Top Banner
MEMENTO Schubert & Mendelssohn
13

MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

Oct 10, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

M E M E N T O

Schubert & Mendelssohn

Page 2: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

FRANZ SCHUBERT 1797–1828 String Quartet No.14 in D minor ‘Death and the Maiden’ D8101 I. Allegro 10.58 2 II. Theme: Andante con moto 2.163 Var. 1 2.014 Var. 2 2.085 Var. 3 1.416 Var. 4 2.117 Var. 5 & Coda 2.528 III. Scherzo: Allegro molto – Trio 3.459 IV. Presto – Prestissimo 8.59

FELIX MENDELSSOHN 1809–1847 String Quartet No.6 in F minor Op.8010 I. Allegro vivace assai – Presto 7.1111 II. Allegro assai 4.2812 III. Adagio 8.0113 IV. Finale: Allegro molto 5.40

62.14

Jakob Encke violin Daniel Stoll violin Sander Stuart viola Leonard Disselhorst cello

Page 3: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten
Page 4: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

Dear Readers,

How nice of you to take the trouble to read this booklet!

Since we first decided to spend a remarkably large part of our waking hours together as a group of four, we’ve cleverly managed to keep postponing the notion of a debut album. So it’s all the more exciting for us on this, our first album, to be recording two works that have accompanied us from the very start and which we’ve become enormously fond of over the years.

Together with amazing sound engineer Christoph Franke, we shut ourselves away in the former Sendesaal Bremen studio with bow hairs strewn about us and blood and tears shed by the litre. And this is how our entirely personal take on both these phenomenal pieces came about – a result we’re just a little bit proud of :)

We wish you the same reactions, joyful and touching, as we had while making the recording, and would be delighted to welcome you at one of our concerts one day.

Sincerelyvision string quartet

Page 5: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten
Page 6: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

MEMENTO – “QUARTETS ON DEATH” BY SCHUBERT AND MENDELSSOHN

Resignation, despair, shock – also defiance and anger. Psychologists distinguish these emotions as phases in the grieving process, the stages of coming to terms with the horror of death. They are reflected in many 19th-century musical compositions. In the realm of chamber music, there are two string quartets in particular where death is the central theme: Schubert’s Quartet in D minor from 1824, bearing the poetic title of “Der Tod und das Mädchen” (Death and the Maiden), and Mendelssohn’s F minor Quartet from 1847, his last contribution to the genre.

In his D minor Quartet, the 27-year-old Franz Schubert was ostensibly looking to gain further compositional experience on his way (as he himself wrote) to a “great symphony”. After a number of youthful works and several largely aborted attempts in the genre, he had in his own estimation – and with his contemporary Beethoven’s quartets very much in view – quite a long way still to go. And yet the D minor Quartet is certainly much more than a compositional exercise. It owes its poetic title of “Death and the Maiden” to the fact that in the second movement Schubert uses his song of the same name from 1817 as the theme for a set of variations. The song’s aura permeates the movement while also colouring the entire work, acting like a firmly entrenched bracket holding everything together. The piano prelude and postlude from the song are sounded by the strings in a closely voiced, monotonous phrase made up of desolate repeated notes (a traditional musical symbol for death), the same device already having been used for the opening cell of the first movement, albeit in an aggressively argumentative manner. An ominous rhythmic motif used as a formal element is a nod to Ludwig van Beethoven and his Fifth Symphony, where this technique was first rigorously employed. In the Scherzo, too, another traditional musical symbol for death is used significantly: namely, a descending semitonal phrase, familiar as “passus duriusculus” from Baroque times and commonly used by composers such as Johann Sebastian Bach or Henry Purcell as a means for expressing lamentation.

6

Page 7: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

Schubert fought for recognition with little success, and no direct biographical stimulus for the composition of his “quartet on death” is known. It’s a different case with Felix Mendelssohn: in May 1847, quite unexpectedly, his sister Fanny died from a stroke. From childhood they had been extremely close. Like her brother, Fanny had shown enormous musical talent from a young age – as a pianist, composer (eventually of some 460 works!) and conductor. In fact it was while she was busy rehearsing one of Felix’s works that she suffered the fatal stroke.

