Top Banner
MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg
15

MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Aug 31, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

MULTIPLE SKLEROSE

oder doch nicht?

Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Page 2: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Multiple Sklerose

Schübe

Gadolinium+ Läsionen

asymptom. KM+-Läsion

MS-typisch

Page 3: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Multiple Sklerose

häufige Symptome

•Verschwommensehen •schmerzhafte Augenbeweg.

Sehnervenentzündung Rückenmarksentzündung

•Lähmungserscheinungen •Gefühlsstörungen •Blasenstörung

Gehirnentzündung

•Lähmungserscheinungen •Gefühlsstörungen •Gleichgewichtsstörung

Page 4: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

„MS Mimics“

Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom) Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

•Sehnervenentzündung •Rückenmarksentzündung •zerebrale Symptome

Kernsymptome

Autoantikörper-vermittelt

Abgrenzung geg. MS wichtig, da •Vorsicht mit MS-Medikamenten •mitunter sogar schädlich

Abgrenzung geg. MS wichtig, da •Vorsicht mit MS-Medikamenten •mitunter sogar schädlich

•neu definiert

Kernsymptome •Sehnervenentzündung •Rückernmarksentzündung •zerebrale Symptome

B B •inzwischen gut definiert

Page 5: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

„MS Mimics“

Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom) Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

•Sehnervenentzündung •Rückenmarksentzündung •zerebrale Symptome

Kernsymptome

Autoantikörper-vermittelt

Abgrenzung geg. MS wichtig, da •Vorsicht mit MS-Medikamenten •mitunter sogar schädlich

Abgrenzung geg. MS wichtig, da •Vorsicht mit MS-Medikamenten •mitunter sogar schädlich

•neu definiert

Kernsymptome •Sehnervenentzündung •Rückernmarksentzündung •zerebrale Symptome

B B

•inzwischen gut definiert

Page 6: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom)

NMO-IgG

Autoantikörper

AQP4

•mitunter dramatisch

Verlauf

n = 175 Zeit bis Diagnose: 37 Mo. Fehldiagnose MS: > 40%

J Neuroinflammation 2012

B •Zielstruktur: Aquaporin-4 (AQP4) •krankheitserzeugend •nicht bei MS

Page 7: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

•Zielstruktur: •Myelin-Oligodendrozyten-Glykoprotein •krankheitserzeugend? •mehr Überlappung mit MS

MOG-IgG

Autoantikörper

•50 Patienten, MOG-IgG positiv •Serumproben aus 12 Zentren •rückblickende Beobachtung über 8 J

kürzliche Studie

J Neuroinflammation 2016

zellbasierter Test

Oligodendrozyt

Page 8: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

Auswertung (50 Patienten, 12 Zentren, 8 J Beobachtung)

Epidemiologie

6 J - 70 J median: 31 J < 18 J: n = 8 > 60 J: n = 3 w/m: 2,8 : 1 mehrheitlich schubförmig (80%) manchmal schwere bleibende Defizite 36% anfänglich Diagnose MS

Verlauf

MOG-IgG (n = 50)

AQP4-IgG (n = 137)

J Neuroinflammation 2016

Page 9: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Epidemiologie (50 Patienten, 12 Zentren, 8 J Beobachtung)

Myelitis / MRT

klinische Manifestation

(r)Sehnervenentz. 88% (r)Rüchenmarksentz. 56% zerebrale Beteiligung 50%

80% langstreckig 44% kurzstreckig DD MS!

Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

J Neuroinflammation 2016

Page 10: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

gghhhjh

614 Seren (522 Patienten)

MOG-IgG: 95 Seren (50 Pat. mit ON/My)

1 Kontrollserum positiv alle Seren von MS Patienten negativ

MOG-IgG-Titer

im Schub höher

ON/My AQP4-IgG+ NMOSD MS OND + HC

Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

J Neuroinflammation 2016

Page 11: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

diagnostisch wichtig

•Bluttest aussagekräftig •Nachweis von AQP4-IgG •Nachweis von MOG-IgG

positiver Test -> keine MS

NMO / MOG-IgG EM

Labortests

•kein Bluttest •Befunde in Nervenwasser entscheidend

MS

Lumbalpunktion

Page 12: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

diagnostisch wichtig

Nervenwasser Blut

Aktivierung des Immunsystems

bei MS

•dominant im zentralen NS •Nachweis Ak-sezernierender Zellen

im Nervenwasser •sichtbar

Page 13: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

L

S

6.5 pH 9.0

oligoklonale Banden

L

S

6.5 pH 9.0

isoelektrische Fokussierung

Page 14: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

„MS Mimics“

Neuromyelitis optica (Devic-Syndrom) Enzephalomyelitis mit MOG-Ak

oligoklonale Banden im NW

•nur selten

B B •nur selten

J Neurol Sci 2011 J Neuroinflammation 2016

Page 15: MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? · MULTIPLE SKLEROSE oder doch nicht? Brigitte Wildemann Neurologische Klinik, Universität Heidelberg

Zusammenfassung

nicht immer liegt eine MS vor

insbesondere bei •(r)Sehnervenentzündung u/o •(r)Rückenmarksentzündung •negativen oligoklonalen Banden •NMO und EM mit MOG-Ak als seltene Erkrankungen beachten, da •andere Therapie erforderlich

•Bluttests (AQP4-Ak, MOG,-Ak) •Nervenwasseruntersuchung mit OKB-Testung

unbedingt wichtig