Top Banner
Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT) IGT-Grundlagen Fachlehrgang | IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs tirol.wifi.at/igt WIFI Tirol INFORMIEREN UND ANMELDEN GLEICH UNTER: tirol.wifi.at/igt
16

Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Apr 30, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)IGT-Grundlagen Fachlehrgang | IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Befähigungskurs

tirol.wifi.at/igt WIFI Tirol

INFORMIEREN

UND ANMELDEN

GLEICH UNTER:

tirol.wifi.at/igt

Page 2: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 2

INHALTSVERZEICHNIS

Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

Ziel der Ausbildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3

WIFI-Ausbildungsschema . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Nutzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Zielgruppe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4

Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Persönliche Voraussetzungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Lehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5

Methodik/Didaktik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Trainerteam . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Prüfung und Abschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

Organisatorische Details . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6

IGT-Grundlagen Fachlehrgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Physikalische Grundlagen Angewandte Physik in der IGT (36 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Elektrotechnische Grundlagen (6 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Fachzeichnen (4 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7

Mathematik (28 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Kaufmännische schriftliche Kommunikation (8 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fachmanagement (20 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Fachkalkulation (16 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Allgemein rechtliche Grundlagen(6 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Energietechnische Grundlagen (4 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Community (2 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Prüfungsinformation (1 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 1 – Grundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 2 – Fachkunde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Teil 3 – Projekt 1 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 10

Teil 4 – IGT-Labor (73 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Teil 5 – Projekt 2 (50 LE) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Meisterkurs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Teil 1 – Sanitärtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Sanitärtechnik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Gas . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Page 3: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 3

MEISTERKURSE INSTALLATIONS- UND GEBÄUDETECHNIK

Für den Beruf des Installations- und Gebäudetechnikers

(IGT) gibt es zwei Spezialisierungen: den Heizungs-

techniker und den Gas- und Sanitärtechniker . Auf dem

Weg zum Meister bietet das WIFI einen Grundlagen-

kurs für beide Berufsgruppen und im Anschluss die

jeweiligen Spezialisierungen an . Die Struktur der Kurse

erleichtert es, den Meisterabschluss in beiden Profes-

sionen zu erlangen .

IGT-Grundlagen Fachlehrgang

n Grundlagenkurs zur Vorbereitung auf die Befähi-

gungsprüfung bzw . Meisterprüfung für das Modul

„Fachlich-schriftliche Prüfung“

n Vertiefung des Fachwissens in Grundlagenberei-

chen der Installations- und Gebäudetechnik .

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs

n Vorbereitung auf den fachlichen Teil der Meister-

prüfung für Zentralheizungsbauer

n Kompaktkurs mit hohem Praxisanteil im IGT-Labor

IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Meisterkurs

n Vorbereitung auf die Meister- und Befähigungsprü-

fung für Gas- und Sanitärtechniker

n Kompaktkurs mit hohem Praxisanteil im IGT-Labor

Meisterkurse eröffnen neue Karrierechancen

Die Qualifizierung zum Meister eines Handwerks stellt

die bedeutendste Form der beruflichen Weiterbildung

dar und eröffnet zahlreiche Aufstiegsmöglichkeiten .

Die Meisterprüfung bildet nach wie vor die wich-

tigste Voraussetzung zur Führung und Leitung eines

Betriebs . Somit ebnet die Meisterausbildung den Weg

in die Selbstständigkeit, bringt aber auch die Möglich-

keit, neue verantwortungsvolle Aufgaben im Betrieb zu

übernehmen .

Der Meisterkurs Heizungstechnik und Befähigungs-

kurs Gas- und Sanitärtechnik wird in einer neuen Lehr-

gangsstruktur angeboten, die den Weg zum Meister-

brief in den beiden artverwandten Installationsgewer-

ben Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik ein Stück

gemeinsam geht . Damit wird die Meisterausbildung vor

allem für all jene noch effizienter und zielsicherer, die

den Meistertitel in beiden Professionen anstreben:

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang bildet die Basisaus-

bildung für beide Berufsgruppen, im Anschluss daran

stehen das Fachmodul Heizungstechnik oder das Fach-

modul Gas- und Sanitärtechnik zur Wahl . Das einmal

abgelegte Modul 3 wird für beide Prüfungen angerech-

net .

Der Grundlagenkurs, das Fachmodul Heizungstechnik

und das Fachmodul Gas- und Sanitärtechnik bereiten

auf den fachlichen Teil der Meisterprüfung vor . Die Teil-

nehmer erwerben alle erforderlichen Fachkenntnisse

bzw . vertiefen ihr bereits erworbenes Wissen . Mit der

fachlichen Meisterprüfung ist ein wichtiger Schritt zum

Meister getan . Im modularen WIFI-Ausbildungsschema

ist die Fortsetzung mit dem Unternehmertraining und

dem Ausbildertraining möglich, um letztlich zum Mei-

sterprüfungszeugnis zu gelangen .

ZIEL DER AUSBILDUNG

Das Ziel der beiden Module des Meister- bzw . Befähi-

gungskurses (Grundmodul, Fachmodul) ist die umfang-

reiche Vorbereitung auf die fachliche Meisterprüfung .

Teilnehmer, die konsequent dem Unterricht folgen und

ein entsprechendes Lernpensum zu Hause bewältigen,

erhalten mit diesem Kurs das Rüstzeug, um den prakti-

schen, mündlichen und schriftlichen Teil der fachlichen

Meisterprüfung erfolgreich zu absolvieren .

Der besondere Aufbau dieses Meisterkurses bietet effi-

ziente und zeitsparende Rahmenbedingungen, um den

Meister in den zwei verwandten Installationsgewerben

Heizungstechnik und Gas-/Sanitärtechnik zu erwerben .

Das Ausbildungsmodell unterstützt besonders all jene,

die beide Professionen auf höchstem Niveau ausüben

möchten – denn mehr Qualifikationen bedeuten auch

mehr berufliche Möglichkeiten .

Page 4: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 4

WIFI-AUSBILDUNGSSCHEMA

Der Meisterkurs Heizungstechnik und der Befähigungs-

kurs Gas- und Sanitärtechnik sind WIFI-Meister- bzw .

Befähigungskurse und bereiten auf die fachliche Mei-

ster- und Befähigungsprüfung vor . Innerhalb des WIFI-

Ausbildungsschemas widmet sich der Lehrgang den

Modulen 1, 2 und 3 .

Nicht im Unterricht behandelt wird der Prüfungsteil

A der Module 1 und 2 . Diese umfassen jene Fach-

kenntnisse, die bereits für den Lehrabschluss erforder-

lich sind . Wir empfehlen deshalb, auch das Wissen,

das bereits im Rahmen der Lehrausbildung erworben

wurde, vor Besuch des Meisterkurses nochmals im

Selbststudium zu wiederholen und aufzufrischen .

Kompakte Ausbildung zum Meister

Aufgrund der inhaltlichen Analogien in der Grundla-

genausbildung wurden die Basisschulungen zu einem

einzigen Grundlagenmodul für beide Gewerbe zusam-

mengefasst . Wer den Meister in beiden Bereichen

erwerben will, benötigt künftig nur noch einen Grund-

lagenkurs, bevor er mit den Vertiefungsrichtungen

beginnt – und spart damit Zeit und Kosten .

NUTZEN

Im Rahmen der WIFI-Meisterausbildung erwerben die

Teilnehmer Qualifikationen, die neue Karrierechancen

sowohl in der Angestelltentätigkeit als auch auf dem

Weg in die Selbständigkeit eröffnen . Die speziellen

Fachkenntnisse, welche im Meisterkurs vermittelt wer-

den, sind eine wichtige Grundlage zur Übernahme von

Führungsaufgaben im Betrieb .

Im WIFI-Meisterkurs erweitern Personen mit abge-

schlossener installationstechnischer Berufsausbildung

(Gas-, Sanitär-, Heizungstechnik) ihre Qualifikationen

dahingehend, dass sie als Spitzenfacharbeiter bzw . in

weiterer Folge als Meister berufliche Aufstiegsmöglich-

keiten nutzen können .

Die Kenntnisse aus dem Meister- bzw . Befähigungskurs

sind die Grundlage für

n eine fachliche Höherqualifizierung im Betrieb,

n die Übernahme spezieller Aufgabengebiete und

Leitungsfunktionen auf Technikerebene,

n die Übernahme von Managementfunktionen als

mittlere technische Führungskraft,

n die erfolgreiche Fortführung der Meisterausbildung

und Erlangen des Meistertitels und Meister- bzw .

Befähigungsprüfungszeugnisses .

ZIELGRUPPE

Zielgruppe IGT-Grundlagen-Fachlehrgang

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang (Vorbereitung auf

Modul 3) richtet sich an

n Personen mit abgeschlossener einschlägiger Lehr-

abschlussprüfung, die sich auf die Meisterprüfung

Heizungstechnik und/oder auf die Befähigungsprü-

fung Gas- und Sanitärtechnik vorbereiten wollen

n Personen, die von vornherein den Meistertitel in

beiden Gewerben (Heizungstechnik, Gas-/Sanitär-

technik) anstreben

IGT-Grundlagen Fachlehrgang131 Lehreinheiten

IGT-Meisterausbildung

Fachliche MeisterprüfungHeizungstechnik

IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs308 Lehreinheiten

Fachliche MeisterprüfungGas- und Sanitärtechnik

IGT-Gas- und Sanitär-technik – Meisterkurs305 Lehreinheiten

Page 5: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 5

n Meister der Gas- und Sanitärtechnik, die zusätzlich

die Meisterausbildung für Heizungstechnik absol-

vieren möchten . In diesem Fall ist der Besuch des

Grundlagenkurses nicht verpflichtend, wird aber für

ein erfolgreiches Fortkommen im Lehrgang emp-

fohlen .

Zielgruppe IGT-Heizungstechnik – Meisterkurs

Der Meisterkurs Heizungstechnik – Fachmodul richtet

sich an Personen, die den Grundlagenkurs absolviert

haben und mit der fachspezifischen Meisterausbildung

für das Gewerbe Heizungstechnik fortfahren möchten .

