Top Banner
GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II Mikroökonomie II Industrie- und Wettbewerbsökonomik Sommersemester 2009 G. Müller-Fürstenberger
21

Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an [email protected])

Jun 13, 2019

Download

Documents

doanthu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Mikroökonomie II

Industrie- und Wettbewerbsökonomik

Sommersemester 2009G. Müller-Fürstenberger

Page 2: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Organisatorisches

Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmfoder

per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an [email protected])

Prüfung: einstündige Klausur am Ende der Vorlesungszeit

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 3: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Literatur

Haupttext

Pindyck und Rubinfeld: Mikroökonomie.

Pearson Studium, 6. Auflage

Teil II, Kapitel 9

Teil III, Kapitel 10 – 14, ggf. Kapitel 15

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 4: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Literatur

Allgemein zur Mikroökonomie

Varian (1994) Mikroökonomie

Klassiker der Mikroökonomie

Eaten et al. (2005) Microeconomics – Theory with applications

Gutes, wenig formales Mikrolehrbuch, enthält viele kleinere Fallstudien

Mas-Colell et al. (1995) Microeconomic TheoryFormal anspruchsvoll, deckt weite Bereiche der aktuellen Mikroökonomie ab.

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 5: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Literatur

Speziell zur Industrieökonomik

Bester (2004): Theorie der Industrieökonomik.

Shy (1996): Industrial Organization

Oster (1999): Modern Competitive Analysis

Motta (2004): Competition Policy - Theory and Practice

Tirole (1988): The Theory of Industrial Organization

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 6: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Gegenstand

Industrieökonomik befasst sich mit der strategischen Interaktion zwischen

Unternehmen,

Unternehmen und Konsumenten,

Unternehmensführung und Eigentümern

Unternehmen und Staat.

Teilbereich der MikroökonomikHauptanwendungsgebiet der Spieltheorie

Grenzflächen zur Betriebswirtschaftslehre und Rechtswissenschaft

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 7: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Strafen wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht in der EU(Mio. Euro)

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 8: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Strafen wegen Verstoß gegen das Wettbewerbsrecht in der EU(Mio. Euro)

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 9: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)
Page 10: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Thematischer Ablauf der Vorlesung

Gebiete

1. Neoklassische Firma und vollkommener Wettbewerb

2. Marktmacht und Monopol

3. Monopolistische Konkurrenz und Oligopol

4. Wettbewerbsbeschränkungen

5. Firmenzusammenschlüsse (Fusionen)

6. Innovation und Marktstruktur

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 11: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

1. Einführung

1.1 Vollkommener Wettbewerb – die Referenz

• Marktpreis ist gegeben

• Angebot und Nachfrage stimmen überein

• Ungleichgewichte werden durch Preisänderungen beseitigt

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 12: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Erster Hauptsatz der Wohlfahrtsökonomik:

Existiert für jedes Gut ein Markt und ist das Marktgleichgewicht ein Wettbewerbsgleichgewicht, so ist das Ergebnis pareto-optimal.

Pareto-Optimalität:

Es ist nicht mehr möglich, ein Wirtschaftssubjekt besser zu stellen, ohne mindestens ein anderes zu verschlechtern.

Ist das Ergebnis (Allokation) in einer marktwirtschaftlich organisierten Ökonomie nicht pareto-optimal, so spricht man von einem Marktversagen.

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 13: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

1.2 Die neoklassische Firma

Ziel: Gewinnmaximierung, mit Gewinn = Umsatz – Kosten.

Instrumente: bei vollständigem Wettbewerb nur Produktionsmenge und Faktoreinsätze.

Gewinnmaximierung setzt Kostenminimierung (notwendigerweise) voraus.

Bei gegebenen Inputpreisen werden die Faktoreinsätze so gewählt, dass die gewünschte Outputmenge kostenminimal hergestellt wird.

Die Kostenfunktion C(q) gibt die minimalen Kosten zur Herstellung von q Einheiten des Outputs an.

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 14: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Kostenbegriffe:

Durchschnittskosten

Grenzkosten

Variable Kosten variieren in q

Fixkosten unabhängig von q

Weisen die Durchschnittskosten ein Minimum bei q* > 0 auf, so gilt:

q

qCAC

)(=

)(')(

qCq

qCMC ≡

∂∂=

*)(*)( qACqMC =

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 15: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Gewinnmaximierung unter vollständigem Wettbewerb:

Daraus folgt:

• Grenzkostenkurve entspricht der kurzfristigen Angebotskurve.

.0)(''esetzt vorausg),(')( >=⇒−= qCqCpqCpqG

[€]

q

C’(q)

AC (q)

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 16: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

• Die langfristige Angebotskurve hat eine Sprungstelle an der Stelle q*.

(q* : MC(q) = AC(q), AC u-förmig).• Die Fläche unter der Angebotskurve entspricht den variablen Kosten.• Umsatz minus variable Kosten ergibt die Produzentenrente.

Subadditive Kostenfunktion

Seien q1, q2,...,qN Produktionsvektoren. Die Kostenfunktion C(x) heißt subadditiv, wenn

Beides, Größenvorteile (Economics of Scale) und Verbundvorteile (Economics of Scope) implizieren subadditive Kostenfunktionen.

> ∑∑==

N

in

N

in qCqC

11

)(

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 17: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

1.3 Der private Haushalt

... fragt Konsumgüter nach und bietet Produktionsfaktoren am.

p[€]

q

D(q)

Marginale Zahlungsbereitschaft

Marktpreis

Konsumentenrente (Dupuit 1844)

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 18: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Beispiele für Nachfragefunktionen

Lineare Funktion D(p) = a – b p.

Preiselastizität der Nachfrage

bpabp

pDp

ppD

−=

∂∂−≡

)()(ε

p [€]

q

∞=ε

ba

a

ba2

1=ε

0=ε

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 19: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Beispiele für Nachfragefunktionen

Log-lineare Funktion

Preiselastizität der Nachfrage

1)(

)( 2

2 ==∂

∂−≡ap

pa

pDp

ppDε

p [€]

x

1=ε

pa

pD =)(

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 20: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

1.4 Partialmarktgleichgewicht

Im Partialmarktgleichgewicht unter vollständigem Wettbewerb ist die Summe aus Produzenten- und Konsumentenrente maximiert.

⇒ soziales Optimum

Referenzpunkt, an dem alle Abweichungen vom vollständigen Wettbewerb gemessen werden.

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II

Page 21: Mikroökonomie II - Uni Trier: Willkommen · Organisatorisches Unterlagen: Homepage Downloadbereich Login: mikro2 PW: gmf oder per Email-Verteilerliste (dazu bitte Email an s4carueb@uni-trier.de)

Graphisch:

p [€]

x

A (Grenzkosten, C‘(x))

N (marginaleZahlungsbereitschaft)

p*

x*

Konsumentenrente

Produzenten-rente

GMF - SoSe 2009 - Mikroökonomie II