Top Banner
Rolle der Nuklearmedizin bei der Diagnose und Differentialdiagnose des Morbus Parkinson J. Meller Universitätsmedizin Göttingen, Nuklearmedizin
27

Meller Parkinsonzentrumfinal

Dec 05, 2014

Download

Documents

Johannes Meller
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Meller Parkinsonzentrumfinal

Rolle der Nuklearmedizin bei der Diagnose und Differentialdiagnose des Morbus Parkinson

J. MellerUniversitätsmedizin Göttingen, Nuklearmedizin

Page 2: Meller Parkinsonzentrumfinal

• Routinediagnostik: Anamnese, klinische Untersuchung, Geruchstestung ,cCT, MRT

• ABER: im Frühstadium Diagnosestellung oft schwierig

• Lösung: Funktionelle Bildgebung mittels PET oder SPECT– PET und SPECT verfügen über eine von anderen Methoden nicht erreichbare

molekulare Empfindlichkeit im Bereich 10-15-10-16 mol/l.– Aber: Nichts ist so variabel wie ein Tracer-Uptake! (Kompetition,

Konformationsänderung, veränderte Expression, Feedback-Effekte)

• SPECT / PET-Tracer im Parkinsonzentrum:– 18F-DOPA (PET)– 123I-FP-CIT, 123I-IBZM (SPECT)– 123I-MIBG (SPECT)

Hintergrund

Page 3: Meller Parkinsonzentrumfinal

• Nigrostriatales System (1)• Mesolimbisches System (2)• Mesokortikales System (3)• Tuberoinfundibuläres System (4)

Hintergrund

Page 4: Meller Parkinsonzentrumfinal

• Nigrostriatales System

Hintergrund

Page 5: Meller Parkinsonzentrumfinal

• Nigrostriatales System: Prä- und Postsysnaptische Tracer

Hintergrund

Page 6: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT• Cocain-Derivat (123Iod-N-(3-fluoropropyl)-

2-beta-carbomethoxy-3 beta-(4-iodophenyl) nortropane)

• Lipophiler Tracer• Bindung an die präsynaptischen

Dopamintransporter• Rasche intravaskuläre Clearance bei

Primaten und Menschen• Maximum der Anreicherung zwischen 3.-

6. h p.i.• Uptake in erster Näherung proportional

zur Anzahl der funktionell intakten nigrostriatalen Projektionen

Garea-Rodríguez et al. Submitted

Page 7: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT

J. Nucl Med. 2077: 1453 ff

Page 8: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT6-

OH

DA

Con

trol

AC oronal Transverse Sagitta l

Garea-Rodríguez et al. Submitted

Page 9: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT

Schmidt 2007

• Semiquantitative Auswertung ( Quotient BG / Cortex)

Cut-off Kontrollen vs. IPS (+Parkinson plus)

Putamen rechts: AUC 0,922 (CI: 0,844-1,001); cut-off von 2,4: Sensitivität 100%; Spezifität 90%.

Page 10: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT

Schmidt 2007

• Semiquantitative Auswertung ( Quotient BG / Cortex)

Cut-off Kontrollen vs. IPS

Putamen rechts: AUC 0,922 (CI: 0,844-1,001); cut-off von 2,4: Sensitivität 100%; Spezifität 90%.

Page 11: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT

http://www.fpcit.net/pharm_advice.htm

• Uptake vermindert:• Kokain• Amphetamine• Sympathikomimetica• Einige Antidepressiva

(Radafaxin)• Benztropin• Isofluran, Ketamin,

PCP, Fentanyl

• Uptake erhöht:• SSRIs (Citalopram)• SNRIs (Clomipramin)• Anticholinergica

Visuelle Beurteilungnicht beeinträchtigt!

