Top Banner
Stiftung Universität Hildesheim Institut für Sportwissenschaft Silke Keller, Diplom-Sportlehrerin Dissertation Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel leistungsorientierter Leichtathleten „Sport im Alter“ - Vortrag zur Tagung der Becker-Stiftung am 25./26. September 2014
29

Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Feb 06, 2018

Download

Documents

ngohanh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Stiftung Universität HildesheimInstitut für SportwissenschaftSilke Keller, Diplom-SportlehrerinDissertation

Motive und Einstellungenim Seniorensport am Beispielleistungsorientierter Leichtathleten

„Sport im Alter“ - Vortrag zur Tagung der Becker-Stiftung am 25./26. September 2014

Page 2: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Gliederung

• Theoretische Perspektive

• Zentrale Forschungsfragen

• Forschungs-Design

• Untersuchungsgruppe

• Ergebnisse

• Fazit/Diskussion

2

Silke Keller

Page 3: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

„Mein Ziel ist, mein Leben zu verlängern. Und ich

will zusehen, dass mein Blut jeden Tag zirkuliert.

Wenn ich jetzt Schluss mache, dann sterbe ich in einem Monat. Ich will euch überleben.“

3

Herbert Liedtke, Senioren-Leichtathlet, M 80 Zitat aus Dokumentarfilm Herbstgold, 2010

Silke Keller

Page 4: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Zentrale These

• Im Kern der Motivstruktur von Senioren-Leichtathleteninnerhalb des Deutschen Leichtathletik-Verbandes stehtzumeist das Motiv der Wettkampforientierung. Aus derGewichtung weiterer Motive zur Partizipation amLeistungssport (z.B. das Erreichen persönlicher Bestleistungund das Sporttreiben in Gemeinschaft) kristallisieren sichunterschiedliche, jedoch spezifische Persönlichkeits-Prototypen

der Senioren-Leichtathleten heraus.

4

Silke Keller

A1

Page 5: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Folie 4

A1 soziales Miteinander

Geselligkeit

Gesundheitsmanagement / FitnessAutor; 14.05.2014

Page 6: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Theoretische Perspektive

• Demografischer Wandel

• Immer mehr Alterssportlerinnen, ab 60+ weniger

• Entgegen dem Trend: Seniorenwettkämpfer im DLV

5

Silke Keller

Page 7: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Vorarbeiten

• Im Wettkampfsport übergeordnet das Leistungsmotiv (vgl.Gabler, 1995, 2002)

• Zusammenhang zwischen allgemeinem Erfolgsmotiv und sportlicher Leistung; Hoffnung auf Erfolg (Annäherung), Furcht vor Misserfolg (Vermeidung) (Atkinson, 1957; Gjesme, Nygard, 1970); Überprüfung in Studien von Elbe et. al (2003)

• Aufgaben- und Ego-Orientierung im sportbezogenen Handeln (Nicholls, 1984)

• Motiv-Veränderung/Überschneidung im Alter (Breuer, 2004; Heinemann, 2007; Sebire et.al, 2008)

• „Herausforderungen“, „Gemeinschaft erleben“ (Dionigi, 2011)

6

Page 8: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Zentrale Forschungsfragen

• Gibt es die Persönlichkeit im Seniorensport?

• Was sind die zentralen Motive?

• Zusammenhang zwischen Leistungsniveau im jungen Erwachsenenalter und der Altersklasse?

• Vorlieben/Wünsche in der Sportpraxis?

• Einstellung zum Doping

7

Silke Keller

Page 9: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Forschungsdesign

• Quantitative empirische Querschnitts-Analyse

• Untersuchungsgruppe: DLV-Starter bei der EM 2012 in Zittau/Sachsen (N = 402)

• Fragebogen

• Zeitraum (Juli bis September 2012, 13 Wo.)

8

AK I (156)AK II (120)AK III ( 82)AK IV ( 44)

N = 402

173 Fr

Silke Keller

Page 10: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Die Untersuchungsgruppe N = 402

9

173 Frauen, 229 Männer

AK I (156)AK II (120)AK III (82)AK IV (44)

Page 11: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

10

N= 409

Schul-Abschlüsse

BeruflicheQualifikation

� Hoher Bildungsgrad

� Hoher Qualifikationsgrad

Silke Keller

Page 12: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Akzeptanz derLeichtathletikin der Familie

11

MW N

1. Partner unterstützt mein Hobby 3.9 398

2. Partner ist stolz auf mein Hobby 3.8 392

3. Partner lehnt mein Hobby ab 1.7 392

4. Partner begleitet mich zu Wettkämpfen 3.0 395

5. Partner ist durch mich zur LA gekommen 1.8 396

6. Richte meinen Urlaub nach Wettkampfterm. 3.5 439

7. Sage für Meisterschaft Familienfeier ab 3.5 440

� Partner sieht die LA überwiegend positiv und unterstützt das Hobby meist

Skalen von 1 „stimme überhaupt nicht zu“ bis 5 = „stimme völlig zu“

Silke Keller

Page 13: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Wettkampfniveau bis 30 Jahre N = 448

