Top Banner
' : : : . ' . : ' " = : : ^ ' \ Sören Götz/Reiner Mende Messen, Steuern, Regeln mit Delphi Objektorientierte Programmierung realer Objekte Mit 100 Abbildungen Franzis
5

Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

Nov 20, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

' : : • • • • : . ' . : ' • " = : : ^ ' \

Sören Götz/Reiner Mende

Messen, Steuern, Regeln

mit Delphi Objektorientierte Programmierung realer Objekte

Mit 100 Abbildungen

Franzis

Page 2: Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

Inhalt

1 Einleitung 11

2 Objektorientierte Programmierung OOP1 14 2.1 Begriffsklärung 14 2.1.1 Objekte 14 2.1.2 Klassen 15 2.1.3 Instanzen 17 2.1.4 Botschaften 18 2.2 Ein erstes MSR-Objekt als Konsolenanwendung 18 2.2.1 Dr Anwendungsassistent 18 2.2.2 Projekteinstellungen 20 2.2.3 Quelltext vervollständigen 20 2.2.4 Programm testen 23 2.2.5 Erläuterungen zum Programm 24 2.3 Zusammenfassung 27 2.4 Zweites MSR-Projekt: Eingabe-Ausgabe 27 2.4.1 Geplanter Programmablauf 27 2.4.2 Ausgabe am Bildschirm, Eingabe über die Tastatur 28 2.4.3 Die Konsolen-Anwendung Eingabe-Ausgabe 29

3 Windows-Programmierung 31 3.1 Windows-Programmierung mit API 31 3.1.1 Ereignissteuerung unter Windows 32 3.1.2 Zweites MSR-Projekt: Auswahl als Windows-API-Programm 34 3.2 Die Windows-Programmierung mit VCL 38 3.2.1 Visuelle Objekte 39 3.2.2 Zweites MSR-Projekt: Auswahl als VCL-Programm 42

4 Dialoge 45 4.1 Die erste Delphi-Anwendung: Dialogfeld 46 4.1.1 Programmgerüst 46 4.1.2 Hinzufügen weiterer Klassen und Dateien 47 4.1.3 Gestaltung der Benutzeroberfläche 47 4.1.4 Verknüpfung der Oberflächenelemente mit dem Programm 50

Page 3: Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

о Inhalt

4.1.5 Testen des Dialogs 55 4.1.6 Zusammenfassung 55 4.2 Einschub: Schleifen 57 4.2.1 Zählschleife 57 4.2.2 (Nicht)Abweisende Schleife 58 4.3 Weitere einfache Dialoge 58 4.3.1 Schrittmotor-Steuerung 1 59 4.3.2 Schrittmotor-Steuerung 2 60 4.3.3 Timer-Ereignisse 62

5 Klassenstruktur, Vererbung OOP2 67 5.1 Beschreibung von Klassen 67 5.2 Die Hardware-Klassen 68 5.2.1 TEpp 68 5.2.2 TI2c 69 5.2.3 TErr 71 5.3 Die abstrakte PC-Geräte-Klasse TI2cic 71 5.4 Vererbung 1 71 5.4.1 Tloexp 72 5.4.2 TAdda 74 5.5 Anwendung der Klassen 77

6 Vererbung 2 78 6.1 Entwurf einer eigenen Klasse: TTf 78 6.1.1 Die Eigenschaftendes neuen Geräts 78 6.1.2 Neue Klasse einfügen 79 6.2 Anwendung der neuen Klasse TTf 83

7 Komplexere Beispiele 86 7.1 ScanBus 86 7.2 PCF8574 87 7.3 Schrittmotor 87 7.4 Kennlinienschreiber 88 7.5 Oszilloskop 89

8 Das Interface EPP Ж PC-Bus 91 8.1 Die Druckerschnittstelle im EPP-Modus 91 8.1.1 Anschlüsse, Adressen und Register 92 8.1.2 Kommunikation über den EPP 93 8.2 Der PC-Bus Controller PCF 8584 96 8.2.1 Anschlüsse und Register 96