On hearing the news of her death, Mendelssohn fell into a deep depression, which he sought to overcome through travel. In Switzerland in September 1847 he wrote one of the few works of his that could be termed “confessional music”. This Sixth String Quartet, published only after his death, is effectively a requiem for Fanny. The ghostly opening movement with its tremolo cascades seems to mirror Mendelssohn’s own inner agitation, intermingled with fear of his own death (the composer in fact died only two months later). The scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. Acting as a bridge to the restlessness of the Finale is the Adagio, an island of tranquillity where Mendelssohn’s customary classical transparency and clarity are on display.Oliver Buslau Translations: Robert Sargant

7

Page 8: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

8

Liebe Leserin,Lieber Leser, wie schön, dass Sie noch zu denjenigen gehören, die sich die Mühe machen, das Booklet herauszuholen und in Ruhe zu lesen! Seit wir uns entschieden haben, einen bemerkenswert großen Teil unserer Lebenszeit zu viert zu verbringen, haben wir immer wieder das Projekt „Debütalbum” gekonnt vor uns hergeschoben. Umso euphorischer sind wir, nun auf unserem ersten Album zwei Werke festzuhalten, die uns seit unserer Gründung begleitet haben und uns über die Jahre enorm ans Herz gewachsen sind. Zusammen mit Berlins weltbestem Tonmeister Christoph Franke haben wir uns im ehemaligen Sendesaal Bremen eingeschlossen, mit Bogenhaaren um uns geworfen und literweise Herzblut vergossen. Dabei ist unsere ganz persönliche Version dieser beiden phänomenalen Stücke entstanden, auf die wir auch ein kleines bisschen stolz sind :) Wir wünschen Ihnen gleichsam Freude und berührende Momente, wie wir sie selbst beim Einspielen hatten, und würden uns freuen, Sie vielleicht einmal bei einem unserer Konzerte begrüßen zu können. Herzlichst,Ihre visions

Page 9: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

MEMENTO – „TODESQUARTETTE“ VON SCHUBERT UND MENDELSSOHN BARTHOLDY

Resignation, Verzweiflung, Entsetzen – aber auch Aufbegehren und Wut. Psychologen unterscheiden diese Emotionen als Phasen der Trauerarbeit, als Stadien in der Auseinandersetzung mit dem Schrecken des Todes. Viele Musikwerke des 19. Jahrhunderts spiegeln sie. In der Kammermusik sind es vor allem zwei Streichquartette, in denen der Tod thematisch im Mittelpunkt steht: Schuberts 1824 komponiertes Quartett d-Moll mit dem Beinamen „Der Tod und das Mädchen” und Mendelssohn Bartholdys f-Moll-Quartett von 1847, sein letzter Beitrag zur Gattung.

Nach außen hin hatte der 27-jährige Franz Schubert mit seinem d-Moll-Quartett vor, weitere kompositorische Erfahrungen auf dem Weg zur „großen Sinfonie“ (wie er selbst schrieb) zu sammeln. Nach einigen Jugendwerken und mehreren zum großen Teil abgebrochenen Versuchen auf diesem Gebiet hatte er – die Werke seines Zeitgenossen Beethoven vor Augen – nach eigener Einschätzung dort noch eine weite Strecke vor sich. Doch das d-Moll-Quartett war freilich weit mehr als eine kompositorische Übung. Seinen Beinamen „Der Tod und das Mädchen” verdankt es der Tatsache, dass Schubert im zweiten Satz sein 1817 entstandenes Lied „Der Tod und das Mädchen” als Variationsthema gewählt hat. Dessen Aura strahlt freilich über diesen Satz hinaus, es dient als Fluchtpunkt des ganzen Stückes und liefert eine tiefschichtig verankerte Klammer, die das Werk zusammenhält. Das Klaviervor- und -nachspiel des Liedes erscheint als dichter, monotoner Streichersatz mit dem alten musikalischen Todessymbol der tristen Tonwiederholung, die aber schon – wenn auch in kämpferisch aufbegehrendem Gestus – als Urzelle des ersten Satzes anklingt. Die schicksalhafte Rhythmik als Gestaltungselement ist eine Reminiszenz an Ludwig van Beethoven und dessen Fünfte Sinfonie, wo diese Technik erstmals rigoros angewandt wurde. Auch im Scherzo ist ein altes musikalisches Todessymbol bestimmend: die in Halbtönen abwärts führende Linie, die seit der Barockzeit als „Passus duriusculus” bekannt ist und schon bei Komponisten wie Johann Sebastian Bach oder Henry Purcell als Ausdrucksmittel der Klage geläufig war.