Zielgruppe IGT-Gas- und Sanitärtechnik – Mei-

sterkurs

Der Befähigungskurs Gas- und Sanitärtechnik – Fach-

modul richtet sich an Personen, die den Grundlagen-

kurs absolviert haben und mit der fachspezifischen

Befähigungsausbildung für das Gewerbe Gas- und

Sanitärtechnik fortfahren möchten .

VORAUSSETZUNGEN

n Abgeschlossene einschlägige Lehrabschlussprüfung

(Installationsgewerbe, Gas-, Sanitär-, Heizungstech-

nik) oder

n Positiver Abschluss einer facheinschlägigen Fach-

schule oder HTL

Voraussetzung für die Teilnahme an IGT Hei-

zungstechnik bzw. IGT Gas- und Sanitärtechnik

– Meisterkurs

n Absolvierung des IGT-Grundlagen-Fachlehrganges

PERSÖNLICHE VORAUSSETZUNGEN

Leistungsbereitschaft und persönliche Motivation sind

wichtige Voraussetzungen für die Bewältigung des

Lernpensums und das Erreichen der Prüfungsziele . Je

unterrichteter Lehreinheit ist eine zusätzliche Lernstun-

de zu Hause einzuplanen .

Die gesamte Ausbildung (IGT-Grundlagen Fachlehrgang

als auch die IGT-Fachmodule) wird als Kompaktkurs

geführt . Dennoch sollten die Teilnehmer über ausrei-

chend Freizeit verfügen, einerseits um regelmäßig am

Unterricht teilnehmen zu können, andererseits um

genügend Ressourcen für das Selbststudium zu Hause

zu haben .

Der Lehrgang wird durch ein Online-Lernsystem unter-

stützt . Deshalb ist es notwendig, dass den Teilnehmern

ein PC oder Notebook mit Internetanschluss zur Verfü-

gung steht .

LEHRGANG

Der IGT-Grundlagen Fachlehrgang wird als Kompakt-

kurs Freitag und Samstag, jeweils von 08 .00 bis 16 .00

Uhr geführt .

Die Fachmodule IGT-Heizungstechnik und IGT-Gas-

und Sanitärtechnik finden jeweils von Montag bis Frei-

tag, 08 .00 bis 17 .00 Uhr statt .

Kurstermine

IGT-Grundlagen Fachlehrgang: jährlich im Herbst

Fachmodul IGT-Heizungstechnik: jährlich im Frühjahr

Fachmodul IGT-Gas- und Sanitärtechnik: jährlich im

Frühjahr

Page 6: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 6

METHODIK/DIDAKTIK

Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im

optimalen Zeitrahmen . Didaktisch orientieren sich die

Lehrmethoden am hohen Niveau des Kurses und seiner

Teilnehmer . Neben Vortragselementen beinhaltet der

Kurs auch praktische Übungen am Hydraulik- und Kes-

selprüfstand und behandelt Fallbeispiele aus der Praxis .

Online-Lernsystem

Um eine optimale Betreuung und Lernunterstützung

für zu Hause zu bieten, werden sowohl der Grundla-

genkurs als auch die Fachmodule mit einem Online-

Lernsystem ergänzt . Die Online-Lernplattform dient

einerseits als effizientes Kommunikations- und Infor-

mationsnetzwerk zwischen allen Lehrgangsbeteiligten .

Andererseits werden hier die Inhalte für das Lernen und

Üben zuhause entsprechend aufbereitet .

Die entsprechende Einrichtung (PC oder Laptop und

Internetanschluss) ist daher eine Voraussetzung für die

Kursteilnehmer .

TRAINERTEAM

Der Meisterkurs (Grundlagenkurs und Fachmodul) wird

von einem Team erfahrener Praktiker begleitet . Die Teil-

nehmer profitieren von der umfangreichen Kompetenz

der WIFI-Trainer, die diese für die berufliche Erwachse-

nenbildung pädagogisch nutzbar machen .

Die fachlich-inhaltliche Lehrgangsleitung wird von DI .

(FH) Rainer Krißmer MBA mit hohem Engagement und

persönlichem Einsatz wahrgenommen . Als selbststän-

diger Unternehmer sind ihm sämtliche Anforderungen

der Praxis vertraut .

Für alle organisatorischen Tätigkeiten steht Mag .

Andrea Strasser im Lehrgangsleitungsteam zur Seite .

PRÜFUNG UND ABSCHLUSS

Die Anmeldung zum Meister- bzw . Befähigungskurs gilt

nicht als Anmeldung zur Meister- bzw . Befähigungsprü-

fung . Diese hat gesondert in der Meisterprüfungsstelle

Tirol zu erfolgen .

Ebenso beinhaltet die Anmeldung zur Meister- bzw .

Befähigungsprüfung nicht automatisch eine Anmeldung

zu den Meister- bzw . Befähigungskursen .

Der Meisterkurs ist ein Vorbereitungskurs für den fach-

lichen Prüfungsteil . Bei der Einschätzung, ob die Vor-

aussetzungen für einen erfolgreichen Prüfungsabschluss

erfüllt werden, ist auch das Feedback der WIFI-Trainer

hilfreich .

