Top Banner
MULTIRESISTENTE GRAMNEGATIVE ERREGER Hintergrund, Diagnostik, Resistenztestung Rainer Hartl Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin Ordensklinikum Linz Elisabethinen
27

MULTIRESISTENTE GRAMNEGATIVE ERREGER · 2019. 4. 3. · ungeeignet (Carbapeneme können sensibel sein). • Daher muss ein sogenannter Screening Cut-off verwendet werden (deutlich

Jan 31, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • MULTIRESISTENTE

    GRAMNEGATIVE ERREGER Hintergrund, Diagnostik, Resistenztestung

    Rainer Hartl

    Nationales Referenzzentrum für nosokomiale

    Infektionen und Antibiotikaresistenz

    Institut für Hygiene, Mikrobiologie und Tropenmedizin

    Ordensklinikum Linz Elisabethinen

  • Antibiotikaresistenz

    • Antibiotikaresistenz: Fähigkeit von Bakterien, die Wirkung von

    Antibiotika abzuschwächen oder ganz aufzuheben

    Versagen einer Antibiotikatherapie wahrscheinlich!

    • Primäre Resistenz (intrinsische oder natürliche Resistenz): Alle

    Organismen einer Gattung oder Art weisen die Resistenz auf. Meist

    geben sie diese nicht an andere Erreger weiter.

    • Sekundäre Resistenz (erworbene Resistenz): Primär empfindliche

    Organismen werden durch Akquisition einer Resistenz

    unempfindlich gegen Antibiotika. Eine Weitergabe ist häufig.

    Seite 2 19.12.2018

    Multiresistente Gramnegative Erreger

  • Resistenzmechanismen

    Gramnegative Erreger

    Seite 3 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Modifikation des Angriffspunktes für das Antibiotikum

    Effluxpumpen, die das Antibiotikum aus Zelle herauspumpen

    Herabsetzung der Permeabilität für das Antibiotikum

    Produktion von Enzymen, die das Antibiotikum inaktivieren

    N Engl J Med 2010; 362:1804-1813

  • Multiresistenz bei

    gramnegativen Erregern

    • Das Vorliegen eines isolierten Resistenzmechanismus ist bei

    multiresistenten gramnegativen Erregern (MRE) selten.

    • Meist treten Kombinationen verschiedener Mechanismen auf.

    • Unterschiedliche genetische Elemente mobilisieren Resistenz

    Gene und führen zu einer Kumulation, sodass zahlreiche

    Antibiotikagruppen betroffen sind.

    • In Kombination ergibt sich dann oft ein Phänotyp, der als

    multiresistent bezeichnet wird.

    Seite 4 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    N Engl J Med 2010; 362:1804-1813

  • Beispiel

    Seite 5 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    K. pneumoniae blaKPC +

  • Wichtige Vertreter multiresistente

    gramnegative Erreger

    • Enterobacterales

    (EB)

    • Pseudomonas

    aeruginosa

    • Acinetobacter

    baumannii Gruppe

    Seite 6 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    GLOBAL PRIORITY LIST OF ANTIBIOTIC-RESISTANT BACTERIA TO GUIDE RESEARCH, DISCOVERY, AND DEVELOPMENT OF NEW

    ANTIBIOTICS 2017 http://www.who.int/medicines/publications/WHO-PPL-Short_Summary_25Feb-ET_NM_WHO.pdf?ua=1

  • Klassifikation multiresistente

    gramnegative Erreger

    • Bis heute gibt es keine allgemein anerkannte Definition von MRE.

    • Nicht selten wird daher Multiresistenz mit der Anwesenheit eines

    Resistenzmechanismus gleichgesetzt (z.B. ESBL).

    • Daher wurden Klassifikationen eingeführt, welche die

    Zugehörigkeit zur Gruppe der Multiresistenten Erreger aus dem

    Ergebnis der Empfindlichkeitstestung ableiten.

    • Eine 2012 vorgeschlagene Definition für epidemiologische

    Belange teilt die wichtigsten MRE in folgende Kategorien:

    MDR: multi drug resistant

    XDR: extensively drug resistant

    PDR: pan drug resistant

    Seite 7 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Clin Microbiol Infect 2012; 18: 268–281

    Im Alltag schwer umsetzbar!

  • Hygiene Klassifikation - 3/4 MRGN

    • Die Krankenhaushygiene benötigt eine praktikable Klassifikation

    für ein klar strukturiertes Vorgehen im klinischen Alltag.

    • Die 2012 vorgeschlagene MRGN (Multiresistente gramnegative

    Stäbchen) Klassifikation soll diesem Zweck Rechnung tragen.

