Top Banner
MS Torsten Schwalm
21

MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Jun 05, 2018

Download

Documents

doandung
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

MS

Torsten Schwalm

Page 2: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

case-report

Herr G.M., 71 J.,Luftnot seit Jahren, zuletzt progredientHämoptysenAbgeschlagenheit, Mattigkeit

Page 3: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Befunde

AuskultationBetonter 1. HT, niederfrequentes Decrescendo-Diastolikum

InspektionTeleangiektasienZyanoseGerötete Wangen

Page 4: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Befunde

Ekg

Page 5: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Befunde

Röntgen Thorax

Page 6: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Echokardiographie

Page 7: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Verdachtsdiagnose

Symptomatische Mitralstenose

Page 8: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Echokardiographischer„approach“

•Charakteristika

•4 Methoden derQuantifizierung

Page 9: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

CharakteristikaB-ModeEchoreiche SegelVerminderte SeparationReduzierte Öffnung„doming“Dilatierter LA

Page 10: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Charakteristika

M-ModeFlacher EF-slopeNiedrige DE-AmplitudeGrosser ES-Abstand

Page 11: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungI.Pht:Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes gesunken ist.

Berechnung der Drücke und Flussgeschwindigkeiten nach vereinfachter Bernoulli-Gleichung

I.∆Pmax = 4 x Vmax²II.½ ∆Pmax = 4 x V1²III.V1 = Vmax / √2

Empirisch: pht = 220[cm² * ms] / MÖF

Die pht (als Messwert) korreliert mit dem Gefälle des EF-slopes (d.h. der enddiastolischen Einwärtsbewegung des anterioren Mitralklappensegels) !

Page 12: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungI.Pht

Schweregrade nach pht

< 0,75> 300> 15IV

1,0 – 0,75220 – 30010 – 15III

2,0 – 1,0110 – 2205 – 10II

2,5 – 2,090 – 110< 5I

MÖF n. pht

Pht (ms)∆Pmean(mm Hg)

Grad

Page 13: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungI.Pht

Page 14: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungII. Kontinuitätsgleichung

MÖF = (ALVOT * VmaxLVOT) / VmaxMK

= ( π * r²LVOT * VmeanLVOT) / VmeanMK

Page 15: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungII. Kontinuiätsgleichung

Page 16: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungIII. Planimetrie

Page 17: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Methoden der QuantifizierungIV. PISA (proximal isovelocitysurface area): Halbkugelförmige Zonen gleicher Flussgeschwindigkeiten.

Prinzip: Das Blut fliesst konvergent auf die Zone maximaler Flussbeschleunigung zu. Die Flussgeschwindigkeit der isokinetischenHalbschalen ist nach den Beziehungen der Kontinuitätsgleichung proportional zur Durchtrittsöffnung.

Page 18: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Zusammenfassung:•Typische Charakteristika im B- und M-mode

•3 (4) Methoden zur Quantifizierung des Schweregrades

< 0,75> 300> 15IV

1,0 – 0,75220 – 30010 – 15III

2,0 – 1,0110 – 2205 – 10II

2,5 – 2,090 – 110< 5I

MÖF (pht, plani, cont)

Pht (ms)∆Pmean(mm Hg)

Grad

Page 19: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Therapie

I. Ballonvalvuloplastie

II.MK-Rekonstruktion

III.MK-Ersatz

Page 20: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Therapie:Ballonvalvuloplastie

Echokardiographischer Wilkins-score zur Abschätzung der Eignung für eine BVP

Page 21: MS - Homepage von Torsten Schwalmtschwalm.de/ms.pdf · Methoden der Quantifizierung I.Pht: Zeit (ms) während der der transmitrale diastolische Druck um die Hälfte des Ausgangswertes

Ausblick

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit