie eral lzei t bere i t war

,erforderlichenfall-s

,das h eißt wenn n i emand anderer si ch b erei t

h ie l t,Referate zu erstatten oder Vorträge auszuarbeiten

,so erspähte er förmlich

jede Gel egenh ei t si ch nütz l i ch zu erweisen und durch Tätigkei t se in e Exi stenzzu rech tfertigen . Insbesondere führte er durch lange Jah re di e Protokol l e der

-

ors tandsitzungcn und versah das Ehrenamt e ines Bibl ioth ekars , das große Anforderungen an seinen Inhaber stel l t

,mit a l l er Gewi ssenhaftigkei t und hilfsberei ter

Zuvorkommcnheit. Er ordnete die Büch erbestände und veröti'

en tlichte (zwe ima l)ih ren Katal og. An d i esem Katalog war vom bibl i ograph isch en Standpunkt aus

gewi ß so man ches auszusetzen,

aber nach der Anschauung se ines Verfasserswar ein n i ch t vol l kommener Katal og immer noch besser als gar keiner.

Für se ine Münzsannnlungen hat das Testamen t Vorsorge getrofi'

en . Die

an tiken , hauptsachlich griech isch en Münzen , hat er der Un i vers itä t Wi en ver

1) An anderer Ste l le als in den Pub l ikat ionen unserer Gese l l schaft ersch i enen ist seinAufsatz über die Münzen der phryg ischen Stadt Grimenothyrai : in der Festschrift desWienerluranos zur Begrüßung des 1 ’hilologentage s in Graz 1909 S. 983 fg .

Page 188: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Dr. Josef Scho lz l b'

l

schri ebe n , se ine be iden Sammlungen von Zwanzigem dem Wiene r Hofmuseumund dem Museum der S tad t Wi en . Der Numisma ti sch en Ge sel l s chaft hat er durche in für se ine Ve rhä l tn i sse bedeutendes und uns a l l e überraschernles Legat dieMi tte] bie t en wol l en, auch in de r schweren K ri se der - Gegenwart ih ren Aufgaben

80 steh t se in Bi ld vor uns : ein Mann vo l l I'fliehtgefühl, Zielhewußtsein ,

ve rs tändiger L ebensführung, e in (ilese llsehafter mit wahre r Menschenfrenndlichkeitund beim Mah l von übe rsp rudelnder Heiterkeit . Er i s t den Weg gegangen.

den wir a l le gehen müssen,bis in seine le tz ten Tage von den Ersche inungen

des Al te rs wenig be schwert,vor al l em im ungesehmä lerten Bes itz se ines Augen

l i chte s , das für den Numismatiker so s ehr v ie l bedeute t . Wir konnten se inel e tzten Jah re als glückl ich pre isen und könn en sein Ende bene id enswe rt finden .

Imme r und immer wi eder drängt sich uns be i de r Erinne rung an s e ine Pe rsonde r G edank e au f

,daß e in Volk , aus dem so l ch e Kraft nature n wie Josef Schol z

e rwachsen,n i cht für se in e Zukunft zu fü rch ten braucht .

Page 189: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

W i lh e lm Ku b itsch e k

Bostra

Vo rt ra g , g e h a lte n am 2 5 . Ok to b e r 19 16

Der l e tzte numi smati sche Aufsatz, den Josef Schol z zu formel l em Absch lußgebrach t hat, war e ine Monograph ie über di e Münzen der Stadt Bostra. Er warzum Abdruck in derNun'

iismatischen Zeitsch rift bestimmt, und i ch erkl ärte mi chgern bere i t, die Herste l lung des Satzes zu beaufsi ch tigen

,sobal d nur der übrige ,

damal s gerade für die Ze i tsch rift im Satz steh ende Druck vollständing erl edigtsei. Inzwi schen h offte i ch , einem Wunsch des Verfas sers en tsprech end , das

Abbildungsmaterial, ohne das ein Aufsatz d i eser A rt ein Torso bl ei ben müßte,

zu beschaffen und al lfä l l ige Ergänzungen des Stoffes durch Nach träge aus derLi teratur und durch Umfrage bei den größeren Münzsammlungen zu erwi rken .

Mitten in diese Vorberei tungen fiel der Ausbru ch des Kri eges . Dami t war d i eMöglichkei t einer Verbindung mit n i ch t wenigen und dazu gerade für diesesKapi tel seh r maßgebenden Münzkabin e tten abgeschn i tten

,so daß weder Aus

künfte noch Abdr ücke in ausrei chendem Maße beschafft werden konnten . Dazukam wei ter, daß irn Herbst dessel b en Jah res 1914 in ein er Forts e tzung der

„Pub l ications of the Princeton Un ivers i ty

,Archa'eologica l exped i tions to Syria

in 1 904— 1 905 and 1909 (Section A South ern Syria, part 4 : Bosra)“ eine

Abhandlungl

) von C . R. Mercy über d i e Gotth ei t Dusares und die Mün ztypenBostras samt einem Verze i chn i s der l ‘rägungen d ieser Stad t erschien ; da dieseVeröffent l ichung al so das gl e ich e Kapite l wie Schol z stre ifie un d förderte

,mußte

der für unsere Zei tschrift bes timmte Aufsatz in i rgend ein Verhä l tn i s zu ihr

gebrach t werden,wenn n i ch t womit der Verfasser s ich gewiß n i ch t hätte zu

frieden geben wol len sein Druck ganz nnterble iben sol l te . A l l erdings war MoreysAufsatz über den Gott Dusares im wesen tl i ch en sch on d rei Jahre früher in derRevue Nurn ismatique zum Abdruck gebrach t aber ohne den al lgeme inen Katal og de r Münzen von Bostra

,und dieser mußte für den Verfass er

und für di e Redakti on die Hauptsach e sein . Wie das nun im Kri eg auch mit

1) Append ix to D iv is ion I I Sect ion A part 4 S. XXV I I— XL IV mit dre i Lichtdruektafe ln .

[Im Fo lgenden werden die Sei te nan gaben d ieser Abhandlung durch arab ische Z iffern , der

leichteren Lesbarkei t wegen, ersetzt werden .]-

’i 19 1 1 . (39 SF) .

Page 191: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

.l 84 Wi lhelm Kub i tschek

zugängl ich en Bahnort; e twa 1 10 Inn (SSG ) von Damascus,etwa 130 (NO) von

Jerusalem. Es erh ebt si ch auf e iner Anhöh e, die d i e uml i egende ungemeinfruch tbare Landschaft nur wen ig ilberragt, gan z nah e der Traehytmassc des b isüber 1800m ans teigenden Haurangebirges, als das natürl i ch e Wegzentrum und als

d i e hauptsäch l i ch ste Verte id igungsstel lung der ganzen Haumncbene . Von se inervolkswirtschaftliehen Bedeutungfi mag es durch den Bau d er neuen Eisenbahnerhebl i ch eingebiißt. haben ; bis dah in , und sowei t w ir zu rückbl i cken : auch inder f

'

riiharabischen Zei t d er Prophet Mohamed hat be i e inem Besuch BostrasKenntn i sse der ch ri s tlichen Rel igion s i ch angee ignet un ter römi sch er H errs chaftund in vorrömi sch er Zei t hat es d ie se iner Lage en tsp rech ende Bedeutung als

Vorort des Hauran gehab t . Am Ende des I I . Jah rhunde rts v . Chr . haben die

nabataeischcn Fürsten d i e Stadt in i h re Gewal t gebrach t , und s i e behauptetensich hier auch dann , als Syri en dem römi sch en Reich angegliedert wurde

,in

fri edl i ch er und in k ri egerisch er Nachbarschaft .Die Herrschaft

,we l ch e s ie über den Karawanenhandel mit dem Osten

auslibten,zwang die Römer end l ich zur Annex i on auch des Gebi e te s zwi sch en

Damascus,Bostra und Petra. Den Widerstand der Nabataeer brach Kais er '

I‘raian,

der kräftiger und offens i ve r als seine Vorgänger die römi sch e Weh rmach t zustärken und die dafür nötigen Mittel aufzutreib en verstanden hatte . Über d i eEinzel h e i ten der von seinem F e ldherrn Cornel ius Palma gel e i teten Expedit i onsind wir n i ch t un terrich tet

,wie denn gerade für d i e Regierungszei t d i eses Ka i se rs

unsere Que l l en besonders spärl ich fl i eßen . Außer dem Gesamtergebn i s des Feldzuges kennen wir eigen tl i ch nur sein Datum etwas genauer

,da d ieses durch

die Ära der neuen Provin z,in üb eraus viel en Anwendungen auf Denkmä l ern

,

für uns festgehal ten ersch eint : ab 106 n . Chr.,das Neujah r nach dem w est

semit i sch en Kal endarium in der Näh e des Frühlingsjahrpunktes an gesetz t. Di en eue Provinz deckt sich n i ch t entfern t mit dem modernen Begriff A rabiens

,das

im großen und ganzen außerhal b d er römi sch en Machtsphä re verb l ieben i st ; ihrName A rabia i st indessen n i ch t als Beweis ?) krankhafter E ite lkei t des Kai sers ,sondern wie die Provinznamen A s ia

,Africa, German iac , Bri tann ia, Scyth ia in

i hrem Verhä l tn i s zu den en tsprech enden Länder oder Völkernamen zu beurte il en .

Durch d ie Schaffung der zwei Provin zen Arabia und Dacia hat das

romischc Kai serrei ch noch einmal den s tarken Wi l l en kundgegeben,die ruh ige

Entwick lung des römi sch en Staates an gefährdeten Ste l l en für di e Zukun ftsi cherzuste l l en . Das war nur ein Anfang ; größere Pläne fiihrten Traian wenige

1) Wetzstein , damals preußischer Konsul in Damascus, sag t in seinem auch heute nochlehrreichcn Reisebericht über Harman und die Trachonen (B erl in 1860) S. 107 : „

Beer-3

hat unter a l len ostsyrischen Stadten die günst igste Lage, und Da mascus ,‘

welches se ine Größeder Menge seines Wassers und seiner durch den östl ichen '

I‘

rachon geschützteren Lage verdank t, wird Bosrä nur unter einer schwachen Reg i erung übers trahlen

, während letztere's un te r

einer starken un d weisen Reg ierung s ich in wen igen Jahrzehnten zu einer märchenhafte nB lüte emporschwingen muß.

“ S. 108 :„Bose? war der Getre idespeicher für das unfruchtbare

Arab ien . Es liegt in einer Gegend, deren Fruchtbarkei t un erschöpfl ich ist, und noch heut igentugs, wo die Nomaden weder Baum noch Strauch um Bosrä übrig gelassen haben , gleichtdas Land , sowei t das Auge reicht

,einem Gart en .

Z . B . Pau ly R. E . V I 2708 .

Page 192: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Bostra 185

Jahre spä ter ins Zweistromland ; zwar lähmten d ie Ve rboten des Todes seinenSiegesflug, und Traians bei den näch sten

,

Nachfol gern lag es fern,seine

Eroberungspläne wieder aufzunehmen . A l l ein seine Pol i tik drängte sich den

späteren Ka i sem gebi eteri sch wi eder auf und wurde von d iesen mit besseremErfolg zu e inem gewissen Absch luß gebrach t . Zah l l ose Ruinenstätten in den soneue rworbenen Landstri chen und noch mehr in der berei ts von Tra ian gesehatfenenOs t ma rk d es Re iches im petraeischcn A rabien und nörd l i ch davon in Gebieten

,

d ie von den Türken bis in d ie letzten Jah re h inein nur nominel l b eh errsch twe rd en s ind und wohl nur dann eine feste Ordnung finden können , wenn außerder Hed schasbahn auch d ie Bagdadbahn vol l endet sein wi rd

,zeugen fi i r die

Fes tigkeit des römi s ch en Regimen ts und d er unter ih rem Schutz s i ch aus

bre itenden,gri ech isch gefärbten Kul tur . Besonders imposan t

,wenn auch e in

schönheitsdurstiges Auge n i ch t gerade befri ed igend,wirken un ter diesen Ruinen

s tä tten die Reste Bostras . Von i hnen ist trotz der Übe rbauung und Verwtistung

durch die spä teren Gesch lechter noch sov i e l erhal ten,daß selbst ohne Aus

grabungen heute d er Stadtumfang und. e in n i c h t ge ringer Tei l d er kai se rzei tl ich enBauten in den wesen t l i ch en Te i l en uns kla r vorl i egt . Die Pläne

,Ans ichten

,Auf

und Grundri sse,die in dem schönen Reis ewerk von Britnnow und Dornaszewski

sowie in dem eingangs erwähnten Heft des Expeditionsbe rie ldes d er Prince tonUni vers i ty veröffent l i ch t werden sind

,können eine l ebhafte Vorste l lung davon

en twickeln . Das i s t k e in bloße r Kulturiimis,Sondern er nstes Vord ringen römi

scher Mach t gewesen,wie uns am besten d i e Nad nblli tc in ch ri stl ich er Zei t

zeigt Unter den ch ri stl ich en Bauten sprech en in d iesem Belang besonders deut l i chdi e sogenannte große K i rch e , die zu Eh ren der Mä rtyre r Sergios Bakehos und

Leontios im Jah r 5 1 2 erbaut wor den i s t ‘) und e ine Fläch e von 3 7 x 50 » :

bed eck t, sowie d i e Reste d es Metropolitenpalastes .