Informationen zur Meister- und Befähigungsprüfung

erteilt die Meisterprüfungsstelle der Wirtschaftskammer

Tirol . Das umfasst auch Details über Zulassungsbedin-

gungen, den Entfall von Prüfungsteilen und die Prü-

fungsabwicklung .

ORGANISATORISCHE DETAILS

Termine und Beitrag

Detailinformationen zu Termine und Beiträge finden

Sie auf unserer Homepage unter www .tirol .wifi .at/igt

Die Prüfungsgebühren für die Fachliche Meister- bzw .

Befähigungsprüfung sind nicht in den Kursgebühren

enthalten .

Es gelten die Allgemeinen Geschäftsbedingungen des

WIFI Tirol, nachzulesen im WIFI- Kursbuch oder unter

www .tirol .wifi .at/agb

Informationen zum Thema Förderungen finden Sie auf

unserer Homepage unter www .tirol .wifi .at/foerderungen

Page 7: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 7

PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN ANGEWANDTE

PHYSIK IN DER IGT (36 LE)

SI-Einheiten

n Basisgrößen und Basiseinheiten

n Teile und Vielfache

n Zeit und Länge

Physikalische und mathematische Grundlagen

n Dichte, Geschwindigkeit, Beschleunigung

n Kraft, Fallbeschleunigung, Gewichtskraft

n Auftrieb, Festigkeit, Zustandsänderungen

n Schmelzwärme, Flüssigkeitswärme

n Mischungsregel

n Gasgesetze (Boyle-Mariotte-Gesetz)

Druck

n Hydrostatischer Druck

n Überdruck

n Luftdruck

n Absolutdruck

n Statischer und dynamischer Druck

n Ruhedruck und Fließdruck

n Druckkraft

Wärmelehre

n Temperatur

n Wärme

n Hauptsätze der Wärmelehre

n Wärmemenge

n Wärmeinhalt

n Wärmegleichung

n Wärmeausdehnung

n Wärmeübertragung

n Wärmeleitfähigkeit

n Wärmeübergangskoeffizient

Leistung, Arbeit, Energie

n Mechanische Arbeit

n Leistung

n Wirkungsgrad, Nutzungsgrad

n Nennleistung

n Wärmeleistung

Strömungslehre

n Durchfluss

n Kv-Wert

n Druckverlust

n Volumenstrom

n Massenstrom

n Kontinuitätsgleichung

n Ausfluss

n Hydrostatisches Paradoxon

n Grundlagen Rohrnetzberechnung, Pumpenausle-

gung

ELEKTROTECHNISCHE GRUNDLAGEN (6 LE)

n Strom

n Spannung

n Widerstand

n Ohm‘sches Gesetz

n Sicherung

n Schutzzonen

FACHZEICHNEN (4 LE)

n Normschrift

n Linien

n Papierformate

n Maßstab

n Projektionen

n Kennfarben

n Symbole

n Normgerechtes Planfalten

IGT-GRUNDLAGEN FACHLEHRGANG

Page 8: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 8

MATHEMATIK (28 LE)

n Grundrechnungsarten

n Rechnen mit Variablen

n Gleichungen lösen und umformen

n Schlussrechnungen

n Flächenberechnung

n Volumsberechnung

n Prozentrechnung

n Dreiecke, Winkelfunktionen

n Gefälle/Steigung/Neigung

KAUFMÄNNISCHE SCHRIFTLICHE KOMMUNI-

KATION (8 LE)

n Angebot, Auftragsbestätigung

n Rechnung, Mahnung

n Protokolle

n Haftrücklass, Deckungsrücklass, Bankgarantie

n Vergabe

n ÖNORM 2060

n Festpreis, veränderlicher Preis

n Garantie und Gewährleistung

FACHMANAGEMENT (20 LE)

n Sicherheitsmanagement, Unfallverhütung, Arbeit-

nehmerschutz

n Umweltschutz, Qualitätsmanagement

n Verordnungen, Stufenbau der Rechtsordnung

n Gesetze, Behörden für Ansuchen und Verfahren

z . B . Wasserrecht, Indirekteinleitung, Ölfeuerungs-

ansuchen

n Gesetzwerdung, EU- und Ö-Normen

FACHKALKULATION (16 LE)

n Stundensatzkalkulation

n Deckungsbeitrag

n Arbeitszeitkalkulation nach Minutensätzen

n Ausschreibungen

n Montagezeiten

n Angebotspreis, Angebotserstellung

n Massenermittlung

n Arbeitszeitkalkulation nach Minutensätzen

ALLGEMEIN RECHTLICHE GRUNDLAGEN(6 LE)

n Naturschutz

n Dienstnehmerschutz

n Arbeitsinspektorat

n Unfallverhütung

n Arbeitsunfall

n Schweißen

n Maschinenschutz

n Leitern

n Gräben, Schächte, Brunnenschächte

n Baustellensicherung

n Arbeiten auf dem Dach – Sicherheitsvorschriften

ENERGIETECHNISCHE GRUNDLAGEN (4 LE)

COMMUNITY (2 LE)

PRÜFUNGSINFORMATION (1 LE)

Page 9: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 9

Bauphysik (8 LE)

n U-Wert, Müh-Wert, Lambda

n Keine EN-12831-Berechnung notwendig

Elektrotechnische Grundlagen (4 LE)

TEIL 2 – FACHKUNDE

Fachkunde wird anhand eines durchgehenden Beispiels

vermittelt und mit praktischen Beispielen untermauert .