Page 12: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT

• Indikationen:

– Frühe Diagnose eines IPS ( Klinik erst bei Verlust von 70% der Neuronen)

– Bestätigung bzw. Ausschluss eines Parkinson-Syndroms (IPS, Parkinson plus vs. Essentiellen Tremor)

– Beurteilung des Ausmaßes der Neurodegeneration ( Therapiemonitoring)

– Differentialdiagnose Lewy - Body-Demenz vs. DAT

Page 13: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT• Parkinson vs. Tremor

Page 14: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT• N = 158 Patienten mit klinisch Parkinson• N = 27 Patienten mit ET• N = 35 gesunde Probanden

• Sensitivität für IPS: 97% (95% blinded reading)• Spezifität für ET: 100% (93% blinded reading)

• Semiquantitative Evaluation konsistent mit den Ergebnissen der visuellen Interpretation

123I-FP-CIT ermöglicht die einfache Unterscheidung zwischen ET und einem M. Parkinson mit hoher Sensitivität und Spezifität

Page 15: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT• Frühe Diagnose einer PD

Page 16: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT• Stellenwert 123I-FP-CIT bei Patienten mit V.a. IPS mit SWEDDs im Verlauf

(Referenz: Video-unterstützte klinische Diagnose)

• n = 199 Patienten• 3 x 123I-FP-CIT im Follow-Up zum Zeitpunkt 0, 18 und 36 Monate• N = 99 komplettierten die Studie

• SPECT: Sensitivität 78%, Spezifität 96,8%, PPV 98,2%, NPV 66,2%• Klinik: Sensitivität 93%, Spezifität 46,4%, PPV 81,5%, NPV 72,2%

123I-FP-CIT verbessert die Spezifität und verhindert eine Überdiagnose SWEDD-Patienten: eher kein IPS sondern Patienten mit segmentaler

Dystonie

Page 17: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM

• 123I-3-Jod-6-Methoxy-Benzamid)• Benzamid -mit hoher Affinität zu D2-

Rezeptoren• hohe Eiweißbindung (>75%)• lipophiler Tracer• rasch hydrophile Umwandlung in den

Neuronen• maximaler striataler Uptake ca. 1,5h

p.i.• Uptake in erster Näherung

proportional zur Anzahl der funktionell intakten D2-Rezeptoren

Page 18: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM

• Indikationen:– Differentialdiagnose von Parkinson-Syndromen (IPS vs. MSA, PSP)– Beurteilung des Ausmaßes der D2-Rezeptorbindung unter

Neuroleptika– CBD – Chorea Huntington– M. Wilson– Hypophysenadenome

Page 19: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM

Kontrolle M. Parkinson MSA

Page 20: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM

Schmidt 2007

• Semiquantitative Auswertung ( Quotient BG / Cortex)

Cut-off IPS vs. MSA / PSP

Basalganglien rechts; AUC von 0,814 (CI: 0,68-0,96); cut-off von 1,33: Sensitivität 83,9%, Spezifität 77,8%.

Page 21: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM• Uptake vermindert:

• Dopaminerge Precursoren (z.B. L-Dopa; Pause: 24h) • Dopaminagonisten (Lisurid®, Bromocriptin®, Pergolid®,

Pause: 7 Tage!)• Antiemetika (Metoclopramid)• Kalziumantagonisten (Flunarizin, Zinnarizin)• Neuroleptika (Haloperidol®, Sulpirid®, Racloprid®,

Chlorpromazin®)• Amphetamine• Sympathikomimetica,

Page 22: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM• Differentialdiagnose von Parkinson-Syndromen (MSA, PSP, CBD):

Page 23: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM• Differentialdiagnose von Parkinson-Syndromen (MSA, PSP, CBD):

BMC Neurology 2007, 7:27

Page 24: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-IBZM

• Schlussfolgerung:

– Pathologischer Befund unterstützt die Diagnose von PSP / MSA

– Normalbefund schließt Diagnose nicht aus

Page 25: Meller Parkinsonzentrumfinal

Ausblick: Nuklearmedizin im Parkinsonzentrum

• Vor 2010 Etablierung SPECT, PET• 2010: Etablierung PET/CT• 2011: Etablierung eines Reinraumlabors

mit „ in-house “ Markierungen mit 68-Ga

• 2012: Etablierung von „ in-house “ Markierungen 18-F- markierter Tracer

– F-18-FP-CIT– F-18—DOPA

• 2012: Etablierung eines MVZ ( ambulante Patienten)

• 2013/14: Etablierung eines Zyklotron– F-18; C-11 markierte Tracer– Unterstützung von wissenschaftlichen

Arbeitsgruppen (Animal PET/CT)

Page 26: Meller Parkinsonzentrumfinal
Page 27: Meller Parkinsonzentrumfinal

123I-FP-CIT