Di e Münzen der Stad t Bostra. die e ine Hauptmre lle fiir unsere Kenntn i sder kaismzeitlichen Anlage bi l den , nennen s ie véu Tpmavfi. Das b edeute t vermutlich n i ch t

,wie gewöhnl i ch angenommen wird , e inen Gegensatz zu Gründungen

des Kaise rs in and e ren Tei len des Re ich es,sonde rn steh t woh l im Gegensatz

zum Habi tus und vie l l eich t auch zum l'

mfang der nabatae ischen Stad t, so daßvéu und Tpe uavri nebengeordnete A tt ri bute zu Böd rpa bi ld en . Wie w e i t d iet i tula ra Ausz ei chnung Bostras vor den and eren Ans ied lungen der Prov inz A rabiabloß “durch di e Wah l der Stadt zum Residenzort des Statthal te rs und durch diebaul ich e

,po l i ze i lich e

,me rkanti l e oder sons ti ge Förderung der wi rts chaftl i ch en

In te ressen des römis chen Staa tes zu Bos tra und dami t mitte l bar de r ProvinzArabia bedingt werden is t wobei n i cht außer ach t gelas sen werden darf, daßauch so l ch e

,an scheinend re in titulare Aus zeichnungen be i de r Regi erung erbe ten

und durch si e bewi l l i gt werd en mußten ! ) oder auch real e Vort ei l e oderVoraussetzungen gedeckt hat, vermögen wir ni ch t zu sagen. Durch Ka i ser Hadrianwurde auch di e zwe i te Haupts tad t A rabiens in ähnl i ch e r We is e ausgeze ichne t ;Petra wird

,man i s t geneigt, d ies mit einem Besuch d e r Stad t durch den Kai ser

1) CG. 8625 ; le bas-Waddington n . 1915.

Vgl. meine Stud i en Zur Gesch ichte von Städ ten des römischen Kaiserre icbes (Sitzungslwricht e Wi en CLXXVH 1914) S. 96 .

Page 193: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

186 Wilhelm Kub itschek

im Jah r 130 in V erbindung zu zur Metropo le erhob en und erhä l tvermu tl i ch gl ei ch zeitig das Rech t, si ch nach dem Kai ser zu benennen (

Abpuxvh

l'

lérpa unrpöuo)\rg auf Mün zen).Si eht man von den Münzen ab

,die die Brustb il der Had rians und der

(beischriftlich genannten)’

Apaßia tragen , so rei ch en die Präg ungen Bostras von

Pius bis auf Trebonianus Gal lus . Anfänglich s ind ih re Legenden , wie si ch von

selbst versteh t,gri echisch . Dann , nachdem mehr als ein Jah rhundert se it der

ersten Einrich tung der Prov in z und der D is lokation des exercitas Arabicas in

ih r verflossen war, beginn en lateinis che Aufschritten , zuers t unter Elagabal ; siedau ern bis zum Ende der städtischen Prägung. Ein einziges Stück, dessenKenn tnis Eckhel aus der Münzsammlung des Großh erzogs von Toscana erlangt

hat,wol l te si ch n i ch t in die Reih e fügen , e in e Münze des aber man

hä tte besser daran getan, si e ganz auszus chal ten und eine andere Ein teilun g desnur un vol l kommen erhal tenen und nur ganz beiläufig besch ri eben en Stück es als

erforderli ch vorauszusetz en,bi s dasse l be Ex emplar e in er e rneute n Prüfung un te r

zogen oder durch e in besser erhal tenes und bestimmbares erse tz t werden könn te .

Indes,

und h ier zeigt sich wi eder, daß di e einsch lägige ä l te re Li te ratu r zum

Schaden der amerikani sch en Abhand lung doch al l zusehr vernac h läss igt wordeni st

,sch on Sestini hatte Lett . ce nt. VI (1 8 19) 104 Tf. 2, 13 das von Eckhe l

wie si ch j etzt herausste l l te fal sch zuge te i l te und fal sch ge l esen e Mün zchen'

l‘

hessalonike zugewiesen ; gewiß ri ch tig ; es gehört zu der in unseren Sammlungenn i ch t sel ten vertretenen Prägung mit dem Bru stbi l d Maximins und Rs. Nik e , den

Kabiren und ih ren Palmzweig hal tend, vgl . zum Beispi el Bri t. Mas. Macedon ia’

l‘

hessa.lonica n . 1 1 3 fg.,mit der Umschrift :

[GECCA]AONEIKAIQ[NI nach Sestinis Kop ieN€TPAIA nach Eckhels Abschrift .

Sestinis Ri ch tigstel lung kann man.

übrigen s au ch in Friedlände rs Repertorium (1885) S . 347 ausgewiesen finden .

D i e latein ische Amtssprache ist für Bos tra,wie b i l lig

,durch die Erhebung

der Stadt zu r römisch en Kol on ie begründet ; den Koloniecharakter bezeugen dieMün zen mit der Aufschrift : colom'

a B ostra oder se i t Phi l ipp : co] . metrop olis Bostra ;selbst aus Arabien gebürtig, hatte dieser Ka i se r seinen Heimatso rt, der rund40km nördl i ch von Bostra ge legen i s t

,zu r Kolonie erh oben (die Mün zen sag en

4>1Mmronoh rdw Kokuiviozg3) und, wir möchten annehmen : gl ei chzei tig

,die ‚bish er

einzige Kolon i e in Arabi en , Bostra, du rch den Rang eine r Metmpole ausge

zeichnet ; die Münzen der anderen Metropol e Arabien s ware n seit Elagabal

verstummt, wir wissen nich t warum,und so könn en wir

,da au ch die Insch riften

versagen , n i ch t einmal darüber u rteil en,ob Petra s einen Rang be ibehal ten hat.

Von den Insch riften aus Bostra bietet eine einzige ‘) eine direk te Bestä tigun g ,andere aber nur in direk te

,aber nich t unwesen tli ch e Bestäti gungen der Kol on i e

1 ) Vgl . Weber Untersuchungen zur Gesch i ch te des Kaisers Hadrianus (l 907 i 244 .

2) Eckhel num. v et . p . 289 Mionnet V 883 n . 30 Morey p . _ 41 n . 4 1 .

3) Über die Kolon ie Ph i l ippopol is vgl. me ine 0 . 3 . Stud ien S. 40Fi'

.

4) CG. 4644 Lebas-Wadd'

mgton n . 1908 Gagnat III n . 1323 aus dem Jahr 184der Prov inz jul. : fi xokwv ia .

Page 195: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 88 \Vilbnhn K ubi tschek

fruher gesch lagene Münze kennen (Me rcy n . 25 Fig . zur Kol onie erhoben

werden i s t, al so zu einer Zei t, da A l exander Seve rus als Caesar neb en Elag abal

th ron te . Regierungshand lungen Elagabals aus dieser Zei t können im Namen

beider Fürsten ausg esproch en werden s ein , und als nach Elagabals Stu rz der NameAutonz

'

nicma (oder Am elie wi e bei S i don) wegen se in er Bezi eh ung auf Elagabal

wcgfallen durfte oder v i elmehr , da er auf der Elagabalmtinze nich t gebrau chtwerden zu sein s chein t, n i ch t aufgenommen werden konn te , war, wenn schon

der kaiserl iche Urh eber d es Statu ts aus dem Namen der Ko lonie h e rvorgeh en

sol l te,n i ch ts anderes mögl ich als A lex anclriana zu verwen den . So wird man

meines Erach tens ungezwungen das Datum der Ko lon i egründung für Bos tra aus

den Münzzcngnissen erk lären konn en .

D i e Ver l eihung de s Kolonierechtes an Bos tra paßt vortréii'

lich zur Po litik ,die wir von den Kai sern des severischen Hau ses in den syri sch en Landschafte nausgeübt sehen . Zu den sonst bekann ten Beispie l en sol l te man doch woh l au chdie Stadt Caesarea am Libanus (Ka10

c'

zpe1a A18dvoui , das al te Area und h eu ten och Tel l Arka, ziehen und in d iesem Be lang genauer würdigen . Die Stadtprägt nach längerem In terva l l im Jah r 53 1 se l cuk . ja] . als ca] . Cesarea

L ibam'

; eine d ieser Münzen Br. Mus . Phoenicc 1 10, 8 Tf. 1 8, 9 ze igt obendre in

als Nebenb i ld den Marsyas,der im brit . Kata l og n i ch t ri chtig eingeschä tz t

werden i st, und nun auch wohl dem Verzeichn i s der Mar5ya3 städte angeschlossen

werden muß?) D i ese Verl e ihung wird meines Erach tens als ein e Aufmerksam «

k eit Elagn.bnls gegen sein en Caesar zu deuten sein,der wie sein Vate r aus

di eser Stadt stammte (heimatberech ti gt war) und do rt auch geboren werden

war; sie wi rd , denke i ch , in engere Verb indung mit der Adoption des A l exanderSeverus zu bringen sein . Auch moch te es der öffen tlichen Meinung gegenübergeraten erscheinen

,d ie Anomal i e zu beseitigen , daß die Heimatsgemeinde e in es

Caesars eine 1'

ieregrine Gemeinde war. Un ter di esem Gesi ch ts punk t wird es

erst gut begreifl i ch se in ,daß noch e in Mensch enal te r später Ph i l ippus

,der sich

in ahnlicher S i tuat ion sah,se inem peregrinen Gebu rts ort das Statu t e iner römi

schen Kolon i e verl i eh ; al so wen iger um se iner He imatsgemeinde e ine.

besondereEhre oder Förderung zu erweisen

,als um ein Voru rte i l gegen seine Person

aus der Wel t z u schaffen . Daß der Kai ser Max iminus, dessen S i tuat ion nich t.

v iel anders gewesen se in dürfte, sov i e l w i r sehen,ke ine Erhöhung seiner

thrakisehen Heimatsgemeinde dekret ie rt zu haben schein t,Wil l b e i dem Ver

hal ten d ieses roh en Gewal tmens chen gegen iiber den bürgerl i ch en und repräsen

tativen Grundlagen des römi s chen Staates n i ch ts bedeu ten .

Wir besitzen nun aber auch ein zwar n i ch t ganz ausdrückli ch es,

abe r

gl eich einem sol ch en behandel tes l i teraris ches Zeugn i s über d ie Kol on i e Bostra,mit dem s ich al l e Interpre ten der Münzen Bostras abgemüh t haben : nämlich

eine Stel l e im Leben des Neuplatonikcrs Isidoros , das Damaskios gegen Ende

1 ) Sowie n . 26 Fig . 20 (vgl . oben S. 198) scheint mir auch n . 24 Fig. 1 8 Camcallas

(und nich t Elagubals) B i ldn is zu ze igen .

2) Vgl. me ine 0 . (S. 195, 2) 3 . Stud ien S. 92 .

Indes iiillt ihm seine„barbar ische “ Abkunft angeb lich unbequern , v i ta Muxi1nini

l , 7 . Fi i r A lexan der Sev crus vgl. noch dessen V i ta c . 44, 8 .

Page 196: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Bostra 1 89

d es V. Jah rhunde rts abgefaßt hat ; s i e i st uns. durch ein Exzerpt des Photioserhal te n (cod . 242) und laute t i n der dem höch st i nteressanten Rekonstruktionsve rsuch 1) der Vita zugrunde ge legten Übersetzung von Rudolf Asmus so (S . 1 1 9)„Er (Isidoros?) re iste nach Bostra i n A rabien . Dies is t ke ine al te S tad t (es i s tnäml ich e in e G ründung des Kaisers woh l aber eine al te G ren zfestung

,

wel ch e von den arabi schen Kön igen gegen d ie benach barten Dionysier angel egtwu rd e .“ Nun möch te man sonst un te r Severus sch l ech tweg zunächst SeptimiusSeve rns vers te hen ; d ieser muß aber als ausgesch lossen erscheinen

,da d ie Münzen

aus sein er Zei t (er. pb jnl.) und noch bi s unter Elagabal gri ech ische Aufschrift tragen ; al so s ieh t man d iese S te l le des Damaskios als Zeugnis für A lexanderSeve rns und gegen Elagabal an , und i ch gebe ohne weiteres zu

,daß s ie ein

sehr gewi ch tiges Gegenargumcnt darstel l en müßte , wenn si e überhaupt ano rknnn t werden darf. Aber kein er de r betei l igten Gelehrten dürfte s ich d i e Fragevorgel egt haben

,ob d ie Angabe des Damaskios auch wirk l i ch Glauben vedient

,

und ob n ich t das gan ze histo ri sch e Wissen di eses Sch rifts te l l ers so fadenschein igi st, daß er be i Begebenh e i ten , d i e seiner Zei t vorausliegen , oder n ich t in denKrei s se in er Schul und Lebense rfahrungen fa l len , auch dort n ich t als Gewahrsmann gel ten darf

,wo e r zufii llig das Ri ch tige t rifft . Es muß schon stutz ig machen ,

daß er be i se in en Worten über Bos tra des Ka i sers '

I‘

raian n ich t gedenk t undvon Seve rus so sp rich t, wi e wenn es nur einen Träger d iese s Namen gegebenhätte . Wer weiß

,ob , wenn er Re ch en schaft von d iesem Se ve rus hätte geben

so ll en,er n ich t am Ende einen anderen gem e i n t hätte als jen e be iden Seve ri

,

an die wi r oben eri nn ert haben? Woher sol l er auch übe r das Geme indestntut.von Bos tra si ch Be sch e id ge hol t haben? Spez iel le Nachfo rschungen darü be r i ngesc hich tl i chen Dars te l lungen ihm zuzutrauen

,haben wir gar kei n Rech t . A l so

wird er ge l egent l ich und von imge l‘

äbr die Be z iehung zu se in em„c eruv

erfah ren habe n . War auf einer Ste in ode r Bronmtafe l das S ta tut eingegrabe-nwerden und d ies e Tafe l noch zur Zeit d es l sidoros od e r Damaskios erha l ten

,

dann war doch de r Name des Ka i se rs und al l e spez i e l len Erin ne rungen an

ihn darauf getilgt werden ; und war dem p arens colom'

ae e in e S tatue gesetz tworden , so ha tt e d e r Schrecken der neuen Regierung si e gestürzt und denKaimrnamen in i h rer Insch rift ausgemeiße lt. Dann bl e iben a l l enfal l s noch zweiWege, auf denen d ie Gründungsge-sch ich te de r Kolon i e s i ch für i hn hätte erha l tenkönnen : n äml i ch die mün dl iche Trad i ti on und dan n Münzen , d ie er i n i rgendein er kl e in eren oder größe ren Sammlung, sei es im Besitz ein es Liebhabe rs , se ies bei einem Wech sle r oder einem Me ta llarbeitcr sehen moch te . Die Güte dermünd lichen Trad i tion

,die die Erinnerung an Traian ve r loren hatteund zwischen

der al te n Grenzfes tung der arabisch en Kön ige und der Severus - S ta dt keinZwisch engl i ed kan nte

,dürfte uns n ich t als einwandfre i e rsche inen

,und wenn

Münzen die Que l le des Damaskios oder Is idoros gebi lde t haben,so war er kaum

in e ine r ande ren Lage als wir h eutzutage . Daß ich ihm mit diese r Kritik aberkein Unrech t zufüge und in ihm zwar se l bstvers tä ndl ich ni ch t ei nen Nachfolge r des

1) Das Le ben des Philosophen l sidoros von Damaskios aus Damask0s , wiederhergeste l l t ,übersetz t und erklärt Der Philosoph i schen Bib liothek Band CXXV

2) (mb Täp Ceßi1pou 700 ßamkéwg noktl eran (p . 847 b).

