Top Banner
Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson
26

Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Molekulare und Biochemische

Ursachen von

Morbus Parkinson

Page 2: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Übersicht

• Beschreibung der Krankheit

• Rolle des Dopamin im Körper

• Rolle des Dopamin bei Morbus Parkinson

• Genetische Prädisposition

• Diagnostik und Therapie

Page 3: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Allgemeines

• Häufige neurologische Krankheit

• Prävalenz: weltweit > 6 Millionen

• Willkürliche/Unwillkürliche Bewegungs-abläufe gestört

• Beginn 55 - 65

• Häufigkeit altersabhängig (1% über 60J/ 2% über 70J)

• Äthiologie: Idiopathisch/Familiär/Sekundär

Page 4: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Geschichte

• Schon B.C. beschrieben

• 1817 offiziell beschrieben

(James Parkinson)

• Genannt Shaking Palsy

(=Schüttellähmung)

"Involuntary tremulous motion, with lessened muscular power, in parts not in action and even when supported; with a propensity to bend the trunk forwards, ..."  

Page 5: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Symptome

Hauptsymptome

• Akinese/ Hypokinese: z. B. Mimik/

physiol. Mitbewegung/ Haltung/

Augen/ Mikrographie

• Rigor: z.B. Nacken• Ruhetremor: z.B. Hände/ Arme/ Augenlider/ Zunge/

Lippe

Weitere Symptome

• z.B. Depressionen/ Demenz/ Schlafstörung/ Schmerzen

Page 6: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Beginn der KrankheitFrühstadium:• Unspezifisch (Rheuma/ Verspan-

nungen/ Müdigkeit/ Verstopfung…) • erste Bewegungsstörungen

• Probleme mit Feinmotorik• Beeinträchtigte Koordination• kleinschrittiger vorgebeugter Gang,

starre Arme

• Zeitweise Ruhetremor• Mimik, Stimme

Page 7: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Verlauf der KrankheitFortgeschrittenes Stadium

• Akinese • Rigor • Körperhaltung wird instabil• Ständiger Ruhetremor• weitere Beschwerden: Blasenschwäche, Seh-,

Geruchs- und Schluck, Gedächtnisstörungen, Depressionen

Spätstadium• Patient unselbständig

Tod• meist Infektionen der Atemwege/ Stürze/

Schluckbeschwerden

Page 8: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Neuropathologie

• Degeneration

doperminerger Neuronen

(Substantia nigra/ Mittelhirn)

keine Reproduktion

• Zellulär: Lewy-Körper

proteinhaltige Zytoplasma-

Einschlüsse (Ubiquitin, α-

Synuclein, Neurofilament)

Page 9: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopamin als biogenes Amin

• Entstehung: Decarboxylierung von Aminosäuren ( Tyrosin)

• Organische Basen/ Protonenakzeptoren

• Geschmacks- und Aromastoffe

• Hormon-/ Alkaloidvorstufen/ Coenzym-/ Vitamin-/ Phospholipidbausteine

Page 10: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Physiologische Amine

Biogene Amine Aminosäure Funktion

Adrenalin Tyrosin Regulation des Blutdruckes, Steuerung der Atmung

Noradrenalin Tyrosin Blutdrucksteigerung

Dopamin Tyrosin Willkürmotorik, psychische Prozesse

Serotonin Tryptophan Regulation der Schmerzhemmung und Körpertemperatur

y-Aminobuttersäure Glutaminsäure hemmender Transmitter in Interneuronen

Histamin Histidin Allergische Reaktionen

Page 11: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopamin als Catecholamin

• Derivate des 1,2 Dihydroxybenzols (Catechol)

• Vorläufer von Adrenalin/Noradrenalin• Anregende Wirkung auf Herz und Kreislauf

Page 12: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopamin als Neurotransmitter

•Gebildet in Substantia nigra (Mittelhirn)

•Motorik

•Psychische Prozesse

Page 13: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Rezeptorinteraktion

Page 14: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Wechselwirkung mit Acetylcholin