Es sind kurze theoretische Teile zu gestalten und im

durchgehenden Beispiel zu veranschaulichen . Beispiel:

Heizlast, Kesseldimensionierung, Heizflächenausle-

gung, Rohrnetzdimensionierung, etc .

Heizlast Berechnung nach EN 12831/H7500 (16 LE)

n WH U-Wert-Berechnung

n Temp . Reduktionsfaktoren

n Bauteile gegen Außenluft

n Bauteile gegen beheizte Nebenräume

n Bauteile gegen unbeheizte Nebenräume

n Bauteile gegen Erdreich

n Lüftungswärmeverluste

n Gebäudeheizlast

n Wiederaufheizfaktor

Energieausweis (4 LE)

Wärmeerzeugung – Energiebereitstellung (8 LE)

n Allgemeine heizungstechnische Grundlagen

n Warm- und Heißwasser Heizanlagen

n Einteilung Zentralheizungsanlagen

n Wärmeerzeuger für verschiedene Brennstoffe

n Brennerbauarten

n Fernwärme

n Dampfanlagen

n Wärmepumpenanlagen

n Biomasseanlagen

Ab hier trennen sich die Wege der Heizungstechniker

von jenen der Gas- und Sanitärtechniker . Das Fachmo-

dul Heizungstechnik bereitet auf die fachliche Meister-

prüfung im Gewerbe Heizungstechnik vor .

Voraussetzung für die Teilnahme am Fachmodul Hei-

zungstechnik ist die Absolvierung des IGT-Grundlagen-

Fachlehrganges .

Das Fachmodul Heizungstechnik gliedert sich in drei

große Teilbereiche:

n Auslegung und Planung von einfachen Heizungs-

anlagen

n Auslegung und Planung von einfachen Lüftungsan-

lagen

n Auslegung und Planung von komplexen Heizungs-

anlagen

TEIL 1 – GRUNDLAGEN

Hygienische Grundlagen und Behaglichkeit (4 LE)

n Oberflächentemperatur

n Aufenthaltsbereiche

n ÖNORM H6000

n Luftfeuchte, Luftqualität, Luftbewegung

Feuerungstechnik (12 LE)

n Verbrennungstechnische Grundlagen

n Verbrennungsgleichungen und Produkte

n Luftbedarf, Luftüberschuss

n Stöchiometrische Verbrennung

n Vollständige und unvollständige Verbrennung

n Qualität der Verbrennung

n Wärmewert (Ho, Hu)

n Jahresbrennstoff-Bedarf

Rechtsgrundlagen und Normen (8 LE)

n TBV - Technische Bauvorschriften

n Tiroler Heizungsanlagen Gesetz

n Tiroler Heizungsanlagen-Verordnung

n Vergabenormen

n Heizräume, Brennstofflagerung

n Fänge

n Sicherheitstechnische Normen

IGT-HEIZUNGSTECHNIK – MEISTERKURS

Page 10: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 10

Wärmeverteilung, Anlagensysteme (20 LE)

n Rohrleitungen, Materialien, Rohrführungen

n Wärmedämmung

n Armaturen

n Pumpen, Kennlinien, Schwerkraftheizungen

n Zweirohrheizung

n Einrohrheizung

n Tichelmann

Hydraulische Komponenten und Schaltungen

(24 LE)

n Hydraulische Stellglieder

n Drosselschaltungen

n Beimischschaltungen: einfach, Fixbypass, 4-Wege-

Mischer

n Verteilschaltung, Umlenkschaltung

n Einspritzschaltung: Durchgangsregelventil, 3-Wege-

Ventil

n Hydraulische Entkoppler

n Rücklaufanhebung

n Verteiler und Bauarten

n Ventilarten: Durchgang, Dreiwege, Vierwege, Regu-

lierventile

n kV-Wert

n Auslegung von Ventilen

n Hydraulische Grundschaltungen

n Arbeits- und Materialkunde (Überblick wird voraus-

gesetzt!!!)

Sicherheit in Heizungsanlagen (8 LE)

n Offene Anlagen

n Anordnungen der Sicherheitseinrichtungen

n Geschlossene Anlagen

n Mindestausrüstung

n Ausdehnung und Druckhalteanlagen

Wärmeübergabe-Systeme (12 LE)

n Arten von Heizflächen, Radiatoren, Plattenheizkör-

per, Konvektoren

n Großflächenheizung, FBH, Wandheizung, Decken-

heizung

n Heizkörperventile und Zubehör

Warmwasserbereitung (8 LE)

n Speichersysteme

n Wassererwärmungsanlagen

n Speicherladesysteme

n Durchlaufsysteme

n Zweileitersysteme, Wohnungsstationen

n Frischwassermodule

Solaranlagen (8 LE)

n Bauteile und Komponenten von Solaranlagen

n Kollektoren

n Speicher und Wärmetauscher

n Verrohrung und Armaturen

Regelungstechnische Grundlagen (8 LE)

n Bestandteile einer Regelung

n Messen, Steuern, Regeln

n Führungsgrößen, Vor- und Nachteile

n Arten von Stellgliedern

n Witterungsgeführte Regelungen

Luftheizungsanlagen (8 LE)

n Leistungsermittlung Heizregister

n Dimensionierung Luftheizregister

n Luftvolumenstromberechnung

n Grundlagen Kühlung, Kühllast

TEIL 3 – PROJEKT 1

Projektarbeit 1 – Variieren des durchgängigen

Projektes (25 LE)