Page 197: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

ig0 Wi lhe lm Kuhitse lwk

l‘

rimalchio auf h istor i schen Exkursen , woh l aber e in en Vorfah ren oder am End e

gar ein en würdigen Z e i tgenossen der„

Geschichtskundigen vom Sch lage des

Johannes Malalas sehen darf, i st me ine Ü be rzeugung . Für den Be tri eb se i ne rLeh rtät igke i t und seines Fach es wa ren h istorische Kenn tn isse eb ensowen ig e in

notwendiges Requisi t wie heute für e twa ein en Ve rtreter der Experimen ta l ode rder re i n en Philos0phie . Die Sch lach t auf d en katalaunischen Feldern 45 1 , alsozu oder kurz vor seinen Leb z e i ten ausgefoch ten , e in e d er größten Sch lach ten derromischen Gesch ich te , l äßt er angesi chts d e r Stad t Rom l

) sch lag en und„auf

beiden Seiten sovi el B lut fli eßen , daß s i ch von den beiden streitenden Te i l enn iemand aus dem Handgemenge re ttete, mit Ausnahme de r Füh re r und weniger

Thoodericln, „wel ch er j etzt d i e h öch ste Gewa l t über ganz I ta l i en inn e

hat“,nenn t er (oder Damaskios) den Sohn des Walamer stat t des Theodemir.

A l so seh e i ch in der Elagabalmünze Morey n . 27,vgl . d iesen auch p . 33

,

das äl teste und entsch eidende Zeugnis für d ie Entstehungs ze i t der Kol on i e Bostra .

Di ese Münze ist zwar nur e i nma l aufgenommen worden,

und zwar nur nache inem unvollkonnnen erhal ten en Exemplar ; aber e in Mißve rs tändnis sch ein t inden wesen tl i ch en Tei l en der Besch rei bung so gut wie ausgesch l ossen zu sein .

DaßWund (e inmal) P statt R i nnerhal b der lateinischen Legende si ch einfi nd en ,hat für ostprovinzielle Kolonialprägungen n i ch ts Aufl

älliges. Me rcy sieh t i n d i esenMißgriti

'

en ein An ze ich en dafür, daß man zu Bostra sich noch n i ch t genügendin die late in isch e Sp rach e und Sch rift eingewöhn t habe . Diese gut gem e i n teBemerkung d iirfte sich aber ni ch t ha l ten lassen?) denn sonst h äufen si ch geradeauf den spä teren Erzeugnissen östl i ch e r Kolonialmünzen Barbarismen und G raccismem

,vermutl i ch wei l dama l s n i ch t meh r so s tarke Widers tandskraft und n i ch t

so k räft ige Wurzeln nationalrömischerEigenart od er sagen wir l i eber Angewöhnungwi rksam waren

,als zu Beginn unserer Ze itreclmung, da n och e i n gute r Teil

erst jüngst romanis i erter Bevölkerung als ver l äßl i che Pi on i ere römi s ch er Kul turi n di e Provinz gesandt werden konn te .

An den Anfang se in er Abhandlung über den Gott Dusares hat Moreyein Exemplar der jungen Mün zsammlung der Pri n ceton Univers i ty gestellt :(27 mm)

A.

Aüp. Könoöog Kaig. Aürox. mog3) ed. Bompnvdw, A ouödpng.

Brustbi ld des jugend l ich en Commodus . B rustbi ld d es Gottes,jugend li ch und

mit langen Haarl ock en . mit Diad em ,

b ek l eidet, ansch einend ohn e A ttribut .

Diese r Typus ist eigentlich ni ch t zum erstenmal festgeste l l t werden ; e r warfrüher schon aus einem anderen Exemplar mit e twas andere r Vs.

- Legende und mit

derRs.- Legend e véav Tpouavhv Boornnv(rbv) bekannt gewesen ; Mionnet V 580, 1 3

l.’hotios p . 339 h 12 \llmtku1‘

) nda n pö r00‘

Pu'

n mc dorewg revevnuévqg‘

Pwpa iuwn pö<_ Cxüßac„ OÜ5

Arrikag i1rev .

Und wi rd obendrein durch den Befund der Münzen von Bos tra se lbs t wideriegt ,vg l. zum Beisp ie l Me rcy n . 32 AuB (statt R) be i A lexander Severus , 48 Gas . (statt Cum ) und44, 45 Philipp os Cesar , 53 Eastres und 54 Guisares unter Dec ius .

3) Y IOI'

auf der Münze ; F h ier für vgl. unten S . 194 .

Page 199: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1 99 Wilhe lm Kub i tschek

erlaubt der Lich td ruck' n ich t oh ne Vorbehal t anzun ehmen ; die beid en ers ten

Buch stab en könnten auch OC sein , und von K ab ersch ein t eigen tl i ch al l esfragl i ch ; Beoq3avia, an das i ch gedach t und e in ige Müh e gewendet habe , steh tdoch woh l auch n i ch t da Ja sch l i eßl ich i st n i ch t einmal di e Be zi ehung zu Bostragenügend gesich ert, obwoh l man den bezeich neten Typus doch am eh estend ieser Stadt zute i len möch te und so auch sehen Vai l lan t Num. G r. Append ixiconum Tf. Pat in Impp . 304 (Caracal la, ansch einend d iese lbe hl linzc ‘) undMacdonal d Kat. der G lasgower Münzsammlung III 735 n . 86 (Vs. : Heliosbüste ;Rs. jugendl ich er Kame l reiter , d ie Rech te erheben) geurte i l t haben .

Der Gott Dusares wird ferner angeb l ich auf einer anderen Mün ze Elagabalscrwahnt Me rcy n . 26, vgl . Dussaud Rev . num. 1904

,1 64

,von der mindesten s

noch ein zwe i tes E xemplar (der Rauchschen Sammlung) durch Kochne in se inerZe i tsch rift für Münzkunde III (1 843) S. 47 n . 48 Tf. 2

,10 veröffentl i ch t we rd en

i st. Die Abbi ldung bei Mercy Fig . 20 i s t zu flau ausgefal l en,d i e Mün z e dürfte

meh r zeigen . Man füh l t auch h i er wieder,wie seh r i n ein zel nen Fäll en

,i n

denen ein Herausgeber n ich t zu si ch erem Sch luß gelangen kann,n eben den

Lich tbildern eine einfach e Faksimilierung der wi rk l i ch s i chtbaren Sch ri ftspure nangezeigt wä re ; diese kann durch den starren

'

I‘

ypcnsatz n ich t ersetzt werden ,und was i n epigraphi sch en oder i n Papyruseditienen s i ch l ängst als förder

lichcs Mittel durchgesetz t hat,so l l te end l i ch auch be i numi smatisch en Publ i

kat ion en häufiger als b i sh e r angewende t werden ; ausgedehntcrcn Geb rauch von

d iesem Verfah ren hat,so vie l i ch sehe

,eigentl i ch nur Robert Fo rrer gemacht,

frei l i ch auf einem anderen Gebi e t der an tiken Mün zkunde . Dussaud hat nun

auf dem von ihm pub l i z i erten Exemplar der Sammlung Reuvier AOY C . i nrückliiutiger Sch rift und im Abschn itt 6 COC gelesen ; Mercy auf dem Exemp larder 1’rinccton - Sammlung AOY . und OC; Kochne auf dem Rauchsehcn Ex em

p lar . B .T,das C i n rückläufiger Fe rm , al so sowie Dussaud . Es wäre

dann woh l notwendig gewesen , daß Mercy den Befund Dussauds überp rüfte ;es schein t ni ch t l ei ch t glaubhaft, daß zu einer \Vcinpresse dies i s t das B ildder ItückSeite die Beisch rift Aouedenc; 666g ge setzt werden sein kann . Auch] )ussaud hat sich daran gestoßen ; „

i l est i nadmi s si b l e qu'

un dien se i t vénérésous la ferme d’

un p ressoi r “,sagt e r Rev . num. 1904

,1 62

,und daher erklärt

er die Weinmesse als „une estrade portan t tre i s bétyles “ . Sein Vergeh en e rschein t

nur dann begreiflich, wenn er 6 EOC zu lesen bere ch ti gt war. I ch kan n Mercyn ich t beistimmen

,der d i e Legende

_

Gedg Xupiezc; bei der Dars te l lung des Löwendam i t vergleich en wi l l ; der Geni tiv gibt doch eine andere sprach liche Bas is ; e rbezeichnet ja die Zugehö rigkei t zur Vereh rung der syri sch en Göttin , n i ch t aberdiese Göttin sel bst. Ob somit n ich t eher di e Buchstaben OC bez i ehungswe i se6 €OC dem S tadtnamen BOC . angehören?

1 ) Aus Mionnct V 581,1 7 (nach Vai l lant) wiederho l t von Mercy p . 39 n . 22 . Miennet

b ietet auch den Stadtnamen (Böerwuv), der bei Vai l lant feh l t, wie er ihn bei Rasehe Lex ikon1 1582 gefunden hatte ; dieser nennt indes keinen an deren Gewäh rsmann , un d es i st nich t ah zusehen. woher er sonst den Stadtnamen genommen haben mag. Mit Mionn ets Anmerkung : „

maisRasche aura été autorisé“ mag man es hal ten wie man wi l l .

Page 200: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

193

So we rden s ich al so an vers chi edenen Stel l en des Moreyschen Kata l ogesEinwendungen ode r andere Erkl ärungen und Lesungen von selbst anmelden

,

wenn die Münzen ‚von Bostra in größerer Zah l gesammel t vo rl i egen werden und voral l em gut e rhal tene Exemplare , die ja vermu tlich vorhanden s ind und bloß e rfragtzu werden brau chen

,zur

‚Berücks ich tigung in erster Lin i e gelangen . D i ese meineZe i len sind

,i ch möch te nochmal s darauf aufmerksam machen , als Randnoti zen

beim Le sen und n i ch t als Fruch t der Durcharbei tung des gesamten vorhandenenStoß'es en ts tanden , den zu sammeln i ch mir auch nicht vorgenommen hatte . Aberwer d i ese Sammlung besorgt, wer al so e in Corpus oder eine Syl loge der Münzenvon Bostra anlegt

,be tri tt den sichers ten und gangbarsten Weg zu einem besseren

‚Vers tändni s ihrer Typen und Legenden . I ch hal te es beispi el sweise für wen igwa hrsche in lich, daß d ie Tyehe Bostras in jede r Münze auf einen anderenGegens t and tri tt

,bal d auf e ine Prora (ohnehin be i Bostra sehr auffäl l i g), bal d

auf einen Löwen,bald auf e ine

„mensch l i ch e F igu r“ . oder es wi rd überhaup t

n ich ts als unte r dem Fnß liegend bemerkt ; d ie Ty chc von Mercy n . 1 7 Fig. 14

und n. 40 Fi g . 28 i s t,abgesehen von den beid en Nehcnfiguren , Fig. 28

,völ l ig

gl e ich , und ebenso d ie '

I‘

yche von n . 54 Fig. 40,d ie dem Juppiter Ammon d ie

Itechte re ich t ; al so werden au ch d ie dargeste l l ten A tt r ibute d ie nämliehen se in .

Nebenbei beme rkt, wi rd die Deutung der coucordia Boetrenorum,die e iner

Gruppe von Tyche und Ammou be igeschriebeu is t, kaum so geme in t se in,w i e

Mercy p. 35 d ies tu t : als Symbo l d es guten Einvernehmens zwis ch en de r Ziv i lh-evölkemng von Bost ra und der in (oder v ie lmeh r : be i) Bostra garnisonierten

legio III Cy renaica.Mercy n . 25 Fig. 19 ist die Le gend e der Rückse ite mi t Boo lrpn| be

Efill l’i9 lJ-Ü ll ; abe r aueh im Absc hn i tt stehen Buchs ta ben ; re c h ts deut l i c h N; in de rMit te I

,a lso woh l von W (dann ab er a ndere Buchstabent‘on n als auf « le r Kopf

seite) ‚und

,was de r l .ichtd ru ck lin ks zeigt , wide rspri ch t n ich t der Annalnnc

einen N; somit zusammen Bodrpn[vjdw.

Die Legende der Bückneitc e iner Prägung mit dem Bi ld nis de s l ) cc ins

l iest Morey n . 47 etr Bostrenorum A ch'

u Dusu e s ist aber nach Ans

WGiS' des Lich td ruckes vi e lme hr zu l esen : A el ia [Juan/riet, co] . m] clr. Bush s

narnm,von lin ks nach rech ts vorschre ite nd.

