Top Banner
Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie | Westfälische Wilhelms-Universität Münster Mit mobilen Endgeräten und web 2.0 Schüler/-innen im Globalen Lernen engagieren Bildungskongress Globales Lernen 2016 Nina Brendel
45

Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

Jan 17, 2017

Download

Science

Nina Brendel
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

Nina Brendel | Institut für Didaktik der Geographie | Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mit mobilen Endgeräten und web 2.0

Schüler/-innen im Globalen Lernen engagieren

Bildungskongress Globales Lernen 2016

Nina Brendel

Page 2: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

VORSTELLUNG DES FORSCHUNGSGEBIETS

Nina Brendel Bildquellen © IfDG

Page 3: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

VORSTELLUNG DES FORSCHUNGSGEBIETS

Nina Brendel

Page 4: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

VORSTELLUNG DES FORSCHUNGSGEBIETS

Nina Brendel

Weiterführende Informationen: https://geographieunterrichtzweinull.wordpress.com/2016/02/03/mobile-endgeraete-in-schule-und-hochschullehre-das-konzept-des-ifdg/

Page 5: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

WAS ERWARTET SIE HEUTE?

Nina Brendel

Aufbau des Workshops

1. Status Quo zum Einsatz Mobiler Endgeräte (ME) an deutschen Schulen und weltweit

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

2.1 Apps und web 2.0-Dienste zur Förderung von Systemkompetenz (Simplemind+*)

2.2 Apps und web 2.0-Dienste zur Förderung von Bewertungskompetenz (Twitter*)

2.3 Apps und web 2.0-Dienste zur Förderung von Handlungskompetenz (u.a. HD Recorder*, Explain Everything*)

3. Fragenrunde und Diskussion

4. Feedback (Socrative*, Padlet*)

* Die Auswahl der hier genannten Apps gründet rein auf persönlichen positiven Nutzungserfahrungen in Unterricht und Hochschullehre..

Page 6: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Bildquelle CC0

Page 7: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel Quelle: JIM Studien 2010 und 2015, mpfs, verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1

Page 8: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel Quelle: JIM Studien 2010 und 2015, mpfs, verfügbar unter: https://www.mpfs.de/studien/?tab=tab-18-1

Page 9: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel BITKOM Studie „Digitale Schule – vernetztes Denken“ (2015), online verfügbar unter: https://www.bitkom.org/Publikationen/2015/Studien/Digitale-SchulevernetztesLernen/BITKOM-Studie-Digitale-Schule-2015.pdf

Page 10: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

ICILS-Studie 2013 International Computer and Information Literacy Study

• neue internationale Bildungsvergleichsstudie, 21 Länder; deutsche Studie BMBF-finanziert

• Erhebt Kompetenzen von SuS der 8. Klasse

• Befragung von Schüler(innen), Lehrkräften und Schulleitungen

Page 11: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

ICILS-Studie 2013

Teilnehmende Länder: AustralienChileDänemarkDeutschlandHongkongKanadaKroatienLitauenNiederlandeNorwegenPolenRepublik KoreaRussische FöderationSlowakische RepublikSlowenienThailandTschechische RepublikTürkei

Auf welchem Platz landet Deutschland?

Page 12: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

ICILS-Studie 2013

„In keinem anderen ICILS-

2013-Teilnehmerland

setzen Lehrkräfte Computer seltener

im Unterricht ein als in

Deutschland.“

(ICILS 2013 Presseerklärung, S. 34)

Quelle: Bos, W. et al. (2016): ICILS 2013, Computer- und informationsbezogene Kompetenzen von Schülerinnen und Schülern in der 8. Jahrgangsstufe im internationalen Vergleich. Waxmann Verlag, S. 204, online verfügbar unter: https://www.waxmann.com/fileadmin/media/zusatztexte/ICILS_2013_Berichtsband.pdf

Page 13: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

ICILS-Studie 2013 International Computer and Information Literacy Study

ERGEBNISSE FÜR DEUTSCHLAND:

• Kinder und Jugendliche werden durch das Aufwachsen in einer von neuen Technologien geprägten Welt nicht automatisch zu kompetenten Nutzerinnen und Nutzern digitaler Medien

• 30 Prozent der Achtklässler(innen) in D verfügen nur über rudimentäre Fertigkeiten im Umgang mit neuen Technologien.