Diese Projektarbeit ist im Leistungsumfang der 25 Stun-

den als Unterstützungsarbeit zu in Heimarbeit erstell-

ten Projekt-Teilleistungen zu verstehen . Die nachfol-

genden Variationen sind Vorschläge, welche vom Trai-

ner abgewandelt bzw . neu definiert werden können .

Variante A

n Heizlast

n Auswahl eines Wärmeerzeugers für HEL

n Dimensionierung Heizkörper Zweirohr

n Darstellen eines Berechnungsschemas

n Dimensionierung der Rohrleitungen

Page 11: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 11

Komfort-Lüftungsanlagen (14 LE)

n Erdvorwärmung

n Natürliche Lüftung

n Systeme und Anwendung

n Vor- und Nachteile

n Ausführungsmöglichkeiten

n Luftheizanlagen

n Auslegung WRG; wird nicht gefordert – informativ

n Luftbedarf, Luftüberschuss

Vertiefung der Hydraulik / Hydraulik-Prüfstand

(16 LE)

n WH Hydraulische Grundschaltungen

n Besonderheiten Wärmepumpenhydraulik

n Hydraulische Schaltungen für multivalente Systeme

n Kombination verschiedener Wärme-Erzeuger

n Hydraulischer Abgleich von Heizungsanlagen

n Dimensionierung von differenzdrucklosen Vertei-

lern

n Dimensionierung von hydraulischen Weichen

n Regelstrategien für hydraulische Schaltungen

n Stabilitätskriterien

n Durchfluss und Durchfluss-Messungen

n Beheben von Störungen

n Praktischer Teil hydraulischer Abgleich

Mess- und Einstellübungen an Öl- und Gasbren-

nern (am Hydraulik- und Kesselprüfstand) (24

LE)

n Betrieb und Inbetriebnahme von Heizungsanlagen,

Einregulierung

n Messen von Volumenströmen in Leitungen

n Rauch- und Abgasmessungen

n Überprüfung und Wartung von Heizungsanlagen

n Überprüfung von Feuerungsanlagen

n Behebung von Störungen

TEIL 5 – PROJEKT 2 (50 LE)

n Dimensionierung und Auswahl des Sicherheitssy-

stems

n Dimensionierung und Auswahl der Umwälzpumpe

n Auswahl der Regelventile

n Planung der WW Bereitung

n Ermittlung erforderlicher Brennstoffmenge

Variante B

n wie A, jedoch mit Einrohr und Stahl

Variante C

n wie A, jedoch mit Flächenheizung und hydrauli-

schem Abgleich

Variante D

n wie A, jedoch Heizflächen nach Wahl

n Variationen der Wärmeerzeugungsanlage in Grup-

pen

n Automatisch beschickte Biomasseanlage

n Kombination Brennwertkessel und Fettbrennstoff-

kessel

n Kombination Wärmepumpe und Solar

n Kombination Wärmepumpe und Gaskessel

n Planung der Heizzentrale, zeichnerische Darstel-

lung als Ausführungsplan

Die von den Teilnehmern in Gruppenarbeit geplante

Anlage wird den Vortragenden und den Vertretern der

Innung im Rahmen einer Abschlussfeier präsentiert .

TEIL 4 – IGT-LABOR (73 LE)

Heizungswasser-Aufbereitung (5 LE)

n Wasserqualität

n Füllen und Überprüfen von Heizungsanlagen, H

5195

Wärmepumpen- und Biomasseanlagen (14 LE)

n Bauteile

n Wärmequellen

n Dimensionierung der Wärmepumpe

n Ausführung von Wämepumpen-Anlagen

n Wasserrecht

n Einreichung

n Hydraulik

Page 12: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 12

Der Meisterkurs IGT Gas- und Sanitärtechnik berei-

tet auf die fachliche Meisterprüfung in den Gewerben

Gas- und Sanitärtechnik vor .

Die Voraussetzung für die Teilnahme am Fachmodul

Gas- und Sanitärtechnik ist die Absolvierung des IGT-

Grundlagen Fachlehrganges (siehe 3 .2 .1 .) .