Aus der Wiener Samml ung wi l l ich e in sons t ansche inend unverofl'

ent

lichtes Stück wen igstens ist d ie Ka i se rin ( ) tacilin für Bos tra be i Morey n i ch trertmten answählen : n . 22730 K 28 mm

OTACILI SEVARAVC,

( OL MCTROIPOLIS BOST//Brustb i ld der O t a c i l i a, r., mit l lalh ‘

»rustbild de r T y c h e, in i t S c h leie r und

mond an den Schultem . zinncngekröntem'

l‘

urmsehctfe l und

Szepter (endet in einen bliite nartig ode rwie ein l"üllhorn ge sta l teten Knauf;i s t woh l n i ch t das bei '

l‘

yehc in Bos t ra.und Pe tra sonst üb l i ch e '

.l‘

ropaion als

Zierabschlnß des

1) D iese r Name kann zur Net aus den Schä tzen auf der Münze erraten werden .

Page 201: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

194 Wi lhe lm Kuhitschek. Bostra.

Auch ein bei Mo rey vertretenes (n . aber in Wien wei t besse r erba itenes Ex empla r (n . 3283 1) der Prägung mi t den B i l dn i s sen der Söhne desDec ius so l l h ier erwähn t werden , zugl ei ch mit dem Hinweis auf das gl eichfa l l stret

’r'

l ich e rha l tene Exemp lar von n . 54 im Auktionskatal og Monstier (1 872) 3 100Tf. 5

,das den fas t gl ei ehen Stempel auf der Vordersei te zeigt :Danach lau tet die Legende der Vs . IMP°MD€CIVS GT C.VALENS CVINTVF

CAISARE5. Punkt unter das Spatium zw i s ch en S und I gesetzt ; Hoffmann sch re i b tim Katal og Moustier und läßt auf der angefüh rten Tafe l zei chnen Q VINTVS sta ttCVINTVI

'

; zu d iese r Form des S vgl . oben S. 190.

] instweilen mögen d iese Proben genügen . Sie so l l en nur zeigen,daß auf

d iesem Boden noch geern tet werden kann . Wer d i e Ern te e inb ringen wird,

darf dann auch sowoh l dem Gel eh rt en der Prin ce ton Universi ty als au chunserem Dr. Schol z dafür Dank wissen

,daß s i e beid e auf das Thema hin

gewiesen und zu seiner e rsp ri eßl ich en V erarb ei tung jeder nach seiner A rtredli ch beigetragen haben .

I n h a l t

A l e x a n d e r S e v e r u s, l -l e inmt. 188 Fa ks im i l ie ru n g zwe ife lhafter Schriftspur en

B o s t ra, Lage und Bedeutung 1823 fg . ; bau l iche 199

Reste 185 ; véu Tponavfi 185 ; römische I s i d o ro s von A lexand ria . der Neup latoniker.Ko lon ie 186 fg. ; A lex an driana 188 ; Isi alsGewährsmann

'

m geschichtlichen ge_n

doros über Bostra 188 fg . ; Münzen 190E., 188 ff.

uns der Wiener Münzsammlung 193 fg . ; K ame l auf Münzen v on Bostra und auf demangeb l iche Münze des Max iminus 186 ; römischen Reichsge ld 191

Amtssprache 187 ; Buchstabenformen 190. M a r sy a s—Statue auf Münzen v on Bostra 187 ,194 ; late iniseho I nsch riften aufSte in 187 , von Caesarea L iban i 188vg l . Marsyas Ph i l i p p o p o l i s in Arab ien, warum zur Ko

Ca e sa r e a L i b an i , warum zur Kolon ie cr lonie erhoben ? 188hoben ? 188 P r i n c e t o n Un i v e r s i t y

, Münzsammhmg 183D amask io s, vg l . lsidoros T h e s s a l o n i k e

,Münz e Maximins 186

D u sare s 1 90ff. W i e n , ka is. Mün z s amm ln n g, unpub l iz ierteMünz en 193 fg.

Page 203: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

196 Otto Voettcr

von dersel ben Hand , mi t * SIS im Abschn i tt . Außerdem hat das B ronzemeda i llon

des Galerius, CohenV l l 1 23 , 205 (mi t Abb i ldung, daraus h ier Tf. 1 , 3)Gneechi Medagl i on i I I 139, 7 Tf. 1 20, 4 mi t einem dem Trau

sehen Ex emplarseh r iibnliehen Avers und mit dem Ilevers m

'

ctoria Persica d i e Marke * SIS imAb schn i tt . Wenn also e in ersei ts auf zwei sonst glei ch en Reve rsen gl ei ch zei t ige rlaesaren

,und andersei ts auf zwei Präi.gungen des Gal e ri e s mi t nah ezu id en

tischem Avcrs die Marken SC und i SIS mit einander abwe ch seln,so wi rd woh l

der Beweis dafiir einwandfre i h ergestel l t se in,daß sowoh l SC als SIS Abkür

zungen desselben Ate liernamen s sind .

A l s d iese Zei len in die D ru cke rei gehen sol l ten , b emerkte m i r ProfessorWi lhelm Kub i tschek

,daß die von den Gegnern meiner Interp reta t ion d er Sigl e

SC erhobene Einwand , der l egel “ en tsp rech end hä tt e v i elmeh r SS gesch ri ebenwerden sol l en

,denn doch n i ch t rech t verstän dl i ch , wen igs tens von vorneh erein

n i ch t zwingend,v i el l e i ch t auch n i ch t e inmal b ere ch tigt ersch e ine . Übe rhaupt

lägen noch keine b rauchbaren und umfassenden Darstel lungen des spä te renAbkürzungs und Worttrennungsvcrfahrens vo r . Tatsach e sei

,daß eine Schu l

regel al ter und moderner Grammat iker der latein i schen Sprach e dah in formu l ie rtwerde

,daß (abgesehen von gewissen etvmologischen Vo rbeha l ten) dort, wo im

In laut zwei Konsona.n ten verein igt sind,für d ie Si l ben trennung die Rücks i ch t

auf sonst mögl ichen oder gewöhn l i ch en Beginn e ines Wortes m i t der gl e i chenKonsonantcnverbindung maßgebend sei eine sol che Konsonantenverbindung alsostets der folgenden Si lb e angehö re?) Anderse its gel te es als au sgemach t

,daß

ein etwa se i t Ende des d ri tten Jah rhunder ts e insetzendes ! ) Abkürzungssys temdie Anfangskonsonanten der zwei oder d rei e rsten Si l ben zu eine r Sigl e ve reinige . Aber es geh e n i ch t ohne we i ters an

,beide Regeln zu eine r n euen dritten

Folgerung zu verbinden,daß dann in einem Wort

,auf dessen ers te S i lbe zwei

l eich t m i t einander sich verbindende Konsonanten wie st sp so folgen,die

Abkürzung aus dem an lautenden Konsonan ten der e rsten Si l be und dem erstenElemen t derKonsonzmtengruppe, mit der die zweite Silb e beginn t oder zubeginn enscheint, zusammengesetz t werden : daß zum Bei spiel CS für castus ode r DS fürdisco geschrieben werden müsse , daßman al so auch SS für Sisci'a e rwarten dürfe .

Kubi tsch ek sch re ibt m i r wei ter :„Für uns l iegt d i e Sach e so

,daß

,wenn

i rgend wel ch e Gründe dafür sp rechen,daß d i e Münzmarke SC m i t der äl te ren

SIS gl e i chbedeutend sei, wi r ohne formal es Bedenken d iese Fests te l lung als Tat

sache hinzunehmen haben . Wel ch en Regeln f ür Abkü rzungen d ie Lei tung einerMünzstä tte folgen zu müssen mein te

,und ob überhaupt grammatikal i sch e ode r

theoreti sch e Pr inz ip ien für s i e als maßgebend angeseh en werden dürfen,wird

1 ) Vgl..

zum Be isp ie l Kuhner, A usfiihrliche'

Grmnmatik der"latein ischen Sp rache I‘2) A ber das al te System (oder v ie lmehr : die a l te n Systeme) n ich t v erdfiingendes ; übrige ns

lagen die Anfänge d ieses Systems we i ter zurück,als man gewöhn lic h g laube ; zur Zei t des

Commodus schre ibe man ge legen t l i ch vg l . Dessau Inscr.. se lectae Latinae n. 2 105

(aus dem Jahr 1 92) und der Gebrauch von QQ für qu-inqmmml is re ich t noch sehr v ie l

we i ter zuruck.

Page 204: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

SG Sis cia 197

doch erst n och un tersucht werden müssen ; ke inesfal l s abe r sov i e l i st schonj e tz t s i cher können d iese theo reti s chen Regeln als durchgängig und auch nur

für einen bes timmte n Ze i traum oder für ein bestimmtes Prägegebiet alleinberechtigtbeobach tet ge l ten . Daß Siscia auf Münzen ande rs als auf Insclni ftsteinen

(Siem) gewöhn l ic h m i t SIS abgekürzt werden i s t,l i egt do ch wohl an e inem

gewi ssen Forma lismus, der zum Beisp i el neben einander Osl( iu) undverwendet. Man darf auch n i ch t vergessen

,daß die Marken und Abschn ittsbuch

sta ben der spä trömisch en Münze,genau so w ie die Sericnzeieheu auf modernem

Papie rgeld , doch nur tür in tern e Zwe cke und n i ch t für das große Pub l ikumbes t immt ware n und von and eren Rücksiebtcn als sonstige Sch rif'tträ g er bestimm twerd en durften . Und wer will uns beweisen

,daß n i ch t Sfalcio abgetei l t werden

durfte,daß also die zweite S i l be n ich t mi t C anlautete? An sch lagenden Ana

logien für d i e zwe i te, von Ih ren Gegne rn beansti’mdete Meth ode wi rd es dem

,

der such t und sehen will,wahrl i ch n i ch t feh len . Ich habe be i d iesen Zei len bloß

zufä l lig nach Dessaus Insebriftensammlung gegrifl'

en und nach ein i gem Blättern eineGrabsch rift aus Rom (Dessau 7806 C‘II. V I 9477) notie rt

,di e das Benützungs

re cht am Grabe Iib(ertis) eorum zuerkenn t ;niemand , der übe r ein ige Erfah rung im Le sen von Insch riften verfügt , wi rd beimLesen de r Insch rift auch nu r e inen Moment stecken : PTR poslen

'

s,al so hat de r

an tike Sch rei be r so abge tei l t : p osite ]ria, aber d ie mode rnen Verfasse r late in i sch erSch u lgrammatiken müssen d ies e Ab te i lung von i h rem S tandpunkt aus beanständen .

Oder die son st korrekt ge sch ri ebene Baninschrift eines Militä rofens in den R heinlanden aus der Ze i t des Septimius Severus (Dessau 2459 und Add . CH. XII I7945) teil t Cas |tino und dß |cen te ab, wäh rend die mode rn en und d ie an tikenGrammatiker ca |stus und dcjsco ‘) trennen müssen . Es w ird n i ch t angeben , d ie S i l bentrennung

_

be i Sis |cia anders als be i den eben genann ten beiden Wörtern in de rthe inländischen Ins ch rift zu beu rte i l en . Wenn man in sonst nach unse rerAnschauung korrek t ausgeführten Sch rifts tücken, wie zum Beisp ie l in den

Cenotaphia Pisana aus dem Anfang unserer Ze itreelmung (Dessau HO) I 1 7magis | tmtus, in d er Bron ze tafe l von Cles im Ed ikt d es Kai sers C laud ius

(Dessau 206) Z. 1 9 da nons ltrata , in dem Aktenmate ria l e ines Ingenieursoldatenin Afrika (Dessau Mitte des zwei ten Jahrhunderts, Z . 74 fesftinam n

abge trenn t w ird , muß man s i ch fragen , ob d ie an tiken Sch reiber n i ch t über d ieSi lben trenn ung eben anders

'

gedaeht haben als. unsere Leh rbücher,d ie eigen tl i ch

mehr pro fu tu ro ich meine für d ie jüngere n Genera ti onen unserer Ze i tversorgen als den Tatsachen des an tiken Branches ge rech t zu werden und si ezu v erze ichnen sich bemühen .

De shalb die oben 8 . 176 gewählte n Be isp ie le !

Page 205: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Otto Vo e tte r

Ju l iu s Co n sta n t iu s

(Hie z u Tafe l II)

Der na chmal ige Kaiser ( )onstantius II . ist im A l ter von se ch s od er s i ebenJah ren (geboren 7 . Apri l 3 1 7) am 8 . November sei es 323, sei es 324 , dennum das Jah r geh t noch der Stre it

,zum Caesar e rnann t werden . Er tri tt dami t

in den Kre is derj enigen Mi tgl ied er des kaise rl i ch en Hauses , deren Bi ldn is undNamen auf den Münzen Aufnahme fanden

,gerad e damal s ein

,als berei ts in

a l len Münzstätten für die Caesaren die Legende PROVIDENTIAE CAESS und e in

Lagertor mit zwei ’

I‘

lirmchen,darüber ein Stern

,d i e Rückseite nprägung ke n.

stituierte,

und zwar kurz nachdem diese Pe ri od e eingetreten war ; besondersdas spr i ch t dafür

,daß sol ch e Stücke für Cons tan ti us H . aus de r ers ten d iese r

Emi ss ionen sel ten genug vorkommen . Jedenfal l s wurde für ihn zu j ener Zei tnoch n i ch t gep räg t, da di e Vota auf der Rücksei te ersch i enen : ein Rücksei tentypus

,w el ch er auch für Li c in iu s Vater und Li cin iu s Sohn v erwendet werden i s t .Nach dem defin i t iven Aussche iden d er Licinier aus dem Umkre i s de r

Münzung b l eib t nur die konstan t in i sch e Fami l i e münzberechtigt. Für Cr i spus undConstan tinus jun ior war damal s d i e Rücksei te so ges tal te t, daß d i e Legend eCAESARVM NOSTRORVM um einen Kranz l i ef

,innerhal b dessen d ie Worte

VOT V, spater VOT. X und vere inzel t in Tarraco 1

) sogar VOT XX gesch ri ebenwurden. Ni rgends , auch n i ch t b ei Coh en

,findet s ich der gl eich e Typu s für Con

stantius II . publ i z i ert . Um so meh r hat es m ich übe rrasch t, e in Exemplar zufinden mi t Vs . IVL CONSTANTIVS NOB C Rs. CAESARVM NOSTRORVM,

Kranz mit VOT V,TSEVI (Tf. I I 1 .

