Top Banner
Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren: Risikoabschätzung für das Ungeborene E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske Strahlenschutzsymposium, München vom 16.-17. März 2012 1
27

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Jan 20, 2019

Download

Documents

dothien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren:

Risikoabschätzung für das Ungeborene

E. A. Nekolla, V. Minkov, D. Nosske

Strahlenschutzsymposium, München vom 16.-17. März 2012

1

Page 2: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Rechtliche Situation

§ 23 Röntgenverordnung, Abs. 3:

Vor einer Anwendung von Röntgenstrahlung … hat der anwendende Arzt gebärfähige Frauen … zu befragen, ob eine Schwangerschaft besteht oder bestehen könnte.Bei bestehender oder nicht auszuschließender Schwanger-schaft ist die Dringlichkeit der Anwendung besonders zu prüfen.

Analog: § 80 Abs. 3 Strahlenschutzverordnung

5.1 Richtlinie Strahlenschutz in der Medizin:

Ist … eine Anwendung … aus ärztlicher Indikation geboten, sind im besonderen Maße alle Möglichkeiten zur Herabsetzung der Strahlenexposition der Schwangeren und besonders des ungeborenen Kindes auszuschöpfen.

2

Page 3: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Rechtliche Situation

Fall 1: Schwangerschaft besteht oder ist nicht auszuschließen

→ die Notwendigkeit der Anwendung ist besonders kritisch zu prüfen

→ Nutzen-Risiko-Abwägung im Vorfeld: Der mögliche Nutzen für die Frau ist dem möglichen Risiko für das Kind gegenüber zu stellen.

Fall 2: Schwangerschaft ist nicht bekannt

→ strahlenhygienische Beratung im Nachhinein

3

Page 4: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung

Zwei Kategorien biologischer Strahlenwirkungen:

→ deterministische Wirkungen

→ stochastische Wirkungen

4

Page 5: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung

Deterministische Strahlenwirkungen

→ entstehen infolge von Zellabtötungen in kritischem Umfang und führen zu einer Reduzierung oder dem kompletten Verlust einer Organ- oder Gewebefunktion

→ treten oberhalb bestimmter Dosisschwellen auf

→ unterhalb dieser Schwellen: die Anzahl abgetöteter gesunder Zellen ist zu gering, um die Funktion von Organen oder Geweben nachhaltig zu beeinträchtigen

→ oberhalb dieser Schwellen: mit zunehmender Dosis steigt die Schwere dieser Wirkungen an

untere Dosis-schwelle

Dosis

Wirku

ngsw

ahrs

chein

lichke

it

5

Page 6: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Biologische Wirkungen ionisierender Strahlung

Stochastische Strahlenwirkungen

→ entstehen durch strahleninduzierte Veränderungen der genetischen Information einzelner Zellen (DNS) (→Kontrollverlust über die Zellteilungsfunktion)

→ keine Dosisschwellen→ theoretisch genügt ein einziges Teilchen (γ-Quant,

Elektron, Positron, α-Teilchen), um einen Schaden an der DNS zu verursachen

→ die Wahrscheinlichkeit für das Eintreten dieser Wirkungen steigt mit zunehmender Dosis an

→ zu den stochastischen Wirkungen zählen → somatische Schäden

(Krebs / Leukämie)→ genetische Schäden W

irku

ngsw

ahrs

chein

lichke

it

Dosis

LNT

Linear Non-Threshold

6

Page 7: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Schwangerschaftsphasen

Deterministische Strahlenwirkungen

variieren mit den Schwangerschaftsphasen

Drei Hauptphasen der Entwicklung des ungeborenen Kindes:

→ Präimplantationsphase (erste 10 Tage nach Konzeption bis zur Implantation der Blastozyste in die Gebärmutterschleimhaut)

→ Organogenese (Zeitraum nach Implantation bis einschließlich der 8. Woche nach Konzeption)

→ Fetalperiode (Zeitraum ab der 9. Woche bis zur Geburt)

7

Page 8: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Präimplantationsphase

Der Keim besteht aus relativ wenigen, noch

undifferenzierten Zellen

„Alles-oder-Nichts-Regel“:

Strahlenexpositionen führen bei entsprechend hohen Dosen entweder zum Absterben des Keims – häufig bereits vor der Implantation – oder bleiben ohne gravierende Folgen für die spätere Entwicklung des Kindes

Risiko für eine Fehlbildung gering

Tierversuch: in seltenen Fällen Induktion von Fehlbildungen, die auf eine entsprechende genetische Prädisposition zurückgeführt wurden

Morula Blastula

8

Page 9: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Organogenese

Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen

Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem)

Frühe Phase der Organogenese (bis einschließlich 4. Woche nach Konzeption): sensibelste Phase für die Entstehung von Fehlbildungen

