Top Banner
MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen- Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski
25

MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Apr 06, 2016

Download

Documents

Marcus Busch
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-ZerrungVorstellung eines Projektes, erste

Ergebnisse, Tendenzen

Dr. Christoph NeugebauerPrim.Dr.K. Staniszewski

Page 2: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Geschwindigkeiten bei Schleuderbewegung des Kopfes

• ca. 30 Km/h im Alltag: - verstärktes Niesen durch Niespulver- Kopffallen bei Einschlafen im Stuhl

Page 3: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Geschwindigkeiten• Unterste Grenze: Kollisionsbedingte

Geschwindigkeitsänderung im gestossenen Fahrzeug: 11 km/h (bis 20)

• Leichte Verletzung (80% der Unfälle): 11 – 30 km/h von hinten30 – 40 km/h von vorne.

• Schwere Verletzung: 40 – 80 km/h• Tödliche Verletzungen: ab 80 km/h

Page 4: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Klassifikation nach ERDMANN

• Schweregrad I: relativ langes beschwerde-freies Intervall (Stunden bis ? Tage ?); Hinterkopfschmerzen, leichte Bewegungs-einschränkung. Rö und Nerven: unauff.

• -Grad II: kein bis kurzes freies Intervall; ausgepr. Nackensteife, Schluckbeschw. Rö: ev. Knick, Nerven: Gefühlsstörung Finger.

Page 5: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Klassifikation nach ERDMANN

• -Grad III: Erhebliche Kopf- und Armschmerzen: Nervenverletzungen-Rückenmarkszeichen; Rö. meist pos. (aber auch nicht immer)

Page 6: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Ursachen• Schweregrad I: langes beschwerde-freies

Intervall (Stunden bis Tage ?); Hinterkopfschmerzen, leichte Bewegungseinschränkung:

allenfalls Zerrungen und Einrisse = kleine Blutungen

Page 7: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Ursachen

• -Grad II: Kurzes freies Intervall; ausgepr. Nackensteife, Schluckbeschw. Rö: Knick, Nerven: Gefühlsstörung Finger.

Risse von Bändern und Muskeln

Page 8: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Ursachen

• -Grad III: Bandscheibenzerreissung, Riss der hinteren Bänder-

Dornfortsätze, Brüche und VerrenkungenNervenverletzungen-Rückenmarkbeteiligung

Page 9: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Röntgen: Streckhaltung

Page 10: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Unfall - Analysen• 15.000 Unfallopfer: 81% HWS-Trauma• BRD: Bagatellschäden am Kfz:

91% HWS-Verletzung (Japan: 50%)

• Neuseeland: Haftpflicht für leichte HWS-Verletzungen abgeschafft

• Finnland: keine Haftpflicht: keine HWS-Verletzungen (??)

• DDR: keine HWS-Problematik

Page 11: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Früh-MRT: bessere Beurteilung

• Schweregrad I: längeres beschwerde-freies Intervall (Stunden bis ? Tage); Hinterkopfschmerzen, leichte Bewegungs-einschränkung. Rö und Nerven: unauff;

• -Grad II: 0 -Kurzes freies Intervall; ausgepr. Nackensteife, Schluckbeschw. Rö: Knick, Nerven: Gefühlsstörung Finger.

MRT auffällig

MRT sehr auffällig

Page 12: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Beurteilung durch Früh-MRT

1. Ob überhaupt eine Veränderung: Erdmann Grad 0 ?

2. Unterscheidung von alten und frischen Veränderungen

3. Ob nicht Rö-stumme schwerere Verletzung vorliegt

Page 13: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Frische versus alte Verletzung

Prolaps(alt)

Bandriß(neu)

Page 14: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

MRT VORTEILE

- Darstellung größerer Abschnitte- Band und

Bandscheibenverletzungen

Page 15: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Einrisse von Bändern; alter BS-Schaden: ( ex-Erdmann I)

Blutung

?Befund?

Page 16: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Schwere Zerreissung: InstabilitätRöntgen stumm!!

Zerreißung der Bandscheibe und Bänder

Page 17: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

G.S. m.Hämatom rechts

Page 18: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

S.B., m 25 a.Frische Vorfälle C4/5 und C5/6, hydriert!

Page 19: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Erstdiagnose 1 Jahr nach Unfall

Page 20: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Weitere gutachterliche Möglichkeiten

Page 21: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Aussagen auch für Private Unfallversicherung

Schulter 10 Jahre

nach 1.Verrenkung weitere

Verrenkung: kein neuer Schaden

Page 22: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Vorhersage• Mit Früh-MRT können HWS-Verletzungen

direkt beurteilt und eingeschätzt werden• Klassifikation nach ERDMANN hat ausgedient• Kollisionsgeschwindigkeit sekundär• Aggravation wird aufgedeckt und sollte sich

minimieren• Schwere Verletzungen werden gleich erkannt!• ??? Rechtsprechung: sog. Sozialer Aspekt

Page 23: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Zeitfenster • Für leichte Fälle (Blutungen,

Schwellungen, Knochenödeme):• Für Unterscheidung alte / neue

Veränderung:

1 Tag bis 4 Wochen (max. 8 Wo.)

Page 24: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Zuweisung zu Früh-MRT• Direkt durch Versicherungsreferenten

an MRT-Facharzt/Institut• Institut muss „spezialisiert“ sein und

Fragestellung beachten• Befund an Patienten mit Aufforderung

ihn mit behandelndem Arzt zu besprechen (Aufklärung, weitere Therapie)

• Gutachter erst zum Schluss

Page 25: MRT-Frühdiagnostik bei Halswirbelsäulen-Zerrung Vorstellung eines Projektes, erste Ergebnisse, Tendenzen Dr. Christoph Neugebauer Prim.Dr.K. Staniszewski.

Ergebnisse: 1 Jahr• 41 Patienten (34,8 J.; 22w/17m; MRT 50,1

Tage nach Unfall)• 2 sichere kausale Verletzungen:

- frischer Prolaps C5/6 mit Impr. Myelon- Verschl. von altem DPr C4/5 und C5/6 mit nun Impr.

• 3x fragl.: - 2x frische Komponente bei altem DPr.- 1x fragl. KMÖS C3/4 und Th 4/5

• 28 unfallfremde Veränderungen• 11 unauffällig