Denn 1 . wi rd als Gen ti l e d es Constan tius I I . sonst n ich t Jul ius all ein ge nann t,sondern er h eißt als Caesar auf seinen Münzen entweder FL IVL CONSTANTIVSoder FL CONSTANTIVS

,auf einem seiner früh esten Stücke aus Lond in ium auch

FLA CONSTANTIVS 2) oder FL VAL CONSTANTIVS ; 2 . kann Constan tius II . diesenfrühen Revers n i ch t mi tgemach t haben ; 3 . e rsch ein t Cons tan tius I I . in a l l en

1 ) Vgl . Voettcr Nam. Ze i tschrift XLI I (1909) Tafe l H .

FLA CONSTANTIVS NOB C ®r"„ PROVIDENTIAE CAESS PLON (Brit isches Museum). Das

äronzemedaillou Cohen 2 18 (Rolliu, jetz t Sammlung Franz Trau in Wien) DN IVL CONSTANTIVSPF AVG haste lauré et drap (e a dro i te und VICTOR!A AVGVSTI VOT XXX MVLT XXXX (Tf. I I 3 .

ist aus i‘

icl späterer Ze i t, hat übrigens haste d iademe und kommt h ie r n icht in Betrach t.

Page 207: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

tN 0tto Voetter

Licinn we itergepragtworden ware , s ind diese sch on im Jah r 324 aus der Mün

zung dieser Prägeorte auszuschal ten .

Hier handel t es s ich darum die zei tl i ch e En tfernung dieses fes ts teh enden

Datums von jenem der Ernennung Constan tius I I . zum Caesar durch die Aus

münzung festzu l egen , wozu i ch zunä ch st das Ma te rial zweier Münzorte vorfüh re ,aus wel ch em man ersehen kann , ob für l e tzteren Akt das Jah r 324 nochmögl i ch wä re .

S is c ia (Tf. I I 33 bi s 49)

Um diese Zei t lag in al l en Münzstä t ten Constan tins aussch l i eßl i ch folgenderRevers auf: ein Lorberkranz

,um wel ch en eine

,den Münzherrn betreffende

Umsch rift,und in w e l chem Wünsche für die wei teren Regi erungsjahre einge

schrieben waren . In Si s cia war D N LICINI MAX AVG se lten,meist 0NLICINI

AVGVSTI VOT XX A SIS und D N CONSTANTINI MAX AVG VOT XX A— E SIS.

Die Caesaren mi t LICINIVS IVNNOB C(AES) A SIS, IVI. CRISPVS NOB C(AES)I'

SIS, CONSTANTINVS IVNNOB C SIS; und al l e drei m it der Umschrift CAESARVMNOSTRORVM und mit VOT V im Kran z .

Die weiteren Emissionen haben dann folgende Be i ze i chen : 2 . Stem,3 . Mond

sich el mi t Punkt,4. Sonnensegment mit Strah l en , Ö . Bli t z

, 6 . Palmzweig,

7 . Lorbeerkranz .

Die Reih enfolge zuerst der Himmelszei ch en : Ste rn,Mond

,Sonn e

,Bli tz

,

dann der Ruhmeszeichen : Palmzw e ig und Lorberkranz wi rd te i lweise durch denStern bei den Licin ii und für den Kranz dadurch gesich ert

,daß l etz te re r noch

bei der folgenden Ausgabe mit dem Stadttor vorkommt.Wie gesagt, entspri ch t die Emi ss ion mi t dem Ste rn

,wei l d i e Ausprägung

ftir die Licinii mi t i h r endet,der Mitte des Jahres 324 . Für Cons tan tinus Magn us

,

Crispus und Constan tin us j unior wird in all en fünf Offizin en mit dem Ste r nweitergeprägt, für die beiden Caesaren no ch mi t VOT X ; es folgen mit derglei chen Rückse i te noch d ie übrigen f ünf Emissi onen mi t Mond

, Sonne , Bl i tz ,Palm zweig und Lorbeerkran z

,und erst dann erfolgt der Wechsel der Rückseite

mi t der neuen Legende PROVIDENTIAE AVGG oder CAESS und der Darste llungeines Tores mi t zwei ’

I‘

ür1n chen und Ste rn darüber, im Abschn i tt A SIS bis€ SIS Ers t in d ieser Emission kommen Münzen vor für den neuemannten

(dri tten) Caesar Constan tiu s I I. und auch glei ch ze itig für die Frauen Hel ena und

Fausta. Das kann doch n i ch t auch noch 324 sein !

A q u i l e ia (Tf. I I 9 bis 3 1)

An ders und auf interessan tem Wege kommen wir h i er zum gl eich en Er

gebnis. Die al lgemeine Rückseite ist auch h i er der Kranz mi t der Umsch rit’tDOMINIoNo LICINIoAVG VOT XX AQ S

D N CONSTANTINI AVG VOT XX AGP (verein ze l t)D N CONSTANT INI MAX AVG VOT XX AGP (zumeist)

und bei den drei Caesaren :CAESARVM NOSTRORVM VOT V ACT.

Page 208: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Julius Conetantius 201

Die Bil dn i ss e der Augus ti ze igen immer Kopf mit Lorbeerkran z nachrech ts

, aber bei den Caesaren, welche1 . au ch mit dem Kopf nach re chts anfangen

,ers ch e inen bald andere Büsten .

4. er“. Sehoi1 diese Büs te findet man bei Li cini us jun i or n i ch t mehr. Au chtri tt gl e ich eine andere angemessene V erte i lung der drei Offizin en ein

,und zwar

AGP für Cons tan tin us Magnus, AGS für Crispus und AGT für Constan tinus jun i or.N@ . Auch ersche in t d ie Signatur zwis ch en den Punkten . Ferner werden

die Wünsche für di e Caesaren auf VOT X erhöh t.Es erscheinen dann :6.

halb-e Sta tur m it Pan zer, hält Wu rfspieß in der Rech ten , und Sch i ldund zwe i Wurfspi eße in der Linken .

8 . Büs te mit Panzer nach links,häl t ein Pferd am Zügel und den Sch i ld

am l inken Arm od er9 . Büs te mit Pan zer nach l inks , hä l t e ine V ik toria auf Kuge l und am

l inken Arm das Parazonium,

Nochmals ändert sich di e Signatur, statt de r b e id en Punkte erscheinen imKreuze beiderse its der Zahl XX oder X aufrech t stehende Pahnzwcigc . Die

Büstcnvarianten wiede rhol en s ich, nur i st d ie Avers legende bei Crispus ober demHauptc geteil t und treten noch neue Büstenformen dazu , und von einem Con

stantius I I. finde t sich noch immer keine Spur. In Aqu i l eia komm t e r mit seinenErstlingsmünzen überhaup t n i ch t zur Ausgabe , da dort aus i rgend einem Grundeine Un terbre chung in der Ausmün zung ein tri t t. Es feh l t d ort gan z der Ite vemPROVIDENTIAE AVGG oder CAESS; dahe r gibt es auch keine Faustn und keineHe lena in Aquile ia

W i e n,am 18 . Oktober 19 15 .

In ha lt d e r Tafe l Il

Julius Constantius

Constantia: l l . Brenaemedalllon

Li c inius sen . ; 7 8 13 Constan tinus M .

-

f£ Li cin ius jun. ; 12 Es.

9 f£ ®{ q 1 7 18 c{ . N@ Crispus 19 Eu.

23 24 er?. Constan tinus jun . ; 25 Rs .

.

weite re sieben Büst en des Crispus ; 33 Es .

Rs. des Licinius sen ; 35

Rs . des Constantins M .

a cht Emissionen des Grüp -as und Constana jun .

ohne Beise iehen , 3. mit Stern , 4. Moudaiehad, F) . Sonnensegmtmt, 6. Bütz, 7 . Pahnzwelg, 8 Kranz

ans chließende fi nission des Censtantinus M. . mit KranzErscängsmtlnze des Consta

—ntius I I .der Fausta und Hel ena

Page 209: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Lite ra rische A n z e ig e

11 . A. Myu nnorrn : llpnnocm m an . 6'

1‚Jrrapclrara nymn3maruua. Coo na , 1915 (N . A .

Mouchmow: Contribut ion 51 l ‘ étude de la numismat ique bulga re. Sophia 1915) Extra i t duBulle tin de la. Soc iété Archéo log ique Bu lgare , IV,

1914) S. 49 — 69 mit 2 Tafe ln und 87

Abb i ldungen im Tex t .Eine größere Re ihe bu lgarischer Gepräge hat Ljub i c‘ im Jahre 1875 in se i nem

„Opis

jugoslav enskih novaca“zuerst veröffent l icht und mit 60 Abbil dungen auf 3 Tafe ln ausgesta ttet .

In den v ierz ig Jahren , die se i t dem Ersche inen d ieser dankenswerten Zusammenste llung ver

flossen sind , haben jedoch Funde neuen Stoff gebracht und hat d ie Forschung zu mancherBericht igung geführt . I nsbesondere hat Herr N . A . Mouchmow,

D i rektor der kgl . Munzsammlung zu Soph ia die Erkundung und Ve rvo llständ igung der bulgarischen Münzre ihen si chzur A ufgabe gemacht und die Ergebn isse se iner Forschungen in der Ze i tschrift der archäolo

g ischen Gese l lschaft fur Bulgarien n iederge legt . Zwe i s e iner e insch l ägi gen Abhandlungenwurden schon im XLVI I . Bande unserer Ze i tsch rift besprochen . Se i ther hat nun Dr. Mouchmow

unter dem besche idenen T i te l e ines Be itrages wieder e ine größere Zah l namen tlich kupfernerBulgarenmünzen zusammengeste l lt und d ie Re i he der bu lgar ischen Münzherren zug leich erweitert. Die mi tgete ilten Stücke beginnen mit A ssen I I (121 8 von we l chem 5 schüsse lförmige Kupfermiinzen nach byzant in ischem Sch lag beschrieben werden . Dann fo lgen s ilberneGrossi nach Venez ianer Art von M i c h ael I I a l lein und in Geme inschaft mit I re n e (1246dann wieder Kupfermiinzen von Sv e n to s l aw,

sowoh l a l le in (1295— 1 322) als geme insam mit

G eo rg ’

l‘

e rte r (um von M i c h ae l II I Sehischman (1323 von I v a n A l ex a n d e rmit se inem Sohne M i c h a e l (1 33 1— 1355) sowie a lle in 1 33 1— 137 1 und end l ich von I v a n S eh isch111 a n 1 37 1— 1 393 .

"

E inze lne Stücke sind nur Stempe lverschiedenheiten von Geprägen, die schonLjub ic angeführt hat, al lein d ie Mehrzah l ist neu . Da alle beschriebenen Mün zen auch abgeb i lde t sind und am Schlusse e ine gedriingte Inhal tsangabe in französi scher Sp rache be igegebenist, so sind die Ergebn isse von Dr. Mouchmow'

s Forschungen auch so lchen Münzsamm lern ersch lossen , d ie der bulgarischen Sprache und der Cyrillica n i ch t mäch tig s in d .

Als k leinen Be i trag meinerse i ts möch te i ch bemerken,daß i ch se lbst zwe i Stempelver

schiedenheiten der schüsselförmigen Kupfermiinzen Assens I I besi tze,d ie Mouehmow un ter

11 . 4 beschre ibt. Sie ze igen gleichlalls den s i tzenden Herrscher mit dem_

Szepter'

111 der Re chtenauf der e inen, das a11sgerundete Kreuz zwisehen den Buchstaben Io— Xc und Ste rnchen auf

der andern Se i te ; die Buchstabenv erschriinkung (p Zar finde i ch aut beiden Münzen, auf

e iner sind überd ies Reste des Zarennamens, mög l icherwe ise Michae l , s ichtbar,in welchem

Falle die Münze woh l M ichae l I I 1246— 1257 zuzute ilen wäre . Was jedoch beide Stückevon der Abb i ldung be i Mouclunow S. 51 , cap 1 7 untersche idet

,der sie im übrigen am nii chstcn

stehen , ist, daß d ie erhobene L inke des Herrschers n icht (wie dort) leer ist, sondern eine n

Falken trägt.G ra z A . L usclu

'

u r. Ebengreudr

Page 211: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

204

Kul tus und Un terrich t hat e ine Subven t ion von 300 K bewi l l igt, der G emeinderatder Re ichs und Resit.lenzhauptstadt Wien e ine Subven tion von 200K

, der hohen . o. Landesausschnß einen Druckkostenbcitrag von 100K . Eine Anzah l un se rerM i tgl i eder hat freiwi l l ig den Mitgl iedsbe i trag mit 2OK (statt mit 1 6 K) e in

geza.h l t ; von d iesen hab en obendre in Ingen ieur Ohnheiscr e inen Betrag von

100 K und Herr a icka 200K zu freier Verfügung der Gesel l schaft geste l l t .Dr

. Sch ol z hat 2000K in Notenrente als Legat h in terlassen und so n euerdingsdurch die Tat seine hoh e Auffassung von den Zi el en und dem Wi rken der

-iese llschaft zum Ausdruck gebrach t. A l l er d i eser Un terstüt zungen und Förderungen ih schweren Zeitläuften gedenken wir dankba r.

Der Zuwachs,den d ie B i b l i o t h e k durch Spenden und Schriftentausch

(Ankaufe waren n i ch t rä tl ich) erfah ren hat, i st im „Monatsb latt“ fortlaufend zur

Kenn tn i s unserer Mi tgl i eder gebrach t werden . Die M ü n z s amm l un g i s t hauptsäch l i ch durch Kri egs und Notgeld (Pap ier und Metal l) durch gesch enkwe is eZuwendung se itens des löbl i ch en K11egstiirsorgeamtes und un seres Mi tgl i ed esIngen i eur Ohnhe iser ergänz t werden .

