Top Banner
Mechanik II Lösungen
72

Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Hilda Bockholt
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

Mechanik II

Lösungen

Page 2: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Page 3: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Page 4: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

Page 5: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 6: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 7: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 8: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 9: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 10: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 11: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 12: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 13: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 14: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 15: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 16: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 17: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 18: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 19: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 20: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 21: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 22: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 23: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 24: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm

Pfützen 2 mm

Page 25: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm

Page 26: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 27: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 28: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 29: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 30: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 31: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 32: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 33: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 34: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 35: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 36: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 37: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96

Pfützen 2 mm 0

Page 38: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0

Page 39: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 40: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 41: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 42: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 43: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 44: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 45: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 46: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 47: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 48: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 49: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 50: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 51: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 Aquaplan

Page 52: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 53: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 54: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 55: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 56: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 57: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 58: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 59: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 60: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 61: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 62: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 63: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 64: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan

Page 65: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

Ein Pkw verfügt über eine Bremsanlage mit einer maximalen Bremsverzögerung von 6 m/s2

Berechne jeweils den Sicherheitsabstand, sowie den Anhalteweg nach der Faustformel und den physikalischen Anhalteweg des Fahrzeugs.

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Page 66: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung:

Page 67: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1)

Page 68: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1) Die Faustformel gilt nur bei trockenem Straßenzustand.

Page 69: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1) Die Faustformel gilt nur bei trockenem Straßenzustand.

2)

Page 70: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1) Die Faustformel gilt nur bei trockenem Straßenzustand.

2) Sobald die Straße feucht wird, Geschwindigkeit verringern.

Page 71: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1) Die Faustformel gilt nur bei trockenem Straßenzustand.

2) Sobald die Straße feucht wird, Geschwindigkeit verringern.

3)

Page 72: Mechanik II Lösungen. 1.8 Berechnungen zum Anhalteweg 1.8.4 Vergleich.

1.8 Berechnungen zum Anhalteweg1.8.4 Vergleich

v Sicherheits- Anhalteweg Straßen- Bremsverzögerung Anhalteweg in m

in km/h abstand in m zustand in m/s2 (physikalisch)

in m (Faustformel) Profil neu Profil 1 mm Profil neu Profil 1 mm

50 25 40

trocken 6 6 30 30

naß 0,2 mm 6 4,91 30 34

Regen 1 mm 5,40 3,92 32 38

Pfützen 2 mm 4,91 2,45 34 53

90 45 108

trocken 6 6 77 77

naß 0,2 mm 5,89 1,96 78 184

Regen 1 mm 2,94 0,98 131 344

Pfützen 2 mm 0,49 0,20 663 1588

130 65 208

trocken 6 6 145 145

naß 0,2 mm 5,40 1,96 157 369

Regen 1 mm 1,96 0,98 369 701

Pfützen 2 mm 0 0 Aquaplan Aquaplan

Schlussfolgerung: 1) Die Faustformel gilt nur bei trockenem Straßenzustand.

2) Sobald die Straße feucht wird, Geschwindigkeit verringern.

3) Bei sehr starkem Regen nicht über 80 km/h fahren (Aquaplaning!)