Top Banner
1 Max-Planck-Institut für Demografische Forschung
26

Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

Jan 09, 2016

Download

Documents

fawzia

Max-Planck-Institut für Demografische Forschung. Differentielle Sterblichkeit in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz. Gliederung. Sterblichkeit Deutschland Vanguard Projekt Datenzugang über das FDZ-RV Datensatzbeschreibung Ergebnisse. Lebenserwartung in Ost- und West. - PowerPoint PPT Presentation
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

1

Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

Page 2: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

2

Differentielle Sterblichkeit in Deutschland Dr. Rembrandt Scholz

Page 3: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

3

Gliederung

Sterblichkeit Deutschland

Vanguard Projekt

Datenzugang über das FDZ-RV

Datensatzbeschreibung

Ergebnisse

Page 4: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

4

Lebenserwartung in Ost- und West

Quelle: HMD, Berechnung nach Statistik der Länder und des Bundes

Page 5: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

5

0.92

0.98

1.00

1.02

1.06

1.08

1.15

1.20

1.30

1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110Relative Sterblichkeit , HMD

Differenzen Mortalität Ost / West bei Frauen

Jahre

Alter

Relative Übersterblichkeit Ost / West, Frauen

Quelle: HMD, Berechnung nach Statistik der Länder und des Bundes

Page 6: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

6

0.92

0.98

1.00

1.02

1.06

1.08

1.15

1.20

1.30

1955 1960 1965 1970 1975 1980 1985 1990 1995 2000

0

10

20

30

40

50

60

70

80

90

100

110Relative Sterblichkeit , HMD

Differenzen Mortalität Ost / West bei Männern

Jahre

Alter

Relative Übersterblichkeit Ost/ West, Männer

Quelle: HMD, Berechnung nach Statistik der Länder und des Bundes

Page 7: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

7

Trend der Lebenserwartung nach Bundesländern

Quelle: Berechnung nach Statistik der Länder und des Bundes 1990-2003, 2004 StaBuA

Page 8: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

8

Vanguard Projekt

Forschungsfrage:

- Evaluation der Perspektiven des Mortalitätsrückganges

- Analyse der Komposition von sozioökonomischen Bevölkerungsgruppen

Projektleiter: Vladimir M. Shkolnikov

Page 9: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

9

Vanguard Projekt

University of Helsinki

Centre for Health Equity Studies (Stockholm University)

London School of Hygiene and Tropical Medicine

(University of London)

Department of Social Work (University of the Negev at Beer-Sheva)

Department of Economics (University of Oslo)

Page 10: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

10

Vanguard Projekt

Quelle: V. Shkolnikov

Trend der Lebenserwartung und die Aufspaltung nach sozioökonomischen Gruppen

Page 11: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

11

Was ist für Deutschland bekannt?

Mielck (2006) Soziale Ungleichheit und Gesundheit

Ökologisches Design

Lebenserwartung und SozialindexScholz/ Thoelke 2002Hermann/ Imme 2004

Studien die auf der individuellen Ebene selten

Keine Routine Daten der amtlichen Statistik

Sterbefall nicht sozioökon. Variablen verknüpft

Page 12: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

12

Was ist für Deutschland bekannt?

Schulbildung und LebenserwartungKlein 1996SOEP 1984/93

Einkommen und Lebenserwartung Reil-Held 2000 SOEP 1984/99

Soziale Schicht und Mortalität Helmert 2003

DHP StudieKlosterhuis/ Müller-Fahrnow 1994Reha Verlauf 1985/86

Page 13: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

13

Was ist für Deutschland bekannt?