    • Definiert 2 Ausprägungsgrade von Multiresistenz (unabhängig

    vom eigentlich zugrundeliegenden Mechanismus):

    Resistenz gegen 3 der 4 klinisch relevanten Antibiotikagruppen: 3 MRGN

    Resistenz gegen 4 der 4 klinisch relevanten Antibiotikagruppen: 4 MRGN

    • Gilt für:

    Enterobacterales

    P. aeruginosa

    Acinetobacter baumannii Komplex

    Seite 8 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Bundesgesundheitsbl 2012 55:1311–1354

  • Wichtige Vertreter

    multiresistente gramnegative Erreger

    • Enterobacterales (EB):

    CPE

    ColRE

    • Pseudomonas aeruginosa

    • Acinetobacter baumannii Gruppe

    Seite 9 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • Carbapenemase produzierende

    Enterobacterales - CPE

    • Carbapeneme (Ertapenem, Imipenem, Doripenem, Meropenem):

    gegen bakterielle Enzyme stabilste und somit potenteste Gruppe

    der ß-Laktam Antibiotika

    • Carbapenemasen: Meist Plasmid-kodierte Enzyme, die von

    Enterobakterien gebildet werden und Carbapeneme inaktivieren

    • CPE: Carbapenemase produzierende Enterobacterales, weltweit

    rasante Zunahme beschrieben (typische Verteilung der Enzyme)

    • Vorkommen bei allen Enterobacterales, wobei K. pneumoniae und

    E. coli überwiegen

    • Einteilung in 3 Ambler Klassen möglich: A, B und D

    Seite 10 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Clin Microbiol Infect 2014; 20: 821–830

  • Carbapenemasen

    • Ambler Klasse A (Serin-Carbapenemasen): KPC, IMI etc.

    Hydrolysieren so gut wie alle ß-Laktame

    Hemmung durch neue ß-Laktamase Hemmer

    • Ambler Klasse B (Metallo-ß-Laktamasen): VIM, NDM etc.

    Hydrolysieren Penicilline, Cephalosporine und Carbapeneme

    Keine Aktivität gegenüber Monobactamen

    • Ambler Klasse D (Serin-Carbapenemasen): OXA-48

    Hydrolysiert Penicilline, Schmalspektrum-Cephalosporine und

    Carbapeneme

    Oxyiminobetalaktame und Aztreonam: schlechte Hydrolyse

    Hemmung durch neuen ß-Laktamase Hemmer Avibactam

    Seite 11 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger Clin Microbiol Infect 2014; 20: 821–830,

    Int J Antim Agents 46(2015): 483-493

  • CPE Diagnostik

    Detektion (Screening Cut-off)

    • Das Ergebnis der Empfindlichkeitstestung ist zur CPE Detektion

    ungeeignet (Carbapeneme können sensibel sein).

    • Daher muss ein sogenannter Screening Cut-off verwendet werden

    (deutlich niedriger als die klinischen Grenzwerte):

    • Meropenem weist die beste Balance zwischen Sensitivität und

    Spezifität in Hinblick auf CPE Detektion auf.

    Seite 12 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Substanz MHK Wert (mg/L)

    Sensibel Screening cut-off

    Meropenem ≤ 2 > 0,125

    Ertapenem ≤ 0,5 > 0,125

    EUCAST guideline for the detection of resistance mechanisms and specific resistances of clinical and/or public health importance version 2.0

  • CPE Diagnostik

    Bestätigung

    • Wird der Screening Cut-off erreicht, ist eine Bestätigung im Sinn

    einer Zweistufen Testung anzuschließen:

    Phänotypische Bestätigung

    • Tests zum Nachweis aller Carbapenemasen

    • Tests zum Nachweis einzelner Carbapenemasegruppen (meist

    Inhibitor basierte Bestätigung, die eine grobe Zuordnung zu den

    einzelnen Ambler Klassen erlaubt)

    Molekularbiologische Bestätigung

    • Goldstandard

    • Weist direkt das kodierende Carbapenemasegen nach

    • Molekularbiologischer Carbapenemasenachweis: 4MRGN!

    • Detektiert nur bereits bekannte Carbapenemasen

    Seite 13 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • Phänotypische Bestätigungstests

    Seite 14 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Modifizierter Hodge-Test Inhibitor basierte Bestätigung

  • CPE Diagnostik

    Screening aus klinischen Proben

    • Kultureller Nachweis aus klinischen

    (Screening-) Proben etabliert

    Sensitivität von verwendeter Methode

    abhängig

    Relativ lange Dauer

    Chromogene Nährmedien verfügbar

    Empfindlichkeitstestung möglich

    • Direkter molekularbiologischer

    Nachweis

    Rasche Ergebnisse

    Höhere Kosten

    Nur bekannte CPE werden detektiert

    Keine Empfindlichkeitstestung möglich

    Seite 15 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Clin Microbiol Infect 2014; 20: 839-53

  • Epidemiologie

    CARBA-Net

    • Seit 2015: Diagnostik und Surveillance von Carbapenemase

    produzierenden gramnegativen Bakterien in Österreich (CARBA-Net)

    • Abklärung gramnegativer Bakterien mit Verdacht auf

    Carbapenemase-Produktion in Österreich:

    Enterobacterales

    Pseudomonas aeruginosa

    Acinetobacter baumannii Gruppe

    • Zeitnahe Abklärung am Nationalen Referenzzentrum für

    nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz in Linz.