12

� Fast ¾ der Senioren war mindestens bis auf Landesebene aktiv� Anteil sportlicher Neueinsteiger sehr gering� Aktivität junger Erwachsener wird im Alter fortgesetzt

Silke Keller

Page 14: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Eigene Qualifikation N = 403

13

� 44 Prozent der Alterssportler besitzen keine Lizenz� 70 Prozent dagegen besitzen mindestens die allgemeine DOSB-ÜL-Lizenz

(Mehrfachnennungen wurden berücksichtigt)

Silke Keller

Page 15: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Qualifikation des Übungsleiters N = 403

14

� Ein hoher Grad der Qualifikation: Nur 11 Prozent gab an, ihr Betreuer besitze keine Qualifikation, dem gleichen Anteil ist nicht bekannt, ob eine Qualifikation vorliegt.

Silke Keller

Page 16: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Ergebnisse

15

Page 17: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

16

� Wettkampf-Orientierungist die zentrale Motivation für beide Geschlechter, überdurchschnittlich hoch ausgeprägt� für Männer ist dieses Motiv noch etwas wichtiger

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

5,50

6,00

Männer Frauen

Skal

en

we

rte

Elbe (2004)

3,94

3,68

Dimension Wettkampf-OrientierungSilke Keller

Page 18: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

17

Dimension Hoffnung auf Erfolg

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

5,50

6,00

Männer Frauen

Skal

en

we

rte

Elbe (2004)

� Hoffnung auf Erfolg überdurchschnittlich für m/w ausgeprägt, bei den Männern stärker als bei den Frauen

3,863,62

Silke Keller

Page 19: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Mittelwert (MW) Standard-Abweichung (SD)

Soziale Zugehörigkeit 3.2 0.84

Eindruck (auf andere) 2.7 1.09

Gesundheitsmanagement 4.1 0.73

Soziale Anerkennung 2.5 0.96

Fähigkeiten/Fertigkeiten 3.4 1.05

Wettkampforientierung 3.8 0.76

Sieg-Gewinn-Orientierung 2.9 0.91

Zielorientierung 4.1 0.66

Hoffnung auf Erfolg 3.7 0.77

Frucht vor Misserfolg 1.7 0.71

Neurotizismus 1.9 0.88

Extraversion/Offenheit 1.6 0.71

Geselligkeit 2.7 0.99

Tatendrang 2.7 0.89

Gewissenhaftigkeit/Kontrolliertheit 3.5 0.9518

5.12 Mittelwerte derMotivationen auf einerfünfstufigen Skala von 1„stimme überhauptnicht zu“ bis 5 „stimmevöllig zu“ (N = 403).

MotivgruppenIm Vergleich

Silke Keller

Page 20: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Profilgrafik

0,00

0,50

1,00

1,50

2,00

2,50

3,00

3,50

4,00

4,50

5,00

Gruppe 1

Gruppe 2

Gruppe 3

19

Gesundheitsbewusste Wettkämpfer

Gesundheitsbewusste Wettkämpfer II

Gesellige Wettkämpfer

Silke Keller

Page 21: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Training in der Woche (N = 383)

20

� Während die Frauen bis zu sechs Stunden trainieren, bereiten sich die Männer im Schnitt sechs Stunden und mehr auf ihre Wettbewerbe vor

Silke Keller

Page 22: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Grad der vereinsgebundener Aktivität (N = 384)

21

� Mehr als die Hälfte der Männer u. drei Viertel der Frauen trainiert in d. Gruppe� Korrespondiert dies mit dem eigenen Qualifikationsgrad?

Silke Keller

Page 23: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

• 185.000 Kontrollen im olympischen Sport

• Positiv: 2.894 (D.-Substanzen/auffällige Werte/ohne mediz. Ausnahmegenehmigung) (1.56%)

• Von 25.000 Epo-Kontrollen waren 45 positiv

• ½ Anabolika, 15% Stimulanzien, gefolgt von Canabis und Diurethika

(WADA-Testreport 2012)

Doping in Zahlen

22

Silke Keller

Page 24: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Einstellung zum Doping (N = 386)

23

154

(70.0%)

5

(2.3%) 6 (2.7%)

37

(16.8%)

18

(8.2%)

115

(69.3%)

3

(1.8%)0

32

(19.3%)

16

(9.6%)