Überlebenszeit von Patienten

Beruflicher Status und SterblichkeitMielck 2000

Herzinfaktregister Augsburg 1984-1993 Geyer/ Peter 1999 AOK Mettmann

Soziale Schicht und ÜberlebenszeitBrenner 1991Krebsregister 1974/83

Page 14: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

14

Forschungsdatenzentrum der RV

FDZ-RV seit 2004 Deutschen Rentenversicherung Bund www.fdz-rv.de

Aufbau Förderung durch -BM Bildung und Forschung-Forschungsnetzwerk

Alterssicherung (FNA)

Statistiken der RV basieren auf Verwaltungsentscheidungen zur Rentengewährung (prozessproduzierte Daten)

Page 15: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

15

Forschungsdatenzentrum der RV

FDZ-RV Berlin und Würzburg

Mikrodaten des statistischen Berichtssystems in faktisch anonymisierter Form für Forschungsprojekte

Daten zum Rentenzugang, Rentenbestand, Rentenwegfall, Versicherte

Tatbestände:

Demografische MerkmaleRentenberechnung und RentenartRentenbezug

Page 16: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

16

Forschungsdatenzentrum der RV

DatennutzungPublic Use Files (PUF)Scientific Use Files (SUF)Gastwissenschaftler-ArbeitsplätzeKontrolliertes Fernrechnen (KFP)

Differentielle SterblichkeitSUF Demografie ca. 2.6 Mio., 1993-2003 1% Versichertenbestandes 10% RentenwegfallsGastwissenschaftlerarbeitsplätze (25%; 4%)FDZ B; H-M. Gaudecker (MEA) FDZ W; V. Shkolnikov, R. Scholz (MPI DR)

Page 17: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

17

Forschungsdatenzentrum der RV

Vanguard Deutschland:Welchen Zusammenhang gibt es zwischen Arbeitseinkommen und Lebenserwartung?

Kontrolliertes Fernrechnen (FRP Würzburg)

Kalenderjahr 2003

Einschränkung der PersonengesamtheitAlter 65 und älterMänner

Nationalität Deutsch kein Migrationshintergrund eigene Versichertenrente

Page 18: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

18

Methoden

Auszählung der Merkmalskombinationen des Rentenbestandes und der Rentenwegfälle

Merkmalskombinationen

empirischen RR

Poisson Regressionen

Sterbetafeln und Konfidenzschätzungen

Page 19: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

19

Datensatzbeschreibung

Merkmale:- Alter- Wohnsitz- Krankenversicherungsverhältnis- Versicherungszweig - Persönliche Entgeltpunkte

Persönliche Entgeltpunkte Indikator- Bildung hat Einfluss auf Sterblichkeit und Einkommen - Gesundheitszustand hat Einfluss aufSterblichkeit und Einkommen

Page 20: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

20

Datensatzbeschreibung

FRP Differentielle Mortalität/ Würzburg, FDZ-RV, Deutsche Rentenversicherung Bund 2003

Page 21: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

21

Lebenserwartung und relatives Risiko

FRP Differentielle Mortalität/ Würzburg, FDZ-RV, Deutsche Rentenversicherung Bund 2003

Page 22: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

22

Lebenserwartung und relatives Risiko

FRP Differentielle Mortalität/ Würzburg, FDZ-RV, Deutsche Rentenversicherung Bund 2003

Page 23: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

23

Relatives Risiko und Versichertenanteil

RR über die Kombination aller Variablen: Wohnsitz, Krankenversicherungsverhältnis, Versicherungszweig, pers. Entgeltpunkte

FRP Differentielle Mortalität/ Würzburg, FDZ-RV, Deutsche Rentenversicherung Bund 2003

Empirische RRPoisson Regression

Page 24: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

24

Lebenserwartung und persönliche Entgeldpunkte

FRP Differentielle Mortalität/ Würzburg, FDZ-RV, Deutsche Rentenversicherung Bund 2003

Page 25: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

25

Danksagung

U. Rehfeld (DRV)

R. Himmelreicher (FDZ-RV Berlin)

Koautoren:

M. Stegmann (FDZ-RV Würzburg)

H-M. Gaudecker (MEA)

J. Jdanov (MPI DR)

V. Shkolnikov (MPI DR)

Gaudecker/Scholz MPIDR WP-2006-008

Page 26: Max-Planck-Institut für Demografische Forschung

[email protected]

www.demogr.mpg.de