• Das mittlere Kompetenzniveau von Jungen liegt statistisch signifikant hinter dem der Mädchen

• Missverhältnis zwischen den Potenzialen, die dem Lehren und Lernen mit digitalen Medien zugesprochen werden, und der Realität dessen, was in Klassenräumen geschieht

Quelle: Bos, W. et al. (2016): ICILS 2013

Page 14: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

ICILS-Studie 2013 International Computer and Information Literacy Study

ERGEBNISSE FÜR DEUTSCHLAND:

„Perspektivisch ist davon auszugehen, dass Deutschland ohne eine konzeptionelle Verankerung digitaler Medien in schulische Lehr- und Lernprozesse unter Berücksichtigung des kompetenten Umgangs mit neuen Technologien im internationalen Vergleich auch zukünftig nicht über ein mittleres Leistungsniveau hinauskommen wird“

(ICILS 2013 Pressemitteilung, S. 5)

Quelle: Bos, W. et al. (2016): ICILS 2013

Page 15: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

EINSATZ VON TABLETS IN SCHULEN WELTWEIT

Länder mit staatlich geförderten oder initiierten Initiativen zur Ausstattung der Mehrheit oder aller Schülerinnen und Schüler des Landes mit mobilen Endgeräten.

Nina Brendel

Page 16: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Anlage_Programm_Konferenz_Digitaler_Wandel_in_der_Bildung.pdf

Strategiepapier der KMK und des BMBF für Ende diesen Jahres angekündigt!

1. Konzeptpapier

https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2016/Entwurf_KMK-Strategie_Bildung_in_der_digitalen_Welt.pdf

Page 17: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

1. STATUS QUO ZUM EINSATZ MOBILER ENDGERÄTE

Nina Brendel

1:n Modell 1:1 Modell BYOD – Bring yourown device

Einsatztypen

ca. vergangene 6 Jahre

Eigene Darstellung © IfDG

Page 18: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Geographieunterricht

Nina Brendel

Kamera

GPSTonaufnahme und -wiedergabe

Tafelbilder abfotografieren

Radiobeiträge als alternative Sicherung

Bewertungsaufgabe in Form von Erklärvideos

Schülerergebnisse über Beamerpräsentieren und diskutieren

Bodenprofile fotografieren und Horizonte einzeichnen Geographische Informationen

selbstständig im Internet recherchieren

Videofunktion

Geräuschpegel im Klassenzimmer messen

Quiz als alternative Abfrage

Online-Poster erstellen (Padlet)

Blogs verfassen

u.v.m.

Experten per Skype einladen

Meinungsumfragen erstellen

Page 19: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina BrendelQuelle: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2015, S. 67)

Nutzung digitaler Medien und mediale Lebenswelten

„Der Einsatz von Medien spielt im Lernbereich Globale Entwicklung schon deshalb eine sehr wichtige Rolle, weil sich Globalität in seiner Vielfalt nur bedingt im realen Lebensraum von den Lernenden erschließen lässt. Wenn wir fernsehen, im Internet surfen, soziale Netzwerke, Blogs und Twitter besuchen, per Smartphone Neuigkeiten austauschen, SMS verschicken und Einkäufe erledigen, Apps zu allen erdenklichen Funktionen einsetzen, dann beteiligen wir uns am globalen Austausch von Daten, der für die meisten Nutzer nicht nur grenzenlos, sondern auch in seinen möglichen Folgen unübersehbar geworden ist.“

Page 20: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina BrendelQuelle: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2016)

Systemkompetenz Bewertungskompetenz Handlungskompetenz

App zur Darstellung systemischer Verknüpfungen: SimpleMind+

Page 21: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina BrendelQuelle: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2016)

Systemkompetenz Bewertungskompetenz Handlungskompetenz

App zur Reflexion von Raumdarstellungen (auf Grundlage verschiedener Werte und Normen):Twitter

Page 22: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina BrendelQuelle: Orientierungsrahmen für den Lernbereich Globale Entwicklung (2016)

Systemkompetenz Bewertungskompetenz Handlungskompetenz

App zur Partizipation am Diskurs über nachhaltige Entwicklung:Podcasts/Screencasts

Page 23: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Systemkompetenz Systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen in einer Concept Map darstellen, z. B. mit der App SimpleMind.

Erstellen Sie eine einfache Concept-Map.

Fügen Sie Querverbindungen (z. B. Pfeile) zwischen einzelnen Nodes ein und beschriften Sie sie. Verschieben Sie Nodes und ändern Sie die Strukturierung.

Gruppieren Sie zusammengehörige Nodes und fügen Sie Bilder, Icons, Audio-Dateien oder Links in Ihre Concept Map ein. Exportieren Sie Ihre Concept-Map (.mm) dann in die Dropbox. Öffnen Sie die Concept-Mapeiner/s anderen Teilnehmerin/s und erweitern oder kommentieren Sie andere Mind-Maps.

Page 24: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Systemkompetenz Systemische Zusammenhänge und Wechselwirkungen in einer Concept Map darstellen, z. B. mit der App SimpleMind.

Dropbox-Export?

Kollaborativ zu bearbeiten!

Page 25: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Systemkompetenz Wiki erstellen, z. B. mit moodle oder wikispaces.

Page 26: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Systemkompetenz Wiki erstellen, z. B. mit moodle oder wikispaces.

Page 27: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Systemkompetenz SimpleMind, Wikis.

Einsatzgebiete? Nutzen? Fragen? Kommentare?

