Top Banner
Abschlussbericht Integriertes Standortmarketing für die Region Leipzig Entwicklung der Marketing-Strategie AHP GmbH & Co. KG Germaniastr. 18-20, 12099 Berlin www.ahpkg.de Prof. Dr. Uwe Arnold Dipl.-Kfm. Stefan Peikert Dezember 2011
110

Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Aug 29, 2019

Download

Documents

truongnga
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Abschlussbericht

Integriertes Standortmarketing

für die Region Leipzig

Entwicklung der

Marketing-Strategie

AHP GmbH & Co. KG Germaniastr. 18-20, 12099 Berlin

www.ahpkg.de

Prof. Dr. Uwe Arnold

Dipl.-Kfm. Stefan Peikert

Dezember 2011

Page 2: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 2 von 110

Inhalt

1 HINTERGRUND, AUFGABENSTELLUNG, VORGEHENSWEISE .................................................... 5

1.1 RECHTLICHE GRUNDLAGEN, INSTITUTIONELLER RAHMEN ................................................................. 5 1.2 AUFGABENSTELLUNG: MARKETINGSTRATEGIE.................................................................................. 7 1.3 VORGEHENSWEISE ......................................................................................................................... 9

2 REGION LEIPZIG – ALLGEMEINE MERKMALE ............................................................................. 13

2.1 LAGE, AUSDEHNUNG UND STATUS DER REGION............................................................................. 13 2.2 ALLG. SOZIO-ÖKONOMISCHE KENNZAHLEN..................................................................................... 15 2.3 REGIONALE INFRASTRUKTUR......................................................................................................... 18 2.4 REGIONALE WIRTSCHAFTSSTRUKTUR............................................................................................ 23

2.4.1 Historischer Hintergrund: .......................................................................................................23 2.4.2 Aktuelle übergreifende Wirtschafts-Strukturmerkmale: .........................................................24 2.4.3 Schwerpunktbranchen, ökonomische Entwicklungskerne ....................................................25 2.4.4 Strukturbestimmende Unternehmen und Einrichtungen .......................................................30 2.4.5 Cluster, Netzwerke, Wirtschaftsvereinigungen......................................................................36

2.5 LÄNDLICHER RAUM – INTEGRIERTE ENTWICKLUNGSKONZEPTE ....................................................... 37 2.6 REGIONALER ARBEITSMARKT ........................................................................................................ 38 2.7 REGIONALER IMMOBILIENMARKT – FLÄCHENANGEBOT .................................................................... 40 2.8 WEICHE STANDORTFAKTOREN ...................................................................................................... 44 2.9 BENCHMARKING: REGION LEIPZIG IM STANDORTWETTBEWERB ....................................................... 44 2.10 SWOT-ANALYSE: REGION LEIPZIG ALLGEMEIN .............................................................................. 46

3 INSTRUMENTARIUM DES STANDORTMARKETINGS................................................................... 50

3.1 BISHERIGE AKTIVITÄTEN IM STANDORTMARKETING......................................................................... 50 3.1.1 Akteure des Standortmarketings ...........................................................................................50 3.1.2 Vorhandene Standortmarketing-Instrumente der Akteure.....................................................51 3.1.3 Leitbilder - Slogans ................................................................................................................52

3.2 NEUE MARKETINGINSTRUMENTE: LEIPZIGO................................................................................... 53 3.2.1 Logo, CD................................................................................................................................53 3.2.2 Slogan....................................................................................................................................54

4 BEFRAGUNG DER REGIONALEN WIRTSCHAFT .......................................................................... 56

4.1 METHODIK.................................................................................................................................... 56 4.2 DURCHFÜHRUNG .......................................................................................................................... 57 4.3 AUSWERTUNG .............................................................................................................................. 59 4.4 ZUSAMMENFASSENDE ERGEBNISSE............................................................................................... 59

4.4.1 Unternehmensmerkmale .......................................................................................................59 4.4.2 Ansiedlungsmerkmale ...........................................................................................................60 4.4.3 Zufriedenheit mit dem Standort .............................................................................................61 4.4.4 Stärken-Schwächen-Analyse.................................................................................................63

Page 3: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 3 von 110

4.4.5 Zielgruppen ............................................................................................................................65 4.4.6 Zielregionen ...........................................................................................................................65 4.4.7 Partizipationsbereitschaft, empfohlene Plattformen ..............................................................66 4.4.8 Eigene Pläne, Gesprächsbedarf, Anmerkungen ...................................................................66

5 SCHWERPUNKTBRANCHEN, ZIELGRUPPEN, ULPS ................................................................... 67

5.1 LOGISTIK...................................................................................................................................... 67 5.1.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................67 5.1.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................71 5.1.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................72

5.2 AUTOMOBIL- UND ZULIEFERINDUSTRIE........................................................................................... 75 5.2.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................75 5.2.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................76 5.2.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................77

5.3 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT, BIOTECHNOLOGIE............................................................................... 77 5.3.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................77 5.3.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................79 5.3.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................80

5.4 ENERGIE UND UMWELTTECHNIK .................................................................................................... 81 5.4.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................81 5.4.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................83 5.4.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................84

5.5 CHEMIE, KUNSTSTOFFE, PHARMA ................................................................................................. 84 5.5.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................84 5.5.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................85 5.5.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................86

5.6 HANDEL, E-COMMERCE ................................................................................................................. 87 5.6.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................87 5.6.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................88 5.6.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................90

5.7 MEDIEN- UND KREATIVWIRTSCHAFT............................................................................................... 90 5.7.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................90 5.7.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................91 5.7.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................92

5.8 ALLGEMEINE INVESTITIONSGÜTERINDUSTRIE.................................................................................. 93 5.8.1 regionale Branchenanalyse ...................................................................................................94 5.8.2 ULPs der Region aus Branchensicht.....................................................................................95 5.8.3 Zielgruppenmerkmale ............................................................................................................97

6 MAßNAHMEPLAN – INTEGRIERTES STANDORTMARKETING ................................................... 99

6.1 ZIELGRUPPEN UND ZIELREGIONEN................................................................................................. 99 6.2 NUTZUNG VON LEITMESSEN UND -EVENTS ................................................................................... 101 6.3 DIREKTANSPRACHE .................................................................................................................... 102

Page 4: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 4 von 110

6.4 ORGANISATIONSSTRUKTUR ......................................................................................................... 103 6.6 ZEITPLAN - MAßNAHMEN ............................................................................................................. 103

7 ZUSAMMENFASSUNG ................................................................................................................... 105

A ANHANG .......................................................................................................................................... 107

A1 QUELLEN ................................................................................................................................... 107 A2 UNTERNEHMENSLISTE ................................................................................................................ 110 A3 MUSTER-FRAGEBOGEN: WIRTSCHAFTSBEFRAGUNG..................................................................... 110 A4 TABELLE: INTERVIEWERGEBNISSE ............................................................................................... 110 A5 INTERVIEWPROTOKOLLE ............................................................................................................. 110 A6 MESSEPROGRAMM ..................................................................................................................... 110

Page 5: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 5 von 110

1 Hintergrund, Aufgabenstellung, Vorgehensweise

1.1 Rechtliche Grundlagen, institutioneller Rahmen

Die kommunalen Gebietskörperschaften Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen und

Landkreis Leipzig beabsichtigen, aufbauend auf bereits bestehenden Kooperationsansät-

zen und ergänzend zu den individuellen Aktivitäten auf dem Gebiet des Standortmarketings,

für die Gesamtregion Leipzig, ein integriertes regionales Standortmarketing zu entwickeln

und kooperativ umzusetzen. Hierzu haben sich die genannten kommunalen Gebietskörper-

schaften u.a. im Rahmen des Regionalforums Leipzig-Westsachsen, dem zugehörigen Re-

gionalkonvent sowie in der "gemeinsamen Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Gewerbe-

flächenentwicklung in der Region Halle/Leipzig" vom 01.11.2010 verständigt.

Die Region Leipzig-Westsachsen verfügt bereits über ein funktionsfähiges Regionalmana-

gement, dessen Geschäftsstelle im Haus der Wirtschaft in Grimma angesiedelt ist. Auf der

Grundlage dieses Regionalmanagements wird seit 2011 zur Stärkung der regionalen Wirt-

schaftskraft und Mobilisierung der regionalen Entwicklungspotentiale ein regionales Stand-

ortmarketing für die Region Leipzig im Rahmen einer von allen Akteuren der Wirtschafts-

region getragenen Strategie entwickelt, gestaltet und durchgeführt. Hierzu haben die Pro-

jektpartner Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig und Stadt Leipzig am 14.02.2011 ei-

nen Kooperationsvertrag1 geschlossen. Die Grundlagen der Zusammenarbeit regelt der

Kooperationsvertrag. Zur Unterstützung der Aufbaufinanzierung dieses regionalen Standort-

marketings während der ersten drei Jahre wurde ein Regionalbudget im Rahmen des

GRW-Programms beantragt und durch das Sächsische Ministerium für Wirtschaft und Arbeit

(SMWA) mit Bescheid der Landesdirektion Leipzig2 für den Zeitraum 29.04.2011 bis

31..12.2013 bewilligt. Federführender Maßnahmeträger ist der Landkreis Nordsachsen, der

das Vorhaben in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig durchführt.

Durch die Anbindung des Regionalbudgets "Marketing Region Leipzig" an das Regionalma-

nagement Region Leipzig-Westsachsen ist die Koordination der Maßnahme mit den im

Koordinierungskreis, der Lenkungsgruppe und dem Beirat des Regionalmanagements ver-

tretenen Institutionen (Freistaat Sachsen durch SMWA, Landesdirektion Leipzig, Regionaler

Planungsverband, Kammern, regionale Vereinigungen) sichergestellt. 1 Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig, Stadt Leipzig, Kooperationsvertrag zum Regionalbudget Standortmarketing für die

Region Leipzig vom 14.02.2011 2 Landesdirektion Leipzig, Zuwendungsbescheid vom 29.04.2011 zum Regionalbudget "Standortmarketing für die Region Leip-

zig"

Page 6: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 6 von 110

Die Einbindung und Beteiligung weiterer kommunaler Gebietskörperschaften der Wirtschafts-

region, insbesondere der Stadt Stadt Halle aber auch betroffener Mittelzentren sowohl in-

nerhalb der Kreisgebiete Nordsachsen und Landkreis Leipzig als auch im Umfeld von Halle

sind unter dem Vereinbarungspunkt "Gemeinsame Vermarktung" durch die "Gemeinsame

Erklärung (Kooperationserklärung) zur Zusammenarbeit bei der Gewerbeflächenentwicklung

in der Region Halle/Leipzig" (Ergebnis des EU-Projekts Via Regia) vom 23.01.20113 veran-

kert.

Über die Kontrollgremien des Regionalmanagements eingebunden sowie in der Arbeitsgrup-

pe des Regionalmarketings hinzugezogen sind als Projektbeteiligte die Kammern und die

maßgeblichen Wirtschaftsvereinigungen und Initiativen im Gebiet der Projektpartner, d.h.

Wirtschafts-Cluster, Netzwerke und Marketinginitiativen. Insbesondere aus diesem Kreis von

Projektbeteiligten sollen Repräsentanten der profilgebenden Unternehmen, d.h. überzeu-

gende Persönlichkeiten (Testimonials), die als Identifikations- und Referenzgeber auftreten,

für die Mitwirkung im Projekt gewonnen werden.

