Top Banner
Mobi Dig mobil u nd dig ital i n Öffe ntlich en Bibliot heken
42

Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Ros Wohlman
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Mobi Dig

mobil und digita

l in Ö

ffentlic

hen Biblio

theken

Page 2: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Hinweis:

Die nachfolgende Präsentation wurde im Rahmen des Landesprojektes „MobiDig – mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken“ erstellt. Die Präsentation wird im Rahmen von Workshops eingesetzt.

Sofern nicht anders angegeben stehen alle Inhalte unter einer Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International Lizenz.

Page 3: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Mobi Dig – mobil und digital in Öffentlichen Bibilotheken

Projektprofil:

•6 Ausleihpakete mit Mobilen Endgeräten– E-Reader + Tablet-PCs– Ausleihzeitraum 2 – 4 Wochen– Angebot seit Mai 2013

•Angebot der Bezirksregierungen Arnsberg, Detmold, Düsseldorf, Köln und Münster an Öffentliche Bibliotheken in NRW

•Finanzierung: Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport - NRW

•Konzeption: Robin Horn und Dirk Ehlen

Page 4: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Warum

eigentlich?

Page 5: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Warum eigentlich?

Mobile Endgeräte sind in unserem Alltag angekommen

Page 6: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Warum eigentlich?

Foto: Luca Bruno

Bekanntmachung des neuen Papstes2005

Page 7: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Warum eigentlich?

Foto: Michael Sohn, AP via NBC News

Bekanntmachung des neuen Papstes2013

Page 8: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Warum eigentlich?

Auszug Studie: Mobile Internetnutzung 2013 (InititativeD21)

Page 9: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Mobile Endgeräte

Neue Technologien und Services besitzen ein unglaubliches Potential für Öffentliche

Bibliotheken

Zugang VermittlungInformationen & DienstleistungenInformationen & Dienstleistungen

Page 10: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Das Konze

pt von M

obi Dig

•Mobi D

ig?

Page 11: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Mobi Dig – Das Konzept

• Selbst-Lern-Kurs– Ausleihzeitraum (Praxis-Teil)– Materialien & Aufgaben (Theorie-Teil)

• Ziel– Wecken Sie das Bewusstsein für

• neue Aufgaben / neue Möglichkeiten

• neue Schwierigkeiten

Page 12: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Unser Team:

Avatare erstellt mit Androidify

Ahab Elijah Pip

Bildad Peleg Ishmael

Page 13: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Schöpfen Sie aus dem Vollen…

Page 14: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Mobi Dig

Page 15: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

•Ausle

ihpaket

Page 16: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Tablet-PC

Definition:

Ein Tablet-Computer (englisch tablet ‚Schreibtafel‘, US-engl. tablet ‚Notizblock‘) oder Tablet-PC ist ein tragbarer, flacher Computer in besonders leichter Ausführung mit einem Touchscreen-Display, anders als beim Notebook ohne ausklappbare Tastatur.

Quelle: Seite „Tablet-Computer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. März 2013, 13:11 UTC.

URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tablet-Computer&oldid=115127595 (Abgerufen: 3. April 2013, 13:36 UTC)

Page 17: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Tablet-PC

Quelle: Seite „Tablet-Computer“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 8. März 2013, 13:11 UTC.

URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Tablet-Computer&oldid=115127595 (Abgerufen: 3. April 2013, 13:36 UTC)

Page 18: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Tablet-PC

• Drei Betriebssysteme, die Sie kennen sollten…

Page 19: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

iOS

- seit 2007- Entwickelt von Apple Inc.

- Aktuelle Version: iOS 7

- Geräte: iPhone, iPod Touch, iPad, iPad Mini

- Bezugsquellen für Apps + Inhalte:- App Store- iTunes Store

- seit 2007- Entwickelt von Apple Inc.

- Aktuelle Version: iOS 7

- Geräte: iPhone, iPod Touch, iPad, iPad Mini

- Bezugsquellen für Apps + Inhalte:- App Store- iTunes Store

Page 20: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

iPad 4

Page 21: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Android

- seit 2008- Entwickelt von der „Open

Handset Alliance“ - Hauptmitglied Google- Quellcode zum Großteil

offen[Open Source]- Versionen werden von

Herstellern und Entwicklern angepasst

- Aktuelle Version: 4.4 (KitKat)

- Bezugsquellen für Apps:- Google Play (Store)- Amazon Appstore- freie Anbieter

- seit 2008- Entwickelt von der „Open

Handset Alliance“ - Hauptmitglied Google- Quellcode zum Großteil

offen[Open Source]- Versionen werden von

Herstellern und Entwicklern angepasst

- Aktuelle Version: 4.4 (KitKat)

- Bezugsquellen für Apps:- Google Play (Store)- Amazon Appstore- freie Anbieter

Page 22: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Nexus 7

Page 23: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Kindle Fire HD

Page 24: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Transformer Infinity

Page 25: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Windows 8

- seit 2012- Entwickelt von Microsoft Corp.