Page 28: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz

a) Organisationen folgen,

z.B. @USGS, @Tagesschau, @SPIEGEL_Wissenschaft,National Geographic (@NatGeo & @National_Geo), GEO Magazin (@geomagazin)Geographical Association (@The_GA), @GFZ_Potsdam uvm.

b) Per Hashtags (#) themenspezifisch suchen, z. B. #refugeeswelcome, #flüchtlingskrise

#GlobalGoals

Reflexion von Raumdarstellungen und -konstruktionen (auf Grundlage verschiedener Werte und Normen)

Page 29: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz

#GlobalGoals

Quelle: Twitter

Page 30: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz

Quelle: Twitter

Page 31: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz

RAUMKONSTRUKTIONEN?RAUMWAHRNEHMUNGEN?

Quelle: Twitter

Page 32: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz

RAUMKONSTRUKTIONEN?RAUMWAHRNEHMUNGEN?

vs. #refugeeswelcomeQuelle: Twitter

Page 33: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

RAUM-KONSTRUKTION?

Quelle: Twitter

Page 34: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz Reflexion von Raumdarstellungen und -konstruktionen (auf Grundlage verschiedener Werte und Normen)

Öffnen Sie den Safari-Browser und gehen Sie auf www.twitter.de . Recherchieren Sie mit dem Hashtag #GlobalGoals. (keine Anmeldung oder Registrierung erforderlich)

Recherchieren Sie nach Tweets, die unterschiedliche Raumkonstruktionen eines Themas verdeutlichen.

Falls Sie bereits einen Account haben oder erstellen möchten: Twittern Sie eine Nachricht mit den Hashtags #bildungskongress #globaleslernen.

Page 35: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz Kritische Reflexion/reflexives Denken anregen mittels Weblogs (z. B. mit der App Blogger)

Quelle: eigene Projektdaten

Page 36: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Bewertungskompetenz: Twitter, Weblogs.

Einsatzgebiete? Nutzen? Fragen? Kommentare?

Page 37: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Handlungskompetenz App zur Partizipation am Diskurs über nachhaltige Entwicklung:

Explainity-Clips, z. B. Kamera https://www.youtube.com/watch?v=Qt95orvJLrQ

Screencasts, z. B. Explain Everythinghttps://www.youtube.com/watch?v=6FVJ_ipa42w&list=PLR519smHWBxVEhccGLPw5kZm22h6yMNkPhttps://www.youtube.com/watch?v=rtwCNqZ9Gtk&list=PLR519smHWBxVEhccGLPw5kZm22h6yMNkP&index=4

Stop-Motion-Filme, z. B. Stop Motionhttps://www.youtube.com/watch?v=ZH-VRIo76yQhttps://www.youtube.com/watch?v=FjXDqaPm9mw

Podcasts:

Videos:

z. B. HD Recorder (Gratis- sowie Premium-Version), Opinion (Anmeldung erforderlich!)

Page 38: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Handlungskompetenz App zur Partizipation am Diskurs über nachhaltige Entwicklung:

Erstellen Sie einen kurzen Podcast oder Screencast.

Erstellen Sie einen Screencast, in den Sie auf mehreren Seiten Bilder, Grafiken oder Zeichnungen einbinden.

Erstellen Sie einen Stop-Motion-Film oder einen Screencast mit eingebundenen Youtube-Videos, Zoom während der Audioaufnahme oder animierten Elementen.

Page 39: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Tipp: Creative Commons Lizenzen

https://search.creativecommons.org/

Page 40: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

2. Mobiles Lernen im Kontext Globalen Lernens

Nina Brendel

Handlungskompetenz Podcasts, (Stop-Motion)Videos, Screencasts.

Einsatzgebiete? Nutzen? Fragen? Kommentare?

Page 41: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

3. Fragenrunde und Diskussion

Nina Brendel

Page 42: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

4. FEEDBACK

Nina Brendel

Socrative

m.socrative.com

Raumnummer: XXXXXX

Page 43: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

4. FEEDBACK

Nina Brendel

Padlethttp://padlet.com/

Page 44: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

Mit mobilen Endgeräten und web 2.0 Schüler/-innen im Globalen Lernen engagieren

Zum Weiterlesen:

Brendel, N. & Schrüfer, G. (2014). Vernetzung, Bewertung und Reflexion. Einsatzmöglichkeiten mobiler Endgeräte im Geographieunterricht. Lernchancen, 101, 40-43.

http://geographieunterrichtzweinull.wordpress.com

Page 45: Mobile Endgeräte und web 2.0 im Globalen Lernen

Mit mobilen Endgeräten und web 2.0 Schüler/-innen im Globalen Lernen engagieren

HERZLICHEN DANK!NINA BRENDEL

[email protected]://www.uni-muenster.de/Geographiedidaktik/@GeoDidaktikhttps://geographieunterrichtzweinull.wordpress.com/

Alle Icons dieser Präsentation unter CC-Lizenz von www.flaticon.com