Top Banner
1 Gründen auf dem Land – Voraussetzungen und Besonderheiten Mechthild Kern, Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz
20

Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

Sep 17, 2018

Download

Documents

TrầnNgọc
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

1

Gründen auf dem Land –Voraussetzungen und

Besonderheiten

Mechthild Kern, Ministerium für

Wirtschaft, Verkehr,

Landwirtschaft und Weinbau

Rheinland-Pfalz

Page 2: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

2

Existenzgründung – mehr als eine individuelle Entscheidung

Existenzgründungen haben

gesellschaftliche und volkswirtschaftliche Bedeutung

tragen zum funktionierenden Wettbewerb bei

entwickeln neue Märkte

schaffen Arbeitsplätze

Fazit: Gründungsförderung ist eine politische Aufgabe

Page 3: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

3

ländliches Bundesland Rheinland-Pfalz

SK Kob lenz

1.026

LK Ahrweiler

165

LK Altenkirchen

214

LK Bad Kreuznach

183

LK Birkenfeld

116

LK Cochem-Zell

91

LK Mayen-Kob lenz

260

LK Neuwied

295

LK Rhein-Hunsrück-Kreis

110

LK Rhein-Lahn-Kreis

166

LK Westerwald kreis

205

SK Trier

854

LK Bernkastel-Witt lich

97

LK Bitb urg -Prüm

59

LK Daun

71

LK Trier-Saarb urg

127

SK Frankenthal

1.092

SK Kaiserslautern

714

SK Land au i.d .Pfalz

495

SK Lud wig shafen

2.092

SK Mainz

1.895

SK Neustad t a .d .Weinstraß e

460

SK Pirmasens

730

SK Sp eyer

1.173

SK Worm s

742

SK Zweib rücken

507

LK Alzey-Worms

213

LK Bad Dürkheim

226

LK Donnersb erg kreis

122

LK Germersheim

268

LK Kaiserslautern

172

LK Kusel

137

LK Süd liche Weinstraß e

171

LK Lud wig shafen

483

LK Mainz-Bing en

323

LK Süd westp falz

110

<= 100

<= 150

<= 300

<= 500

<= 5.000

Page 4: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

4

Gründungen auf dem Land...

stärken die Wirtschaftskraft auf dem Land

schaffen Arbeitsplätze

sichern Gleichwertigkeit von Stadt und Land

schützen vor Verödung ländlicher Räume

Gründeroffensive 2006 „Gründen auf dem Land“

Page 5: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

5

Page 6: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

6

Page 7: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

7

Standortfaktoren

zu den „harten Standortfaktoren“ gehören zum Beispiel

Absatzmarkt

Beschaffungsmarkt

Verkehrsinfrastruktur

Zugang zu Informations- und Kommunikationsinfrastruktur

Ansiedlungs-, Erweiterungsmöglichkeiten

Kapitalbeschaffung

Grund- und Gewerbesteuer

Page 8: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

8

Standortfaktoren

zu den „weichen Standortfaktoren“ gehören

u.a.

Arbeitsweise kommunaler Verwaltung

Kultur- und Freizeitangebot

Wohn- und Umweltqualität

Page 9: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

9

Beurteilung durch Gründer

46%

17%

37%

... schlechter als in

Ballungsgebieten.

... besser als in

Ballungsgebieten.… genauso gut wie in

Ballungsgebieten.

Die Standortbedingung in ländlichen Regionen sind...

n = 92

Page 10: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

10

...nach „Gründerstatus“

18,5%

16,7%

11,1%

16,7%

41,5%

25,0%

22,2%

33,3%

40,0%

58,3%

66,7%

50,0%

Selbstständige

Starter

Unentschlossene

Ehemalige

... besser als in Ballungsgebieten.

… genauso gut wie in Ballungsgebieten.

... schlechter als in Ballungsgebieten.

Die Standortbedingung in

ländlichen Regionen sind...

Page 11: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

11

... und nach Geschlecht

10,3%

29,4%

37,9%

35,3%

51,7%

35,3%

Männer

Frauen

... besser als in Ballungsgebieten.

… genauso gut wie in Ballungsgebieten.

... schlechter als in Ballungsgebieten.

Die Standortbedingung in

ländlichen Regionen sind...

Page 12: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

12

Fazit

Vor- und Nachteile, doch:

Grundvoraussetzung zum Gründen auf dem

Land ist eine gute Straßenanbindung und die

Verfügbarkeit moderner

Kommunikationsmöglichkeiten.

