Top Banner
MOBBING IN DER SCHULE von Tabea Walter & Isabelle Dieter
30

Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

Sep 09, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MOBBING IN DER SCHULEvon Tabea Walter & Isabelle Dieter

Page 2: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

GLIEDERUNG1. Definition - Was ist Mobbing?

2. Ursachen für Mobbing

3. Wie läuft Mobbing ab ?

1. Mobbing-Formen

2. Phasen des Mobbing Prozesses nach Leymann

3. Cyber-Mobbing

4. Charakteristika von Opfern und Tätern

5. Auswirkungen von Mobbing auf die Betroffenen

6. Maßnahmen gegen Mobbing

1. Mobbing-Opfer, Nichtbetroffene Mitschüler, Lehrer und Eltern

2. Dan Olweus

7. Wie verbreitet ist Mobbing an Schulen ?

8. Quellen

Page 3: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

DEFINITION - WAS IST MOBBING?

➤ stammt von dem Englischen Wort „to mob“ ab

➤ schikanieren oder anpöbeln

➤ Synonym: Bullying (einschüchtern, erniedrigen)

➤ systematisch, zielgerichtet und penetrant

➤ Gruppenphänomen

➤ stets negativ Form von Gewalt

➤ physisches und psychisches Mobbing möglich

Page 4: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

URSACHEN FÜR MOBBING

➤ Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht der Kräfte herrscht, das sich auf körperliche oder psychische Stärke beziehen kann.

➤ Ursachen werden meistens einzelnen Menschen zugeschrieben, bzw. deren Persönlichkeitsstruktur

➤ Alltäglich abweichende Handlungen eines Menschen (Normabweichung)

Page 5: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

LIEGEN DIE URSACHEN BEIM TÄTER ODER BEIM OPFER?

➤ Täter: ➤ Neid

➤ Frust

➤ Falsch verstandener Ehrgeiz

➤ Angst vor Versagen Mobbing = Überlebensstrategie, Machtposition

➤ Opfer: ➤ Soziale Herkunft

➤ Besondere Begabung

Aussehen (äußere Merkmale) ➤ Kleidung

➤ Hautfarbe

➤ Behinderung

Page 6: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

WEITERE URSACHEN

➤ Mobbing als Versagen der Führungskraft:

➤ Oft wird verharmlost/ abgewehrt: ➤ das Opfer „übertreibt"

➤ ist "zu sensibel"

➤ durch eigenes Verhalten "selbst schuld“

➤ für viele Lehrkräfte: der Altersstufe entsprechend „normal"

Page 7: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

➤ Neu zusammengewürfelte Klasse ➤ der oder die "Neue" in der Klasse

➤ persönliche Aspekte des Täters (Rache, Eifersucht, Konkurrenz etc.) = Motivhintergrund

WEITERE URSACHEN

Page 8: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

WIE LÄUFT MOBBING AB? 1. MOBBING-FORMEN

➤ Psychisches Mobbing kann verbal als auch non-verbal, aktiv oder passiv

➤ physische Mobbing aktiv

➤ zwischen Schülern untereinander, Schüler und Lehrer und zwischen Lehrern untereinander

➤ andere Unterteilung:

➤ körperliche Gewalt (physisches Mobbing)

➤ verbales Mobbing (psychisch-verbales Mobbing)

➤ stummes Mobbing (psychisches, non-verbales Mobbing)

Page 9: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MOBBING-FORMEN

➤ Zu den aktiven und körperlichen(physischen) Mobbinghandlungen gehören:

➤ die körperliche Gewalt in unterschiedlichem Ausmaß

➤ die Erpressung von sogenannten Schutzgeldern

➤ der Diebstahl oder die Beschädigung von Gegenständen des Opfers, (Kleidungsstücke und Schulmaterial)

➤ das Zerstören des im Unterricht erarbeiten Materialien

➤ das Knuffen und Schlagen auf dem Pausenhof und in den Gängen

Page 10: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MOBBING-FORMEN

➤ Zu den passiven und psychischen Mobbing-Handlungen gehören:

➤ das Ausgrenzen von Schülerinnen und Schülern aus der Schulgemeinschaft

➤ Hinter dem Rücken sprechen

➤ das Auslachen

➤ verletzende Bemerkungen, Schimpfworte, verletzende Spitznamen

➤ das Erfinden von Gerüchten und Geschichten über den Betroffenen (zunächst Diskriminierungen hinter dem Rücken, später umso offener)

➤ das Verpetzen

➤ Nachäffen

➤ Ignorieren, nicht zu Wort kommen lassen

Page 11: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MOBBING-FORMEN

➤ zu Mobbing von Lehrern an Schülern zählt zum Beispiel schon:

➤ die Lehrperson stellt einen Schüler immer wieder bloss ➤ Abschätzige Gesten, abwertende Blicke

➤ die Lehrperson witzelt über eine Schülerin

➤ die Schülerin wird regelmässig übergangen, wenn sie sich selber meldet

➤ Privates wird vor die Klasse gezogen, die Intimsphäre wird verletzt

➤ Probleme werden ignoriert, weggeredet, als inexistent dargestellt

➤ eine Person kriegt Noten, die nicht der Leistung entsprechen ➤ Übertriebene Strafen ohne Relation zum sonstigen Strafverhalten

der Lehrperson

➤ Hilfe verweigern

Page 12: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

2. PHASEN DES MOBBING PROZESSES NACH HEINZ LEYMANN

➤ Heinz Leymann war Betriebswirt, Diplompsychologe und seine Arbeit war sehr bedeutend für die Mobbingforschung

➤ Phase 1: „Einzelne Konflikte oder Gemeinheiten“ (Auslösephase)

➤ Phase 2: „Der Psychoterror beginnt“

➤ Phase 3: „Externer Eingriff“

➤ Phase 4: „Ausschluss“

Prävention

Intervention

Page 13: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

3. CYBER-MOBBING

➤ absichtliches Beleidigen, Bedrohen, Bloßstellen oder Belästigen anderer, mithilfe von Internet- und Mobiltelefondiensten über einen längeren Zeitraum hinweg

➤ bietet dem Mobber Anonymität

➤ Opfer und Täter kennen sich meist aus dem realen Leben

➤ findet im Internet (in Sozialen Netzwerken, in Video-Portalen) und über Smartphones (durch Instant-Messaging-Anwendungen wie WhatsApp, lästige Anrufe etc.) statt

➤ Mobbing und Cyber-Mobbing findet meist zusammen statt

Page 14: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

CHARAKTERISTIKA VON OPFERN UND TÄTERN

➤ Das typische Mobbingopfer und den typischen Mobber gibt es nicht

➤ Täter: ➤ dem Opfer körperlich überlegen

➤ Demonstration von Stärke/ Macht

➤ Steigerung des mangelnden Selbstwertgefühls

➤ Kompensation von Schwächen

➤ Cliquen-Anhänger

Page 15: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

➤ Opfer: ➤ Ängstlich

➤ Überangepasst

➤ Geringes Selbstwertgefühl

➤ Auffälliges / anderes Aussehen

➤ Ungeschicklichkeit

➤ Hilflosigkeit

➤ Geringe Frustrationsgewalt

CHARAKTERISTIKA VON OPFERN UND TÄTERN

Page 16: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

AUSWIRKUNGEN VON MOBBING AUF DIE BETROFFENEN

➤ bei aktivem physischem Mobbing, sind die Spuren meist sichtbar

➤ bei psychischem Mobbing hingegen, sind die Folgen zunächst nicht äußerlich sichtbar

➤ allerdings seelische Verletzungen nicht auf die leichte Schulter nehmen

➤ seelische Gewalt bringt jedes Kind und jeden Erwachsenen aus dem Gleichgewicht

Page 17: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETROFFENEN

➤ Seelische Verletzungen können sich unterschiedlich äußern, wie zum Beispiel durch: ➤ Schlafstörungen, Alpträume