IGT Gas- und Sanitärtechnik gliedert sich in zwei große

Teilbereiche:

n Sanitär-Technik

n Gas-Technik

TEIL 1 – SANITÄRTECHNIK

Grundlagen der Wasserversorgung (4 LE)

n Wasserkreislauf

n Wassergewinnung

n Grundwasser, Quellwasser, Oberflächenwasser

n Wasserbedarf

n Trinkwasserversorgung

n Wasserverteilsystem

n Brunnen, Schachtbrunnen, Schlagbrunnen, Bohr-

brunnen, Horizontalfilterbrunnen, Vertikalfilterbrun-

nen, … .

n Quellfassung

Anforderungen an das Trinkwasser (2 LE)

n pH-Wert

n Wasserhärte

n Kohlensäure

n Wasseranalyse

Wasseraufbereitungs-Verfahren (2 LE)

n Enthärtung

n Phosphat-Impfung

n Umkehrosmose

n Entkeimung

n Schutzfilter

n Trinkwasser-Versorgungseinrichtungen in Grund-

stücken (ÖNORM B2531)

Allgemeine Richtlinien für Ausführung von TW-

Versorgungseinrichtungen (40 LE)

n Mischinstallationen

n Rohre

n Druckprüfung

n Elektrische Schutzmaßnahmen

n Planungsgrundlagen für Sanitärräume in Wohnbe-

reichen (ÖNORM B5410)

n Abstände Stell- und Bewegungsflächen

n Mindesmaße

n Schallschutz

n Leitungsteile von Wasserinstallationen

n Berechnung der Rohrnennweiten (ÖNORM B2531)

n Vereinfachtes Verfahren zur Berechnung der Rohr-

innendurchmesser (ÖNORM EN 806-3)

n Pumpen

n Kenngrößen von Pumpen

n Volumenströme

n Förderhöhe

n Leistung

n Einteilung von Pumpen

n Kreiselpumpen, Verdrängerpumpen

n Strahlpumpen

n DEA

n Schalldämmung bei Maschinen und Pumpen

Öffentliche Wasserversorgung (4 LE)

n Versorgungsleitungen

n Einbaugarnitur

n Mauerdurchführung

n Anbohrung

n Wasserzählanlage

n Wasserzähler

n Wassererfassung, Hochbehälter, Quellfassungen

IGT-GAS- UND SANITÄRTECHNIK – MEISTERKURS

Page 13: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 13

Schwimmbadtechnik in der Praxis (4 LE)

n Dimensionierung, Energiebedarf, Feuchte-Anforde-

rungen

n Filterung, Pumpen

Warmwasser-Bereitung (16 LE)

n Warmwasser-Erwärmer, WW-Bedarf, Arten der

WW-Bereitung

n Druckloser / druckfester Anschluss

n Durchfluss-System

n Zusätzliche Ausstattung

n Sicherheitsventile, Sicherheitseinrichtungen

n WW-Wärmebedarf Richtwerte

n Bemessung von Warmwasser-Bereitern

n Speichersysteme

n Zirkulationsleitung

n Zirkulationsberechnung

n Begleitheizung für Warmwasserleitungen

n Wohnungsstationen

n Frischwassermodule

SANITÄRTECHNIK

B 5019 (4 LE)

Hygiene-relevante Planung, Ausführung, Betrieb, War-

tung; Überwachung und Sanierung von zentralen Trink-

wasser-Erwärmungsanlagen nach ÖNORM B 5019

Hygiene-Relevanz in der Praxis (4 LE)

Labor Sanitärtechnik (4 LE)

Labor Wasserversorgung (4 LE)

Eigenwasserversorgung (4 LE)

n Saughöhe, Luftdruck und Temperatureinfluss

n Saughöhe, Dichte-Einfluss

n Praktische Saughöhe

n Einschaltförderhöhe

n Ausschaltförderhöhe

n Förderstrom, mittlerer Tagesbedarf, Tageshöchstbe-

darf, stündlicher Spitzenbedarf

n Förderstrom, Pumpenleistung

n Windkesselberechnungen

n Windkesselgröße

n Nutzinhalt

n Druck im Windkessel

n Windkessel-Genehmigungspflicht / Nutzinhalt

n Ober- Unterwasserpumpenanlagen

n Membranwindkessel

Wasserrecht (4 LE)

n Wasserrecht

n Naturschutz

Brandschutzeinrichtungen (4 LE)

n Sprinkler-Anlagen

n Steigleitungen und Wandhydranten

n Hydranten

n Brandabschnitte

Schallschutz (4 LE)

Bädertechnik und Hygiene (4 LE)

n Grundlagen (Bedürfnisse)

n Grundlagen Hygiene: Legionellen, Viren

n Dimensionierung von Badanlagen

n Desinfektionsgeräte

n Hygiene in Trinkwasserleitungen

Page 14: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

tirol.wifi.at/igt Seite 14

Entwässerung von Gebäuden (24 LE)

n Abwasser und Komponenten: Abwasser, Trennsy-

stem, Mischsystem, …

n Abwasser und Lüftungsleitungen nach ÖNORM

B2501, Tiroler Kanalgesetz

n Anwendungsbereich, Begriffe, Bemessung

n Verlegung von Entwässerungsleitungen

n Fall-Leitungen

n Umgehungsleitungen

n Einzel- und Sammelanschlussleitungen

n Lüftung der Entwässerungsanlagen

n Ausmündung von Lüftungen, Belüftungsventile

n Belüftungsventile und Putzstücke

n Rückstausicherung

n Abwasserhebeanlagen

n Abscheider

n Schallschutz bei Abwasseranlagen

n Regenwasser-Nutzung

n Indirekt-Einleiter-Verordnung

Labor-Abwasser (4 LE)