In Verhandlung ist gegenwärtig die beabsichtigte Gründung einer gemeinsamen Wirtschafts-

förderungsgesellschaft der Stadt Leipzig, der Landkreise Nordsachsen und Leipzig sowie der

Industrie- und Handelskammer zu Leipzig. Diese Gesellschaft (aktueller Projektname: WRL

– Wirtschaftsförderung Region Leipzig GmbH) soll nach gegenwärtiger Planung bis zum

30 Juni 2012 etabliert werden und künftig u.a. Träger der Maßnahmen des integrierten

Standortmarketings der Region Leipzig sein.

Zur Unterstützung und Koordination der Bestandserfassung und konzeptionellen Arbeits-

schritte der Vorbereitung eines regionalen Standortmarketings und zugehörigen Beantra-

gung eines Regionalbudgets wurde unter Leitung des Landratsamtes Nordsachsen eine Ar-

beitsgruppe zusammengestellt, die seit dem Jahr 2010 regelmäßig mehrmals jährlich zu-

sammen kommt und an der folgende Institutionen beteiligt sind:

• Regionalmanagement Region Leipzig Westsachsen

• Landesdirektion Leipzig

• Stadt Leipzig

• Landkreis Leipzig

• Landkreis Nordsachsen

• SMWA

3 Gemeinsame Erklärung zur Zusammenarbeit bei der Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle/Leipzig, unterzeichnet

u.a. von Stadt Leipzig, Landkreis Nordsachsen, Landkreis Leipzig, Stadt Halle, Städte/Gemeinden Schkeuditz, Merseburg,

Kabelsketal, Markranstedt, Markkleeberg, Zwenkau, Böhlen, Neukieritzsch, Salzatal, Espenhain (Stand 23.01.2011)

Page 7: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 7 von 110

• Wirtschaftsförderung Sachsen GmbH (WfS)

• IHK zu Leipzig

• Handwerkskammer zu Leipzig

• Flughafen Leipzig/Halle GmbH

1.2 Aufgabenstellung: Marketingstrategie

Für die konzeptionelle Ausrichtung des integrierten Standortmarketings der Region Leipzig-

sind zunächst eine Bestandserfassung, Bestands- und Stärken-/Schwächenanalyse, darauf

aufbauend die Ableitung eines gemeinsamen Zielkatalogs, Leitbildes und Profils der zu ver-

marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-

strategie als Grundlage und Richtschnur der kooperativ zu bewältigenden Marketingmaß-

nahmen erforderlich.

Im Zuwendungsbescheid zum Regionalbudget2 sind diese konzeptionellen Vorarbeiten unter

dem Budget- und Kostenpunkt "Zusammenstellung und Aufbereitung der Inhalte durch Mar-

keting-Experten" eingestellt.

Für die Erfüllung der hierfür erforderlichen Leistungen führte der Kreis Nordsachsen als fe-

derführender Maßnahmeträger im Sommer 2011 ein Vergabeverfahren durch. Die Aufforde-

rungen für die Abgabe von Angeboten zum Leistungspaket "Erarbeitung einer Marketingstra-

tegie / Corporate Design für die Region Leipzig" wurden am 15.06.2011 versandt, die Ange-

botsabgabefrist endete am 27.06.2011, der Beschluss zur Zuschlagserteilung erfolgte am

01.07.2011. In diesem Vergabeverfahren wurde der AHP mit der Erarbeitung einer Marke-

tingstrategie sowie eines Corporate Designs für die Region Leipzig beauftragt.

Die Vorgaben der Leistungsbeschreibung des Vergabeverfahrens4 für die Erarbeitung der

Marketingstrategie sind die folgenden:

0. Hintergrund Unter Trägerschaft des Landkreises Nordsachsen soll in Kooperation mit dem Landkreis Leipzig und der Stadt Leipzig ein integriertes Standortmarketing für die Region Leipzig aufgebaut und etabliert werden. Mit dem Ziel, der Region Leipzig ein „Gesicht“ zu geben, soll eine von den Kooperations- und Pro-jektpartnern getragene Marketingstrategie in Verbindung mit einem Corporate Design entwickelt und umgesetzt werden. Das Hauptaugenmerk liegt dabei auf der Integration und Bündelung ein-zelner Standortvorteile zu einem einheitlichen und prägnanten regionalen Vermarktungsauftritt.

4 Landratsamt Nordsachsen: Aufgabenstellung (Leistungsbeschreibung" "Erarbeitung einer Marketingstrategie & Corporate

Design für die Region Leipzig, 15.06.2011

Page 8: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 8 von 110

3. Inhaltliche Vorgaben Die Marketingstrategie soll in Verbindung mit dem Corporate Design zur Umsetzung folgender Ziele beitragen (in Anlehnung an die Vorhabensbeschreibung und -begründung Regionalbudget „Standortmarketing Region Leipzig“

5):

- Die Etablierung einer einheitlichen positiven nationalen und internationalen Wahrnehmung der Region Leipzig als wirtschaftliche Potenzialregion im Zentrum Europas

- Die Profilierung der Standortmerkmale auf unterscheidbare und als für den künftigen Er-folg von Unternehmen entscheidend empfundene Standortvorteile mit markenähnlichem Charakter

Die inhaltlichen Grundlagen für die Erarbeitung der Marketingstrategie und des Corporate Designs der Region Leipzig stellen folgende Leitbild-Aussagen dar:

- Wachstumsstärke, Dynamik, Zukunftspotenzial - Wirtschafts- und Investitionsfreundlichkeit - junge, schnelle, anpassungsfähige Region - Drehscheibe und Gateway, national/international vernetzt, weltoffen und kompetent - modern, innovativ, wissens- und technologieorientiert - familienfreundlicher Standort - Stadt-Land-Symbiose mit vitaler Großstadtszene, anregender Kulturlandschaft

(er)lebenswerter Umwelt mit attraktiven Wohn-, Erholungs- und Erlebnisräumen.

Bei der Entwicklung von Marketingstrategie und CD kann auf einen, der die Region Leipzig charakterisierenden Begriffe Bezug genommen werden:

o Weltoffen o Frei o Schnell o Vernetzt o profitabel

4. Leistungsbeschreibung Marketingstrategie Vom Auftragnehmer wird die Entwicklung einer Marketingidee und -strategie erwartet. Fol-gende Punkte sollen erarbeitet werden:

- Alleinstellungsmerkmal der Region Leipzig

- Entwicklung eines Slogans in Verbindung mit dem Corporate Design

- Untersetzung des Slogans mit Handlungsfeldern und Maßnahmeschwerpunkten

Der Berücksichtigung der Interessen und Ideen der Kooperationspartner und einer transpa-renten, nachvollziehbaren Herleitung der Marketingstrategie kommt eine besondere Bedeu-tung zu. Zu Grunde zu legen ist der Marketingstrategie die Vorhabenbeschreibung zum Projekt Re-gionalbudget „Standortmarketing für die Region Leipzig“

5 sowie das Anschreiben der

Landesdirektion Leipzig zum Zuwendungsbescheid.

5 Landratsamt Nordsachsen: Vorhabensbeschreibung zum GRW-Antrag auf Bewilligung eines Regionalbudgets "Standortmar-

keting für die Region Leipzig", 14.02.2011

Page 9: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 9 von 110

Die Leistungskomponente "Erarbeitung eines Corporate Designs für die Region Leipzig"

wurde von AHP in Kooperation mit dem Unterauftragnehmer heimrich & hannot GmbH, Leip-

zig, zwischenzeitlich erbracht und ist nicht Gegenstand des vorliegenden Berichts.

Der vorliegende Bericht stellt die Ergebnisse der AHP-Leistungen zur Entwicklung einer ein-

heitlichen Marketingstrategie als Grundlage des integrierten regionalen Standortmarketings

der Region Leipzig vor.

Nachfolgend werden die Ergebnisse der Untersuchungen wie folgt vorgestellt:

a) Grundlegende Vorgehensweise

b) Ist-Analyse: Allgemeine Merkmale der Region Leipzig

� Ableitung von Positiv-Argumenten für das Standortmarketing

c) Vorhandene Instrumente und Aktivitäten des Standortmarketings

d) Befragung der regionalen Wirtschaft

e) Branchenspezifische Analysen: Schwerpunktbranchen, Zielgruppen, ULPs

f) Maßnahmeplan: Integriertes Standortmarketing

g) Zusammenfassung

1.3 Vorgehensweise

Kernelement eines erfolgreichen strategisch entwickelten Standortmarketings sind die regio-

nalen Alleinstellungsmerkmale eines Standorts – in diesem Fall der Region Leipzig. Diese

Alleinstellungsmerkmale im Standortmarketing bezeichnet man als Unique Local Proposition“

(ULP).

Diese sind deshalb von entscheidender Bedeutung, da viele angenommene Wettbewerbs-

vorteile im internationalen Standortwettbewerb austauschbar sind und sich daher nur einge-

schränkt eignen, um einen Standort im Sinne einer Alleinstellung zu unterscheiden. Beispiele

für derartige – auch auf die Untersuchungsregion zutreffende und teilweise austauschbare -

Wettbewerbsvorteile sind etwa die zentrale Lage in Europa, das Vorhandensein einer guten

Infrastruktur, das attraktive wirtschaftliche Umfeld, die Verfügbarkeit von Flächen oder eine

grundsätzlich wirtschaftsfreundliche Vorgehensweise bei der Betreuung von Investoren. Ana-

lysiert man Standortpräsentationen europäischer Regionen, so tauchen diese Argumente

(ggf. nur Teile davon in Kombination mit anderen Merkmalen) immer wieder auf, so dass ein

potenzieller Investor hierin keine klaren Unterscheidungsmerkmale erkennen kann.

Ein echter Vorteil sind dagegen ULPs, die das Geschäftsmodell des Investors in die Stand-

ortargumentation einbeziehen. Beispiele sind konkrete Geschäftschancen für den Investor

Page 10: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 10 von 110

oder die Integration in regionale Wertschöpfungsketten. Der ULP muss auf den einzelnen

potenziellen Investor bezogen und für diesen auch relevant (bzw. seine Branche) sein. Es

gilt die alles entscheidende Frage zu beantworten: "Warum sollen wir gerade jetzt unser

Investitionsprojekt in der Region Leipzig realisieren?"

Beim regionalen Standortmarketing kommen für die Formulierung von ULPs bezogen auf

die ausgewählten Zielbranchen folgende Prinzipien zur Anwendung:

„Stärken stärken“ – Unternehmen profitieren davon, dass bereits ähnliche Unternehmen

vorhanden sind. Ausgebildete Arbeitskräfte sind vorhanden und die Region stellt sich auf

gerade die spezifischen Anforderungen der Branche ein. Politik, Verwaltung und Wirtschafts-

förderung sehen die Branche als Schwerpunkt ihrer Arbeit. Netzwerke sind möglicherweise

vorhanden, an die sich der Investor anschließen kann. Aus Sicht des Investors passt hierzu

auch die Ausrichtung an der Nähe zu Schlüsselkunden bzw. Schlüssellieferanten, die für den

Unternehmenserfolg eine besondere Bedeutung haben und daher eng angebunden sein

sollen.

„Lücken in Wertschöpfungsketten schließen“ – der Investor bringt ein neues, bisher in

der Region nicht vorhandenes Element komplementär ein in die Wertschöpfungskette. Er hat

kann eine regionale Exklusivität in der Nische erwarten und diese nutzen. Kunden und Liefe-

ranten sind vorhanden – direkter Wettbewerb dagegen fehlt.

