Top Banner
MINERGIE-ECO Fachveranstaltung Olten 15.10.2013 MINERGIE-ECO Wer nach MINERGIE-ECO baut, muss umdenken Yorick Ringeisen Bauart Architekten und Planer AG | Bern | Neuchâtel | Zürich www.bauart.ch
53

Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

Jun 27, 2015

Download

Technology

minergie

Yorick Ringeisen, Dipl. Arch. EPFL SIA, Partner Bauart Architekten und Planer AG
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

MINERGIE-ECOWer nach MINERGIE-ECO baut, muss umdenken

Yorick RingeisenBauart Architekten und Planer AG | Bern | Neuchâtel | Zürichwww.bauart.ch

Page 2: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

MINERGIE-ECOWer nach MINERGIE-ECO baut, muss umdenken

1. Projekterläuterung2. Beispiele aus der Praxis (Planung und Umsetzung)3. Fazit

Page 3: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

FachhochschuleNordwestschweiz(FHNW)

Hochschule,1300 Studenten, 200APHörsäle, Aula, BibliothekGastronomie

GF 22‘000m2Baukosten 100mio

Fertigstellung 2013

SO-011-P-ECO

Page 4: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

ALTSTADT

Lage

Kurze Fusswege zu Bahnund Stadt

Campus FHNWDer aktuelle Standort wirdergänzt mit dem Neubau.

Kleinere angemieteteStandorte werdenaufgehoben.

Bahnhof

Aktueller Standort

Altstadt

Züric

h

Bern

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 5: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Städtebauliches Konzept

Kontext

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 6: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Städtebauliches Konzept

VernetzungStadtraum/Gebäudekörper

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 7: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Gebäudegliederung

Hofstruktur

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 8: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Schichtung Raumprogramm

Öffentlich > PrivatGrosszügig > Dicht

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 9: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

OrientierungIdentifikation

Intuitive Orientierung

Kurze Erschliessungs-wege

Öffentliche ZoneHalböffentliche ZonePrivate Zone

EG Öffentliche Zone 1.OG Halböffentliche Zone 2.OG Private Zone

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 10: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

Erdgeschoss

Page 11: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

1. Obergeschoss

Page 12: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

2. Obergeschoss

Page 13: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

Untergeschoss

Page 14: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Fassade

SchichtungTransparenzGlasanteil

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 15: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 16: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Fassade

Aluminum / Glas / FaserzementDämmung 30cm1’300.-/m2Uf = 0.8 W/m2KG = 0.35 (≠0.6)

FHNW Olten - Projekterläuterung

Page 17: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

FHNW Olten

Page 18: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

FHNW Olten

Page 19: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

FHNW Olten

Page 20: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

Page 21: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

FHNW Olten

Page 22: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

Page 23: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

State of work

Structure work, Aug 11Building skin, Dec 11Interior work, 2012Completion, 2013

Page 24: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Beispiele

Kompaktheit/graue Energie

Tragwerk/Flexibilität

Gebäudehülle/Schallschutz

Tageslicht/Energie

Herausforderungen

Ausschlusskriterien(RC Beton, Lösungsmittel)

Umsetzung

Aufwand

Page 25: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Kompaktheit

AusnutzungA/EBF = 0.75Graue EnergieTageslicht (Orientierung)

Standort

Zentralität / ÖV (Mobilität)2000Watt

Page 26: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Kompaktheit

AushubGraue Energie

Page 27: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

60 cm 45 cm 30 cm

12 - 14m 10 m 6 - 8 m

Beispiele aus der Praxis - FHNW Olten

Tragsystem

Optimale Spannweite / RasterBeton /Stahl /HolzReduktion graue Energie

Page 28: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Beispiele aus der Praxis - FHNW Olten

Tragsystem

Optimale Spannweite / RasterBeton /Stahl /HolzReduktion graue Energie

Page 29: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Beispiele aus der Praxis - FHNW Olten

Tragsystem

Cobiax-20% Beton (1500m3)-15% Bewehrung (90to)