Regenerative Energiesysteme und Energiekon-

zepte (4 LE)

n Solare Warmwasserbereitung

n WW-Bedarf, Arten der WW-Bereitung

n Dimensionierung eines WW-Bereiters

n Sicherheitseinrichtungen

n Energiebedarf WW-Bereitung

n Energieausweis

Effiziente WW-Bereitung, Zirkulation, Zweilei-

ter-Systeme (4 LE)

Elektrotechnische Grundlagen (4 LE)

Mess- und Regelungstechnik (Wasser, Abwasser)

(4 LE)

Projektarbeit und Exkursion (68 LE)

n Wiederholung Grundlagen

n Projektierung einer Sanitäranlage

n Bestimmung der Einbaugegenstände

n Bestimmung der Leitungsführung

n Entwicklung eines Strangschemas

n Isometrische Darstellung eines Leitungsnetzes

n Dimensionierung des Leitungsnetzes

n Dimensionierung der Warmwasserbereitung

n Dimensionierung einer Abluftanlage

n Variationen des Projektes mit: Integration Solaran-

lage und Puffer, Frischwassermodulen und Woh-

nungsstationen

GAS

Grundlagen Erdgas (24 LE)

n Einführung und Aufbau des TGV-Vertrages

n Allgemeine Übersicht über den Aufbau der Erdgas-

Versorgung

n Aufbau der Erdgasversorgung in Tirol

n Erdgastechnologie

n Erdgasförderung, Lagerstätten

n Von der Förderstelle zum Verbraucher

n Erdgas und Umwelt

n Emissionsminderung durch Erdgas und Umstellung

von Erdöl auf Erdgas

n Abgasanlagen, CO2-Bildung

n SO2, NOx, CxHy, CO, Staub bei Verbrennung

n Molekularer Aufbau von Erdgas

n Zusammensetzung und Eigenschaften von Erdgas,

Gaskenndaten

n Brennbare Gas-Luftgemische

n Explosionsgrenzen, Explosions-Gefahr erkennen

und verhindern

n Hausanschluss-Leitungen, Innenleitungen, Gasver-

braucherleitungen

Page 15: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

Seite 15

Gerätetechnik, Labor (6 LE)

n Verbrennungstechnische Grundbegriffe

n Gastechnische Grundbegriffe

n Abgasanlagen, Anschluss an den Rauch- und

Abgasfang

n Abgasrohr-Technik

n Aufstellung, Anschluss von Gasverbrauchern

n Gasfeuerung mit Gebläsebrenner

Mess- und Regelungstechnik in der Gas- und

Sanitärtechnik (2 LE)

n Regelstrecken Gas und Sanitär

n Praxis an Gasgeräten

n Differenzdruck-Messung

Sicherheitstechnik Gas (4 LE)

Projekt (24 LE)

n Montage der Hauseinführung

n Balgengaszähler: Aufbau und Funktion

n Turbinenradzähler: Aufbau und Funktion

n Odorierung des Gases

n Aufbau und Bedeutung kath . Korrosionsschutz

Flüssiggas (8 LE)

n FG-Bedeutung

n Vorkommen, Entstehung

n Gewinnung und Aufbereitung

n Chemische und physikalische Daten

n Transport und Verteilung

n Flaschen- und Tanklagerung

n Private und gewerbliche Anlagen

Vorschriften und Richtlinien für Erd- und Flüs-

sig-Gas (20 LE)

n Gesetze, Verordnungen

n Einführung in das Verhalten von Gasen in Bezug auf

Auslegung ,Sicherheit

n Behandlung von Sicherheitsfragen

n Verhalten bei Gebrechen

n TIGAS-Organisation

n Druckregel-Geräte, Zähler-Regler

n TIGAS-Richtlinien bei 100mBar

n TIGAS-Richtlinien bei 40mBar

n Vorschriften Erdgasversorgung

n ÖVGW-Richtlinie T1, G2, G11, G40

n Verhalten bei Gasgerüchen

n Praktische Anwendung: Leitungsbau, Rohrnetz,

Innen-Installation

n Gasspürgeräte, verschiedene Werkzeuge im Rohr-

netz

n Häfele-Manometer, Gaszähler, Absperrblasen

n Praktische Anwendung

n Exkursion TIGAS

Page 16: Meisterkurse Installations- und Gebäudetechnik (IGT)€¦ · tirol.wifi.at/igt Seite 6 METHODIK/DIDAKTIK Die Ausbildung erfolgt in sehr effizienter Weise im optimalen Zeitrahmen

IHR ANSPRECHPARTNER

WIFI der Wirtschaftskammer Tirol

Egger-Lienz-Straße 116, 6020 Innsbruck

Andreas Darnhofer

t: 05 90 90 5-7271

e: andreas .darnhofer@wktirol .at

WIFI Tiroltirol.wifi.at/igt

Das WIFI erfüllt seit 1995 die jeweils höchsten

Qualitätskriterien im Bildungsbereich .

Stan

d: M

ai 2

015

Um eine gute Lesbarkeit der WIFI-Informationen zu

gewährleisten, wird für Berufe, Zielgruppen und Perso-

nen eine geschlechtsneutrale Form gewählt .

INFORMIEREN

UND ANMELDEN

GLEICH UNTER:

tirol.wifi.at/igt