Top Banner
Prof. Dr. Benjamin Jörissen http://joerissen.name [email protected] Flensburg Winter School Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014 Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt
58

Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Jul 03, 2015

Download

Education

Keynote, Flensburg Winter School
Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Prof. Dr. Benjamin Jörissenhttp://joerissen.name

[email protected]

Flensburg Winter School Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014

Medienbildung

als Schulentwicklungoder:

Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Page 2: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

(Jahrbuch des Kaiserlich Archäologischen Instituts, Berlin 1892, Taf. 2) http://archive.org/stream/jahrbuchdeskaise07kaisrich#page/n431/mode/2up

Page 3: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

versprechen gesteigerte Macht

dienen scheinbar traditionellen Zwecken

bergen Kräfte, die tradierte Ordnungen sprengen

Struktureigenschaften trojanischer Pferde

Page 4: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

1.

Warum DIGITALE NETZWERKMEDIEN KEINE „TOOLS“ sind.

Page 5: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

„Smartpads sind vielseitiger/besser als Bücher und Arbeitsbücher.“

„Smartboards sind vielseitiger/ besser als Tafeln.“

„Beamer sind vielseitiger/besser als Overhead-Projektoren.“

etc. …

Page 6: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Digitale, vernetzte Medien sind jedoch nicht einfach nur „Tools“

Sie verändern die schulische Organisationsweise von …

learning,

Lernen

der schulischen Organisationkultur.

LernkulturSchulkultur

und insbesondere

Page 7: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Wieso?

Page 8: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Netzwerke nicht begrenzt und nicht-linear sind

Software eigendynamisch agiert

folglich digital vernetzte Kulturen zahlreiche emergente Effekte zeigen!

Weil …

Page 9: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Weil …Netzwerke nicht begrenzt und nicht-linear sind

Software eigendynamisch agiert

folglich digital vernetzte Kulturen zahlreiche emergente Effekte zeigen!

Schule braucht Ordnungen, nicht

Emergenzen!

Page 10: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

2.

Linearität und Kontrolle als Organisationsprinzipien von Schule

Page 11: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Böhme, Jeanette: Schule am Ende der Buchkultur. Bad Heilbrunn 2006.

Schule repräsentiert eine „typographische Bildungskultur“,

für die (schriftliche) Literalität maßgeblich ist,

mit der nicht-lineare Medien folglich inkompatibel sind.

Page 12: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Linearität ist eine der Haupteigenschaften von Text

Page 13: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Buchstabe nach BuchstabeWort nach WortSatz nach Satz

Absatz nach AbsatzKapitel nach Kapitel

Buch nach Buch

Linearität ist eine der Haupteigenschaften von Text

Page 14: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 15: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

AktenListen

BerichteProtokolle

dokumentierte Prozesse(Scripts und Vorschriften für

Entscheidungsprozesse)…

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 16: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Organisation des Raumes

Ordnung der Schulklassen

Ordnung der Schulfächer

Organisation der Zeit

Festlegung der Kommunikations-

strukturen

Festlegung der Wissensstrukturen

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 17: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

hierarchisch aufgeteilt

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Organisation des Raumes

Page 18: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

hierarchisch aufgeteilt

Notwendigkeit der räumlichen Separation

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Organisation des Raumes

Definiertes SchulgeländeJeder Unterricht in 1 RaumArbeit vs. Freizeit separiertSeparation von Jahrgangsstufen

Page 19: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

zerteilt und normalisiert

Organisation der Zeit

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 20: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

zerteilt und normalisiert

Organisation der Zeit

Notwendigkeit eines synchronisierten

Zeitmanagements

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

45-Minuten-EinheitenLehrplänePrüfungszeiten

Page 21: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

räumliche Trennung +Alterstrennung

Differenzierung von Schulklassen

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 22: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Differenzierung von Themen

zeitliche Anordnung

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 23: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

vordefinierte Typen sozialer Settings

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Festlegung der Kommunikations-

strukturen

Page 24: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

vordefinierte Typen sozialer Settings

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Notwendigkeit sozialer Separation

Festlegung der Kommunikations-

strukturen

KlassenprinzipSchulgemeinschaftlokale Orientierung

Page 25: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Vorauswahl/Hierarchisierung von

Wissenfeldern/Kompetenzen

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Festlegung der Wissensstrukturen

Page 26: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Festlegung der Wissensstrukturen

Notwendigkeitkontrollierbarer

Medien Vorauswahl/Hierarchisierung von

Wissenfeldern/Kompetenzen

SchulbücherLehrfilmeLehrsoftware

Page 27: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Notwendigkeitkontrollierbarer

Medien

Notwendigkeit sozialer Separation

Notwendigkeit eines synchronisierten

Zeitmanagements

Notwendigkeit der räumlichen Separation

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 28: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Diese Linearitäten erscheinen als selbstverständlich

Notwendigkeitkontrollierbarer

Medien

Notwendigkeit sozialer Separation

Notwendigkeit eines synchronisierten

Zeitmanagements

Notwendigkeit der räumlichen Separation

Linearisierung als zentrales Prinzip der Komplexitätsreduktion in der

Organisation von Schule

Page 29: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

3.

