Top Banner
WEB 2.0 UND DAS MUSEUM Erste Erfahrungen aus Projekten des Museumsverbands LSA Christian Reinboth, Dipl.-Wi.-Inf.(FH) Fachtagung 2011 der FG Dokumentation | 11.05.11 | Magdeburg
23

Museen und das Web 2.0

Oct 30, 2014

Download

Education

Vortrag vor der Fachgruppe Dokumentation zur Frühjahrstagung des Deutschen Museumsverbands am 11.05.2011 in Magdeburg
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Museen und das Web 2.0

WEB 2.0 UND DAS MUSEUM

Erste Erfahrungen aus Projekten des Museumsverbands LSA Christian Reinboth, Dipl.-Wi.-Inf.(FH)

Fachtagung 2011 der FG Dokumentation | 11.05.11 | Magdeburg

Page 2: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Internet-Strukturdaten 2010

Quelle: Forschungsgruppe Wahlen

Page 3: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Ausgangsfragen

Warum Museen im Web 2.0 präsentieren?

• 73% der Deutschen haben Zugang zum Internet

• Bis 2020 wird eine Erreichbarkeit von 80% erwartet

• Insbesondere Jüngere nutzen primär das sog. Web 2.0

• Facebook als größtes Social Network hat 6,2 Mio. dt. User

Page 4: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Kritik an Facebook

Page 5: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Kritik an Facebook

Was Verbraucherschützer bemängeln...

• Verhalten der Nutzer wird aufgezeichnet und an Marketing-Partner weitergegeben (zielgerichtete Werbung ähnlich Amazon)

• Daten der Mitglieder dürfen unbegrenzt verwendet werden (auch nach Austritt)

• Zahlreiche Personaler und Arbeitgeber nutzen Facebook als Informationsquelle über Mitarbeiter/potenzielle Mitarbeiter

• Wer Ansprüche gegen Facebook geltend machen wollte, musste (früher) in Santa Clara County in den USA klagen

Page 6: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Kritik an Facebook

Was ist von Relevanz für Museen?

• Adress-/Kontaktdaten?

• Zielgerichtete Werbung?

• Auffindbarkeit von Bildern?

• Aufzeichnung von Nutzerverhalten?

Chancen vs. Risiken?

• Ein ungenutzer Account reicht zur Administration einer Fanseite aus...

VS

Page 7: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Seiten- versus Personenaccounts Personenaccounts

• Treten als „echte Menschen“ bei Facebook auf

• Wirken Unternehmen oder Verbände als Personen seriös?

• „Freundschaft“ ist reziprok: Admin sieht persönliche Daten

Facebook-“Fanseiten“

• Fans müssen hier gewonnen werden – das dauert länger

• Bieten die Möglichkeit der Integration in die eigene Seite

• Erhalten ab 25 Fans eine eigene Webadresse (URL) (z.B. http://www.facebook.com/MuseumsverbandSachsenAnhalt)

Page 8: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Bleiben Personenaccounts zulässig?

Page 9: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Lohnt sich das Engagement?

Page 10: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Der Museumsverband bei Twitter

Page 11: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Twitternde Museumsnetzwerke

http://www.visitatio.de/Twitter/twitternde-Museen-Deutschland-mai-2011.html

Page 12: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Der Museumsverband bei Facebook

Page 13: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Zahl der Impressionen

Page 14: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Like-Boxen und Banner

Page 15: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Identifikation unbekannter Objekte

Page 16: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Page 17: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Page 18: Museen und das Web 2.0
Page 19: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Page 20: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Beispielhafte Kommentare

Page 21: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Ergebnisse des „Versuchsballons“

• 2.074 einzelne Zugriffe innerhalb von 14 Tagen

• 42 mehrheitlich absolut sinnvolle Lösungsansätze

• Echte Hilfe bei der Identifizierung von Objekten (liturgische Bedeutung der Klepper)

• Positive Rezeption der Aktion in der Lokalpresse

Page 22: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Museale Web 2.0-Strategien

Page 23: Museen und das Web 2.0

Tagung der Fachgruppe Dokumentation | Otto-von-Guericke-Zentrum Magdeburg| 11.05.2011 | Christian Reinboth

Vielen Dank für die Aufmerksamkeit!