Top Banner
WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 0 Name __________________________________ Matr.-Nr. __________________________________ Unterschrift _______________________________ Die ausgefüllten Aufgabenzettel sind mit abzugeben! Klausurdauer insgesamt: 90 min Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) 1 2 3 4 5 6 Summe Max. 10 25 20 10 30 25 120 Erreicht
15

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

Aug 30, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 0

Name __________________________________

Matr.-Nr. __________________________________

Unterschrift _______________________________

Die ausgefüllten Aufgabenzettel sind mit abzugeben!

Klausurdauer insgesamt: 90 min

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

1 2 3 4 5 6 Summe

Max. 10 25 20 10 30 25 120

Erreicht

Page 2: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1

- Arbeitsblätter im Anhang

- Taschenrechner

- keine Bücher/Skripte/Folien etc.

Zugelassene Hilfsmittel:

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 3: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 2

Aufgabe 1:

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 4: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 3

Aufgabe 1 (Forts.):

a) Worum handelt es sich bei diesem Bild?

(kurze Beschreibung in Stichworten)

b) Geben für dieses System an:

b1) Prozesstyp,

b2) Automatisierungsgrad und

b3) Rechnereinsatzart.

c) Welcher Ebene der Automatisierungspyramide ist das Bild

zuzuordnen?

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 5: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 4

Aufgabe 2:

Gegeben ist die folgende Automatisierungsstruktur.

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 6: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 5

Aufgabe 2 (Forts.):

a) Geben Sie die Automatisierungsebenen links neben dem Bild

an!

b) Wie heißen die entsprechenden Komponenten in jeder Ebene?

c) Auf welchem Weg wird hier hauptsächlich Informationen

ausgetauscht?

Bitte nennen Sie auch die zugehörigen Zugriffsverfahren!

d) Um welche Art Automatisierungsstruktur handelt es hierbei?

e) Nennen Sie Vor- und Nachteile dieser Art der

Automatisierungsstruktur!

f) In welchem Industriezweig ist der Einsatz einer solchen

Struktur üblich?

In welchem nicht?

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 7: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 6

Aufgabe 3:

a) Was ist ein intelligenter Aktor? Skizzieren Sie dessen

Komponenten!

b) Welche Unterschiede bestehen zwischen Produkt- und

Anlagenautomatisierung? Geben Sie Beispiele an!

c) Welche Typen von Vorgängen gibt es in techn. Prozessen?

d) Wie schnell reagiert eine SPS auf ein Ereignis während der

Programmbearbeitung?

e) Wie kann man Software-Redundanz realisieren?

f) Würden Sie in einem Kernkraftwerk ein Doppelrechnersystem

oder ein Dreifachrechnersystem mit statischer Redundanz

verwenden? Warum?

g) Nennen und erklären Sie kurz die 4 Anforderungen an ein

Echtzeitsystem!

h) Erklären Sie den Unterschied zwischen synchroner und

asynchroner Programmierung?

i) Eine Task befindet sich jeweils 2 sec in Ruhe- und

Bereitschaftszustand. Dann wird sie für 20 sec ausgeführt!

Die Zykluszeit beträgt 30 sec.

Skizzieren Sie den Ablauf der Task!

Berechnen Sie den Spielraum und die maximale Antwortzeit!

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 8: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 7

Aufgabe 4:

Gegeben ist die folgende Rechnerstruktur.

a) Benennen Sie die im Bild dargestellte Rechnerstruktur!

b) Würden Sie diese Struktur in einem Automatisierungssystem

in einem Flugzeug verwenden? Wenn nicht, warum?

Rechner 1 Rechner 2

Vergleicher 2 von 2

Eingabesignale (z.B. Messwerte)

Ausgabesignale (z.B. Stellgrößen)

Alarmsignal

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 9: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 8

Aufgabe 5:

Für die Automatisierung einer Anlage mit einem aktiven Rechner

und 10 passiven Geräten soll ein Profibus eingesetzt werden.

Es gelten folgende Bedingungen:

• SRD-Dienst; Telegramm mit fester Datenlänge (8 Bytes)

• Verwendung von UART-Zeichen

• Maximale Buslänge: 400 m

• Konstanter Overhead LO = 500 Bit-Zeiten

• Maximal zulässige Reaktionszeit des Systems von Tmax = 10 ms

a) Skizieren Sie die Bus-Topologie mit allen Teilnehmern und

möglichen Verbindungen!

b) Welches Zugriffsverfahren findet hier Anwendung?

c) Geben Sie die Länge eines einzelnen Telegramms in Byte und

Bit sowie die Dauer einer einzelnen SRD–Dienst–Operation an!

d) Prüfen Sie, ob die zulässige Reaktionszeit eingehalten wird!

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 10: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 9

a) Planen Sie den Ablauf der Tasks mit Hilfe des Earlierst-

Deadline-First-Verfahrens!

b) Prüfen Sie die Ausführbarkeit der Schedulingaufgabe!

(mathematisch!)

Aufgabe 6:

Der zeitliche Ablauf folgender Tasks soll zyklisch geplant werden.

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

t [ms]

20 40 60 80 100 120 0 140 160

Task Dauer Einplanung Deadline

A B C D

10 ms 10 ms 30 ms 40 ms

10 ms 0 ms 30 ms 50 ms

50 ms 30 ms 100 ms 70 ms

Page 11: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 10

Aufgabe 7:

Gegeben ist die folgende Kommunikationsstruktur.

a) Um welches Bussystem handelt es sich hierbei?

b) Wie heißen die Teilnehmer {1, 4} bzw. {2, 3, 5, 6, 7} noch?

c) Was können die Teilnehmer {1, 4} bzw. {2, 3, 5, 6, 7} sein?

d) Erklären Sie die verwendeten Buszugriffsverfahren? Zu

welche Klasse gehören sie?

e) Wo werden solche Bussysteme eingesetzt?

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 12: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 11

Anhang A:

Bd: Bit/s

Bezeichnung Datenaustausch Zykluszeit Übertragungs-rate

SERCOS Token-Ring 12 ms 4 MBd

ASI Polling, zyklisch 110 ms 170 MBd

Profibus Master-Slave mit Token Passing

2200 ms 10 kBd12 MBd

Profinet I/O Industrial Ethernet TCP/IP

1100 ms 10 MBd

Interbus-S Schieberegister mit Summenrahmen-protokoll

320 ms Typ. 500 kBd

CAN Prioritätsgesteuerter Datenverkehr

10100 ms 1 MBd

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 13: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 12

Anhang B:

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 14: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 13

Anhang C

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)

Page 15: Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT) · WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 1 -Arbeitsblätter im Anhang -Taschenrechner

WS 2013/14 Musterklausur: Prozessautomatisierungstechnik,· Prof. Dr.-Ing. Mohieddine Jelali 14

Anhang D:

Theorem von Liu und Layland (Earliest-Deadline-First-Verfahren):

Theorem von Liu und Layland (Rate-Monotonic-Verfahren):

1

1n

i

i i

C

T

1

*

1

*

1

*

2

*

3

*

4

*

2 1 , 1,2,

1,0

0,828

0,779

0,757

ln 2 0,693

ni n

n

i i

CU n n

T

U

U

U

U

U

n: Anzahl der Tasks Ci: Ausführungszeit der Task i Ti: Zykluszeit der Task i

Musterklausur Prozessautomatisierungstechnik (PAT)