Das System Schule in seiner literalen Organisation wird durch nicht-lineare Netzwerke und digitale Akteure (Software-Nutzer-Hybride) notwendig irritiert.

Page 30: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Synchronisation

soziale SeparationKontrolle über Quellen und Inhalte

räumliche Separation

Page 31: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

asynchrone & polychrone Strukturen

Synchronisation

soziale SeparationKontrolle über Quellen und Inhalte

räumliche Separation

Page 32: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation

asynchrone & polychrone Strukturen

Synchronisation

soziale SeparationKontrolle über Quellen und Inhalte

räumliche Separation

Page 33: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Netzwerke ohne definierte Grenzen

keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation

asynchrone & polychrone Strukturen

Synchronisation

soziale SeparationKontrolle über Quellen und Inhalte

räumliche Separation

Page 34: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

hybride Räume, Ubiquität, Mobilität

Netzwerke ohne definierte Grenzen

keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation

asynchrone & polychrone Strukturen

räumliche SeparationSynchronisation

soziale SeparationKontrolle über Quellen und Inhalte

Page 35: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

hybride Räume, Ubiquität, Mobilität

Netzwerke ohne definierte Grenzen

keine Kontrolle, dafür aktive Partizipation

asynchrone & polychrone Strukturen

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Quellenkritik, Artikulation

Page 36: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Dies sind basale Kulturtechniken

digitalisierter Welten!

Quellenkritik, Artikulation

Page 37: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Informationsre-cherche, Filterung,

Aggregation, Quellenkritik, Partizipazion

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Quellenkritik, Artikulation

Page 38: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Aufbau und Pfege von Netzwerken (Weak Ties!), Diversitäts-

management versus Echokammer

Quellenkritik, Artikulation

Page 39: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Granovetter, M. S. (1973). The strength of weak ties. American Journal of Sociology, 1360–1380; S. 1363/1365.

weak ties

Page 40: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

structural holes

„Ego“ als Beziehungs-

makler

Page 41: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Scheidegger, N. (2010). Strukturelle Löcher. In C. Stegbauer & R. Häußling (Eds.), Handbuch Netzwerkforschung (pp. 145–155). Wiesbaden: VS Verlag, 149.

„Die Position zwischen strukturellen Löchern birgt Lernmöglichkeiten und zeichnet für kreative Lösungen verantwortlich. …

Zugang zu Wissen, das bisher nicht einmal als Wissenslücke erkannt wurde.

structural holes

Page 42: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Netzwerktheorie

Schulentwicklung

dieser Vortrag

Page 43: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

http

://o

vers

tate

d.ne

t/

Page 44: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

vernetzte Sozialität

Page 45: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

http://mattmckeon.com/facebook-privacy/

kultureller Wandel: Privatheit in vernetzten Öffentlichkeiten

Page 46: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

vernetzte (Medien-) Kulturen

Page 47: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

vernetzte Wissensakteure

Page 48: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Ökonomisierung von Netzwerken

Page 49: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

neue Machtverhältnisse

Page 50: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Umgang mit polychronen,

beschleunigten Zeitverhältnissen, Gestaltung von

Eigenzeit

Quellenkritik, Artikulation

Page 51: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Handeln in hybriden on-/offline-Räumen,

in globalen inter- und

transkulturellen Räumen

Quellenkritik, Artikulation

Page 52: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Es geht um erheblich mehr als Medienkompetenz und mediale

Lehr-/Lerntools.

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Quellenkritik, Artikulation

Page 53: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Es geht um soziale, kulturelle, artikulative, partizipative und

mediale Kompetenzen.

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Quellenkritik, Artikulation

Page 54: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Kultivierungs-bedarf!

reflektierter Umgang mit hybriden Räumen

reflektierter Umgang mit Polychronie

Kultivierung von Netzwerken

Quellenkritik, Artikulation

Page 55: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Fazit

„Digitale Schulkultur“ benötigtMedienbildung auf allen Ebenen: Organisationskultur Lehr-/Lernkultur & Lehrer, Schüler, Eltern

Page 56: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

(Marty Ross, schottischer Schriftsteller, reitet ein Trojanisces Schaukelpferd, London Architecture Biennial 2004. http://bit.ly/trojanhorseride)

Page 57: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Jöran Muuß-Meerholz: Schule und Web 2.0 – Wie Social Media die schulische Kommunikation durcheinanderwirbelt. In: Regenthal/

Schütte: Öffentlichkeitsarbeit macht Schule. Download: www.oeffentlichkeitsarbeit-schule.de

Handlungsoptionen

Page 58: Medienbildung als Schulentwicklung oder: Wie man ein trojanisches Pferd zähmt

Dr. Benjamin Jörissenhttp://joerissen.name

[email protected]

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Präsentationsfolien auf Slideshare!

Flensburg Winter School Europa-Universität Flensburg, 28. November 2014