Nach dem 36. Tag nach Konzeption: nur selten schwerwiegende Fehlbildungen, eher allgemeine oder lokale Wachstumshemmungen,

funktionelle Störungen und leichtere Fehlbildungen

28 Tage p.c.

9

Page 10: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Organogenese

Unterer Wert für die Schwellendosis: 50 mSv (konservativ!) häufig Annahme eines höheren Wertes: 100 mSv (z.B. ICRP)

oberhalb der Schwellendosis:

Risiko für Fehlbildungen = 50% bei 1 Sv

Zum Vergleich: Spontanrate für kongenitale Fehlbildungen von „klinischer Relevanz“

≈ 6%

Basierend auf tierexperimentellen Untersuchungen

(0,05% pro mSv)

10

Page 11: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Fetalperiode

Ausbildung aller Organanlagen bis

Ende der 10. Woche; Differenzierung

der Organe; Ausdifferenzierung des

Gewebes; Abnahme des Risikos für

Fehlbildungen; aktivste

Produktionsphase für kortikale

Neuronen

Fehlentwicklung des zentralen Nervensystems;

schwere geistige Retardierung

Quelle: health.state.ga.us

16 Wochen p.c.

11

Page 12: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Fetalperiode

Unterer Wert für die Schwellendosis: 300 mSv

oberhalb der Schwellendosis:

8. bis 15. Woche nach Konzeption:Risiko für schwere geistige Retardierung = 40% bei 1 Sv

16. bis 25. Woche nach KonzeptionRisiko für schwere geistige Retardierung = 10% bei 1 Sv

Zum Vergleich: Spontanrate fürschwere geistige Retardierung (I.Q. 20 – 34 Punkte) ≈ 0,5%geistige Retardierung (I.Q. < 70 Punkte) ≈ 2 - 3%

Basierend auf Beobachtungen beim Menschen

(0,04% pro mSv)

(0,01% pro mSv)

12

Page 13: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Deterministische Strahlenwirkungen

Fetalperiode

keine Schwellendosis

Abnahme des Intelligenzquotienten

8. bis 15. Woche nach Konzeption:Reduktion von 30 I.Q.-Punkten pro Sv (0,03 pro mSv)

16. bis 25. Woche nach KonzeptionReduktion von 10 I.Q.-Punkten pro Sv (0,01 pro mSv)

Basierend auf Beobachtungen beim Menschen

13

Page 14: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Stochastische Strahlenwirkungen

Es gilt als gesichert, dass das Krebsrisiko nach pränataler Bestrahlung erhöht ist

Allerdings: Risikoschätzungen sind mit erheblichen Unsicherheiten behaftet !

� Geringe Fallzahlen

� Große Unsicherheiten bezüglich Dosimetrie

� Response bias bei Fall-Kontroll-Studien

� ...

� Abschätzung der Risiken mithilfe unterschiedlicher Ansätze

Strahlenbedingtes Krebsrisiko

14

Page 15: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Preston et al.: Solid Cancer Incidence in Atomic Bomb Survivors Exposed In Utero or as Young Children. J Natl Cancer Inst 100: 428-436 (2008)

Conclusion: ... lifetime risks following in utero exposure may be considerablylower than for early childhood exposure, but further follow-up is needed.

Stochastische Strahlenwirkungen

Ansatz 1:

Lebenszeitrisiken für Krebs nach Strahlenexposition in uteround während der Kindheit sind vergleichbar

� Risikokoeffizient nach ICRP (International Commission on Radiological Protection); Berücksichtigung der Altersabhängigkeit (ca. Faktor 3 höher):

� 15% pro Sv (0,015% pro mSv) zusätzliches Lebenszeitrisiko für strahlenbedingte Krebsmortalität

Strahlenbedingtes Krebsrisiko

eher konservativ

15

Page 16: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Stochastische Strahlenwirkungen

Strahlenbedingtes Krebsrisiko

Zusätzliches Lebenszeitrisiko für strahlenbedingte Krebsmortalität

15% pro Sv (0,015% pro mSv)

Zum Vergleich: „Spontanes“ Risiko, im Laufe des Lebens an einer Krebserkrankung zu sterben: ≈ 25%

16

Page 17: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Stochastische Strahlenwirkungen

Ansatz 2:

Ergebnisse von Studien über Krebsmortalität/-inzidenz im Kindesalter (bis zum 15. Lebensjahr) nach In-utero-Exposition:

� Fall-Kontroll-Studie aus dem Vereinigten Königreich (OSCC: Oxford Survey of Childhood Cancers): Krebsrisiko infolge einer aus diagnostischen Gründen veranlassten In-utero-Exposition mit Röntgenstrahlung

� In-utero-Studie der japanischen Atombombenüberlebenden

Strahlenbedingtes Krebsrisiko

17

Page 18: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Stochastische Strahlenwirkungen

Risikoschätzung nach OSCC

höher als

Risikoschätzung nach In-Utero-Studie der Atombombenüberl.