0

20

40

60

80

100

120

140

160

180

Lehne Doping ab Doping soll legalisiert

werden

Habe zeitweise gedopt In Senioren-LA wird

gedopt

DLV sollte mehr

kontrollieren

Te

iln

eh

me

r

Männer

Frauen �Mehrheitliche Ablehnung, doch 1/3 glaubt, es werde in der Leichtathletik gedopt� Fast jeder Zehnte wünscht sich, dass der DLV noch intensiver kontrolliert

Silke Keller

Page 25: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Verwendete Substanzen (N = 278)

24

6(2.7%) 4

(1.0%)

14

(6.3%) 12(5.4%)

6(2.7%)

23(10.4%)

84(38.0%)

0

3(1.8%)

8(4.8%)

8(4.8%) 5

(3.0%)

25(15.0%)

80(48.1%)

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

Te

ilne

hm

er

Männer Frauen�Angaben zu Doping-Mitteln liegen außer „medizinische Gründe“ jeweils unter 10%. �!Fast die Hälfte der Frauen und fast 40% der Männer liefert keine Angaben

Silke Keller

Page 26: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Fazit/Diskussion

• Es gibt nicht den speziellen Persönlichkeitstyp

• Senioren sind wettkampforientiert und trotzdem gesundheitsbewusst.

• Auch Alterssportler greifen zu unerlaubten Mitteln

• Glaubwürdigkeit der Fachverbände im Anti-Doping-Kampf

• Nutzen von Sperren

• Förderung d. Alterssports als Prävention

25

Silke Keller

Page 27: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Literatur• Atkinson, J. W., & Litwin, G. (1960). Achievment motive and test anxiety conceived as

motive to approach success and motive to avoid failure. Journal of Abnormal and

Social Psychology, (60), 52–63.

• Breuer, C. (2004). Zur Dynamik der Sportnachfrage im Lebenslauf. Sport und

Gesellschaft, 1(1), 50–72.

• Deutscher Olympischer Sportbund. Fit ab 50. Retrieved fromwww.richtigfitab50.de/de/richtig-fit-ab-50/html.

• Elbe, A.-M. (2003). Die sportliche Leistungsorientierung von deutschen und amerikanischen studentischen Leistungssportlerinnen. Psychologie und Sport, (10), 28–37.

• Elbe, A.-M. M. C. W. F. &. B. J. (2008). SOQ: Fragebogen zur Erfassung der

Leistungsorientierung im Sport. Retrieved from www.bisp-sportpsychologie.de/cln_330/nn40770/SpoPsy/Diagnostikportal/Motivation/Sportlerfragebogen/Bogen SOQ/SOQ1.html . 26

Silke Keller

Page 28: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Literatur II

• Elbe, A.-M. W. F. &. M. D. (2005). Zur Reliabilität und Validität AMS-Sport-Ein Instrument Bestimmung der sportspezifischen Leistungsmotivs. Zeitschrift für Sportpsychologie, 12 (2), 57-68.

• Gabler, H. (1995). Motivationale Aspekte sportlicher Handlungen. In H. Gabler, J. R. Nitsch, & R. Singer (Eds.), Einführung in die Sportpsychologie (pp. 64–102). Schorndorf: Hofmann

• Gabler, H., Nitsch, J. R., & Singer, R. (Eds.). (1986). Grundthemen. Einführung in die Sportpsychologie. Schorndorf: Hofmann.

• Gabler, H., Nitsch, J. R., Singer, R., & Munzert, J. (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Einführung in die Sportpsychologie,

• Gabler, H. (2002). Motive im Sport: Motivationspsychologische Analysen und empirische Studien. Schorndorf: Hofmann.

• Gabler, H., Nitsch, J. R., Singer, R., & Munzert, J. (2000). Einführung in die Sportpsychologie. Einführung in die Sportpsychologie,

27

Silke Keller

Page 29: Motive und Einstellungen im Seniorensport am Beispiel ... · PDF fileMotive und Einstellungen ... Development andValidation oftheGoal Content forExerciseQuestionaire. Journal ofSport

Literatur III

• Gjesme, T., & Nygard, R. (1970). Achievement-related motives: Theoretical considerations and

construction of am measuring instrument, Univrsity of Oslo.

• Heinemann, K. (1998). Einführung in die Soziologie des Sports (4th ed.). Sport und Sportunterricht:

Vol. 1. Schorndorf: Hofmann.

• Nicholls, J. G. (1984). Achievement motivation: Conceptions of ability, subjective experience, task, choice and performance. Psychological Review, (91), 328–346.

• Reckemeier, J. (2013). Seniorenleichtathletik 2012: DLV Seniorenbestenliste 2012. Oldenburg.

• Sebire, S. J., Standage, M., & Vansteenkiste, M. (2008). Development and Validation of the Goal Content for Exercise Questionaire. Journal of Sport & Exercise Psychology, 2008, 30, 353-377, (30), 353–377.

28

Silke Keller