Im Laufe des Vereinsjah res 191 6 s ind 10Vorsta n d s itz u n ge n , d i e J a h r e sv e r s amm l un g und 8 orden tl i ch e M o n a t s v e r s amm l un g e n abgehal ten werden .

B e i der Jahresversammlung und in den Monatsversammlungen s ind folgende1 1 V o r t r äg e unseren Mitgl i edern und Gästen geboten werden :

11 . 422 (10. Jänner 1916) Hauptmann Karl Ho l l s e hek . Princo , ein PrincoTa l er und Frincomünzen meiner Sammlung .

n . 423 (16. Februar) Redakteur W a l t e r,Kriegsgeld aus

'

dem Weltkri eg.

11 . 424 (8 . März) Professor Dr. Mi lan v . Re se t a r,

Uber e inen ungarischragusanischen Taler der Kai serin Maria Theresia. 2 . Über d ie Münzstä tteDurazzo .

n . 425 (12 . Apri l) Dr . Josef S c h o l z , Fä l s chungen gri ech i scher Mün zen .

11 . 426 (12. Apri l) H err Armin E gg e r, Sel ten e und nnveröfi‘

entlichte neu

ze i t l ich e Münzen.

11 . 427 (1 2 . Apri l) Hofrat Konstantin D an h e l ofsky , Kön i g und Münzensamml er .

n . 428 (24. Mai) Kustosadjunkt Dr. Fri tz Dwors ch ak, 1 . Mün zfund von

Massendorf,Mün zstä tte St. Pöl ten .

n . 429 (25 . Oktober) Professor Wi l h elmK u b i t s c h e k,NachrufaufDr. Sch ol z .

n . 430 (25 . Oktober) ebd .,Bos tra.

n . 43 1 (6. Dezember) Hofrat Dr . Fri edri ch von K e n n e r,Trauerred e anlaß =

l ieh des Hinsch e idens Seiner Maj estä t d es Ka i s ers Franz Josef I .n . 432 (20. Dezember) Kustos Dr. Rudolf M ü n s t e r b e r g A l te Mün zkatal oge .

Für die näch ste Jah resversammlung i st angekündigt ein Vortrag11 . 433 ( 17 . Jänner)_Hofrat Konstantin D an he lofs ky , Ungari sch e Krönungs

münzen .

Den Vortragenden haben die Anwesenden when Dank gesagt und durchl ebhafte Diskussi onen, d i e s ich an die Vo1träge ansehlossen

,ihr In teresse be zeugt.

Über den In hal t mehrerer d ieser Vorträge hat das„Monatsb latt “ Beri ch t ers ta tte t,

zwei erscheinen in der Numismatisch en Zei tsch rift .!

D ie Ri ch tungen,d ie wir beim

Page 212: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

205

Sammeln und Fors chen auf numismatisch em Geb iete verfolgen,mögen noch so

verschied en sein ; aber uns ein i gt der Gedanke , den Hauptmann Karl Hollschekin der Jah resversammlung (Monats blatt S . 109) am Sch luß seines Vertragesvorgebrach t hat : „ Ich widme e in en großen Tei l meiner Mußezeit der Numi smatik , sowoh l im S tud ium als auch im Samme ln ; finde da rin e in e nnversieg

ba re Quel l e angenehmer Zerstreunng, die mir in manch en Stünnen des Leben shi lfre i ch zu Gebote stand ; habe dadurch unzäh l ig vi e l e Freud en des Samml ersgee rntet und dabei ein Münzmaterial gesammel t

,das mir b is we it in d i e Zukunft

re i ch l i ch angenehme Beschäftigung zu bi eten ims tande ist . Damm sage ich :‚Woh l dem, der an de r Numi smatik ein Vergnügen find e t und sich in i h rwissenschaft l i ch und als Samml er zu betä t igen ver

'

steht l’“

Der sonst übl iche S omme ra u s f l ug der Numi smatisch en Gese l l schaft is tmit Rücksi ch t auf die durch den Krieg bed ingten Ve rkeh rsverhä l tn i sse sowie19 15 auch in d iesem Jah re un te rbli eben .

Von d er„f umisma tische n Z e i t s c h r i ft“ s ind im Laufe des Jahres 1916

das Schlußhett des Jahrganges 19 15 und d ie Hefte 1— 2 d e s Jahrganges 191 6

ausgege ben werden . Das 3 . und zuglei ch Schlußheft des Jahrganges 19 16 mitdem Jahresbe rich t fiir 19 16 dürfte

,wenn n i cht S chwi e rigkeiten ein tre ten

,d i e

nicht be i der Re dakti on zu such en s ind,in e twa zwei Wochen ausgegeben

werden.

Wenn wir uns im vori gen Jah re Gedanken über das gründ l i ch e oder vi e lmeh r fas t vol l s tändige Ülmrwiegcn der an ti ken Numis 1uatik über di e spä terenEpochen in dem dama l s vorl iegenden Band e mach en mußten , so hat s i ch in diesemJah re das ge rade Gegen te i l e ingeste l l t ; d i e rich t ige Mi tte wi rd viel l e ich t e rstwieder zu gewinnen se in , wenn nom1alc Ve rhä l tn i s se in d e r a l lgeme inen Weltlage einge trete n s ind .

Vom „M o n a t s b l a t t“ s ind die 11 . 390— 399 ausgegeben we rd en . In ihm

i st während d i eses Jah res auf An regung d es He rrn Ruzi cka e in e neue Rubri keröfinet werden, di e besondere Förd e rung boanspmchen da rf und e in em empfind l ichwahrgenommcnen und in unsere r M i tt e zu wiederhol ten Ma l en be ratenen Bedürfn i sentgegm kommt : e ine Satume latr lle ftir Nach ri ch ten übe r En ts tehung. Bi l dung,Umfang und Tend enz der e in zelnen öste rreich i schen Privatsammlungen unsere rTage . Bisher haben der An trags te l le r

,dann Professor Rese t ar und Hofrat

Danhe lofaky , jeder übe r sein e eigene Sammlung be ri ch tet. V ivan t sequen te s !Gelingt di es e Aktion je tzt in größerem Umfang und ras ch e r Folge , so da rf manhotfeu , in zwe i b is drei Jah ren einen wen igs tens hal bwegs aus rei ch enden Überb l i cküber den gegenwä rti ge n Zustand d e s p ri vaten Münzsnmme lns in Österre i ch zu

gewinnen ; ein sol ch er Überbl i ck e rmögli ch t p rakti sch e Vortei l e wesentl i ch er Artund ras ch ere Verbindung der Samml er un tere inander . Aber wi r s ind auch desDankes späte re r Ze iten zum voraus s icher, denen das Einhol en von Informati onen über Müuzsammluugen un serer Tage gewiß ebensovie l Beschwerden , Ze i tverlust und Arger bere i te n wi rd , als h eute uns das Fahnden nach Nach rich ten überSammlungen vemrsacht, auch wenn s i e e rs t vor 30 oder 20 oder sel bst nochweniger Jahren aufge lös t werden s ind ; man d enke doch nur an Fälle , wo Identi tä t,Verbl ei b und G esch i ch te bes timmte r einze lner Müuzstücke festges te l l t w erden muß!

Page 213: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

206

Die K a s s e n g e b a run g ftir das Jah r 1916 weist für den 20. Dezembere ine Reserve von K 595 39 aus.

Der V o r s t an d der Numi smatisch en Gesel l schaft hat si ch nach Kräftenbemüh t, a l l e Interessen zu wah ren

,d i e eine Förd erung durch unsere Gesel l schaft

erfah ren sol l en . Das geschah stets auf Grund e ingeh ende r Beratungen und durchMandierung einzelner, die d i e Besch lüsse d es Vorstandes auszufiihren besondersgewi l l t waren . E inzelnen Funktionären wurden für d i e Dauer des gan zen Jah re szugewi esen : d ie Aufsich t über d i e Lagervorrä te unserer Zei tsch rift dem Obe rstl eutnan t Voe ttcr, di e Redaktion der Numi smatischen Zei tsch rift dem Professo rK ub i t s c h e k

,die des Monatsb lattes dem Kustos M ün s t e r b e r g ; d ie Kass en

gebarung He rrn E gg e r, die Korresponden z dem Kustos v . L o e h r ; Herrn E l s n e rdie Aufsicht über die gesel l schaft l i ch e Sammlung von Mün zen und Meda i l l en ;di e Führung der Bibl ioth ek dem Dr. S c h o l z

,den Herr M u s i l un te rs tützte und

namentl i ch durch d i e Überwachung des Ein laufs , durch d essen ausführl ich e Verot’fentlichung im Monatsblatt und durch d ie Ordnung des Leseverkehrs ent las te te .

Dr . Schol z hat durch etwa zwanzig Jahre das Ehrenamt unseres Bib liothekarsmit Umsi ch t und Tatkraft ge l e ite t und durch d ie größte Gewissenhaftigkei t d i eOrdnung aufrech t erhal ten ; er hat durch Abfassung und Druck l egung e inesKatal ogs unserer Büch erbestände deren Benü tzbark ei t erl ei ch te rt ; er hat ge zeigt,was durch konsequen te Ausnützung einer an und fiir sich n ich t großen Anzah lwöch entl i ch er Amtsstunden im Lauf d er Ze i t an dauernd nütz l i ch er Arbe i tge l ei stet werden kann . Nach seinem Abl eben hat der Vorstand Herrn M u s i l d i eBibliotheksgeschat

’te iibe 1tragen .

Der Vorstand sieh t es als s eine Pfl i ch t an , al l en denen,d ie si ch durch

Geld oder andere Spenden,durch Vorträge

,durch Beiträge zur Numismati sch en

Zei tsch rift und nament l i ch zum Monatsblat t,durch Widmungen an die Bib l io th ek

und an die Münzsammlung der Gese l l s chaft und überhaupt durch freundl i ch esund zielbewußtes Zusammenwi rken innerhal b un s eres Wirkun gskre ises verdi en tgemach t haben , seinen Dank auszusprech en und s i e um Bewah run g ihrer freundl i chen Ges innung und um weitere Un terstützung unserer geme insamen id ealenZwecke zu bi tten .

Wien,1 7 . Januar 1 91 7

Vo rstan d d e r Num ism at isch e n Ge se l l sch aftnach der Zusammenste l lung fiir das Jahr 1 91 7

die Mitgl i eder : Egger, Friedrich , Hübl, v. Kenner,Kubitschek, v . Loehr, Münster

berg, Musi l, Voetter

Re d akt io n skom ite e d e r Num ism a t isc h e n Ze itsch riftd ie Mitgl ieder : v . Kenner, v. Loehr, v . Luschin, Voetter. v. Zambaur; Redakti on

Kubitschek

Re dakt io n skom ite e d e s Mo n ats b latte sdie Mitgl i eder : Friedrich , v. Kenner, Ruzicka; Redaktion Münsterberg

Page 215: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

208

Ord e n t l ich e Mitg l ie d e r‘

)

1913 Josef Acker] , Chorherr des St iftes St . Florian1910 Academ ia B omann, Bukarest1895 Georg v . Alex c

'

ieff, Hofmeister Sr. Majestät des Ka isers von Rußland , Poltawa ; zugleichst iftendesMitgl ied

1898 131M. S. Ascher, Bukarest Lipscan i 741899 Joscf v . Bab i es, Advokat„ kgl. ung. Hofrat, Budapest IV Magyar utzca 241 882 Ado lfFreiherr B achofen v . Ech t, Brauercibesitzer,Wien XIXI2 Hackhofergasse 18 ; zugleich

st iftendes Mitgl i ed1889 Osterre ichisch- ungarische Ban k , Wien I Herrengasse 1 7 (Geschäftslei tung Freyung l )1916 Jul ius Bartol , n .

- ö. Laudcsoberrcchnungsrat, Wi en X IX Dittesgasse 571 91 2 Dr. Hugo Bayer, Wien x 1x Hohe Warte 341914 Adolf B elada, Bürger und Graveur,Wi en V I I B urggasse 401885 B i b l iothek der kunsth istorischen Sammlungen des Allerhöchsten Ka iserhauses,Wi en1890 herzoglich sächsische, zu Gotha1890 fiirstcrzbischöfiiehe , zu Krems ier1888 der Stadt Frankfurt a. M.

1898 Ferd inand Graf v . B illot, Pozsony (Preßburg) Venturgasse 91899 ] )r. Mori tz B i ttner, Mediz inalrat, Reichenau bei Payerbach , N iederösterreich (A llgemein ,

mit besonderer B erücksichtigung von Tirol und Ungarn nebst Römern)

1890 Dr. Eugen B ormann, Hofrat , Un ivers itätsprofessor, K loste rneuburg Buchberggas se 411907 Et ienne Bourgey, Numismat iker, Paris Rue I)rouot 71915 @ Bohuslav Brahlec, Pfarrer, Janowi tz, Post Raschka, Osten . Sc hles i en1910 Karl B iindsdorf, Wien V Wiednor Hauptstraße 871913 Mart in Burchardt,Wi en IX Liechtenste instraße 81879 Adolf E. Cahn, Numismat iker, Frankfurt a . M. Nicdenau 55

1 91 1 Cesare Cancssa, Neapel P iazza dei Mart iri 231910Mauriz io Coon , Ingen ieur, “’ien IV Rainerplatz 71887 Josef Fürst zu Col loredo -Mnnnsfel d, Dobfisch, Böhmen1902 Der Vorstand des kgl. Mitnzkabinetts Seiner kön igl ichen Hohe it desHerzogs von Cambe r

laud, Herzogs zu Braunschweig und Lüneburg, Wi en X III Penzingerstraße 181904 @ Konstantin Danhclovsky, k . k . Hofrat i . R.