➤ Panikanfälle, Angststörungen

➤ Depressionen

➤ Kopfschmerzen, Bauchschmerzen/Übelkeit

➤ Appetitlosigkeit, Ess-Störungen

➤ Soziale Isolation, Selbstzweifel, Einsamkeitsgefühl

➤ Verschlechterung der schulischen Leistungen

➤ Selbstmordgedanken, teilweise bis hin zum tatsächlichen Selbstmord

Page 18: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

AUSWIRKUNGEN AUF DIE BETROFFENEN

➤ Kinder befinden sich in der Schulzeit in einer Entwicklungs- und Umbruchphase besonders drastische Auswirkungen auf die Seele des Kindes

➤ Wie Betroffene im Einzelnen mit den Erfahrungen umgehen, hängt zu einem großen Teil auch mit der Persönlichkeit des Opfers zusammen

➤ nicht alle Mobbing-Folgen müssen bei jedem auftreten

➤ Kindern und Jugendlichen kann psychologische Hilfe oder das Aufsuchen einer Beratungsstelle helfen

Page 19: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING

➤ Von Mobbing-Situationen betroffene Schüler brauchen Unterstützung von außen, denn Mobbing-Opfer können sich meist nicht mehr selbst wehren.

➤ Mobbing-Opfer: ➤ Mut haben, sich an eine Person wenden, die helfen kann (Lehrer,

Schulpsychologen, Eltern, Freunde, Außenstehende, Beratungsstelle)

➤ Opfer schämen sich, dass sie gemobbt werden

➤ leiden still vor sich hin

➤ erwachsenen Vertrauenspersonen von Mobbing-Vorfällen erzählen

➤ Kontakt zu Betroffenen im Internet ➤ Selbstbewusstsein wiedergewinnen

➤ Weg aus Opferspirale finden

Page 20: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING

➤ Nichtbetroffene Mitschüler:

➤ An Lehrer, Eltern wenden

➤ Mobbingopfer ermutigen sich zu äußern

➤ Lehrer: ➤ Den Tätern einen Perspektivenwechsel zu ermöglichen + die

psychischen Folgen für die Opfer klar machen

➤ Schüler ermutigen, über Mobbing-Vorfälle zu berichten.

➤ Opfer schützten, unterstützen

➤ Täter zur Rede stellen aktiv in Lösung einzubeziehen

➤ Klassenregeln als präventive Maßnahmen gegen Mobbing

➤ Evtl. mit Jugendamt oder anderen Beratungseinrichtungen zusammenarbeiten

Page 21: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING

➤ Eltern ➤ Warnsignale von Mobbing kennen

➤ Kind ernst nehmen

➤ wenn es nicht mehr in die Schule gehen will

➤ morgens Magenschmerzen hat

➤ Albträume hat

➤ viel krank ist

➤ Schulsachen beschädigt mit nach Hause bringt

➤ Nicht zu schnell mit Täter Kontakt aufnehmen, sondern Schule informieren

Page 22: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

➤ Allgemein ➤ präventive Maßnahmen gegen Gewalt und Mobbing

durchführen

➤ Schulklima verbessern und faire konstruktive Gesprächs- und Streitkultur ermöglichen

➤ Projekte, Elternabende, Konferenzen, Vorträge etc.

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING

Page 23: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

➤ Ehemaliger Professor für Psychologie an der Universität in Bergen (Norwegen)

➤ geb.18. April 1931 in Kalmar (Schweden)

➤ Schwerpunkt: Persönlichkeitspsychologie

➤ Literatur: Olweus, Dan (42006): Gewalt in der Schule. Was Lehrer und Eltern wissen sollten – und tun können

