Top Banner
2

MATERIALITÄT, MEDIALITÄT UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS€¦ · 18. Dezember 2013: Kai Kappel, Berlin Anfangsarchitektur. Materialsemantik und Erinnerungskulturen in der Besatzungszeit

Oct 19, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: MATERIALITÄT, MEDIALITÄT UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS€¦ · 18. Dezember 2013: Kai Kappel, Berlin Anfangsarchitektur. Materialsemantik und Erinnerungskulturen in der Besatzungszeit
Page 2: MATERIALITÄT, MEDIALITÄT UND KULTURELLES GEDÄCHTNIS€¦ · 18. Dezember 2013: Kai Kappel, Berlin Anfangsarchitektur. Materialsemantik und Erinnerungskulturen in der Besatzungszeit

MATERIALITÄT, MEDIALITÄT UND KULTURELLES GEDÄCHTNISEine Ringvorlesung des Deutschen Dokumentationszentrums für Kunstgeschichte – Bildarchiv Foto Marburg und des Kunstgeschichtlichen Instituts der Philipps-Universität Marburg im Wintersemester 2013/14 in Kooperation mit der FSK und dem AStA Marburg, konzipiert und organisiert von Hubert Locher, Melanie Sachs und Alexandra Vinzenz

30. Oktober 2013: Peter Geimer, BerlinReliquie, Abfall, Spur – Zur Wirklichkeit von Geschichte in der Kunst des 19. Jahrhunderts

20. November 2013: Dieter Daniels, LeipzigAudiovisualogie: Zur Materialität akustischer und optischer Medien in Kunst, Technik, Wissenschaft und Unterhaltung

04. Dezember 2013: Dietmar Rübel, DresdenFotogene Kunst (Organisation von Resonanzen)

18. Dezember 2013: Kai Kappel, BerlinAnfangsarchitektur. Materialsemantik und Erinnerungskulturen in der Besatzungszeit und in der frühen BRD

15. Januar 2014: Angela Matyssek, Maastricht Kunstwerke, die sich selbst dokumentieren

22. Januar 2014: Sabeth Buchmann, WienEine kleine Geschichte kuratorischer Medien

29. Januar 2014: Jens Ruchatz, MarburgFragmentierung und Defragmentierung. Zur Geschichte fotografischer Medialität

12. Februar 2014: Thomas Thiemeyer, TübingenZeichenträger und Reizobjekt. Museumsdinge als Erinnerungsmedien

18 Uhr, Hörsaal des Kunstgeschichtlichen InstitutsErnst-von-Hülsen-Haus, Biegenstr. 11, 35037 Marburg