Top Banner
MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag Prof. Constanze Wendt
42

MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Apr 17, 2019

Download

Documents

lybao
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

MRSA

Fragen aus dem Labor-Alltag

Prof. Constanze Wendt

Page 2: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Fall 1

Ein 11-jähriges Mädchen, wurde jetzt zum 3. Mal wegen

eines Abszesses behandelt.

Es wurde MRSA nachgewiesen

Page 3: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

MRSA Meldungen nach Alter

Robert Koch-Institut: SurvStat, http://www3.rki.de/SurvStat,

Datenstand 15.9.2010

Page 4: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

MRSA = MRSA?

MRSA

haMRSA hospital acquired MRSA

caMRSA community acquired MRSA

Auftreten bei Patienten ohne klassische Risikofaktoren (kein Kontakt zum Krankenhaus)

Schmales Resistenzspektrum

PVL-MRSA Panton-Validin-Leukozidin-produzierender MRSA

Page 5: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Probleme der Definition

haMRSA

Epidemiologie

- unveränderlich

PVL caMRSA

- veränderlich

Mikrobiologie

Page 6: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Pathogenitätsfaktor

Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist ein Cytotoxin (ß-

Poren-formend)

Das genetische Material stammt von einem

Bakteriophagen

PVL-produzierende Stämme haben eine erhöhte

Virulenz

PVL ist Ursache nekrotischer Läsionen (Abszesse,

Furunkel) aber auch nekrotisierender Pneumonien

PVL ist in der Mehrzahl der ca-MRSA nachweisbar

Page 7: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Klinisches Bild

Page 8: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Community acquired MRSA:

Auftreten und Verbreitung

in den USA und in Kanada seit 1994, zunächst bei nationalen

Minderheiten (Prärieindianer) mit tiefgehenden Hautinfektionen

später sporadisch bei Kindern in Wisconsin

2002: Ausbruch in der homosexuellen-Szene in San Francisco sowie

in einem Gefängnis in Los Angeles

2002: Infektkette auf einem Schiff der US-Navy

in Australien bei Aboriginees seit Mitte der 1990ziger Jahre

in Europa seit 2002 bekannt,

Häufigkeit in Deutschland ~ 0.7 -1.5% aller MRSA

Seit 2005 Ausbreitung des CA-MRSA Epidemiestammes

„USA 300“ in den USA - wurde er auch nach Deutschland

eingeschleppt ?

Page 9: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

2004 Witte W, Mielke M. Zentralbl Chir 2007; 132: 124–129

Page 10: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Ergebnisse der Surveillance: Auftreten

von CA-MRSA in Deutschland 2009

ST80 / CC80

ST8 / CC8

ST22 / CC22

ST1

ST152

ST5 / CC5

ST30 / CC30

ST59

ST45

Typen*:

* Multilocus - Sequenztyp

X

X

X

X

X

Page 11: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Herkunft und Charakteristik von

Ca-MRSA

Christiane Cuny

Clinical origin ST 8

(„USA 300“)

ST80 ST398

2007 2008 2009 2010 2007 2008 2009 2010 2007 2008 2009 2010

Abscesses

(skin, soft-tissue) 18 32 15 18 19 27 12 11 2 2 4 5

Furuncle, withlow 6 1 4 1 3 2 1

Wound infection 1 15 5 2 6 8 6 1 9 10

Folliculitis 1 1

Phlegmon 1 1 2 1

Pneumonia 2 2 1 1 1 2

Septicemia 1 1 1 1

Sum: 19 38 35 29 24 29 23 22 8 3 10 18

sum 121= 46,9% 98 = 38% 39 = 15%

Page 12: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

MRSA / PVL-MRSA aus Wunden bei

Kindern (alle Einsender)

0

10

20

30

40

50

60

2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

An

zah

l Pat

ien

ten

MRSA (cMRSA) PVL POSITIV Staphylococcus aureus (MRSA)

Page 13: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

PVL in Heidelberg

0

2

4

6

8

10

12

14

16

Dermat. Ambulanz Chirurg. Sept. Ambulanz

An

teil d

er

S. a

ure

us

-Is

ola

te [

%]

PVL-MRSA

PVL-MSSA

Page 14: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Bei rezidivierenden Abszessen und

Abszessen bei Kindern an PVL

MRSA denken!

