Top Banner
1 Messung der Masse des Elektronneutrinos Philip Schneider 29.11.2013 Seminarvortrag
32

Messung der Masse des Elektronneutrinos

Feb 13, 2017

Download

Documents

vudieu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Messung der Masse des Elektronneutrinos

1

Messung der Masse desElektronneutrinos

Philip Schneider

29.11.2013

Seminarvortrag

Page 2: Messung der Masse des Elektronneutrinos

2

Entdeckungsgeschichte

Page 3: Messung der Masse des Elektronneutrinos

3

Gliederung

• Neutrinophysik

• Mainzer Neutrinoexperiment

• Nachfolgeexperiment KATRIN

Page 4: Messung der Masse des Elektronneutrinos

4

Neutrinos

• Gehören zu Leptonen

• Spin ½-Teilchen

• Elektrisch neutral

• Schwache Wechselwirkung

Page 5: Messung der Masse des Elektronneutrinos

5

Interesse an der Neutrinomasse

• Widerspruch zum Standardmodell

• Neue Wege in der Teilchenphysik

• Kosmologie

• Dunkle Materie

Page 6: Messung der Masse des Elektronneutrinos

6

Neutrinomasse

• Modellvorhersage ≠ Fluss solarer Elektronneutrinos

• Neutrinooszillationen (nur möglich mit massiven Neutrinos)

• Flavoureigenzustände

(= Wechselwirkungszustände)

sind darstellbar als Linearkombination von

Masseneigenzuständen

(beschreiben Masse der Neutrinos)

Page 7: Messung der Masse des Elektronneutrinos

7

Neutrinomasse

• Neutrinooszillationsexperimente sind sensitiv auf Massenabstandsquadrat zweier Absolutmassen

• Massendifferenzen somit bekannt

Neutrinos haben von Null verschiedene Masse

• Suche nach Absolutskala

Page 8: Messung der Masse des Elektronneutrinos

8

Mainzer Neutrinoexperiment

• Messmethode

• Versuchsaufbau

• Beta-Quelle

• MAC-E-Filter

• Fehlerquellen

• Messergebnisse

Page 9: Messung der Masse des Elektronneutrinos

9

Messmethode

Page 10: Messung der Masse des Elektronneutrinos

10

Versuchsaufbau

Page 11: Messung der Masse des Elektronneutrinos

11

• Kondensierte Festkörperquelle

aus Tritium (T=1.86 K)

• Endpunktsenergie von

• Spektrum skaliert mit

Relevanter Bereich gut erkennbar

• Einfachst aufgebaute Elektronenhülle

• Halbwertszeit von 12.3 Jahren

Beta-Quelle

Page 12: Messung der Masse des Elektronneutrinos

12

MAC-E-Filter

Magnetic Adiabatic Collimation combinedwirth an Electrostatic Filter

Page 13: Messung der Masse des Elektronneutrinos

13

• Führung der Elektronen auf Zyklotronbahnen um die Magnetfeldlinien

• Von starkem zu schwachem B-Feld wirkt Gradientkraft

auf das magnetische Bahnmoment der Elektronen

MAC-E-Filter

Page 14: Messung der Masse des Elektronneutrinos

14

• Beschleunigung parallel zu den Magnetfeldlinien

Umwandlung von transversaler in longitudinale Energie

• In Analysierebene fast gesamte Energie der Elektronen in Vorwärtsrichtung

MAC-E-Filter

Page 15: Messung der Masse des Elektronneutrinos

15

• Angelegtes Gegenfeld bremst Elektronen ab

• Elektronen mit genügend Energie könnenRetardierungspotential überwinden

• Beschleunigungauf Startenergie und magnetische Führung zum Detektor

MAC-E-Filter

Page 16: Messung der Masse des Elektronneutrinos

16

• Adiabatisch: Änderung des Magnetfeldes pro Zyklotronumlauf klein

• Dann gilt in nicht-relativistischer Näherung

• Energieauflösung

MAC-E-Filter

Page 17: Messung der Masse des Elektronneutrinos

17

MAC-E-Filter

• Variation des Retardierungspotentials von knapp unter bis beliebig über Maximalenergie