„regionale Entwicklungsdynamik passt zur mittelfristigen Standortstrategie“ – der In-

vestor verfolgt mit seiner Standortsuche eine besondere Zukunfts-Strategie und will mittelfris-

tig zur richtigen Zeit am richtigen Ort (bestens etabliert und vernetzt sein).

Zusammengefasst bedeutet dies, dass das Standortmarketing, dessen Argumentation, In-

strumente und Maßnahmen eng an die Merkmale nicht nur des zu vermarktenden Standorts

sondern auch an die der bereits vorhandenen strukturbestimmenden Unternehmen ange-

lehnt und in Bezug auf die anzusprechenden Branchen an deren besondere Interessen und

Gepflogenheiten ausgerichtet sein muss.

Der effizienteste Weg zur Identifikation der maßgeblichen Standortfaktoren bezogen auf die

erfolgversprechenden Zielgruppen führt über die aktive Einbeziehung der lokalen und regio-

nalen Wirtschaft, ihrer Entscheidungsträger und branchenspezifisch prominenten Persön-

lichkeiten (potenzielle "Testimonials").

Diesen "Testimonials" kommt eine besondere und für erfolgreiches Standortmarketing im

Einzelfall sogar eine entscheidende Rolle zu. Unter Berücksichtigung der seit längerem zu

beobachtenden Individualisierung und "Customization" von Produkt-, Dienstleistungs-, Mar-

keting- und Vertriebsstrukturen steht auch das Standortmarketing vor neuen Herausforde-

Page 11: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 11 von 110

rungen. Es kommt zunehmend darauf an, Adressaten des Standortmarketings möglichst

genau in ihrer individuellen Interessenlage "abzuholen", was entsprechend aufwändige Vor-

recherchen und Analysen voraussetzt und eine zielgruppen-genaue bis zu individuell maß-

geschneiderte Investoren- bzw. "Zielkunden"-Ansprache erfordert. Erleichtert wird die Erfül-

lung dieser Anforderungen durch die Kooperation mit regionalen Unternehmensvertretern

der gleichen Branche (sog. "Testimonials"), die vor allem Authentizität, Glaubwürdigkeit und

Branchenverständnis vermitteln. Ein Teil der Herausforderung des Standortmarketings ver-

lagert sich daher in den Bereich der Überzeugung und Motivation potentieller regionaler

"Testimonials", im Standortmarketing aktiv mitzuarbeiten.

Testimonials lassen sich leichter gewinnen, wenn das Standortmarketing nicht in erster Linie

auf potenzielle Wettbewerber sondern potenzielle Geschäftspartner des Testimonial-

Unternehmens abzielt, d.h. auf Unternehmen die komplementäre Funktionen übernehmen

können. Die unmittelbare Nachbarschaft zu komplementären Partnern in einer gemeinsamen

Wertschöpfungskette erhöht die Standortqualität nicht nur für den Neuankömmling sondern

auch für die an der Interessentenansprache beteiligten Testimonials und deren Unterneh-

men. Die Identifikation von Komplementärbranchen und Zielgruppen erfordert allerdings eine

enge Auseinandersetzung mit dem Geschäftsmodell und der Wertschöpfungskette des

Testimonials, d.h. enge Kommunikation von Anfang an und einen "bottom-up"-Prozess der

Entwicklung von Zielgruppen und zugehörigen Marketingstrategien.

Abb. 1: Modulares System von Maßnahmen zur Entwicklung

einer integrierten Marketingstrategie

Page 12: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 12 von 110

Abbildung 1 veranschaulicht die Zusammenhänge zwischen der Analyse der vorhandenen

Schwerpunktbranchen und Marketinginstrumente, der Einbeziehung von Testimonals, der

Ableitung von ULPs sowie der Zielgruppenanalyse und Entwicklung einer Marketing-

Kernstrategie.

Der strategische Ansatz des Gesamt-Vorhabens kann in folgende Einzelschritte gegliedert

werden:

� Ausgehend von der aus der Standortprofilierung abgeleiteten Definition der Bran-

chenschwerpunkte des Standortmarketings werden die ULPs der Region Leipzig für

Unternehmen aus den ausgewählten Branchen definiert. Damit ist klar, wo die Region

Wettbewerbsvorteile besitzt, auf die das Standortmarketing fokussiert.

� Aus den ULPs werden wiederum Idealprofile potenzieller Investoren abgeleitet.

Ideale Investoren sind Unternehmen, die von den Wettbewerbsvorteilen in einem

möglichst großen Ausmaß profitieren.

� Ausgehend von diesen Idealprofilen werden durch Marktrecherchen / Zielgruppen-

analysen die Zielregionen des Standortmarketings ermittelt. Zielregionen sind Regi-

onen, in denen eine Häufung potenzieller Investoren in Deckung mit den Idealprofilen

auftritt.

� Diese Regionen werden mit den im Rahmen des Vorhabens entwickelten integrierten

Instrumenten des Standortmarketings bearbeitet, wobei die Besonderheiten der je-

weiligen Regionen differenziert zu beachten sind. Dies bedeutet, dass die Standort-

marketinginstrumente soweit möglich jeweils interkulturell zielgruppen- und zielre-

gionenspezifisch anzupassen und differenziert auszugestalten und anzubieten sind

(Customization).

� Die im Rahmen des Regionalmanagements in das Standortmarketing eingebundenen

Akteure sowie hinzugewonnene regionale Testimonials betreuen Interessenten ge-

meinsam und arbeitsteilig mit dem Ziel einer Ansiedlung in der Region.

� Alle Aktivitäten werden gemeinsam ausgewertet und wie auch die Instrumente des

Standortmarketings kontinuierlich optimiert (Optimierungs- und Fokussierungs-

schleife).

� Zum Ende des Projektzeitraums sind so neben den generierten Interessenten und

Ansiedlungen Instrumente und Prozesse etabliert, die den das Projekt tragenden

Gebietskörperschaften aus der Region ein nachhaltiges und kontinuierliches Stand-

ortmarketing ermöglicht.

Page 13: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 13 von 110

2 Region Leipzig – allgemeine Merkmale

Vor einer branchenspezifischen Betrachtung der Standortmerkmale ist es sinnvoll, im Rah-

men einer Ist-Zustandsanalyse zunächst die allgemeinen Merkmale der Region Leipzig zu

identifizieren und zu beschreiben. Hierzu gehören neben Lage, Ausdehnung, allgemeinen

Wirtschaftsdaten der Region die Beschreibung der Infrastruktur, die übergreifende Beschrei-

bung der Wirtschaftsstruktur mit ihren Schwerpunktbranchen, öknonomischen Entwicklungs-

kernen und profilgebenden Hauptansiedlungen, die zugehörigen Cluster und Netzwerke, der

regionale Arbeits- und Immobilienmarkt und die sonstigen (weichen) Standortmerkmale.

Ebenfalls im vorliegenden Kapitel behandelt wird die Einstufung der Region in vorhandenen

SWOT-Analysen und Vergleiche mit Wettbewerbsregionen.

2.1 Lage, Ausdehnung und Status der Region

Zur Region Leipzig im Sinne des Vorhabens gehören neben der Stadt Leipzig die umliegen-

den Landkreise Nordsachsen und Leipzig, die nach der sächsischen Kreis- und Verwaltungs-

reform am 01.08.2008 aus den ehemaligen Landkreisen Delitzsch, Torgau-Oschatz, Mulden-

talkreis und Leipziger Land entstanden sind. Die Untersuchungs- und Vorhabensregion ist

somit identisch mit dem Direktionsbezirk der Landesdirektion Leipzig.

Abb. 1: Region Leipzig

Der Direktionsbezirk Leipzig als Vorhabensregion ist Teil der Mitteldeutschen Wirtschaftsre-

gion. Mit einer Gesamtfläche von 3.964 km2, d.h. etwas mehr als einem Fünftel der Fläche

Sachsens, grenzt der Bezirk im Nordosten an Brandenburg, im Nordwesten an das Land

Sachsen-Anhalt und im Südwesten an den Freistaat Thüringen. Die von Auenlandschaften

der Elbe, Mulde und weißen Elster sowie vom nordsächsischen Heideland geprägte Tief-

Stadt Leipzig

Kreis Leipzig

Kreis Nordsachsen

Page 14: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 14 von 110

landregion am Nordrand der Mittelgebirgsschwelle befindet sich seit 1990 in einem tiefgrei-

fenden Strukturwandel.

Mit einer Einwohnerzahl von ca. einer Million Einwohnern ist hier fast ein Viertel der sächsi-

schen Bevölkerung beheimatet. Mehr als die Hälfte davon leben im Oberzentrum, der Stadt

Leipzig.

Der flächenmäßig überwiegende Teil der Region Leipzig ist dem ländlichen Raum mit 71

Einzel-Gemeinden zuzuordnen, wo neben überwiegend mittelständisch geprägtem Gewerbe

naturgemäß Land-, Forst- und Ernährungswirtschaft - zunehmend aber auch Freizeit-, Erho-

lungs- und Gesundheitswirtschaft - verankert sind. Dem gegenüber steht das urbane Ober-

zentrum Leipzig, ein traditioneller Handels-, Messe-, Industrie- und Bildungsstandort, der

insbesondere auf die angrenzenden Landkreiszonen angebots- und bedarfsseitig ausstrahlt.

In diesen stadtnahen Gebieten wurden hierdurch Suburbanisierungs- und Reurbanisierung-

seffekte auslöst und im Stadt-Umland-Gefüge seit der Herstellung der Deutschen Einheit

Ansiedlungen neuer Technologie-, Wissens- und Logistik-affiner Betriebe angestoßen.

Nach langen Jahrzehnten des landschaftsbelastenden Braunkohleabbaus und der großin-

dustriellen Energiewirtschaft findet in der Region seit nunmehr fast 20 Jahren ein Wandel

statt hin zu einer bereits jetzt schemenhaft erkennbaren Zukunftsregion. Stützpfeiler eines

anzustrebenden integralen Entwicklungszieles der Region sind erstens eine Großstadt mit

attraktivem Wohn-, Handels-, Kultur- und Bildungsangebot im Zentrum, zweitens Schlüssel-

ansiedlungen der Wirtschaft mit international wettbewerbsfähigen Produkten, Dienstleistun-

gen und Technologien und drittens natürliche sowie naturnah rekultivierte Freiräume mit ho-

hem Freizeit-, Erholungs- und Wohnumfeldwerten.

Ein derartiger Dreiklang aus moderner vitaler Großstadt, zukunftssicherer diversifizierter

Wirtschaft und ansprechender naturräumlicher Umwelt ist attraktiv – sowohl für die ansässi-

ge Bevölkerung als auch für künftige Leistungsträger von außerhalb. Schon heute gilt Leipzig

neben Berlin als "Geheimtip" unter jungen Leuten.

Die hier nur kurz skizzierten dynamischen Veränderungsprozesse, die erst begonnen haben,

führten allerdings dazu, dass die Siedlungs-, Wirtschafts- und Landschaftsstruktur der Regi-

on alles andere als homogen sind. Historisch etablierte Attribute der Region treffen kaum

noch zu. Ein einheitliches regionales Image der Region, das im Wege eines gezielten Regio-

nalmarketings externe Investoren ebenso wie qualifizierte Arbeitnehmer anspricht, konnte

bisher auf nationaler und internationaler Ebene noch nicht etabliert werden.