    • Jährlicher Berichterstattung im österreichischen Resistenzbericht

    AURES

    Seite 16 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • CARBA-Net

    CPE Epidemiologie Österreich 2016

    • 163 CPE Verdachtsfälle

    Seite 17 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    AURES 2016

    61

    39

    25

    12

    6 6 4 3 2 2 1 1 1

    Klebsiellapneumoniae

    Enterobactercloacaecomplex

    Escherichiacoli

    Enterobacteraerogenes

    Citrobacterfreundii

    Klebsiellaoxytoca

    Serratiamarcescens

    Proteusmirabilis

    Morganellamorganii

    Raoultellaplanticola

    Citrobacterbrakii

    Proteusvulgaris

    Providentiastuartii

  • CARBA-Net

    CPE Epidemiologie Österreich 2016

    • 102 CPE (62,6%) molekularbiologisch bestätigt

    Seite 18 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    AURES 2016

    40

    32

    15 14

    1

    blaVIM blaOXA-48 blaNDM blaKPC blaIMI

  • Colistin resistente EB

    ColRE

    • Colistin als Reservesubstanz ist nicht selten die letzte verfügbare

    Therapiealternative bei MRE

    Wirkt an der äußeren Membran gramnegativer Erreger (zahlreiche Spezies

    sind intrinsisch resistent)

    • Korrekte Empfindlichkeitstestung sehr schwierig

    Nur Bouillon Mikrodilution zulässig

    • Resistenz gegenüber dieser Substanz wird besondere Beachtung

    geschenkt (insbesondere bei EB und CPE: ColRE)

    Plasmid kodierter mcr Mechanismus (bisher mcr-1 bis mcr-8 bekannt)

    • PCR Nachweis in der Routine bisher für mcr etabliert

    Seite 19 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Clin Infect Dis 2005; 40:1333–41

    Emerging Microbes & Infections (2018) 7:122

  • CARBA-Net

    Bouillon Mikrodilution

    Seite 20 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • Pseudomonas aeruginosa

    • Gramnegatives Stäbchenbakterium („Nonfermenter“) mit

    zahlreichen intrinsischen Resistenzen

    • Klassischer Erreger nosokomialer Infektionen

    • Schnelle Resistenzentwicklung unter Therapie möglich

    • Zahlreiche Mechanismen können zur Multiresistenz führen:

    Porinverlust, Efflux-Pumpen, AmpC, ESBL

    Carbapenemasen: V.a. Metallo-Beta-Laktamasen, seltener Serin-

    Carbapenemasen

    Molekularbiologischer Carbapenemasenachweis bedeutet nicht

    automatisch 4MRGN!

    Seite 21 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Clin Microbiol Rev 2009; 22:582-610

  • Carbapenemase produzierender

    Pseudomonas aeruginosa - Diagnostik

    • Richtlinien zur Detektion nicht so genau definiert wie bei EB

    • Ebenfalls phänotypische und molekularbiologische Bestätigung:

    Seite 22 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • CARBA-Net

    Epidemiologie Österreich 2016

    • 99 Isolate mit Verdacht auf Carbapenemaseproduktion

    • In 40 Fällen (40,4%) Carbapenemasegen mittels PCR bestätigt:

    Seite 23 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    AURES 2016

    35

    2 2 1

    blaVIM blaDIM blaIMP blaNDM

  • Acinetobacter baumannii Gruppe

    • Acinetobacter baumannii Gruppe

    MRGN Klassifikation erfasst A. baumannii, A. pittii und A. nosocomialis

    • Häufiges Auftreten von nosokomialen Ausbrüchen

    Nicht selten ausgehend von Indexpatienten, die zuvor in

    Hochendemiegebieten hospitalisiert waren

    • Hohe Umweltresistenz und ausgeprägte Biofilmbildung

    • Zahlreiche Mechanismen können zur Multiresistenz führen

    • Bei den ß-Laktamasen überwiegen Enzyme der Ambler Klasse D

    (OXA Carbapenemasen)

    Seite 24 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    Pathog Dis 2014; 71(3): 292-301

    Clin Microbiol Infect 2010; 16: 112–122

  • CARBA-Net

    Epidemiologie 2016

    • 18 Isolate zur Bestätigung einer Carbapenemase

    eingesandt:

    Seite 25 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

    AURES 2016

    8

    7

    2

    1

    blaOXA-51, -23 blaOXA-51, -24 blaNDM, OXA-51,-23 blaOXA-51

  • Zusammenfassung

    • Das Phänomen der Multiresistenz bei gramnegativen Erregern

    wird meist durch eine Kombination mehrerer Resistenz-

    mechanismen verursacht

    • Die Labordiagnostik bei MRE ist aufwändig und bedarf oft eines

    spezialisierten Labors

    Lange Dauer bis Vorliegen der Befunde

    Hohe Kosten

    • Weltweit wird eine Zunahme von MRE beschrieben

    • Enterobacterales, P. aeruginosa und Acinetobacter baumannii

    stellen die wichtigsten Vertreter der MRE dar

    Seite 26 19.12.2018 Multiresistente Gramnegative Erreger

  • Vielen Dank für Ihre

    Aufmerksamkeit!