, Wi en IV]?Schaumburgergasse 6 (Römer,Gri echen

,

1913 Friedrich Déri, Kommerzialmt,Wi en V I I Mariahilferstraße 841895 GrafN ikolaus l ) csscwify, Budapest V II I Föhcrczeg ssndor utcza 4 Gnk=ahan und B a rbaren)

1891 Arnold Deu tscher,Bez irk srat , Oberrev ident a . I) . der Südbahn , Wien Vi? Siebenbrunne n

platz 51900 N . Docan, au Min istére des Afl

'

aires Etrangeres, Bukarest 14 Strade Regu la1910 J . Doucct, B ib l iotheque des Arts et d

Archéologie , Par is 19 rue Spont in i1905 Charles l) upriez, Num ismat iker, Brüssel rue Crespei 31914 Dr. Friedrich Dworschak, Assistent a

'

m kais . Münzkab inett, Wi en 1 Burgr ing 5

1882 Armin L . Egger, Mün zhi'

mdler und bceid . Schatzmeister des k . u . k . Obersthofinars d zall

amtes, Wi en 1 Opernring 7 zug leich st iftendes Mitg l i ed1897 W. E ichl er, k . u . k . österreich isch—ungar ischer Vizekonsul , Bordeaux (Ludwig XI I und

Franz I von Frankreich ; Aqu-ita-n

—ien ; Dombes Gep räge französischer König » in I tal ien ;Böhmen

,Mährm

,Schlesien)

Mit Angabe des Ein iriiisjahres . Sternch en s ind den Namen der Teilnehmer an de r kon stituierended

Versammlung vom 19. März 1870 vorgesetzt. Fiir die Fassung der e inzelnen Nen nungen sind die Wunsche derMitgl iedermaßgebend gewesen . Die e ingeklamm erten , mit liegender Schrif t ged ruckten Worte be ze ichn en die S.unmel lä tigke it.Ein v or den Namen gesetz les bedeutet , daß der Mitgl iedsbe itrag aus freien Stücken auf 90 (zwanz ig) Krone nerhöht worden ist.

D ie Re d a k t io n b lt t e t S ta n d e s od e rWo h n u n g s ä n d e ru n ge n a n d ie Num lsm a t is c h e

Ge s e l lsc h a ft m it z u t e l le n , um S tö ru n g e n im B e z u g d e r D ru c k s c h r ift e n h ln ta n z u h q it em

Page 216: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

1918 Alexander E1fler von Lobenste dt, k . u. k . Hauptmann, Wi en 111 Kleistgasse 81915

_Géza v . files, Diesgyör, Ungarn

1902 fi Karl El sner,Werb ue iater,Wien IV[9_

Be lvederegaaqe 40 (An tike Mün zen

fi Exzellenz Graf Artur Enzenberg, Wirkl. Geh. Rat. k . k . Sek t ionschef a . D . Mitg l i ed desHerre nhausea, Innsbruck Un iversitä tsstmße 24 Tirol)

1911 Josef Peje l°, Münzhi ndlcr, Budapest IV Mueeumering 13

188 7 Eduard P lain, k . k . Reg i erungsra t, Konservator der Sammlungen des kgl. MünzkabinettsSe in er königl ichen Hoheit des Herzogs von Cumberland , Herzogs zu Braunschweig und

Lün eburg, Wi en XI I I Penzingerstraße 181909 Dr. med . Karl F luß, Wien [VII Scldeifmiihlgasse 11899 L. Port er, Le igbton , 1 1 Hm olton Road , Bmmley , Kent1912 Dr. Rudolf F rank, Wi en XV"Braungasse 231903 Albert B . F rey, 0. Box , 1875 C ity New- Y ork

Professor Adolf F ried rich, k . k . Hofrat, Wien XVI II Horhec lnn le für Bodenku ltur (An t ike

Münzen)1906 P. B. Pryba sen .

, Geme inderat, Pfibmm, Böhmen188 1 C. F. Ge be rt, Num ismat iker, Nürnberg Tafelhofstraße 321884 Paul Gerln, Realitätenbesilzer, Wien Zirkusgasße 36 (Römische Km

'

aerma'

inzm,ins

bem dm Witte n u nd Mitte lh enz en Buqhdm ckermedail len) ; zugleich atiftendes Mitgl i ed1898 Professor Dr. Edmund Goll l, Leiter desMünzhahinetü am kgl. ungarischen Nationahnnscnm,

Budapeet 1 Harvany utcza 20; zugleich korre epondie rendes Mitgl ied1900 Dr. Ferdinand Gn mb n g, Advokat, Panceova1892 Siegfr i ed hidn zhändle r

, Berl in Lin i enstraße 1991906 David Halfon, Wechselatube nbeaitwr, Wien 1 Schottenring 10189 1 Ü KarlWilhelm llallm ‘, k . k . Postbeamter, Saybusch in Gal iz ien1904 JowfHamburge r, f umismatiker, Frankfurt a. M. Bahnhofp la tz 21904 Leo Humbum r, Münzhi ndler, Frankfurt a. M. Schefl

'

e lstraßn 24

1908 Viktor Hummernehlag, Fried land, Böhmen191 1 Dr. Karl v . “ausser, 0beretaatabahnmt, Innsbruck Bienenetraße 271885 Otto Helblng Nachf.‚Münzhändler, München Lenbachplatz 41909 Theodor He lmm leb, kgl. Gymnas iallehrer‚Fürth in Bayern , Spio,ge lgaaae 3

1909 Max Herufe ld, Münzhändler, Firma Willi .'I‘rinka,Wien 1 Lugeclr 7

1894 Erin ! Hen felder, Brauere i bes i tzer,Wiener- Neudorf Römer,insbesondere Ilmlriun )

1870 AdolfHeß Nachfolger, Münzhiindler‚ Frankfurt a. M. Main zer Landstraße 491888 August v . d. Heyden, Ilmuere id ireklor, Be rl in W8 5 Lüt1 0wstraßc 109

1894 B Dr. phil . Jakob Hirsch, kgl. hayr. Hofrat. Münzhändler, München Arcisatraße 1 71889 Rudolf Höh en v . Hntfl ngshe lm, k . k . Regiemngerat, Perchtoldsdorf, Vi l la Berghof;

zug leich stifiendes Mitgl i ed1887 Karl Hollltzer, Realitätenbeaitzer‚Wien 1 Franzenariug 221895 Karl llollschel , k . u . k . Hauptmann a . Wien \ ' l/l Diirergasse 14 ( Un iversell)1902 He inrieh Hol lachek, k . u. k . Generalnuditofla . D .

, Wien VII K irchengasse 44in beaonderc Ödm eich und Böhmen)

1900Rudolf ll or0deckl, städtischer Baurat i . R.,Wien V I I/1 Stollgaase 41908 Dr. Albert Büh l, Professor,Wi en Schottenstift

1908 Ludwig Elde r, Medail len und B i ldhauer,Wi en 1111 Ro teste rngasse 141896 XAX JJ 6‚ Besitzer der Kunstat fiir Lichtdruck , Autotyp i e und l ) re ifarbeukliecheee‚

Wien XV1118 Leopold Ernstganse 861884 JwefG. l ellnek,Stad&aumeinter,kaia Rat,Landeshauptmann—Stellvertreter, Brünn Baste ig . 7

1 906 Alajoe Jeszenu ky, Abt und Domherr, Ny ltm (Neutra l , Ungarn1915 Stud. jur.

’ Justus Freiherr v . Jettel, Wien 1 Franz Jose fs- Kai 151915 Dr. Peter Jokl ia, k . Bezirkaan t, Bann , Ste i ermark1915 n Dr. Ro bert Jona» , Hm chau be i Oderberg1886 Eduard Jonn - Sebachtltx, Juwelier,Wien 1 Pete rsp latz 1 1 (Römer)189 7 Dr. P. Ju l ian, Direktor der Anikin und Sodafabrik , Ludwigshafen a. B lu.

Page 217: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

210

1910 @ Josef Kahrt, Mag. pharm.,Apotheker, Schwechat be i Wi en

1891 Desid . Kal la i, Münzhändler,Wi en I Lobkowitzp latz 31 905 Baron in Theresia Kost, geb . Komtesse Rechberg, Salzburg Mirabe llp latz 21870 * @lDr. Fri edrich v . Kenner, k . u . k . Hofrat, D irek tor derMünzen Meda i l len und Ant iken

sammlung des A llerh. Kaiserhauses i . R.

,Wi en III/3 Traungasse 1

1895 Oskar Freiherr v . K l inger, Fabriksbesitzer, Neustadt bei Friedland , Böhmen1 885 Freiherr Hans Kob l i tz v . Wil lmhurg, k . u . k . Art i l leri e—Oberst, Salzburg Lodnonstraße 2

zugleich st iftendes Mi tgl ied Römische Kais ermü‘

nz en von Valentinian an)

1 91 1 Franz Koch, k . u . k . militärtmrhn isehe r Rat Klosterneuburg Z iegelofengasse 91909 Dr. Emi l Komin ik, k . k . Po l ize i - Bez irk samt,Wi en Il l] Il aidgasse 41895 Wi lhe lm K ranz, Privat ier, B lankenburg am Harz Ka iserstraße 14 (B ra unschweig - Lüneburg,

A nhalt,K ipp ernnuzzm im. a llgenminen )

1910 A ug . Krniner, k . u . k . Hauptmann , zugete i l t dem k . un g . Landwehr- Fe ldhaubitzregmt . Nr. 421913 Sigmund K rausz, Journal ist und Schr iftste l ler, Ch icago I II., 5847 Mich igan Ave . (Römische

1909 Dr. med . Jul ius Krucg, Wi en X lX/l . Billrothstraße 69

1905 Rudo lf Kube, Numisnmtikcr, Berl in SW 3 1

1908 A lbrecht Marqu is Kub inzky v . Hohcnkub in, Wi en 1 Kärntnerring 9 (Grand Hotel) ;zugleich st iftendes Mi tgl ied

1892 Dr.Wilhel mKub i tschek, 0 . 0° Professor an derUn ivers i tä t, emer. D irek tor der kais . Münz

samm lung,Wien lX/2 Pichlergasse 11915 Graf Bernhard von Kuenburg, Wi en IX/3 Frankgasse 101914 Eduard Lacom, k . u . k . Major im Geniestab ,Wi en X I I Füchse lhofgasse1 91 1 I lda Lange, geb . v . Ernst

,A ltona - Bahrenfeld Lortz in gstraße 3

1904 Leopo ld Lan ger, kais. Ra t und Bank i er,Wi en I Opernring 13

191 1 Karl v . Lippni, Mi l i tär-Medikamen tcnoberv erwalter, Budapest 95 Honvéd - Kornaz1915 Prinz Franz Lobkowitz, k . u . k . Major

, Olmütz Franz Josefstraße 1061907 Dr. August Oct. Ritter v . Loeh r, Kustos und Ab tei lungs lei ter an der ka is . Münzsammlung,

Wien 1 Burgring 51904 Evange l . Lyzeum- Sammhmgcn Pozsony - Preßburg (vertreten durch Professor Jose fSchröd l),

Pullisn.denweg 59

19 12 JosefTheodorMal lmnun, Boppard am Rhe i n, V i lla Königshaus1 904 M. Marcusen, Kaufmann , C leve land, Oh io, Amerika, 16 1 1 East 82th Street1899 RudolfMarschal l, k . u . k . Kannnermedailleur

,Professor an der Akademi e der bildenden

Künste,Wien IV/2 Starhemberggasse 40

1902 Eduard Mayer, Lederfabriksbesitzer, Olmütz1902 Dr. Franz Fre iherr v . Mens i -Klarbach, Vizepräs ident der k . k . F inanzlandesd irek t ion, Graz

Rechbauerstmße 16

188 1 Dr . Eugen Merzbaehers Nachfolger, Münzhand lung, München Karlsstraßo 101905 Betty Meyer, Berl inWSteglitzerstruße 49

1905 Max Hiekerts, kais . Rat, k . k . Statthaltere i - Hilfsämterdirektor, Brünn Lazan skiplatz 11896 Durchlaucht Exzellenz Fürst Alfred v . Monte nuovo, erster Obersthofme ister Sr. Majestä t ,

Wi en I Löwelstraße 61894 @ N ikolaus Moros in i, Privat i er, Wien IV]1 Schikanedergasse 1 1 (Tirol und Vorarlberg ,

Max imilian I,Görz

,Mao: der De-

ntschmcister) ; zugleich st iftendes Mitgl ied1911 Dr. Eduard Miih1reiter, Advokat, Hall , Tirol191 1 Dr. med. AdolfMül le r, Wi en 1 Opemring 17

1901 @ Dr. RudolfMilnsterherg, Kustos und Abtei lungs leite r an der ka iser l ichen Münzsannnlung,Wien I Burgring 5

1899 Kgl. u ngar.Miinzamt, Krem ni tz1913 Münzkab in ett des Nutiona.hnuseums B udape st1914 Kgl. Mün zknb inett D resden

Museum Carnuntinum, Deu tsch - Al tenburg, Niederösterre ivh1890 Esseg, Kustos Professor Vjekoslav Celest in

Page 219: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

2 12

1912 Rudolf Scherer, Prokurist,Wien Ill Arenbergring 19

1908 Anton Schiestl, Hausbes itzer, Baden be i Wien Annagasse 201908 Alfred Sehmideg, Pri vatbeamter, Budape st II Lövöhäz uteza 31908 Graf A l exander Schönfeld, Wien IV B lech turmgasse 20

1884 Simon Schott -ein, Frankfur t. M. Grünestraße 80 (Mittela lter und Neuzeit)

1906 Dr. Gustav Schöttle, Posfl at a. D ., Tüb ingen

1 91 1 Otto Sch roth, Vorstand derWiener Bank - Vere in—Fiiiale Meran

1908 Dr.A lfred Schnl ek, prak t. Arz t, Budapest 1 Lipotméze i fi t 3 a

1 907 Hans Schwa l be, Rentner,Werdau in Sach sen1 915 I )urchlaucht Fürst Johann zu Schwar zen berg, Krumau

,Böhmen

1888 Johann Schwerdtner, ka is. Rat, Graveur,W ien I ll Sebastianl z 2 c

191 1 Richard Schwieger, Rev ierförster, Grgurevc i (v ia B urma), Slavonien

1903 Dr. Kar l Sed i vy, Advokat‚Neuhaus, Böhmen1912 E. J . Seltman, K inghoe , Berkhamsted, England1888 Wilhelm S imons, Frankfurt a. M. Griin eburgweg 73