Page 15: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Fall 2

Bei einer Patientin war auch der zweite

Sanierungsversuch erfolglos

Page 16: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Eradikationstherapie Eradikationszyklus

Standard-Eradikationszyklus

(5 Tage)

3x täglich Applikation einer antibakteriellen Nasensalbe (z.B. Mupirocin-Salbe)

2-3x täglich Mund- und Rachenspülung mit einer antiseptischen Lösung (z.B. Chlorhexidin-haltige Präparate)

1x täglich Hautwaschungen und Körperreinigung inkl. Haarwäsche mit antiseptischen Seifen

Zur Verhinderung der Rekolonisierung ist während der Maßnahmen ein tägl. Wechsel von Bettwäsche, Bekleidung, usw. durchzuführen

Page 17: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Eradikationsbehandlung

05

101520253035404550

1 (n=93) 2 (n=93) 3 (n=93) 4 (n=40)

neg

ati

ve P

ati

en

ten

[%

]

entnommene Kontrollserien

„Sanierungserfolg“ in Abhängigkeit

von Anzahl der Kontrollen

Page 18: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Eradikationsbehandlung

Misserfolge bei der Eradikation

Ursachen Vorliegen von eradikationshemmenden

Faktoren

Inadäquates Eradikationskonzept

Wiederbesiedlung durch MRSA-kolonisierte Haushaltskontakte und/oder kontaminierte Umgebung

Neubesiedlung mit einem neuen MRSA

….

Page 19: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Hemmende Faktoren

Chronische Wunden

Sonden und Katheter

Stomata

Multiple Besiedlungsorte

Compliance

Page 20: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Umgebung

Auch daran denken:

Page 21: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Haushaltskontakte

hna.de 7.10.2013

(Quelle: Thinkstock by Getty-Images)

Foto: (CC) Flickr / Schani (Mark Probst)

Page 22: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Bei wiederholt frustranem

Eradikationsversuch genaue

Anamnese erheben!

Wenn möglich pausieren, dann neuer

Versuch

Page 23: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Fall 3

Beim Screening eines Risikopatienten haben sich

widersprüchliche Ergebnisse aus Abstrichen der Nase

ergeben.

Tag 1: PCR positiv, Kultur negativ

Tag 5: PCR und Kultur negativ

Tag 6: Kultur positiv

Page 24: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Was bedeutet screening?

In einer Reihenuntersuchung werden Menschen auf die Wahrscheinlichkeit des Vorliegens von bestimmten Krankheiten oder Risikofaktoren untersucht (z. B. Krebs-Vorsorgeuntersuchung).

Screeningprogramme müssen bestimmte Anforderungen erfüllen:

die Krankheit muss für die Volksgesundheit von Bedeutung sein

sie muss gut bzw. bei früherer Erkennung deutlich besser behandelbar sein

das Testverfahren soll eine hohe Sensitivität und Spezifität aufweisen, d. h. der Test soll die gesuchte Erkrankung (die bestehenden Risikofaktoren) mit möglichst großer Sicherheit nachweisen oder ausschließen können.

die Untersuchung soll zeit- und kostengünstig sein.

die Untersuchung soll den zu Untersuchenden möglichst wenig belasten.

Page 25: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zweistufiges Screening

1. Test: Hohe Sensitivität (schlechtere Spezifität wird akzeptiert)

MRE Screening: Identifizieren der Risikopatienten durch Anamnese

Page 26: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zweistufiges Screening

1. Test: Hohe Sensitivität (schlechtere Spezifität wird

akzeptiert)

positiv

negativ

Page 27: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zweistufiges Screening

2. Test: Hohe Spezifität

MRE Screening: Diagnostik (Abstricheorte, Material, Labormethode)

Page 28: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zweistufiges Screening

2. Test: Hohe Spezifität

positiv

negativ

Page 29: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

RKI Empfehlung

- Kommentar zu MRSA-Screening -

Wer soll gescreent werden ? Patienten mit bekannter MRSA-Anamnese

Verlegungen aus Regionen/Einrichtungen mit bekannt hoher MRSA-Prävalenz

Beruflicher Kontakt zu landwirtschaftlichen Nutztieren

Kontaktpatienten (z.B. Unterbringung im selben Zimmer)