Die positive Entwicklung der Region ist jedoch keineswegs abgeschlossen und für die Zu-

kunft gesichert. Im Ergebnis eines 2004 durchgeführten EU-Projektes (EUROCAP), in dem

Page 15: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 15 von 110

durch die Universität Oldenburg die Clusterpolitik von Leipzig und Nürnberg verglichen und

deren Beitrag zur Erneuerung regionaler Fähigkeiten beurteilt wurden, fassten die Analysten

den Status der Region noch Mitte des letzten Jahrzehnts wie folgt zusammen: "Zwischen

Boomtown und Mezzogiorno: Die Wirtschaftsregion Leipzig" [1]. Noch bis zur Jahrtausend-

wende waren die Region Leipzig und die Stadt Leipzig von strukturwandel-bedingten

Schrumpfungsprozessen betroffen und galten als moderate Beispiele des Shrinking-City

Syndroms (übertragen auf die Gesamt-Region: Shrinking-Region-Syndom). Erst in jüngster

Vergangenheit konnte im Direktionsbezirk Leipzig eine Umkehrung (Bevölkerungswachstum

durch Zuzug) festgestellt werden.

Die Region Leipzig steht im intensiven Standortwettbewerb mit anderen nationalen und eu-

ropäischen Regionen. Um einen Rückfall in die negativen Verstärkungsmechanismen des

Shrinking-Region-Syndoms auszuschließen, setzen die regionalen Wirtschaftsförderungsin-

stitutionen auf die Profilierung regionaler Alleinstellungsmerkmale und die Instrumente Ver-

netzung, Clusterstrategie und Fokussierung auf Entwicklungskerne und regionale "Leucht-

türme".

2.2 Allg. sozio-ökonomische Kennzahlen

Tab. 1: Sozio-ökonomische Kenngrößen des Untersuchungsraumes (Statistisches Lan-

desamt Sachsen, Kreisstatistiken 2011 [4] unter Verwendung von Daten aus [5, 6])

Page 16: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 16 von 110

In der Bezirksregion Leipzig leben heute ca. eine Million Menschen auf fast 4.000 km2. Die

Bevölkerungsdichte ist mit 251 Einwohnern pro km2 um etwa 12% höher als der Durchschnitt

von Sachsen. Das Durchschnittsalter der Bevölkerung beträgt etwa 45,1 Jahre (etwa ein

Jahr jünger als der Landesdurchschnitt). Die im Landesdurchschnitt jüngere Bevölkerung ist

auf das deutlich geringere Durchschnittsalter der Stadtbevökerung von Leipzig (44 Jahre)

zurückzuführen, was durch den Anteil der Studierenden in Leipzig erklärt werden kann.

Innerhalb des Direktionsbezirks Leipzig variieren die demographischen und sozio-

ökonomischen Kennzahlen allerdings z.T. erheblich, wie Tabelle 1 verdeutlicht.

Demographische Entwicklung:

Es fällt auf, dass vor allem die Stadt Leipzig zum positiven Wert der demographischen Ent-

wicklung der Gesamtregion aufgrund eines Überschusses von Zuzügen gegenüber Wegzü-

gen beiträgt. Ein Großteil hiervon entfällt wahrscheinlich auf Studenten. Während nach einer

Modellrechnung des Statistischen Landesamtes Sachsen für die Bevölkerungsentwicklung

bis 2030 in den ländlichen Regionen (Landkreise Nordsachsen und Leipzig) aller Voraussicht

nach die gleiche Schrumpfung der Bevölkerungszahl wie im Landesdurchschnitt einstellen

wird (ca. -15% bis 2030 bezogen auf 2010), ist in der Stadt Leipzig mit einer ungefähr kon-

stanten Bevölkerungszahl zu rechnen, weshalb die Gesamtbevölkerung des Direktionsbe-

zirks nur etwa um die Hälfte des sächsischen Durchschnitts-Prozentwerts zurückgeht.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Durch die Attraktivität der Stadt Leipzig wächst die Region bevölkerungsmäßig im Vergleich

zum mitteldeutschen Trend.

Beschäftigung, Arbeitslosigkeit:

Die Erwerbsquote der Bevölkerung im Direktionsbezirk liegt etwa beim Landesdurchschnitt

von ca. 47%, wobei in der Stadt Leipzig eine leicht unterdurchschnittliche, in den Landkrei-

sen dagegen eine leicht überdurchschnittliche Erwerbsquote zu verzeichnen sind. In den

Landkreisen erreicht der Anteil der im produzierenden Gewerbe Beschäftigten nahezu den

Landesdurchschnittswert von ca. 30%, wobei mit etwa 19% Beschäftigter im produzierenden

Gewerbe einen erheblich größeren Anteil von Beschäftigten im Dienstleistungs- und Han-

delssektor hat.

Die offizielle Arbeitslosenquote im Bereich Leipzig war im November 2011 [2] mit 11,2%

überdurchschnittlich hoch, sowohl gemessen am Landesmittelwert (9,4%) als auch am Bun-

desdurchschnitt (ca. 6,5%). Innerhalb der Region ist die Arbeitslosenquote in der Stadt Leip-

zig mit etwa 14% im Jahr 2010 [3] und mit 12,3% am 30.09.2011 [7] nach wie vor am höchs-

ten. Die im Landes- und Bundesvergleich höhere Arbeitslosenquote im Direktionsbezirk

Page 17: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 17 von 110

Leipzig war auch in den vorangegangen Bilanzierungszeiträumen zu verzeichnen [3]. Auf-

grund der unterschiedlichen Bilanzierungsgebiete der Gebietskörperschaften und der Bun-

desagentur für Arbeit sind die von der Agentur für Arbeit Leipzig veröffentlichten Arbeitslo-

senquoten (November 2011: 11,0%) nicht identisch mit den Werten des Direktionsbezirks

Leipzig.

Laut der jüngsten Studie des der Zeitschrift Capital zum deutschen Städteranking [9] hat

Leipzig sowohl in punkto Wirtschaftsleistung (2010: 11,6 Mrd. €, Prognose bis 2017 +20%)

als auch im Bereich des Angebots an Arbeitsplätzen (2010: 306.000, Prognose bis 2017 +

7,6%) deutlich aufgeholt und sich damit als Aufsteiger des Jahres neben Jena aufgrund der

Verbesserungsdynamik auf Platz 4 der Capital-Städteliste vorgearbeitet.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Leipzig zählt nach deutschem Städteranking zu den Aufsteigern des Jahres mit überpropor-

tional großem Wirtschaftswachstum bei nach wie vor vergleichsweise großem Arbeitskräfte-

potenzial und niedrigen Löhnen.

Einkommen und Kaufkraft

Das einwohnerspezifische Bruttoinlandsprodukt BIP lag 2008 mit 23.386 €/EW im Direkti-

onsbezirk um etwa 4% höher als der Landesdurchschnitt Sachsens. Für die Stadt Leipzig

betrug das einwohnerspezifische Bruttoinlandsprodukt BIP im Jahr 2009: 26.302 €/EW [25].

Im Stadtgebiet Leipzig ist die Erwerbslosenquote innerhalb des Direktionsbezirks, wie zuvor

dargestellt, am höchsten, das durchschnittliche monatliche Netto-Haushaltseinkommen am

niedrigsten, wobei zwischen beiden Werten naturgemäß ein Zusammenhang besteht. Die

durchschnittliche Netto-Haushaltseinkommen in den ländlichen Teilen des Direktionsbezirk

übertrifft den Landesdurchschnittswert allerdings deutlich um ca. 100 €/Monat und den regi-

onalen Durchschnittswert um etwa 150 €/Monat. Die einwohnerspezifische Kaufkraft in Leip-

zig beträgt laut dem Capital Städteranking [9] 1.144 €/Monat und liegt damit im untersten

Zehntel der untersuchten 60 Städte. Zum Vergleich: Die Kaufkraft eines Einwohners von

Hamburg, München, Stuttgart oder Düsseldorf liegt z.T. deutlich über 1.700 €/Monat und

damit etwa 50% über dem Leipziger Niveau.

Im Vergleich zu bundesdeutschen Durchschnittswerten sind die Löhne und Gehälter in der

Bezirksregion noch deutlich niedriger (etwa 87% des Bundesdurchschnitts) – die Kosten der

Lebenshaltung (z.B. Miete) allerdings ebenfalls. Das verfügbare Netto-Einkommen der priva-

ten Haushalte in Leipzig laut einer Online-Meldung der Frankfurter Allgemeinen Zeitung von

April 2010 im Vergleich der 50 größten deutschen Städte mit 14.648 €/a auf Platz 45 [8]. Das

Gehalts- und Lohnniveau im Leipziger Raum befindet sich allerdings im Zuge der wachsen-

Page 18: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 18 von 110

den Zahl bereits geschaffener und zunehmend nachgefragter qualifizierter Arbeitsplätze in

den technologie-intensiven Branchen in einem stetigen Aufholprozess.

Strukturförderung

Die relativen Verbesserungen im Zuge des Aufholprozesses drücken sich u.a. auch in den

regionalen Rahmenbedingungen der EU-Strukturförderung aus. Infolge der Veränderung der

statistischen Durchschnittswerte innerhalb der EU nach deren Ost-Erweiterung wurden die

Regionen Leipzig und Halle/Saale zu sog. "phasing-out-Regionen", d.h. sie liegen in ihren

wirtschaftlichen Merkmalen mittlerweile oberhalb von 75% des EU-Durchschnitts. Dies

schlägt sich künftig u.a. in einer Senkung der öffentlichen Fördersätze im Bereich der Wirt-

schaftsansiedlung und –struktur ab 2011 nieder [10].

Dieser an sich positive Indikator für die relative Verbesserung der wirtschaftlichen Leistungs-

fähigkeit der Region im Sinne der Erreichung der Konvergenzziele zieht ab 2011 allerdings

eine Senkung des Beihilfehöchstsatzes für Ansiedlungen von 30% auf 20% nach sich.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Unter der TOP5-Standorten des Capital Städterankings 2011 ist Leipzig der einzige, der

noch Strukturförderung für Ansiedlungen bietet.

2.3 Regionale Infrastruktur

Die infrastrukturellen Rahmenbedingungen der Region sind nach erheblichen Ausbauan-

strengungen und Investitionen der vergangenen zwei Jahrzehnte im bundesdeutschen und

europäischen Vergleich erstklassig.

Besondere Vorteile genießt die Region vor allem im Bereich der verkehrstechnischen Infra-

struktur und der logistischen Standortbedingungen.

Auf den Fernstraßen sind durch die ausgebauten und überwiegend staufreien Autobahnen

A9 in Nord-Süd-Richtung und A14 sowie A38 in West-Ost-Richtung sowie durch die in Bau

befindlichen Teile A72 und A 143 der "mitteldeutschen Schleife" bestmögliche Bedingungen

für den Güterkraftfernverkehr gegeben (s. Abb. 2).

Mit Fertigstellung des Ringschlusses mit dem A143-Abschnitt zwischen Halle-Neustadt und

Halle-Nord wäre vor allem der Südraum des Direktionsbezirks in Richtung Norddeutschland

mit den dortigen Nordseehäfen über Fernstraßenverbindungen bestens angeschlossen. Die

Fertigstellung der A72 nach Chemnitz ist wichtig für die schnellere Anbindung an Südsach-

sen und u.a. an die dort ansässige Automobil-Zulieferindustrie. Insbesondere Gewerbe-

Page 19: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 19 von 110

standorte im Landkreis Leipzig, z.B. rund um Borna, werden von dieser Fernstraßenverbin-

dung profitieren.