Strahlenbedingtes Krebsrisiko

Strahlenbedingte Inzidenz bösartiger Erkrankungen im Kindesalter

8% pro Sv (0,008% pro mSv)

Zum Vergleich: „Spontanes“ Risiko, im Kindesalter an Krebs zu erkranken: ≈ 0,2%.

konservativ nach OSCC

Cave:

Verdoppelungsdosis

ca. 25 mSv!

18

Page 19: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Dosimetrie

Röntgendiagnostik (pro Untersuchung)

Untersuchungen außerhalb des Abdomens / Beckens

� Embryonal-/Fetaldosis < 1 mSv

Untersuchungen des Abdomens / Beckens

� Embryonal-/Fetaldosis < 50 mSv

Nuklearmedizinische Diagnostik (pro Untersuchung)

� Embryonal-/Fetaldosis < 10 mSv

Faustregel

19

Page 20: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Entscheidungsbaum

< 10 Tage

Schwangerschaftsabbruch nicht indiziert

Fall 1:

Möglichst genaue Bestimmung der Zeit zwischen Konzeption und Strahlenexposition

20

Page 21: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Entscheidungsbaum

Möglichst genaue Bestimmung der Zeit zwischen Konzeption und Strahlenexposition / Abschätzung der Uterusdosis

> 10 Tage und≤ 8 Wochen

Schwangerschaftsabbruch nicht indiziert

Fall 2:

≤ 50 mSv > 50 mSv

Zusätzliches Risiko einer Fehlbildung

Zusätzliches Krebsrisiko

21

Page 22: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Entscheidungsbaum

> 8 Wochen

Schwangerschaftsabbruch nicht indiziert

Fall 3:

≤ 300 mSv > 300 mSv

Risiko I.Q.-Reduktion

Zusätzliches Risiko einer schweren

mentalen Retardierung

Möglichst genaue Bestimmung der Zeit zwischen Konzeption und Strahlenexposition / Abschätzung der Uterusdosis

Zusätzliches Krebsrisiko

22

Page 23: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

• Grundsätzlich sollte vor einer Strahlenexposition die Frage einer Schwangerschaft geklärt werden.

• Mit einer Strahlenexposition im diagnostischen Bereich ist im allgemeinen keine Indikation zum Schwangerschafts-abbruch gegeben, da das Strahlenrisiko für das Ungeborene in der Regel gering ist.

• Eine Schwangerschaft gilt nicht als absolute Kontraindika-tion gegen strahlendiagnostische Untersuchungen –vorausgesetzt, es findet eine sorgfältige Nutzen-Risiko-Abwägung statt!

Zusammenfassung

23

Page 24: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Bei Überschreiten der Schwellendosis:

• Der Arzt sollte die Risiken eines stochastischen oder deterministischen Schadens immer im Vergleich zum entsprechenden Spontanrisiko darstellen und auf die Unsicherheiten der Risikoschätzungen hinweisen.

• Bei der Bewertung sollten insbesondere auch weitere möglicherweise bestehende Risiken sowie der Kinderwunsch der Schwangeren berücksichtigt werden.

• Darüber hinaus sollten die Ergebnisse einer weiterführenden Diagnostik, evtl. unter Einbeziehung eines Humangenetikers, diskutiert werden.

Zusammenfassung

24

Page 25: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Strahlenexposition während der Schwangerschaft

→ Für den verantwortlichen Arzt besteht die Möglichkeit, beim BfS eine individuelle Risikoabschätzung für das Ungeborene nach einer Strahlenexposition einzuholen

→ Information und Entscheidungshilfe für die betroffene Frau und für die behandelnden Ärzte

Notwendige Voraussetzungen für Risikoabschätzung:

→ Angaben zur Anamnese (Konzeptionstermin, Datum der Strahlenanwendung);

→ Angaben zur technischen Durchführung (Radiologe!)

Risikoabschätzung durch BfS

25

Page 26: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

→ im Mittel etwa 20 „Schwangerschaftsanfragen“ pro Jahr

→ Bei etwa drei Viertel der Anfragen betrug die Uterusdosis weniger als 5 mSv

Risikoabschätzung durch BfS

107Insgesamt

2� 50

19� 10 und < 50

6� 5 und < 10

37� 1 und < 5

43< 1

Anzahl der Anfragen (2003-2007)Uterusdosis (mSv)

26

Page 27: Medizinische Röntgenanwendungen bei Schwangeren ... · Organogenese Zelldifferenzierung; Bildung der embryonalen Organanlagen (z. B. Herz und Nervensystem) Frühe Phase der Organogenese(bis

Fragen ???

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

27