Patienten mit Risikofaktoren: - chronische Pflegebedürftigkeit - liegende Katheter (Blasenkatheter, PEG-Sonde) - Dialysepflichtigkeit - chronische Wunden - Brandverletzungen

Welche Abstrichorte sollen gescreent werden ? Nase / Rachen und evtl. Wunden

Epidemiol Bulletin, Nov 2004, S.46

Page 30: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Auswahl der Patienten

Epidemiologisches Bulletin 5/2013

Page 31: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Auswahl des Abstrichortes

Orte Patienten MRSA-Nachweise Sensitivität

Nase 103 55 53,4 %

Rachen 102 37 36,3 %

Leiste 102 45 44,1 %

Anal 100 39 39,0 %

Wunde 47 32 68,1 %

Nase + Rachen 102 61 61,8 %

Nase + Leiste 102 71 69,6 %

Nase + Wunde 47 6 87,2 %

Nase + Rachen + Leiste 101 76 75,2 %

Nase + Rachen + Leiste + Anal 99 77 78,8 %

Nase + Rachen + Wunde 47 43 91,5 %

Page 32: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Verzicht auf Anreicherung?

Zeitspanne: Oktober 2000 - Dezember 2001

Ort MRSA MRSA n.A. Anteil

Nase 207 43 20,8 %

Rachen 194 27 13,9 %

Leiste 136 24 16,2 %

anal 105 30 28,6 %

Wunde 179 22 12,3 %

Gesamt 1085 169 15,6 %

Page 33: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Neue chromogene Selektivmedien

Page 34: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Sensitivität gegenüber Blut, KM

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

A B C D E

1. Tag

2. Tag

Page 35: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Antibiotikaresistenz

Sensitivtät Spezifität Dauer

Agardiffusion 60-100% 89-97% 16 Std

Bouillondillution 99-100% 100% 16 Std

Oxa Agar Screen 82-99% 85-100% 16 Std

BBL Crystal MRSA 98% 98% 4 Std

Latex Agglutination 96-100% 99-100% 30 min

PCR (Goldstandard) 100% 100% 2-8 Std

Page 36: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

S.aureus Genomschema

ca. 2800 kb

Abb. aus Dissertation

von S.Salmenlinna (2002)

Integration der

SCCmec Kassette

zwischen

spa und pur A Gen

mecA

orf X - SCCmec -

mecA

Spezifische Sequenz am rechten äußersten Ende der SCCmec-Kassette

Mec right extremity junction (MREJ)

SCCmec Insertion

Page 37: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zusammenstellung PCR

+ gering, ++ mittelgradig, +++ gut, € (bis 10 Euro), €€ (10-30 €) €€€ (über 30 € pro Abstrich)

Verfahren

Sensiti-

vität

Spezi-

fität

Dauer

Apparative

Ausstattung

Kosten/A

bstrich

PCR BAG: hyplex

StaphyloResist®

++

+++

++

4-5 h

Thermo-

cycler

€€

PCR Roche:

Staphylococcus Kit MGRADE

+++

++

3 h

Light-

cycler

€€€

PCR Hain: GenoType®

MRSA Direkt

+++

+++

4-5 h

Thermo-

cycler

€€

PCR Cepheid: IDI-MRSA

+++

+++

3 h

Smart-

cycler

€€€

Page 38: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

MRSA Screening ist ein Prozess, der

an jeder Stufe mit einer gewissen

Fehleranfälligkeit behaftet ist.

Unter Kosten und Nutzenabwägung

ist es nicht möglich alle MRSA

Patienten zu finden

Page 39: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Identifizierte Patienten

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Pat

ien

ten

Page 40: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Identifizierte Patienten

(ohne Screening)

0

500

1000

1500

2000

2500

3000

3500

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Pat

ien

ten

Page 41: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Anteil der Nachweise nur durch

Screening

0

10

20

30

40

50

60

2000 2001 2002 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011 2012

An

teil

[%]

Page 42: MRSA Fragen aus dem Labor-Alltag - geqik.de · Epidemiologie - unveränderlich PVL caMRSA - veränderlich Mikrobiologie . Pathogenitätsfaktor Panton-Valentine leukocidin (PVL) ist

Zusammenfassung

MRSA bleibt eine Herausforderung!