Abb. 2 "Mitteldeutsche (BAB-) Schleife"

(aus http://de.wikipedia.org/wiki/Mitteldeutsche_Schleife)

Im Vergleich mit osteuropäischen Konkurrenz-Standorten für Direktinvestitionen hebt die

2006 veröffentlichte Studie der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG die Autobahndichte

der Region Leipzig als besonderen Standortvorteil hervor: Die höchste Autobahndichte im

Umkreis von 100 km verzeichnen die Städte Jena, Gera und Leipzig [11]. Schwachstellen

der Fernstraßeninfrastruktur sind allerdings die noch ausstehenden Fertigstellungen der Ab-

schnitte A143, A72 und insbesondere die seit März 2011diskutierte Reduzierung der Aus-

bauplanungen für die B87N zwischen dem A14-Anschluss Leipzig-Ost und Torgau. Ur-

sprünglich geplant war eine komplett vierspurige Trasse zwischen der A 14 und Torgau. Aus

Kostengründen könnte dieser vierspurige Ausbau nur noch zwischen Leipzig und Eilenburg

verwirklicht werden, wobei ab Eilenburg bis Torgau nur noch ein dreispuriger Ausbau unter

Einbeziehung der bestehenden Ortsumgehungen eingeplant wird. Die betroffenen Gewerbe-

standorte im Kreis Nordsachsen wären dadurch weniger qualifiziert z.B. für Logistik-Zwecke.

Analog zu den Fernstraßen bestehen in Nord-Süd- und Ost-West-Richtung leistungsfähige

aber noch ausbaufähige Fernverbindungen auf der Schiene, die nach Fertigstellung der ge-

planten Zugbildungsanlage in Halle zum ostdeutschen Schienengüter-Drehkreuz in ihrer

Bedeutung steigen werden. Umschlageinrichtungen (KV-Terminals) stehen z.B. im GVZ

Leipzig sowie im Hafen Halle und in den benachbarten Chemiestandorten in Schkopau und

Page 20: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 20 von 110

Leuna für den Frachtumschlag Straße-Schiene zur Verfügung. Für das KV-Terminal im GVZ

Leipzig wird aktuell eine Verdopplung der Umschlagkapazität geplant. Gegenwärtig sind u.a.

am Flughafen Leipzig/Halle innovative Vorhaben für einen Direktumschlag Luft-Schiene (Air-

Cargo-Train) sowie in Leipzig mit dem Projekt "Cargobeamer" für die Schnellverladung von

LkW-Aufliegern auf die Schiene in Vorbereitung. Seit September 2011 verkehrt ein aus 40

Waggons bestehender Ganzzug von DB Schenker regelmäßig zwischen dem Umschlag-

bahnhof Leipzig-Wahren und Shenyang in China und belegt damit die wachsende Nachfrage

nach internationalen Gütertransportkapazitäten auf der Schiene.

Abb. 3 Trimodaler Verkehrsknoten Flughafen Leipzig-Halle/Schkeuditzer

Kreuz/Bahntrasse (aus [13])

Im Luftverkehrs- und Luftfrachtbereich hat sich der mitteldeutsche Flughafen Leipzig/Halle

mit der uneingeschränkten Luftfracht-Betriebsgenehmigung (7 Tage pro Woche, 24 Stunden

pro Tag), zwei unabhängig voneinander nutzbaren 3,6 km langen Landebahnen und Vorfel-

dern für über 60 Frachtmaschinen mittlerweile gemessen an der umgeschlagenen Luft-

frachtmasse in den letzten Jahren in der Liga der deutschen TOP3 Luftfrachtumschlagplätze

(hinter Frankfurt a.M., vor Köln/Bonn) etabliert und zum zentralen Luftfrachtdrehkreuz Mittel-

deutschlands entwickelt. Maßgeblich beteiligt hieran waren die Verlegung des europäischen

Expressgüter-Hubs von DHL an den Flughafen im Jahr 2008 sowie die Ansiedlungen von

Aerologic (Joint Venture von DHL und Lufthansa Cargo) und weiteren Luftfrachtdienstleistern

an diesem Standort. Die prozentualen jährlichen Wachstumsraten des Luftfrachtaufkommens

sind seither jährlich zweistellig und erreichten 2010 fast einen Wert von 30% [12]. Für das

Jahr 2011 rechnet der Flughafen Leipzig-Halle mit einem Wachstum der umgeschlagenen

Luftfrachtmenge auf etwa 750.000 Mg/a. Neben den Vorteilen des zeitlich uneingeschränk-

Page 21: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 21 von 110

ten "Rund-um-die-Uhr"-Luftfrachtbetriebs hat sich der Leipziger Flughafen auch durch seine

trimodale Verkehrsanbindung (Abb. 3) sowie durch seine Betriebsicherheit und Zuverlässig-

keit (z.B. Wintertauglichkeit) qualifiziert.

Mit den Binnenhäfen Torgau und Aken verfügt die Region über Wasserverbindungen zum

Seehafen Hamburg. Ausbaubedingt und wegen der Wasserstandsvarianzen stehen diese

Binnenhäfen allerdings ganzjährig nicht für uneingeschränkte Umschlagsmengen zur Verfü-

gung.

Das Güterverkehrszentrum Leipzig-Radefeld zählt laut GVZ-Ranking aus dem Jahr 2008 [14]

aufgrund seiner Ausstattung und Auslastung zur sog. "Championsleague" der Güterver-

kehrszentren, d.h. zu den 4 führenden in Deutschland und europaweit zum oberen Fünftel

der 70 Güterverkehrszentren. Gegenwärtig finden mit der Erweiterung des Porschewerks,

dem Bau des DHL Kontraktlogistikzentrums für die DHL-"End-of-Runway"-Logistik und dem

Kühne+Nagel-Logistikzentrum für Pharma-Logistik drei große Bauvorhaben im GVZ Leipzig

statt. Aufgrund dieser neuen Flächennutzungen ist die für weitere Ansiedlungen verbliebene

Baufläche des GVZ auf weniger als 30 ha geschrumpft.

Die Logistikregionen Deutschlands wurden im Jahr 2009 [15] durch das IIS Fraunhofer Insti-

tut in Nürnberg im Ergebnis eines komplexen Benchmarking-Prozesses bewertet. Die Logis-

tikregion Leipzig-Halle schaffte es dabei (neben Berlin, das eine Sonderstellung genießt) als

einzige ostdeutsche Region in die Liga der TOP-18 Logistikregionen, wurde zu diesem Zeit-

punkt allerdings noch als ein "Spezialistenstandort" (Luftfracht) mit vergleichweise geringem

Logistik-Intensitätsindex eingestuft. 2011 wurde die Fraunhofer-Studie aktualisiert und er-

gänzt [16]. Leipzig-Halle wird darin mittlerweile als "etablierte Logistik-Region" und "Europäi-

sches Gateway" mit mittleren Intensitäts- und Attraktivitätswerten der untersuchten 28 Regi-

onen in Europa eingestuft.

Die positive Einschätzung der Nürnberger Gutachter wird von den Logistikexperten der Köl-

ner SCI Verkehr GmbH geteilt. Im SCI-Logistikbarometer-Standortranking 2011 [26] wird die

Region Leipzig-Halle unter der Überschrift "Die Region Leipzig-Halle überholt Ruhrgebiet

und Hamburg als dynamischste deutsche Logistikregion" aufgrund der gerade in jüngster

Vergangenheit erfolgreichen und dynamischen Ansiedlungspolitik ausgezeichnet.

Abb. 4 veranschaulicht die zusammenfassende Bewertung der Verkehrsinfrastruktur aus

Sicht der Fraunhofer-SCS-Gutachter: Danach sind Fernstraßen, Luftfracht- und KV-

Infrastruktur erstklassig, im Schienen- und Binnenschiff-gebundenen Gütertransport beste-

hen allerdings Defizite.

Page 22: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 22 von 110

Abb. 4 Zusammenfassende Infrastrukturbewertung durch Fraunhofer SCS (aus [17])

Die sonstigen technischen Infrastrukturbedingungen entsprechen qualitativ den bundesdeut-

schen Standards – nicht jedoch zu bundesdeutschen Durchschnittskosten. Als besonderer

Standortvorteil im Vergleich mit osteuropäischen Konkurrenz-Standorten für Direktinvestitio-

nen wird die vergleichsweise hohe Versorgungssicherheit in der 2006 veröffentlichten Studie

der Wirtschaftsprüfungsgesellschaft KPMG hervorgehoben [11].

Bei den Wasser- und Abwasserpreisen kommen Bürger insbesondere im Leipziger Stadtge-

biet in den Genuss unterdurchschnittlicher Preise, gemessen am Bundesdurchschnitt. Bei

den Entsorgungskosten liegen die Entsorgungsgebühren dagegen bundesweit im oberen

Drittel, auch gemessen an sächsischen Durchschnittswerten sind die durchschnittlichen Ent-

sorgungskosten in der Bezirksregion relativ hoch. Energiekosten sind aufgrund der liberali-

sierten Strom- und Gasmärkte abhängig vom gewählten Versorger und Tarif. Die vergleich-

baren Preise in der Bezirksregion liegen tendenziell ein wenig höher als im Bundesdurch-

schnitt.

Nach Untersuchungen des ifo-Instituts Dresden von Juni 2010 [17] ist die Belastung von Un-

ternehmen durch Kommunalabgaben und lokale Steuern innerhalb des Kammerbezirks

Leipzig sehr unterschiedlich verteilt. Während der westliche Teil (Schkeuditz) vergleichswei-

se sehr niedrige Belastungen für Unternehmen aufweist, der nördliche und südliche Teil

(Landkreise) mittlere Belastungen, zeichnet sich insbesondere das Stadtgebiet Leipzig im

mitteldeutschen Vergleich (insbesondere durch den GewSt-Hebesatz von 460%) durch Spit-

zenbelastungen aus. Verglichen mit bundesdeutschen Großstädten wie Hamburg, Hannover,

München und Nürnberg ist die Belastung in Leipzig allerdings eher als gering einzustufen.

Page 23: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 23 von 110

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Lage und hervorragende Verkehrsinfrastruktur qualifizieren die Region Leipzig u.a. als Euro-

päischen Gateway-Standort mit Vorzugsbedingungen für eine europaweite Distribution incl.

der Rising-Star-Märkte in Osteuropa. Gegenwärtig ist die Region die dynamischste Logistik-

region Deutschlands.

2.4 Regionale Wirtschaftsstruktur

2.4.1 Historischer Hintergrund:

Vor dem Zweiten Weltkrieg war der Leipziger Raum nicht nur ein bedeutender Handelsplatz

(Leipziger Messe), sondern auch ein bedeutender Industriestandort. Traditionell waren hier

Verlagswesen und polygrafische Industrie, Gießereien, Maschinenbau, Pelz- und Textilin-

dustrie und Musikinstrumentenbau ansässig.

In der DDR-Zeit blieb der Bezirk Leipzig ein bedeutender Wirtschaftsstandort, der Anfang der

70'er fast ein Zehntel zur DDR-Industrieproduktion beitrug. Neben den bereits erwähnten

Wirtschaftszweigen wurden insbesondere der Braunkohleabbau, die Energieerzeugung und

die chemische Industrie südlich von Leipzig stark ausgebaut. Bedeutende Industriekombina-

te mit Sitz in Leipzig produzierten Baumaschinen, Erdbewegungsmaschinen, Gießereianla-

gen und Gusserzeugnisse, polygraphische Maschinen, Rundfunk- und Fernmelde-Technik,

Technische Gebäudeausrüstung, Tagebauausrüstungen, Krane und Förderanlagen und

Chemieanlagen. Neben großen Tagebauen zur Braunkohleförderung wurden die fruchtbaren

Böden der Leipziger Tieflandsbucht intensiv landwirtschaftlich genutzt.