RC Beton

Page 30: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Quelle AGG, Bern

Beispiele aus der Praxis - FHNW Olten

Systemtrennung

Primärsystem (50-100J)Erschliessung, Tragstruktur,Gebäudehülle

Sekundärsystem (15-20J)Innenwände, Decken undBöden, feste Installationen,Ausbau

Tertiärsystem (5-10J)Apparate, Einrichtungen,Mobiliar

Page 31: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Flexible Struktur

Planungsflexibilität

Langfristige Flexibilität

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 32: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Erweiterung (Phase 2)

Vorinvestitionen für die2. Etappe

Erweiterbarkeit

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 33: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Erweiterung (Phase 2)

Vorinvestitionen für die2. Etappe

VersickerungsanlageGrundwasserfassung

Page 34: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Bauen an der Bahn

SchallschutzErschütterungNISStörfall

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 35: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Bauen an der Bahn

SchallschutzErschütterungNISStörfall

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 36: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Bauen an der Bahn

SchallschutzErschütterungNISStörfall

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 37: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Bauen an der Bahn

SchallschutzErschütterungNISStörfall

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 38: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Energiekonzept

Minimieren BedarfVerzicht auf fossile Energieträger

GrundwasserHeizen / Kühlen (free cooling)Ø 1100l/min / 12°C

GrauwassernutzungPV Anlage

WC

54‘000 kWh/a

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 39: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Tageslicht

Glasanteil / InnenhofstrukturBehaglichkeit

LEDReduktion Strombedarf 30%

Page 40: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Energiekonzept

Minimieren Bedarf

GebäudehülleIsolationBegrüntes DachBeschattungGlasanteil

Tageslicht

Bedarfsgesteuerte Komfortlüftung

Ud = 0.15 W/m2K

Uf = 0.80 W/m2KUg = 0.35 W/m2K

g = 0.35g = 0.10

1000ppm

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 41: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

MinimierungEnergieverbrauch

Passiver Solargewinn imWinter vs. Überhitzung imSommer (Unterichsräume)

SIA TEC 382

g-value0.35

g=0.35

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 42: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

ErschliessungskonzeptHaustechnik

SystematikZugänglichkeitReserve

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 43: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Beispiele

Kompaktheit/graue Energie

Tragwerk/Flexibilität

Gebäudehülle/Schallschutz

Tageslicht/Energie

Herausforderungen

Ausschlusskriterien(RC Beton, Lösungsmittel)

Umsetzung

Aufwand

Page 44: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

RC Beton

Verfügbarkeit

Koordination AbbruchNeubau

Olten

Gunzgen

10km

Page 45: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Lösungsmittelgehalt

Haftbrücke UBNachweis Gehalt CH/EU

SystemwechselBaustopp

Page 46: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Ausschreibung

VorspannBeschriebVerantwortlichkeiten

Realisierung

ManagementaufgabeKontrolle

Instruktion UnternehmerBausitzung

Regelmässige KontrollenEinforderung Nachweise

Page 47: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Vorgaben / QS

Verantwortungsbereiche derBeteiligten

Page 48: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Terminplanung

Dichte Gebäudehülle

Page 49: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Inbetriebnahme

3-6 Monate

FunktionstestIntegraler Test

6 Monate

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Page 50: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

FHNW Olten - Beispiele aus der Praxis

Aufwand

PlanungKonstruktion undMaterialien abklärenInstrumente führen

AusführungKontrollenVerantwortlichkeiten

MehrwertMehraufwand zu GunstenMehrwert

Page 51: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Fazit

> Nachhaltigkeit als Teil der Baukultur

> Gesamtheitliches Denken und Planen

> Frühzeitige Entscheide in Konzept- und Planungsphase

> Einbinden der Bauherrschaft und Fachplaner

> Konsequentes Umsetzen, Einbinden der Unternehmer

Page 52: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013

Fazit

Am Anfang steht nicht das Label

Aber hoffentlich am Schluss!

Page 53: Minergie-P-Eco am Objekt «FHNW Olten»

MINERGIE-ECO FachveranstaltungOlten 15.10.2013