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING - DAN OLWEUS

Page 24: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

➤ Maßnahmen auf Schulebene

➤ Fragebogenerhebung Pädagogischer Tag

➤ Anti-Mobbing Kampagne

➤ Verbesserung der Pausenaufsicht

➤ Schulhofgestaltung

➤ Einrichtung eines Kontakttelefon

➤ Kooperation Lehrkräfte – Eltern

➤ Lehrer-Weiterbildungen

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING - DAN OLWEUS

Page 25: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

MAßNAHMEN GEGEN MOBBING - DAN OLWEUS

➤ Maßnahmen auf Schüler-/ Klassenebene

➤ Intensive und regelmäßige Gespräche im Klassenverband

➤ Klassenregeln gegen Gewalt

➤ Gemeinsame positive Klassenaktivitäten

➤ Zusammenarbeit von Eltern und Lehrkräften

➤ Einrichtung von Diskussionsgruppen

➤ Maßnahmen auf Persönlicher Ebene

➤ Gespräche mit Tätern, Opfern, Eltern

➤ Hilfe von „neutralen“ Schülern

Page 26: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

WIE VERBREITET IST MOBBING AN SCHULEN ?

➤ bereits in Grundschulen vertreten

➤ normalerweise erst ab der dritten Klasse systematisches und permanentes Ärgern von anderen Mobbing

➤ Studie der Leuphana Universität in Lüneburg

➤ Bundesländer: Hessen (5 Schulen), jeweils eine Schule in Niedersachsen, Nordrhein- Westfalen, Thüringen

➤ 1 Hauptschule

➤ 1 Realschule

➤ 2 Gesamtschulen

➤ 2 Gymnasien

➤ 2 Berufsbildende Schulen

Page 27: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

WIE OFT WURDEST DU IN DEN LETZEN 3 MONATEN SCHIKANIERT UND/ODER FERTIG GEMACHT ?

0

18

35

53

70

Nie Einmal Mehrmals Einmal und Mehrmals

Jungen Mädchen Gesamt

Jungen: 1044 Mädchen: 794 Gesamt:1840

17,3 %21,3 %

19 %

69,3 %68,1 %

68,7 %

10,6 %13,4 % 12,2 %

30,7 %31,9 % 31,2 %

Page 28: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

0

20

40

60

80

Nie Einmal Mehrmals Einmal und Mehrmals

Jungen Mädchen Gesamt

WIE OFT HAST DU IN DEN LETZEN 3 MONATEN ANDERE SCHIKANIERT UND/ODER FERTIG GEMACHT ?

Jungen: 1041 Mädchen: 794 Gesamt:1835

25,1 %19,4 %

22,6 %

54,9 %

73,2 %

62,8 %

20,1 %

7,4 %

14,6 %

45,1 %

26,8 %

37,2 %

Page 29: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

QUELLEN➤ http://www.klicksafe.de/themen/kommunizieren/cyber-mobbing/cyber-mobbing-was-ist-

das/

➤ http://www.schueler-gegen-mobbing.de/mobbing-in-der-schule/

➤ http://www.bpb.de/lernen/grafstat/mobbing/46560/m-02-06-welche-folgen-hat-mobbing-fuer-die-opfer

➤ http://www.abipur.de/referate/stat/647822683.html

➤ http://www.uni-muenchen.de/forschung/news/2008/f-17-08.html

➤ https://www.welt.de/wissenschaft/article1796223/Wenn-Mini-Tyrannen-in-der-Grundschule-mobben.html

➤ http://www.leuphana.de/fileadmin/user_upload/bilderpool/College/090616_Mobbing_Studie_Hintergrund_I-1-1.pdf

➤ https://www.berufsstrategie.de/bewerbung-karriere-soft-skills/ursachen-mobbing.php

➤ http://www.schueler-gegen-mobbing.de/mobbing-in-der-schule/

➤ http://www.mobbing-in-schulen.de/pages/pE4dagogische-konzepte/olweus-interventionskonzept.php

Page 30: Mobbing in der Schule - userpages.uni-koblenz.de · URSACHEN FÜR MOBBING Mobbing erfordert, dass zwischen dem Opfer und dem Täter (oder der Gruppe von Tätern) ein Ungleichgewicht

VIELEN DANK FÜR EURE AUFMERKSAMKEIT