Top Banner
vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere und Gersick
21

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

Aug 25, 2019

Download

Documents

lekiet
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

vorgetragen von Tatjana Moser

Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung

Modellvorstellungen vonTuckman, Bales & Strodtbeck,

Lacoursiere und Gersick

Page 2: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

2

Übersicht

1. Modell von Tuckman2. Modell von Bales und Strodtbeck3. Modell von Lacoursiere4. Modell von Gersick5. Zusammenfassung der Ergebnisse

Page 3: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

3

Modell der Gruppenentwicklung von Tuckman (1965)

Tuckman hat 55 wissenschaftliche Studien über Entwicklung von Gruppen analysiert und verglichenStudien beschäftigten sich mit unterschiedlichen Gruppen:

Therapie- und TrainingsgruppenAd-hoc zusammengestellte Versuchsgruppen im Labornatürlich Gruppen in Unternehmen

Page 4: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

4

Modell der Gruppenentwicklung von Tuckman (1965)

Ursprünglich lagen dem Modell von Tuckman die Beschreibung zweierEntwicklungsverläufe zugrunde:

die sozio-emotionale Entwicklungdie aufgabenbezogene Entwicklung

Beide Verläufe wurden jedoch zusammengefasst, da sie simultan ablaufen und thematisch korrespondieren

Page 5: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

5

Modell der Gruppenentwicklung von Tuckman

performingEmergenz von Lösungen

Funktionale Rollenbeziehung

normingOffener Austausch

relevanter Interpretationen

Entwicklung von Gruppenkohäsion

stormingEmotionale

Reaktionen auf Aufgabenanforderung

Intragruppenkonflikt

formingOrientierungAustesten und Abhängigkeit

Zusammenfassendes Modell

Entwicklungsst. auf der aufgabenbezog. Ebene

Entwicklungsstufen auf der sozio-emotionalen Ebene

Page 6: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

6

Kritische Betrachtung des Modells

Modell stark von Therapie-& Trainingsgruppen geprägtMethodische Schwächen:

Die untersuchten Studien waren größtenteils Fallstudien, die keine systematische Kontrolle der Variablen erlaubenÜberprüfung des Modells lediglich auf theoretischer Ebene

Page 7: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

7

Modell der Gruppenentwicklung von Bales & Strodtbeck

Empirische Studie, keine Einzelfallstudieuntersuchte Gruppen: ProblemlösegruppenMethode: InteraktionsprozessanalyseZiel: unterschiedliche Phasen der Gruppenentwicklung identifizieren

Page 8: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

8

Modell der Gruppenentwicklung von Bales & Strodtbeck

Vorannahme:Gruppen durchlaufen im Laufe der Problembearbeitung eine Phase der Orientierung, Evaluation und Kontrolle; die relative Häufigkeit der negativen und positiven Reaktionen nimmt dabei in Übereinstimmung mit diesen Übergängen tendenziell zu

Page 9: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

9

Modell der Gruppenentwicklung von Bales & Strodtbeck

•Solidarität - Antagonismus zum Ausdruck bringen (1&12)•Entspannung - Spannung zeigen / erzeugen (2 &11)•Zustimmung - Ablehnung äußern (3 &10)- - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - - -•Vorschläge machen - um Vorschläge bitten (4 & 9)•Meinung, Bewertung, - um solche bitten (5 & 8) Folgerung ausdrücken•informieren - um Informationen bitten (6 & 7)

Page 10: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

10

Modellvorstellungen von Bales & Strodtbeck (1951)

Page 11: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

11

Modell der Gruppenentwicklung von Bales & Strodtbeck

Schluss der Forscher:2 Wege, Gruppenentwicklungsphasen zu identifizieren, sofern es sie gibt:

1. Es werden Gruppen untersucht, die die spezifischen Bedingungen erfüllen

2. Es werden Ergebnisse einer großen Anzahl von Gruppen gemittelt

Page 12: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

12

Kritische Betrachtung des Modells:

Abgeschwächtes Kriterium zum Nachweis des PhasenverlaufesWillkürlichkeit

bei Teilung des Interaktionsgeschehens einer Gruppe in 3 gleichgroße Teilein der Wahl der Anzahl der Phasen

Page 13: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

13

Modell nach Lacoursiere (1980)

Page 14: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

14

Kritische Betrachtung des Modells

Als Beleg für Gültigkeit: Untersuchung von Bales & Strodtbeck

Problem: eine ganz andere Modellvorstellung über den Phasenverlauf

Bei beiden Modellen eine Beschreibung unterschiedlicher Prozesse in Gruppen:

Bales&Strodtbeck: zyklische EinheitenLacoursiere: aufeinander folgende Phasen im Lebenszyklus

Page 15: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

15

Modell der Gruppenentwicklung von Gersick (1988)

Qualitative Untersuchung

8 Projektgruppen

In begrenztem, vorgegebenem Zeitraum an Problemstellung gearbeitet

Page 16: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

16

Modell von Gersick (1988)

Page 17: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

17

Kritische Betrachtung des Modells

Fraglich, ob Veränderungen genau zur Halbzeit auftretenEs lässt sich der Schluss ziehen, dass in Arbeitsgruppen in der betrieblichen Praxis durch den organisationalen Kontext der Rahmen für die Zusammenarbeit festgelegt wird und Gruppen nach wenigen Minuten Verhaltensroutinen ausformen, die mindestens eine Zeit lang stabil bleiben

Page 18: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

18

Zusammenfassung

Tuckman: forming, storming, norming, performing

Bales&Strodtbeck: Phase der Orientierung, Evaluation, Kontrolle (IPA)

Lacoursiere: Orientierung, Unzufriedenheit, Auflösung, Produktion, Beendigung

Gersick: Arbeiten vom ersten Zusammentreffen an, keine Entwicklungsphasen

Page 19: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

19

Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Widersprüchliche Ergebnisse der Gruppenentwicklungsforschung lassen sich erklären, wenn man beachtet, dass Untersuchungen auf unterschiedlichen Analyseebenen operieren:

Tuckman & Lacoursiere: hauptsächlich sozio-emotionale Ebene(Ginnet)& Gersick: aufgabenbezogene EbeneBales & Strodtbeck: Interaktionsverhalten innerhalb einer Gruppe

Page 20: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

20

Zusammenfassende Schlussfolgerungen

Müssen Arbeitsgruppen erst einzelne Entwicklungsphasen durchlaufen, bis sie produktiv zusammenarbeiten können?

Ginnet & Gersick sagen nichts aus über Produktivität der ArbeitAber: Studie von Simon zur Gruppeneffektivität: Vorraussetzung für eine effektive Zusammenarbeit sind zumindest tragfähige zwischenmenschliche Beziehungen

Page 21: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung · vorgetragen von Tatjana Moser Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung Modellvorstellungen von Tuckman, Bales & Strodtbeck, Lacoursiere

21

Literatur

Simon, P.(2003). Wie sich Gruppen entwickeln: Modellvorstellungen zur Gruppenentwicklung. In Stumpf & Thomas (Hrsg.) Teamarbeit und Teamentwicklung (S.35-57). Hogrefe -Verlag für Psychologie