Page 4: Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

Inhalt 9

8.2.2 Kommunikation mit dem Controller (8-Bit-Seite) 98 8.3 Die Schnittstellen-Karte EPP^EPC-Bus 104

9 Der PC-Bus 107 9.1 Kommunikationsprotokoll des PC-Bus 108 9.1.1 Die Rollenverteilung 108 9.1.2 Der Aufbau einer PC-Botschaft 109 9.1.3 Kommunikation in Delphi 112 9.2 Der PC-Bus-Controller 115 9.2.1 Die Register 115 9.2.2 Das Daten-Schieberegister SO 115 9.3 Die Software für den Controller 120

10 Der IO-Expander 133 10.1 Aufbau und Funktion 133 10.1.1 Schreibsequenz 134 10.1.2 Lesesequenz 134 10.2 Die IO-Expander-Karte 135 10.3 Eine einfache Anwendung: LED-Ansteuerung 137 10.4 Programm zur LED-Ansteuerung 138 10.5 Schrittmotoren 139 10.5.1 Aufbau eines Schrittmotors 140 10.5.2 Modell eines Schrittmotors 141 10.5.3 Treiberplatine für Schrittmotoren 142 10.5.4 Ansteuerung in Delphi 143

11 Der AD-DA-Wandler 146 11.1 Begriffsklärung analog - digital 146 11.2 Funktionsweise eines Digital-Analog-Wandlers 147 11.2.1 DAW durch Addition von Strömen 147 11.2.2 DAW mit einem R-2R-Netzwerk 148 11.2.3 DAW im PCF 8591 151 11.3 Anwendung von DA-Wandlern 152 11.3.1 Ansteuerung des DA-Wandlers in Delphi 153 11.4 Funktionsweise von Analog-Digital-Wandlern 155 11.5 Die AD-DA-Wandler-Karte 158 11.5.1 Konfiguration des AD-DA-Wandlers 159 11.5.2 Ansteuerung der AD-DA-Wandler-Karte in Delphi 159

12 Messverstärker 162 12.1 Auswahl des Messbereichs 162

Page 5: Messen, Steuern, Regeln mit Delphi - GBV

10 Inhalt

12.2 Arbeitsweise von Operationsverstärkern 164 12.2.1 Der invertierende Operationsverstärker 165 12.2.2 Der nichtinvertierende Operationsverstärker 166 12.3 OPV-Dimensionierung für den Temperaturfühler KTY 10 169 12.3.1 Kennlinie des Temperaturfühlers 170 12.3.2 Berechnung der Widerstände Rl, R2 und R3 173 12.3.3 Auswertung der Messergebnisse 177 12.4 OPV-Dimensionierung für den Luftdrucksensor 179 12.4.1 Kennlinie des Luftdrucksensors MPXS 4100 А 179 12.4.2 Berechnung der Widerstände 180 12.4.3 Auswertung der Messungen 181 12.5 Die OPV- Platine 182

13 Datenlogger 185 13.1 Das Entwicklungsboard DS 1616 К 185 13.2 Anschluss des Messverstärkers 186 13.3 Datenerfassung 187

14 Installation der Begleit-CD 189 14.1 Die Begleit-CD 189 14.2 Installation der CD unter Windows 95 & 98 190 14.3 Installation der CD unter Windows NT 4.0 190 14.4 Konfiguration von Borland Delphi 191 14.5 Die Verzeichnis struktur der Begleit-CD 192

15 Anhang 194 15.1 Hardware 194 15.1.1 Eigene Herstellung 194 15.1.2 Fertige Leiterplatten 194 15.1.3 Bauteile 194 15.1.4 Interface 195 15.1.5 AD/DA-Wandler und IO-Expander 196 15.1.6 Treiber und OPV 198 Literatur 200

Sachverzeichnis 201