• Änderung der kleinen Quellspannung bei konstanter Retardierungsspannung

: Beschleunigendes Potential an der Quelle

: Konstante Analysierspannungdes Spektrometersvon -18690 V

Page 18: Messung der Masse des Elektronneutrinos

18

Fehlerquellen

Dominanz des systematischen Fehlers durch die

Festkörperquelle:

• Inelastische Streuung der Elektronen innerhalb des Tritiumfilms

• Anregung von Nachbarmolekülen

• Selbstaufladung des Tritiumfilms

Dominanz des statistischen Fehlers durch

Unsicherheit aufgrund der Energieauflösung

von 4.8 eV

Page 19: Messung der Masse des Elektronneutrinos

19

Messergebnisse

Page 20: Messung der Masse des Elektronneutrinos

20

Messergebnisse

• Zusammenführung der 6 ungestörten von insgesamt 12 Messungen (1997-2001)

• Kombinierte Fitergebnisse liefern

• Obergrenze für die Elektronneutrinomasse

Page 21: Messung der Masse des Elektronneutrinos

21

KATRIN

Page 22: Messung der Masse des Elektronneutrinos

22

Gesamtlänge etwa 70 m

Versuchsaufbau

a Quellbereich

b Pump- bzw. Transportsektion

c Vor- und Hauptspektrometer

d Detektorbereich Gesamtlänge etwa 70 m

Page 23: Messung der Masse des Elektronneutrinos

23

Verbesserungen

• Kleinerer stat. Fehler durch bessere Energieauflösung von 1 eV

• Bessere Quellstärke

• Gasquelle vermeidet Systematik der Festkörperquelle

• Neue Limitierung durch Sekundärelektronen

Abschirmdrahtelektroden

Page 24: Messung der Masse des Elektronneutrinos

24

Erwartete Messergebnisse

• Sensitivität von

• Falls wahre Masse

dann positives Signal mit Vertrauensbereich

von

Page 25: Messung der Masse des Elektronneutrinos

25

Zusammenfassung

• Besonderheit der Neutrinomassen

• Prinzip des MAC-E-Filter

• Fühester Messstart von KATRIN 2015

Page 26: Messung der Masse des Elektronneutrinos

26

Quellen

• C. Kraus, Dissertation, Universität Mainz, 2003• Ch. Weinheimer, The neutrino mass direct

measurements, 2008 (http://arxiv.org/abs/1307.3518)• F. Schwamm, Dissertation, Universität Karlsruhe, 2004

• Homepage KATRIN-Experiment(http://www.katrin.kit.edu/)

• Homepage Mainzer-Neutrinoexperiment (http://www.physik.uni-mainz.de/exakt/neutrino/de_index.html )

• wikipedia.org

Page 27: Messung der Masse des Elektronneutrinos

27

Kinematik

Page 28: Messung der Masse des Elektronneutrinos

28

Neutrinomasse

• Flavoureigenzustände = Wechselwirkungszustände

sind Überlagerung von

Masseneigenzuständen

Page 29: Messung der Masse des Elektronneutrinos

29

Neutrinomasse

• Ruhemasse von Neutrinos

• Massendifferenzen bekannt

Sudbury Neutrino Observatory

Super-Kamiokande-Experiment

Page 30: Messung der Masse des Elektronneutrinos

30

• Adiabatisch: Änderung des Magnetfeldes pro Zyklotronumlauf klein

• Dann gilt in nicht-relativistischen Näherung

• Energieauflösung

MAC-E-Filter

Page 31: Messung der Masse des Elektronneutrinos

31

Anpassungsfunktion

Page 32: Messung der Masse des Elektronneutrinos

32

Fehlerquellen

• Wechselwirkung kosmischer Strahlung mit den Spektrometerwänden

• Penningartige Fallen

• Restgasionisation

• Sekundärelektronen können im Retardierungspotential zum Detektor hin beschleunigt werden