Diese durch Bergbau, Industrie, Handel und Landwirtschaft geprägte Struktur hat sich seit

Anfang der 90'er Jahre radikal gewandelt, wobei traditionelle Wirtschaftsbereiche der Indu-

strien geschrumpft sind, teilweise durch neue Branchenansiedlungen im verarbeitenden Ge-

werbe ersetzt wurden (z.B. Automotive) und vor allem im Dienstleistungssektor neue Ar-

beitsplätze entstanden.

Der Strukturwandelprozess in der Region Leipzig wird im Rahmen der bereits zitierten Studie

der Universität Oldenburg in unterschiedliche, zum Teil überlappende Phasen gegliedert [1].

Nach einer anfänglichen Phase, in der vor allem um die Erneuerung der Infrastruktur und

Bausubstanz zu einem überproportionalem Gewicht des Baugewerbes und der öffentlichen

Dienstleistungen führte, folgten Ansiedlung und Aufbau z.T. kapitalintensiver Produktions-,

Handels- und Dienstleistungsbetriebe, wobei sich auch einige namhafte westdeutsche und

ausländische Unternehmen in der Region niederließen. Aufbauend auf diesen "Kristallisati-

onskernen" entwickelten sich dann im Umfeld innovationsorientierte industrienahe Dienstleis-

tungen und Zulieferproduktionen, die zur Diversifizierung der regionalen Wirtschaftsstruktur

beitrugen.

Page 24: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 24 von 110

Der als für die wirtschaftliche Zukunft der Stadt und Region Leipzig in der vorgenannten Stu-

die als entscheidend bezeichnete Prozess der Herausbildung von Wirtschafts-Netzwerken

und Clustern ist im letzten Jahrzehnt auf der Grundlage der Cluster-Strategien der kommu-

nalen Gebietskörperschaften maßgeblich vorangeschritten (s. Kap. 2.4.5). Heute ist die Re-

gion in mehr als zehn, überwiegend branchenspezifische Wirtschaftsnetzwerke und –

Initiativen eingebunden oder zumindest angeschlossen.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Aufbauend auf einer Tradition als Handels-, Messe- und Wissensstadt hat die Region Leipzig

den notwendigen Strukturwandel erfolgreich eingeleitet.

2.4.2 Aktuelle übergreifende Wirtschafts-Strukturmerkmale:

Die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig (Einzugsgebiet entspricht der Landesdirektion)

umfasst ca. 60.000 Pflichtmitglieder. Hinzu kommen etwa 11.700 Handwerksbetriebe der

Handwerkskammer Leipzig.

Heute liegt die Industriedichte der Bezirksregion Leipzig mit 44 SV-pflichtigen Beschäftigten

im verarbeitenden Gewerbe pro 1000 Einwohnern bei etwa zwei Dritteln des sächsischen

Durchschnittswerts (67). Dagegen hat sich die Dienstleistungsdichte mit 94 SV-pflichtigen

Beschäftigten im Dienstleistungssektor pro 1000 Einwohnern auf etwa 129% des sächsi-

schen Durchschnittswerts (73) erhöht.

Fast zwei Drittel aller sozialversicherungspflichtigen Arbeitsplätze in der Bezirksregion entfal-

len heute auf Dienstleistungen (ca. 230.000), wobei der größte Dienstleistungssektor darun-

ter mit fast 90.000 Beschäftigten der Bereich "Öffentliche Verwaltung, Bildungs-, Gesund-

heits- und Sozialwesen" ist. Der zweitgrößte Dienstleistungssektor (fast 80.000 Beschäftig-

te), gemessen an der Beschäftigtenzahl, ist der Bereich "Handel, Verkehr und Gastgewer-

be", der die Logistik einschließt.

Im verarbeitenden Gewerbe sind in der Region Leipzig heute nur etwa 11,4% aller SV-

pflichtigen Arbeitsplätze angesiedelt, wobei im Sektor "Automotive" (Herstellung von Kraft-

fahrzeugen und Kraftwagenteilen) eine verhältnismäßig geringe Zahl von 21 Betrieben mit

etwa 4 Milliarden €/a den mit Abstand größte Teilbeitrag zum Gesamtumsatz dieses Be-

reichs generiert.

Die regionale Spezialisierung im Bereich des Dienstleistungssektors spiegelt sich auch in

den Ergebnissen des im Juli 2006 veröffentlichten IWH-Gutachtens zu den ökonomischen

Entwicklungskernen in ostdeutschen Regionen wider [19]. Darin wurde festgestellt, dass die

"Raumordnungsregion Westsachsen" mit dem Zentrum Leipzig stärker auf Branchen des

Dienstleistungssektors (als andere Regionen Sachsens) spezialisiert sei. Dienstleistungs-

Page 25: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 25 von 110

branchen, die besonderes auffielen, seien nach der in der ersten Hälfte dieses Jahrzehnts

durchgeführten und somit nicht mehr aktuellen Studie das Versicherungsgewerbe, das Kre-

ditgewerbe, die Datenverarbeitung, der Großhandel und die unternehmensnahen Dienstleis-

tungen. Auf diese Dienstleistungsbereiche entfielen im Untersuchungszeitraum insgesamt

etwa 18% der Gesamtbeschäftigung in der Raumordnungsregion. Hinzu kämen nach Ergeb-

nis der Studie allerdings auch Kompetenzen in den traditionellen und modernen Industrie-

sektoren, z.B. in Maschinenbau, Elektrotechnik, Medizin- und Messtechnik, Optik und des

Druck und Verlagsgewerbes.

Noch nicht in der zitierten Zahl von 18% enthalten sind die Beschäftigten in 14 wichtigen

Wissenschaftseinrichtungen, darunter 7 Hochschulen, 3 Max-Planck und 3 Leibniz-Institute.

Laut der von KPMG veröffentlichten Studie der Standortattraktivität für Direktinvestitionen

wird in den ostdeutschen Städten allgemein gegenüber osteuropäischen Konkurrenzstandor-

ten im Durchschnitt mehr als das 3,5-fache für Forschung & Entwicklung ausgegeben.

Berlin, Dresden und Leipzig sind die Städte mit den höchsten F & E-Ausgaben je Erwerbs-

personen in diesem Vergleich [11].

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Kundenorientierung und Dienstleister-Mentalität gehören zur "DNA" der Region Leipzig und

müssen nicht erst mühsam beigebracht werden. Hinzu kommt eine auffällig hohe Dichte von

innovationsfördernden Forschungs- und Entwicklungszentren als Indikator für Zukunftsorien-

tierung.

2.4.3 Schwerpunktbranchen, ökonomische Entwicklungskerne

Laut Bericht der IHK zu Leipzig aus dem Jahr 2007 [13] waren die umsatzstärksten Sektoren

des verarbeitenden Gewerbes im Jahr 2006 mit 34% der Fahrzeugbau, gefolgt von Ma-

schinenbau 11%, Ernährungsgewerbe 10%, Metallbe- und Verarbeitung 9% und Papier-

, Verlags- und Druckgewerbe 7%. Die Handels- und Dienstleistungssektoren wie auch

Bergbau, Energieerzeugung und Landwirtschaft sind in dieser Betrachtung, da nicht zum

verarbeitenden Gewerbe zählend, nicht berücksichtigt.

Eine starre Abgrenzung von produzierendem und verarbeitendem Gewerbe einerseits und

Handel und Dienstleistungen andererseits, ist für die sinnvolle Strukturierung heutiger Wirt-

schaftslandschaften jedoch häufig nicht mehr sinnvoll, da auch in Unternehmen und Betrie-

ben, die dem produzierenden Gewerbe zugerechnet werden (z.B. Automotive-OEMs) ein

großer Teil der Wertschöpfung in der Bewältigung komplexer Lieferketten (Intra- und Extra-

Logistik) und in der Bereitstellung komplementärer Dienstleistungen (z.B. Beratung, Handel,

"After-Sales"-Leistungen, Finanzierung uvm.) stattfindet. Die Strukturierung nach Funktions-

und Nutzensektoren aus Sicht der Endkunden, z.B. Ernährung, Gesundheit, Wohnen, Mobili-

tät, Energie- und Güterversorgung, Information, Kommunikation, Kultur, Unterhaltung er-

Page 26: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 26 von 110

scheint sinnvoller, da in diesen Sektoren vielfältige komplexe Leistungs-, Liefer- und Koope-

rationsbeziehungen zu identifizieren sind, die Synergien, Innovationen und die Generierung

von Mehrwert insbesondere an den Schnittstellen ermöglichen und im Fall nahezu vollstän-

diger Abdeckung der benötigten Leistungsbeiträge und des zugehörigen Wissens eine aus-

gewiesene Regional-Kompetenz für einen bestimmten Funktionssektor entstehen lassen.

Nach 1990 hat sich die Gewerbe- und Industrielandschaft in der Region Leipzig durch den

Wegfall langjährig bestehender Betriebe, durch den Zuzug und die Entstehung neuer Bran-

chen und Unternehmen grundlegend gewandelt. Neben angestammten Schwerpunkten im

Bereich Maschinen- und Schienenfahrzeugbau, Handel, Messe, Verlagswesen, Ener-

gie/Bergbau, Ernährungs- und Landwirtschaft sind in der jüngeren Vergangenheit neue

für das Wirtschaftsprofil der Region relevante Branchenschwerpunkte vor allem in folgenden

Bereichen entstanden:

1. Automotive – Automobil- und Zulieferindustrie

2. Logistik

3. Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

4. Energie- und Umwelttechnik

5. Medien und Kreativwirtschaft

6. Freizeit und Tourismus

7. Chemie und Kunststoffe

Nr. 1 bis 5 der o.g. Branchenschwerpunkte entsprechen den von der Stadt Leipzig ausge-

wiesenen Wirtschaftsclustern, die im Rahmen einer seit 10 Jahren verfolgten Clusterstrate-

gie von Leipzig unterstützt werden [22].

Die regionalen Schwerpunktbranchen, die auch Zielbranchen für die Ansiedlung komplemen-

tärer Unternehmen sind, stellen laut IWH-Terminologie "Ökonomische Entwicklungskerne"

(OEK) dar (s. hierzu [20]). Diese sind gekennzeichnet durch a) einen regionalen Branchen-

schwerpunkt und/oder b) ausgeprägte regionale Netzwerkbeziehungen und/oder c) ausge-

prägte regionale Innovationstätigkeiten auf innovativen Kompetenzfeldern.

Im Branchenschwerpunkt "Automotive" treffen die Merkmale a) und b) zumindest teilweise

mit den Leuchtturmansiedlungen Porsche und BMW, einigen (wenigen) Zulieferbetrieben,

u.a. auch in der Automotive-Logistik (Schnellecke) sowie dem zugehörigen Cluster ACOD

und der Sächsischen Teilorganisation AMZ zu. Mittlerweile kommt auch das Innovations-

merkmal c) hinzu, da BMW die Produktion seiner Elektrofahrzeuge in Leipzig angesiedelt

hat. Ein Großteil der Zulieferbetriebe für die OEMs BMW und Porsche ist allerdings außer-

halb der Region Leipzig (z.B. in Südsachsen) angesiedelt, so dass die Einstufung des Bran-

Page 27: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 27 von 110

chenschwerpunkts "Automotive" als regionales Cluster von einigen Fachleuten in Frage ge-

stellt wird.