Page 13: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

13

Gründen nach ausgewählten Wirtschaftszweigen

Einzelhandel

Handwerk

Dienstleistungen:

„Höherwertige unternehmensorientierte

Dienstleistungen“ HUDL

Tourismus

Technologieorientierte Sparten

Page 14: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

14

Mut machen zum Gründen

regionales Potential nutzen

74 % gründen am Wohnsitz

Frauen ansprechen

für Gründen auf dem Land werben

Ausbildungseinrichtungen ansprechen

Page 15: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

15

Beratung ist gefragt

27 %

40 %

61 %

82 %

Informationen aus dem

Internet beschafft

an einer Veranstaltung

teilgenommen

schriftliche Informationen

besorgt

persönliches

Beratungsgespräch

Page 16: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

16

Beratungsbedarf - wo wird gefragt

8 %

12 %

12 %

13 %

24 %

32 %

33 %

43 %

52 %

54 %

54 %

Familienmitglieder, Freunde und

Bekannte

Wirtschaftsförderer der Kreise

Bernkastel-Wittlich und Daun

Steuerberater

Kammern (IHK und HWK)

andere Unternehmer und Gründer

Bundesagentur für Arbeit

Banken

Unternehmensberater und

private Institute

Berufs- und Branchenverbände

weitere Stellen und Personen

bei keiner Stelle oder Person fand eine

Informierung oder Beratung statt n = 114

Page 17: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

17

Beratung – Fahrbereitschaft

bis 20 Km

bis 50 Km

bis 100 Km

über 100 Km

100 %

33 %

6 %

99 %

92 %

43 %

77 %

100 %

zweistündige allgmeine

Informationsveranstaltung

zweitägiges

Weiterbildungsseminar

Page 18: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

18

Unternehmensgründungen in ländlichen Regionen – Anstöße für eine zielgerichtete Unterstützung

Online im Grünen! Der Ausbau der IuK-Infrastruktur, insbesondere hinsichtlich der Verfügbarkeit breitbandigerInternetzugänge, ist eine wichtige Voraussetzung dafür, dass Unternehmen – gerade in den HUDL – in ländlichen Regionen gegründet werden oder sich dort ansiedeln.

Schneller Zugang – nicht nur zur Datenautobahn! Die Verkehrsinfrastruktur in ländlichen Regionen sollte unter Berücksichtigung nachhaltiger Entwicklungsziele gepflegt und weiter entwickelt werden. Die Erfahrung aus anderen rheinland-pfälzischen Regionen hat gezeigt, dass beispielsweise kurze Entfernungen zur Autobahn für überregional agierende Unternehmen eine wichtige Voraussetzung sind.

Orientierungslos?Wer ist der Ansprechpartner für potenzielle Gründer und was gibt es überhaupt an Angeboten? Es bedarf eines flächendeckenden und transparenten Angebots an Gründungsberatungsstellen in ländlichen Regionen. Die Gründer müssen wissen, bei wem sie Hilfe und Unterstützung erhalten können und was es an Angeboten für sie gibt. Darüber hinaus sollten Beratungsangebote möglichst in der Nähe des Gründungsstandortes zur Verfügung stehen und nicht erst im nächsten Oberzentrum.

Langfristig Unternehmer entwickeln! Da die Gründungsneigung ein Ergebnis sowohl der wahrgenommenen Gründungschancen als auch der allgemeinen Sozialisation der potenziellen Gründer ist, sollten die Bewohner ländlicher Regionen möglichst frühzeitig und kontinuierlich an das Thema Unternehmensgründung und Selbstständigkeit herangeführt werden. Bereits heute haben verschiedene Initiativen zum Ziel, die Themengebiete Existenz-und Unternehmensgründung, Selbstständigkeit und Unternehmertum in die Schulen zu tragen. Dies gilt es beizubehalten und ggf. zu verstärken. Eine nachhaltige Forcierung des Gründungsgeschehens muss immer langfristig angelegt sein.[1]

Page 19: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

19

Gründen auf dem Land fördern

I. Informationen bündeln

II. Institutionen vernetzen

III. Regional präsent sein

Page 20: Mechthild Kern: Gründen auf dem Land – … · folgender Inmit-Untersuchung: ... Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan: Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und

20

Datenquelle:

Alle im Vortrag genannten Daten entstammen folgender Inmit-Untersuchung:

Tobias Schulten, Björn Baumgärtner, Martina Josten, Marco van Elkan:Gründen auf dem Land. Gründungsfelder und Zielgruppen... Trier 2006

(Trierer Arbeitspapiere zur Mittelstandsökonomie; Nr. 11)

Die Studie steht unter www.inmit.de vollständig zum download zur Verfügung