1914 Isidor Steiner, Buchhänd ler, Brod an der Save (Judaica)1913 Robert Stelzel , k . u . k . Haup tmann , Agram,

Mi l i tä r- Bauabte i lung1900 Stiftsammlung : Bened i k t inerst i ft Göttweig, Generalabt Adalbert Dungel , Post

Niederösterre i ch18741 Zisterzienserstift He i l igenk reu z, vertreten durch P . Johann Nep . Swoboda, Hofme ister

und Arch i var‚Wien I Heiligenkreuzerhof1903 St iftsbib l iothek K losterneubu rg1895 Bened i k t inerst ift Mel k ; zug le ich st iftendes Mi tg lied1894 Zisterzie-nserstift Zwettl1901 Dr. Kar l Stockert, k . u. k . L inienschifi

'

slentnant, Wien II Kaiser Jose fstraße 20 (Dalmatiner von den ä ltesten Zeiten ab)

1909 Gustav St-oekhammer, Oberinspektor i . R. der Nordwestbahn , Wien XIX] 1 Würth

gasse 141 894 RudolfTemple, Prokuri st,Wien 1Wildpre tmarkt 101894 Theresianische Akadem ie, Wien IV/1 Favoriten straße 151 908 Karl Th i l l , k . u. k . Hof und Kanunerlieferant

,Wien VII/l Lindengasse 57

1914 Franz Thoma, Wien XX I Pragerstraße 1011916 A lfred Tisserand, Vorstand der F i l iale der Bank fiir Tir ol un d Vorar lberg , Meran1 902 Sek t ionsrat Dr. Robert v . Tomaschek- Stratowa, Wien Annagasse 8

1915.Eduard Trut z, k . u . k . Oberst, Landes- Obersehiitzenmeister des Herzogtums Sa l zburg,Sal zburg August inergasse 14

1905 Franz Trau, Kaufmann ,Wien I Stephansplatz1907 Marie Trinks-Rezanok, Budwei s1891 J . B . Ul r i c h, Fabrikant und B ittergutsbe sitzer, Chef der Firma. G. Winiwarter, Wien

Getreidemark t 81906 Si lv io Ritter v . Verdin -Valsilvel la, Wien I Spiege lgasse 2 11872 Otto Voetter, k . u . k . Oberst leutnan t a. D .

, Wien III/2 Kollergasse 8 (Römer)1895 Hermann Voge l , Geh. Kommerz ienrat

,Chemn i tz Uni verse!

,besonders Taler Sa chsens und

der sächsischen I l erz tigtünwr)1889 Dr. Franz Wel la, Mün‘zhändler und bee ideter Schatzme ister,Wien 1 Mölkerbastei 12188 9 GeorgWeifert, Industrie l ler, Belgrad ; zuglei ch stifte ndes Mitglied1889 Wien, k . k . Re i ch shaup t und Res idenzstadt188 1 Exzel lenz Graf Hans Wi l c zek, W ien I Herrengasse 5 (Kaiscr Max h end Jagdmünz en)1870 Exzel len z Durch lauch t Ernst Fürst zuWind isc h -Grae t z, Wien I II/3 Strohgasse 21 a Uni

versell) zugleich stiftendes Mitg l ied1898 Dr. Johann Bapt ist Wit ting, Hof und Ger ich tsadvokat

, Wien I Rathausstraße 8 Um'

versell)1910 Sande r Wol f, Sopron , Sze-eheuy tér 20.

1888 Karl Wolfrmn , Fabriksbesitzer‚Aussig

Page 220: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

2 13

1916 Max Wil lflng, St . Louis Me 3448 Lqmgfellow Bou levard1901 Eduard Ritter v . a bnur, k . u . k . Oberst leutnant,Wien 1 Hofgarte nsünße 3 Orientalisch :

1910Wilhe lm Zannndren‚ k . n. k . Oberstleutnant, Wien IX Grüne Torgasse 71904 Dr. Lajos Zimmermann, Advokat, Sekretä r der Numismatischen Gm llschaft, Budapest

IV Viel utcza 78—801918 Miche langelo Freiherr von Zois‚Sekre tä r der Landesregierung, Laibach191 1 ]5 15112 » Zslvnnovlts, geb . v . Ernst, k . u . k . 0berstleutuantsgnttin, Hermannt (Sieben

Ko rre sp on d ie re n d e Mitg l ied e r

1888 Dr. Emil Bahrfe ldt, Ban kdirek tor, Berl in Groß- Lichterfelde Ost Sch i l lerstraße 16 Branden

burger und Mittelalter -Münzen)1878 Exzellenß Dr. Max von Bahrfeldt, Genera l der infan te rie, Hildeshe im Humbo ldtstraße 9

19 16 Hofrat Proe Dr. Wilhehn Brnmbnch, D i rek tor des großherzog l ic hen Milnzkabinetts ,Karlsruhe.

1904 Josef Brunimid, Professor an derUnivers it Ag ru n, D ire kto r desNationalmuseums1916 Professor Dr. He inrich Buchensn, Konservator am kön igl ichen Mün zkab inett München1899 Franz Rul lé, Regierungsrat, Direktor des k. k. archäologischen Museums, Spalato1899 G. Bndlnsky, Kustos i . B . des Mhnnkabinetts am Joanneum, Graz Schützenhofgass0 151886 Georges Cumont, Avocat la cour d'

appe l , Brüsse l Gi l les rue de l'

aqueduc 19

1904 Adolpho c udonn6‚Paris ( tab in ct des “ M iles1882 Herm an Dreyfhß, St. Gallen , Schweiz1916 Dr. B . Pilow, Direktor des Nad ennlmusenms , Sofia.

1887 Emu le Gnocchl, Mailand Vin Filodramntici 101887 Francesco Gnocchl , Commendatorc,Mailand Via Filodramatici 101910 Pro fessor Dr. Ödön Geh] , Leiter des Münzkabinetts am kgi. Nat iona lmuseum, Budapest1916 Dr. Edmund Grong , Kustos an da lt . k . Hofb i b l iothek , Wien1904 Herbert Gruebcr, and ent Keepe r of co ins and mcdals, British Museum, London1915 Profm or Dr. Georg Kublai , D irektor am kön ig l ichen Münzkabinctt in München[916 Exzellenz Hall i Bay , Generald irektor de s kais4'rlleh- ottoman is vhon Museums, Konstanti

Vicomte Baudoin de Jan ine, Brüsse l Rue du Tröne 601915 Dr. Josef n n, Sekrctl r des österre ichischen Archäo l og ischen inst ituts1916 Dr. A . 0. von Kerkwij k, Dire k to r des kön ig l ic hen Hünzkabine tü , Haag1916 Wilhelm [ mochte ], Professor, S chule in: Bodenkul tur, Bukarest.1888 Johann Veit Bull , Rentner, München Senefelders traßc 10h1904 Artur Löbbockc, Bankier, Braunschwe ig Ce llestruße 11899 GeorgeW ou ld, Professor an de rUniversität und Konservah n der Hunte riau Col lection

an derUniversiß t in Glasgow, Edinburgh Lilly gardeus 171904 Jules l auricc, Paris Rue Crevaux 831904 Professor Dr. Paul Jonas l elcr, Direktor del hzgl. Museums, Braunschwe ig19 16 Dr. Kons tant in Le iter des Münzkahine tts , Bakarest1916 Nikolaus A . l umhmow, Generalse kre tär des Nationalmuwums, S ofia

1893 Francis Namen, SchloßBommcrshoven, Be lgien1915 Erzbisdrof Raimund Netshu nmer, Bukarest1896 Professor Dr. Heinrich Ratze l, Regierungsrat, Direktorialassisteut be i den kgl. Museen ,

Berlin Schlach tensee Adnlbertsüaße 95 a

1896 Quin til io Perln i, Apotheker, Rovereto

Page 221: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

2 14

1895 Dr. Behrend Pick, Professor derUnivers i tät Jena, D irektor derMiinzsan1873 Stanley Lane Poole, Konservator am Br i t ish Museum, London1884 Professor Dr. A lbert Pasch i , Vorstand des städt ischen Museums,1870 Dr. Franz v . Reber, kgl. Professor an derUn i versi tät, Mün chen1915 Professor Dr. Kurt Rngl ing, kön igl iches Münzkabinett , Ber l in1871 Dr. Eduard Sachnu, Professor an derUn i vers i tät, Berlin1892 Hofrat Dr. Jul. R. v . Sch l osser, 0. ii . Un i versi tätsprofessor, Dire k tor an

Hofmuseum,Wien1876 Gustav Sch lumberger, Membre de l

Institut,Par is 27 Avenue d’

An tin

1915 Professor Dr. Fr iedrich Freiherr von Sehrötter, könig l i ches Münzkubh1916 Dr. L . Sponse l, D irek tor des kön igl ich en Münzkabinetts, Dresden1 915 Professor Dr. Art ur Ste i n, Prag Ferdinandstraße 251891 Dr. L . B . Stenerson, Universitz

'

itsprofessor und D irek tor des Münzkabine1913 Fürst Dr. Michae l Sutzo, Bukarest

Page 223: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

2 16

Re d akt ion s - A ng e le g e n h e i te n

D ie Re d a k t io n s g e s c h a f t e f u r d i e s e Z e i t s c h r i ft b e so rg t d e r

z e it Prof. W i lh e lm Kub i ts c h e k W ie n IX Pioh le rga s s e

Da s Re d a k t i o n s k o m i t e e b e s te h t d e rz e i t au s fo lg e n d e n He rre n

v . Ke n n e r , Ku b i ts c h e k , v . Lo e h r , v . Lu s c h in , Vo e tte r, v . Zam b a u r.

Es w i rd e rs u ch t , Z u s c h r i f t e n u n d S e n d u n g e n für d i e se Z e i t

s c h r i ft a n d ie Re d a k t io n z u ric h te n .

Fu r d e n I n h a l t u n d d ie F o rm o d e r d ie A d j u s t i e r u n g d e r A u fsä tz e

in d i e s e r Ze i ts ch r ift s i n d d ie Ve rfas s e r a l le i n v e ra n two rt l ic h .

P re i s d e s v o l ls tä n d ig e n B a n d e s (Ja h rga n g 19 16 ) 16 K . D ie B ä n d e

d e r e rs te n S e ri e s i n d ( s owe it v o rha n d e n ) v o n d e r Num isma t i s c h e n Ge

s e l l s c h aft in Wie n Un iv e rs itä ts d atz 2 fü r Mitg l ie d e r b is a u f we i te re s

z um Pre i s v o n 6 ( s e c h s ) K ro n e n fü r d e n B a n d z u b e z i e h e n . La de n p re i se i n e s B a n d e s d e r zwe i te n S e rie (d ie B ä n d e X LI u n d X L"s in d b e re its

v e rg riffe n ) 16 ( s e c h z e h n ) K ro n e n .

Ge s e llschafts - A n g e le g e n h e i te n

B e itri t ts e rk l ä ru n g e n kön n e n e n twe d e r d i re kt o d e r d u rc h je d e s

Mi tg l ie d u n s e re r Ge s e l ls c h a ft a n d e n Vo rsta n d d e r Ge se l ls c ha ft W ie nUn i v e rs i täts p latz 2 g e le ite t we rd e n . Ü b e r d ie A ufn a hme e n ts c h e id e t d ien ä ch s te Mo n ats v e rsamm l u n g . Ja h re s b e it ra g 16 K , im Jah r d e r A u fn a hme

2 0 K .

D ie Mitg l i e d e r d e r Num isma t is ch e n Ge s e l ls c haft s i n d z um

d e r re g e lmäßig e n Pu b l ika t io n e n d e s la u fe n d e n Jah re s (a lmat is c h e n Ze i ts c h rift u n d d e s Mo n a ts b lat te s ) u n d z u r B e n üt z un g d e r

S amm lu n g e n d e r Ge s e l l s ch aft b e re c h t igt , i n s b e s o n d e re ih re r s e h r re ic hh a lt ig e n u n d we it z u rück re ich e n d e n B ib l ioth e k (Ka ta log v o n D r. S c ho l z ,zwe ite A uf la g e 19 11 ; B e z u g s p re is 2 K ro n e n ) .

Mo n a t l ic h (a uße r in d e n S omm e rfe rie n ) m i n d e ste n s e in Vo rt rag sab e n d .

Mittwoch s (a uße r in d e n S omme rfe rie n ) zwa n g lo s e Zu s amm e n k u n ft

d e r Mitg l ie d e r u n d d e r v o n ih n e n e i n g e fü h rte n Gä s te im Lo ka l d e rGe se l ls ch aft (v o n 6 b is 8 Uh r) u n d d a n n im Dom in ika n e rk e lle r.

Ge s c h e n ke a n B üch e rn ,Mü n z e n u n d Me da i l l e n we rd e n d a n kb a rst e n tg e g e n g e n omm e n u n d im Mo n a t s b latt d e r Num i sma t is ch e n Ge se l l sch aftd e u t l ic h a u s g ew ie s e n . Zu r A ufn ahme in da s Ve rz e ich n i s d e r S t ift e r b ere c h t ig e n S p e n d e n im B e t rag e v o n 2 00 K ro n e n u n d d a rüb e r ; d i e s e sVe rz e ic h n i s , d a s n ich t b loß a u s Mi tg l ie d e rn d e r Ge s e l ls ch af t s ic h z u sa m

me n s e tz t , w i rd a l ljä h rl ich u n d u n v e rkü rz t in d e r Num i sma t i s c h e n Ze i ts c h rift d em Jah re s b e rich t a n g e fügt .

Page 224: N Umis E Zeit Schri - Forgotten Books

Numimnatische Zeitschrift Wi m) XLIX 1 91 6

SC als Sig le derMih zstätte Siscia

Tafel 1