Für den Branchenschwerpunkt und OEK "Logistik" treffen alle drei Merkmale zu: Der mittel-

deutsche Flughafen Leipzig/Halle mit dem dort angesiedelten DHL-Luftfracht-Hub hat zu

einem Zustrom logistikaffiner Dienstleister, Produzenten und Distributeure, wie u.a. Küh-

ne+Nagel, DB Schenker, Emons, Aerologic, amazon, Dell, Future Electronics, Versandapo-

theke Zur Rose uvm., geführt. Rund um diesen Entwicklungskern bündelt das Netzwerk Lo-

gistik Leipzig-Halle mit hoher Wachstumsdynamik die logistikaffine Wirtschaft. Mit zahlrei-

chen F&E-Vorhaben rund um das Thema IT-gestützte Logistik und einem erkennbaren

Schwerpunkt im Bereich internet-basierter Technologien entwickelt sich die Region auch

zum Kompetenzschwerpunkt auf diesem Gebiet.

Vergleichbares gilt für den Branchenschwerpunkt "Gesundheitswirtschaft und Biotechno-

logie". Mit der BioCity Leipzig, dem zugehörigen Campus und den vielfältigen Forschungs-

zentren in Leipzig, zahlreichen Kliniken sowohl in Leipzig als auch in den Landkreisen, die

zunehmend auch Schwerpunkte bei den Themen Gesundheit, Erholung und Wellness set-

zen, und mehreren Cluster- und Netzwerk-Organisationen und einer starken F&E-Aktivität –

insbesondere im bereich der regenerativen Biomedizin - sind alle drei Merkmale eines sich

ausprägenden OEK gegeben.

Für den Sektor "Umwelttechnik/(erneuerbare) Energien" sind vor dem Hintergrund der

historischen Profilierung der Region in der Energiewirtschaft erste Ansätze einer Schwer-

punktbildung (Photovoltaik, Beziehungen zum Solar Valley Mitteldeutschland, Energiebörse,

Leipzig als Modellregion für e-mobiliy, Kompetenznetzwerk Recyclingwirtschaft) erkennbar.

Mit mehreren Forschungseinrichtungen für Grundlagen und Anwendungsfragen der Energie-

versorgung und des Umweltschutzes sowie mehreren Energie- und Umwelt-orientierten

Netzwerken sind die Bedingungen b) und c) (s.o.) teilweise erfüllt. Ein mit zahlreichen Unter-

nehmen breit ausgeprägter OEK mit maßgeblicher Beschäftigungswirkung ist hier erst in der

Entstehung.

Der Sektor "Medien und Kreativwirtschaft" ist regional bisher vor allem durch das in Leip-

zig traditionelle Druck- und Verlagswesen besetzt. Ergänzt wird dies durch Film- und Fern-

sehproduktionen, zunehmend aber auch durch innovative Unternehmen, die neue Medien

und das Internet auf kreative Weise nutzen. Dieser Sektor trägt nicht unmaßgeblich zur posi-

tiven, offenen und zukunftsorientierten Ausstrahlung der Stadt und Region bei. Vernetzungs-

prozesse, die Entwicklung originärer Stilrichtungen und somit ausgeprägter Alleinstellungs-

merkmale sind möglicherweise im Entstehen. Die Ausprägung eines OEKs kann gegenwär-

tig nicht verlässlich eingeschätzt werden.

Der Sektor "Freizeit- und Tourismus" wird traditionell durch das vielfältige und reichhaltige

Kulturangebot der Großstadt Leipzig geprägt. Zunehmend wird jedoch auch das Umland im

Page 28: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 28 von 110

Zuge der Rekultivierung und Entwicklung von Bergbaufolgelandschaften für Besucher attrak-

tiv – nicht zuletzt auch in der komplementären Funktion zu Angeboten der Gesundheitswirt-

schaft. Sport- und Freizeiteinrichtungen, wie z.B. der Belantis-Park, der Wassersport im

Leipziger Neuseenland oder Angebote des "sanften Tourismus" in der Dübener Heide ziehen

nicht nur Besucher von außen an sondern erhöhen auch den Wert der Region als Wohn-

und Lebensstandort. Als "weiches" Standortmerkmal der Region Leipzig strahlt dieser Sektor

auf die anderen Wirtschaftssektoren aus und trägt maßgeblich zur Attraktivität der Region als

Wohn- und Arbeitsstandort bei. Im Rahmen des vorliegenden Projekts wird der Sektor Frei-

zeit und Tourismus aufgrund eines separaten Regionalbudgets und der zugehörigen Hinwei-

se der Landesdirektion nicht vertiefend betrachtet.

Der Sektor "Chemie und Kunststoffe" im sog. "Mitteldeutschen Chemiedreieck" berührt die

Region nur periphär im Südraum (um Böhlen und Espenhain). Im Süden, Westen und Nor-

den der Region Leipzig wird diese umrahmt durch einen "Halbmond" von teilweise miteinan-

der verbundenen Chemieparks (Böhlen, Schkopau, Leuna, Bitterfeld-Wolfen mit den "Global

Playern" Dow, Air Liquide, Elf Aquitaine, Bayer, Lanxess, Linde u.a.). Die miteinander koope-

rierenden Value Parks (erdölverarbeitende Chemie, Spezialchemie, Kunstoffproduktion) und

der zugehörige Terminalverbund sind zumindest für die weitere Entwicklung im Süden des

Landkreises Leipzig sowie für den Dienstleistungs- und Logistiksektor der Region bedeut-

sam, auch wenn der größte Teil der Produktion und Wertschöpfung in Sachsen-Anhalt und

somit außerhalb der Region Leipzig angesiedelt sind. Die OEK-Indikatoren a), b) und c) sind

bezogen auf die Region des mitteldeutschen Chemiedreiecks für den Clusterbereich "Che-

mie und Kunststoffe" voll ausgeprägt.

Unter den angestammten sonstigen Sektoren sind vor allem der Handel und hier insbeson-

dere der Bereich e-commerce und Versandhandel als einerseits traditioneller Wirtschafts-

sektor in Leipzig (2011: 125 Jahre Versandhandel in Leipzig) und andererseits als möglicher

in Entstehung begriffener neuer Branchenschwerpunkt mit hohen Gründungs- und Wach-

tumsraten zu nennen.

HHL-Evaluation

Im Zeitraum November 2009 bis Dezember 2010 wurden die Leipziger Cluster durch die

HHL im Auftrag der Stadt Leipzig einer systematischen Untersuchung und Evaluation unter-

zogen [23]. In den nachfolgenden Abbildungen (Abb. 5 bis 7) werden die Cluster anhand

ihrer Größen- und Wachstumsmerkmale verglichen.

Page 29: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 29 von 110

Abb. 5 Clustervergleich nach Zahl der Unternehmen und Wachstumskennziffern

(aus [23])

Abb. 6 Clustervergleich nach Beschäftigtenzahl und Wachstumskennziffern

(aus [23])

Page 30: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 30 von 110

Abb. 7 Clustervergleich nach Gewerbesteueraufkommen und Wachstumskennziffern

(aus [23])

Entsprechend dieser Gegenüberstellung sind die Sektoren "Medien- und Kreativwirtschaft"

und "Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie" von der Anzahl der Betriebe, der Gesamt-

zahl der Beschäftigten und der Bereich "Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie" auch im

Hinblick auf das Wachstum der Beschäftigtenzahlen besonders bedeutsam (Abb. 5 und 6),

gemessen am Gewerbesteueraufkommen liegen dagegen die Sektoren "Automotive" und

"Energie- und Umwelttechnik" auf den ersten Plätzen.

Der Gutachter konnte hierbei allerdings nur auf Daten des Amtes für Statistik und Wahlen

der Stadt Leipzig aus den Jahren 2005 bis 2008 zurückgreifen. Beispielsweise für den Sektor

"Logistik" bedeutet dies, dass das maßgebliche Wachstum nach Beginn der operativen Be-

triebs des DHL-Hubs in Schkeuditz (nach 2008 und im Landkreis Nordsachsen) incl. der zu-

gehörigen Sekundäreffekte durch die Ansiedlung weiterer Logistik- und logistikaffiner Betrie-

be nach 2008 und außerhalb des Stadtgebiets nicht erfasst sind.

2.4.4 Strukturbestimmende Unternehmen und Einrichtungen

Im Kammerbezirk der IHK zu Leipzig waren im Jahr 2009 an Unternehmen incl. Betriebsstät-

ten insgesamt 66.047 Unternehmen gelistet. Davon entfielen ca. 59% auf die Stadt Leipzig,

23% auf den Landkreis Leipzig und 18% auf den Landkreis Nordsachsen. Eine Aufschlüsse-

lung nach den vorgenannten Schwerpunktbranchen der Region wird erschwert durch nicht

Page 31: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 31 von 110

kongruente Zuordnungen in der Gliederung der NACE-Codes sowie der Wirtschaftsbereiche,

die das Statistische Landesamt definiert. Nachfolgend können daher für die Region exempla-

rische Angaben gemacht werden.

Die Stadt Leipzig gibt eine Gesamtzahl der Unternehmen im Jahr 2009 von 38.431 [24] und

im Jahr 2010 von 40.179 [25] an.

Mit Hilfe der Projektpartner wurde eine Liste der für die Außen-Darstellung von Schwerpunk-

ten, Kooperationsmöglichkeiten und potenziellen Synergien maßgeblichen TOP-400 Unter-

nehmen der Region Leipzig zusammengestellt, die in Anhang A2 beigefügt ist.

Die den regionalen Branchenfeldern zugehörigen, profilgebenden und bekanntesten Unter-

nehmen und Einrichtungen der Region, die auch für das überregionale Marketing bedeutsam

sind oder sein können, gliedern sich insgesamt wie folgt (ohne Anspruch auf Vollständigkeit):

� Automotive (und Schienenfahrzeugbau)

- Porsche Werk Leipzig, Produktion des Cayenne, Carrera GT, Panamera und künftig

Cajun

- BMW-Werke Leipzig, Produktion der BMW 1'er Modelle, des X1 sowie der

BMW-Elektromobile (i-Modelle)

- DB Schenker Logistics Zentrum für BMW, Leipzig.

- Schnellecke Leipzig, Automobillogistik und Zulieferung

- Schedl Automotive System Service

- Maschinenbauzulieferbetriebe: s. maschinen-, Elektro- u. Anlagenbau

- HeiterBlick (LVB), Produktion der Straßenbahn LeoLiner

- SFW Schienenfahrzeugbau Delitzsch GmbH (ehem. Ausbesserungswerk Delitzsch)

- Netzwerke, Cluster: AMZ Sachsen, ACOD, AMZK Netzwerk Automobil-Zulieferer

Kunststofftechnik Sachsen,

� Logistik

- Flughafen Leipzig/Halle GmbH mit Portground GmbH

- DHL Hub Leipzig GmbH

- Deutsche Post – DHL Leipzig Radefeld

- DB Schenker Leipzig

- DB Netz AG und DB Services Südost

- Kühne + Nagel, Leipzig

- Aerologic (Luftfracht-Carrier, Joint Venture DHL & Lufthansa Cargo)

- European Air Transport Leipzig GmbH

- Ruslan Salis GmbH (Antonov-Großraumlufttransporte)

- Veolia Verkehr Regio Ost

- GVZ Leipzig mit u.a. DHL Briefzentrum, Emons u. Schenker

- Garbe World Cargo Center

Page 32: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 32 von 110

- Prologis-Logistik-Zentrum

- Goldbeck-Ost GmbH, Markkleeberg (Logistik-Immobilien)

- LKG Leipziger Kommissions & Großbuchhandel, Espenhain (Tochter KNO VA)

- CEVA Logistik für Medtronic

- Cargobeamer AG, Leipzig

- mittelständische Logistiker wie Hansetrans, Krause, Fenthols, Sievert, TLP uvm.