Dopamin:– Inhibiert Muskelkontraktion

Acetylcholin– Stimuliert Muskelkontraktion

Parkinson – Dopaminmangel

>Akinese– Effekt von Dopamin geringer

als Effekt von Acetylcholin

>Zittern und Rigor

Page 15: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopamin-Biosynthese L-tyrosine + THFA + O2 + Fe2+ → L-dopa + DHFA +

H2O + Fe2+

•Essentiell: L-Tyrosin, THFA, Eisen•Zu geringe Mengen: Tyrosinhydroxylaseaktivität verringert•Toxische Nebenreaktionen möglich

L-tyrosine + Fe2+ + O2 → L-tyrosine + Fe3+ + O-2

(superoxid anion)

Tyrosin-Hydroxylase

Page 16: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopamin-Biosynthese

L-dopa + pyridoxal phosphate → dopamine + pyridoxal phosphate + CO2

•Essentiell: L-Dopa, Pyridoxalphosphat•Pyridoxin (Vitamin B6)→ pyridoxal → pyridoxal 5- phosphat, Zink als Cofaktor nötig •Zu geringe Mengen: Enzymaktivität stark verringert

L-dopa + pyridoxal phosphate → dopamine + pyridoxal phosphate + CO2

Page 17: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Dopaminabbau

•MAO in Mitochondrien, Abbau durch Desaminierung•COMT inhibiert Catecholamie durch Methylierung

Page 18: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Genetik

• Lange umstritten wg. langer subklinischer Phase

• 11 Genorte „gemapped“, 5 identifiziert

• Familiäre Form selten

• Einblick in Neuropathologie /Identifiktation von Therapietargets

Locus Gen Chromosom Vererbung

PARK1 α-synuclein 4q21-23 dominant

PARK2 Parkin 6q25.2-27 rezessiv

PARK5 UCH-L1 4p14 dominant

PARK6 PINK1 1p35-36 rezessiv

Page 19: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

PARK1 = α-Synuklein

• Identifiziert in griechischer Familie• Funktion unbekannt• Primärer Bestandteil von Lewy-Körpern• Pathogene Mutationen z.B.: Ala53→Thr

Ala30→Pro, Glu46→Lys • Fibrillenbildung/ Interaktionen gestört

Page 20: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Park 2 = Parkin

• Punkt-/Missensemutationen/Deletionen/Duplikationen

• Klinisch wichtig (49% familiär, 19% sporadisch)

• E3-Ubiquitin-Ligase Aktivität

• Substrat u. a. O-glycosylierte Form von a-Synuclein

• Störung der Ubiqitin-vermittelten Proteinabbau

Page 21: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Proteindegeneration

Page 22: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Überblick

Page 23: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Diagnostik

Frühstadium: schwierig

• L-Dopa verbessert Symptomatik

Spätstadium: auf den 1. Blick

(Akinese/Rigor/Tremor/Instabile

Körperhaltung)

• MRT, PET, SPECT

• Es gibt keinen endgültigen Beweis

Page 24: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Therapieansätze

• Levodopa und periphere

Dopa-decarboxylase-

Antagonsiten

• Dopaminagonisten (Ropirinol)

• MAO B-Hemmer (Selegilin)

• COMT-Hemmer (Entacapton)

• Anticholinergika (Biperiden)

Ziel: Dopaminmangel ausgleichen

Page 25: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Alternativ

• Physiotherapie• Neurochirurgie: Tiefenhirnstimulation• Stammzelltherapie: Pigmentzellen der Retina/

Embryonale dopaminerge Vorläuferzellen• Behandlung mit Neurotrophen Faktoren (GDNF)• Sonden im Dünndarm• Reparaturgene

Page 26: Molekulare und Biochemische Ursachen von Morbus Parkinson.

Quellen

• http://viartis.net/parkinsons.disease/

• http://deposit.ddb.de/cgi-bin/dokserv?idn=973181826&dok_var=d1&dok_ext=pdf&filename=973181826.pdf

• http://de.wikipedia.org/wiki/Parkinson-Krankheit• “The genetics of Parkinson’s disease” von HA Rohan de

Silva et al. (2000), Curr. Op. Genet. & Dev. 10, 292-298• “Mutation in the a-Synuclein Gene Identified in Families

with Parkinson’s Disease” von Mihael H. Polymeropoulos et al. (1997), Science 276, 2045-2047