- Neben der Windows 8-Version, wurde auch ein spezielles Tablet-Betriebssystem, Windows RT, veröffentlicht. Die RT Version kann ausschließlich Apps aus dem Windows-Store ausführen.

- Aktuelle Version: 8.1

- Bezugsquelle für Apps:- Windows-Store

- seit 2012- Entwickelt von Microsoft Corp.

- Neben der Windows 8-Version, wurde auch ein spezielles Tablet-Betriebssystem, Windows RT, veröffentlicht. Die RT Version kann ausschließlich Apps aus dem Windows-Store ausführen.

- Aktuelle Version: 8.1

- Bezugsquelle für Apps:- Windows-Store

Bild: Shotty v2.0.2.216 (C) Thomas Baumann

Page 26: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Iconia Tab W700

Page 27: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

E-Book Reader

Definition:

Ein E-Book-Reader (auch: E-Reader) ist ein tragbares Lesegerät für elektronisch gespeicherte Buchinhalte (E-Books).

Neben spezialisierten Geräten, die elektronisches Papier zur Anzeige verwenden, lassen sich mit entsprechender Software auch Smartphones, Tablet-Computer und PCs als E-Book-Reader nutzen.

Quelle: Seite „E-Book-Reader“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 5. April 2013, 06:40 UTC.

URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=E-Book-Reader&oldid=117112685 (Abgerufen: 8. April 2013, 07:20 UTC)

Page 28: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Kobo Touch

Page 29: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

PRS-T2

Page 30: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Kindle Paperwhite

Page 31: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Tolino Shine

Page 32: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Ebook Reader 3.0

Page 33: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Zubehör

Laptop (Win 7) Bluetooth-Tastatur

Page 34: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Den Kurs

erfolgreich

gestalte

n

•Aufg

aben

Page 36: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Hausaufgaben

• Obligatorisch

– Bearbeiten Sie alle Aufgaben im Bereich „Grundlagen“ für Tablet-PCs und E-Book-Reader im Wiki

– Vergleichen Sie zwei Elemente des Ausleihpaketes miteinander• Kurze Meinungsäußerung

• nicht mehr als eine halbe Seite

Page 37: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Hausaufgaben

• Optional

– Machen Sie ein Foto zum Thema „Bibliothek der Zukunft“• Beschreiben Sie die Idee / Vision auf etwa ½ Seiten

– Machen Sie ein Team-Foto mit einigen Geräten (und geben Sie uns die Erlaubnis, die Bilder zu verwenden)

– Wählen Sie eine geeignete Creative Commons Lizenz aus!

– Erstellen Sie einen Bibliotheksrundgang als Stop Motion Video• Beispiel Indianapolis Public Library: http://youtu.be/R4AzsL9GDtE

– Entwickeln Sie eine Frage

Page 38: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Fragen? Bitte per Mail!

[email protected]– Betreff: Frage [Thema]– Betreff: Feedback [Bibliotheksort]

Page 39: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Praxisaufgaben

• Fangen Sie (einfach) an!• Machen Sie sich mit den Geräten vertraut• Stellen Sie Fragen!• Bearbeiten Sie die Übungsaufgaben unter:

https://wiki1.hbz-nrw.de/display/MoDi/Aufgaben

Tablet designed by Luis Prado from the Noun Project

Page 40: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

QR-Code Memory

• Benötigt werden Tablet-PC/Smartphone mit QR-Reader-App

• Vorgehen:1. Scannen Sie einen QR-Code

2. Schauen Sie sich das Ziel/ den Inhalt an

3. Suchen Sie nach einem Begriff oder einer Beschreibung, die auf das Ziel zutrifft und bilden Sie paare

=

Page 41: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

E-Book-Verwaltungssoftware: Calibre

Calibre ist eine freie Software-Suite zur Verarbeitung und Verwaltung von E-Book-Daten für Linux, Mac OS X und Windows.

•Download unter: http://calibre-ebook.com/ •Video-Tutorial (deutsch) unter: http://www.youtube.com/watch?v=Lq0CJzDROlw

Bild: By Kovid Goyal [siehe Lizenzinformationen] via Wikimedia Commons

Page 42: Mobi Dig mobil und digital in Öffentlichen Bibliotheken.

Augmented Reality

Unter erweiterter Realität (auch englisch augmented reality, kurz AR) versteht man die computergestützte Erweiterung der Realitätswahrnehmung.*

Übungen für Android- und iOS-Geräte mit Front-Kamera:

•Spacecraft3D; Nasa (offline nutzbar)– Anleitungsvideo (englisch) unter: http://youtu.be/Rade63j-odQ – Android-App– iOS-App– AR-Targets unter: www.jpl.nasa.gov/apps/images/3dtarget.pdf

•Ikea Katalog (nur online nutzbar)– Anleitungsvideo unter: http://youtu.be/6GSDtuqsQ24?t=13s – Android-App– iOS-App– nur mit Katalog (ab 2013)

* Seite „Erweiterte Realität“. In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie. Bearbeitungsstand: 24. März 2014, 10:34 UTC. URL: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Erweiterte_Realit%C3%A4t&oldid=128832744 (Abgerufen: 28. April 2014, 07:57 UTC)