9

Page 10: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

Schubert kämpfte fast vergeblich nach Anerkennung. Darüber hinaus ist kein direkter biografischer Anlass für die Komposition seines „Todesquartetts” erkennbar. Anders ist es bei Felix Mendelssohn Bartholdy: Er verlor im Mai 1847 völlig überraschend seine Schwester Fanny durch einen Schlaganfall. Seit Kindertagen war er ihr eng verbunden gewesen. Wie Mendelssohn hatte sie schon in jungen Jahren größtes musikalisches Talent bewiesen – als Pianistin, als Komponistin (von etwa 460 Werken!) und als Dirigentin. Tatsächlich war sie gerade mit der Einstudierung eines Mendelssohn-Werkes beschäftigt, als sie den tödlichen Hirnschlag erlitt.

Der Bruder verfiel angesichts der Todesnachricht in tiefe Depressionen, die er durch Reisen zu überwinden versuchte. In der Schweiz entstand im September 1847 eines der wenigen seiner Werke, das man als „Bekenntnismusik” bezeichnen kann. Dieses erst nach seinem Tod veröffentlichte Sechste Streichquartett stellt ein Requiem für Fanny dar. Der geisterhafte Kopfsatz mit seinen Tremolokaskaden scheint Mendelssohns innere Erregung zu spiegeln, in die sich auch Furcht vor dem eigenen Tod mischt (tatsächlich starb der Komponist nur zwei Monate später). Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten Satz, das Scherzo. Die Brücke zur Unrast des Finales schlägt das Adagio, in dem Mendelssohn wie in einer Insel zu seiner gewohnten klassisch-transparenten Fasslichkeit findet.Oliver Buslau

10

Page 11: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten
Page 12: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

Ein großer Dank gilt Familie Schwarz aus Lübeck, die Jakob Encke für die Aufnahme freundlicherweise eine Violine von Giuseppe Testore zur Verfügung gestellt hat.

Ebenso gilt ein besonderer Dank dem Atelier Cels Paris für die Leihgabe einer Violine von Antonio Stradivari aus dem Jahr 1733 für die Aufnahme an Daniel Stoll.

Sander Stuart spielt eine Viola von Ragnar Hayn aus dem Jahr 2014.Leonard Disselhorst spielt ein Cello von Gaetano Antoniazzi, Mailand 1892.

We are extremely grateful to the Schwarz family from Lübeck who kindly provided Jakob Encke with a Giuseppe Testore violin for this recording.

We would also like to say a special thank you to the Atelier Cels Paris for lending Daniel Stoll a Antonio Stradivari violin from 1733 for this recording.

Sander Stuart plays a viola by Ragnar Hayn from 2014.Leonard Disselhorst plays a cello by Gaetano Antoniazzi, Milan, 1892.

12

Page 13: MEMENTO Schubert & MendelssohnThe scherzo second movement is characterised by brooding, self-tormenting convolutions. ... Selbstquälerisches, grüblerisches Kreisen bestimmt den zweiten

All rights of the producer and of the owner of the work reproduced reserved. Unauthorised copying, hiring, lending, public performance and broadcasting

of this record prohibited.

Recorded: April 2019, Sendesaal Bremen, Germany

Executive Producer: Alain LanceronProducer: Christoph Franke

Edited, mixed and mastered by Christoph FrankeCover design: Daniel Triebke – markburg GbR

Design: WLP Ltd Photography: Sander Stuart; except cover & p.3, Tim Klöcker

P 2020 Parlophone Records LimitedC 2020 Parlophone Records Limited, a Warner Music Group Company

visionstringquartet.com · warnerclassics.com