- Netzwerk Logistik Leipzig-Halle

� Life Science, Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie

- Kliniken: u.a. Herzzentrum Leipzig (Rhön-Kliniken), Klinikum St. Georg,

Universitäts-Klinikum Leipzig,

- Waldkrankenhaus und Reha-Zentrum Bad Düben, Kreiskrankenhaus Delitzsch

- Helios-Kliniken Leisnig (Brustzentrum), Borna (Gefäßmedizin, Kardiologie) ,

Zwenkau, Böhlen ,

- Biotechnologische und medizinische Forschungszentren der Uni. Leipzig

u.a. Biotechnologisch-Biomedizinisches Zentrum - BBZ, Translationszentrum

Regenerative Medizin- TRM, Innovation Center Computer Assisted Surgery - ICCAS

- Deutsches Biomasseforschungszentrum

- IZI - Fraunhofer Inst. Für Zelltherapie und Immunologie

- IRDC – International Reference & Development Centre for Surgical Technology

- Bio City Leipzig, Bio City Campus, BioCube,

BioNet Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH

- Vita 34 International (Nabelschnurblutbank), Leipzig

- Haema AG (Blutspendedienst), Leipzig

- Netzwerke, Cluster: Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie der Stadt

Leipzig, VFG –e.V. – Verein zur Förderung der Gesundheitswirtschaft Leipzig,

Netzwerke bm-Log, biosaxony e.V.

� Energiewirtschaft, Erneuerbare Energien, Umwelttechnik

- Stadtwerke Leipzig

- European Energy Exchange EEX, Energiebörse Europas

- VNG Verbundnetz Gas, Gasversorger

- MITGAS (Sitz: Halle)

- enviaM (Sitz: Chemnitz)

- AVANCIS Torgau, Produktion Dünnschicht-PV-Module

- Solarion AG Leipzig, Produktion Dünnschicht-PV-Module

- VERBIO AG, Produktion von Biokraftstoffen

- Siag Schaaf Industrie AG, Zulieferer für Windkraftanlagen

- BKD Biokraftwerk Delitzsch

- Kreiswerke Delitzsch

Page 33: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 33 von 110

- OEWA Wasser & Abwasser GmbH

- KWL, Kommunale Wasserwerke Leipzig

- Sachsen Wasser GmbH

- Stora Enso Papierfabrik Eilenburg (Recyclingpapier)

- DBI Gas und Umwelttechnik GmbH, Leipzig,

- Get AG, Leipzig

- UFZ - Helmholtz Zentrum für Umweltforschung

- Virtuelles Institut für Energieforschung, Univ. leipzig

- Netzwerke Cluster: Cluster Energie- & Umwelttechnik der Stadt Leipzig,

Netzwerk Energie und Umwelt e.V.

BDZ Netzwerk der dezentralen Abwassertechnik

Kompetenznetzwerk Recyclingwirtschaft Mitteldeutschland

Verbindungen zu Solar Valley Mitteldeutschland

� Medien, Kreativwirtschaft

- MDR

- Kinowelt, Filmproduktion und -verleih

- Primacom, Kabelnetzbetreiber

- Deutsche Telekom, Service Center

- Unister Holding GmbH, websiten-Generierung und –betrieb

- Spreadshirt, Kreativplattform für Kleidung

- Giesecke & Devrient GmbH, Wertpapierdruckerei

- Julius Blüthner Pianofortefabrik

- Leipziger Druck- und Verlagswesen, 70 Verlage

- Leipziger Buchmesse

- Deutsche Nationalbibliothek

- DLL, Deutsches Literaturinstitut Leipzig

- Mitteldeutsche Medienförderung GmbH

- Fakultät Medien, HTWK

- Leipzig School of Media gGmbH, Mediencampus Villa Ida

- Netzwerke Cluster: Cluster Medien und Kreativwirtschaft der Stadt Leipzig

Kreatives Leipzig e.V.

� Handel, e-commerce, Distributionszentren, Handelsplattformen

- amazon Leipzig

- Future Electronics

- LKG Leipziger Kommissions & Großbuchhandel, Espenhain (Tochter KNO VA)

- CEVA Logistik für Medtronic

- Globana Center für Modedistribution, Schkeuditz

- Taschenkaufhaus, Leipzig

Page 34: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 34 von 110

- Spreadshirt Leipzig

- Bestside Story GmbH Leipzig

- Leipziger Messe, CCL, Fairnet GmbH

- Netzwerke Cluster: Insight e-commerce

� Maschinen-, Elektro- und Anlagenbau

- TAKRAF Leipzig (nun Tochter von Tenova S.p.A.), Tagebauausrüstung

- Gebr. Brehmer (Tochter v. Heidelberger Druckmaschinen)

- Kugel- u. Rollenlagerwerk Leipzig

- Siemens NL Leipzig

- EMAG Leipzig Maschinenfabrik

- Georg Fischer GmbH Leipzig

- HAL Aluminiumguss Leipzig GmbH

- HQM Gruppe

- TZO Leipzig GmbH

- Schaudt Microsa GmbH

- ZWL Zahnradwerk Leipzig GmbH

- Polygraphischer Maschinenbau Schkeuditz

- Netzwerke Cluster: Netzwerk Metall (Landkreis Leipzig),

Gießereinetzwerk Leipzig e.V., Precision Cast e.V.

AK Maschinenbau und Mechanische Bearbeitung

� Ernährung und Landwirtschaft

- Krostitzer Brauerei, Krostitz

- Harry Brot, Wiedemar, Wiedemar

- Mühlenwerke Stahmeln, Leipzig

- Löwenbäcker, Leipzig

- Goldeck, Leipzig

- Anona Nährmittel, Colöditz

- Velisco Geflügel, Mtzschen

- Griesson-DeBeukelaer Wurzener Dauerbackwaren

� Freizeit, Tourismus und Kulturbetriebe

- Mitteldeutsche Seenlandschaft,

- Leipziger Neuseenland

- Belantis Park

- Dübener Heide

- Kurbetriebe, Therme und Hotel Bad Düben

- Leipziger Zoo

- Gewandhaus-Orchester Leipzig

Page 35: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 35 von 110

- Oper Leipzig,

- Leipziger Bühnen

� Bildung und Forschung (s. Abb 8)

- Universität Leipzig

- Handelshochschule Leipzig

- HTWK, Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig

- AKAD Hochschule Leipzig

- BA Sachsen in Leipzig

- Deutsche Telekom FH Leipzig

- Hochschule für Grafik und Buchkunst Leipzig

- Hochschule für Musik und Theater Leipzig

- UFZ Umweltforschungszentrum Leipzig-Halle

- Fraunhofer-, Max-Planck- und Leibniz-Institute (s. Abb. 8)

Abb. 8 Akademische Bildungs- und F&E-Landschaft in Leipzig (aus [22])

Die genannten Unternehmen und Einrichtungen stellen keine vollständige Auflistung der je-

weiligen Branchen-Präsenz in der Region dar.

Page 36: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 36 von 110

2.4.5 Cluster, Netzwerke, Wirtschaftsvereinigungen

Wie auch in anderen ostdeutschen Regionen wurde in der Region Leipzig in der vergange-

nen Dekade ein konsequenter Prozess der Vernetzung und Clusterbildung der tragenden

Wirtschaftsbereiche vorangetrieben. Die Zahl der Wirtschafts-, Branchen-, Technologie-,

Fachkräfte- und sonstigen themenspezifischen Netzwerke in Sachsen und in der Region

Leipzig ist groß und wächst nach wie vor. Allein in den beiden Landkreisen existieren z.B. 33

Gewerbevereinigungen.

Maßgeblich für das Profil der Region und das Standortmarketing – auch als Ergebnis der seit

10 Jahren verfolgten Clusterstrategie der Stadt Leipzig - sind vor allem die folgenden Netz-

werke und Cluster:

� Automotive Cluster Ostdeutschland ACOD mit Länderinitiative AMZ Sachen

Teilüberschneidung mit dem Leipziger Cluster Automobil- & Zulieferindustrie

mit einzelnen themenspezifischen Netzwerken, wie z.B. Gießereinetzwerk Leipzig

� Netzwerk Logistik Leipzig-Halle e.V.

Teilüberschneidung mit dem Leipziger Cluster Logistik und Dienstleistungen

� Cluster Biotechnologie und Life Sciences Mitteldeutschland

Leipziger Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

mit zahlreichen themenzugehörigen Netzwerken, wie z.B. VFG e.V. - med-in-Leipzig,

biosaxony, bm-log, Leipziger Gesundheitsnetz u.v.m.

� Leipziger Cluster Energie- und Umwelttechnik

� Leipziger Cluster Medien und Kreativwirtschaft

� Cluster Informationstechnologie Mitteldeutschland

In den Landkreisen und in der Peripherie der Region ebenfalls bedeutsam sind folgende

Netzwerke und Cluster:

� Cluster Chemie/Kunstoffe Mitteldeutschland

� Cluster Silicon Saxony e.V.

� Cluster Solar Valley Mitteldeutschland

� Kompetenznetzwerk Recyclingwirtschaft Mitteldeutschland

� Cluster Ernährungswirtschaft Mitteldeutschland

Hinzu kommen branchenübergreifende Vereinigungen der Wirtschaft, die Einfluss auf die

Marketingaktivitäten und die Außendarstellung der Region Leipzig haben. Zu nennen sind in

diesem Zusammenhang:

Page 37: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 37 von 110

� Marketing-Club Leipzig e.V.

� Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland e.V.

(mitteldeutscher Clusterprozess)

� BVMW, Landesverband Sachsen

(Ausrichter des jährlichen mittelständischen Unternehmertages, MUT)

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Die Region hat erfolgreich auf Zukunftsthemen, innovative Technologien und Kreativität ge-

setzt. Im Bereich der nachhaltigen Mobilität, Mehrwert-Logistik, der life sciences, Biotechno-

logie, Umwelt-und Energietechnik sind leistungsfähige regionale Betriebe und Cluster ent-

standen, die mit Hilfe von IT und Internet an den Schnittstellen neue Geschäftsmöglichkeiten

und Mehrwert erzeugen.

2.5 Ländlicher Raum – Integrierte Entwicklungskonzepte

Neben den Wirtschaftsvereinigungen, Netzwerken und überregionalen Clustern sind im länd-

lichen Raum, d.h. in den Landkreisen Nordsachsen und Landkreis Leipzig auch die Aktionen

zur Entwicklung der ländlichen Wirtschaft (EU-Förderprogramm LEADER, Flörderrichtlinie

der Integrierten Ländlichen Entwicklung ILE) und die daraus entstandenen integrierten länd-

lichen Entwicklungskonzepte (ILEK) und Trägervereinigungen der Regionalentwicklung zu

berücksichtigen. Oberziel der integrierten ländlichen Entwicklung (ILE) ist die Zusammenar-

beit der Gesamtregion auf der Grundlage einer gemeinsamen Handlungsstrategie, dem In-

tegrierten Ländlichen Entwicklungskonzept (ILEK). Es geht hierbei um die Sicherung gleich-

wertiger Lebensverhältnisse, insbesondere sollen jungen Menschen günstigere Entwick-

lungsmöglichkeiten im ländlichen Raum Sachsens eröffnet werden.

Im Kreis Nordsachsen sind die in diesem Zusammenhag entstandenen Trägervereinigungen

der Regionalentwicklung das Regionalmanagement Delitzscher Land e.V. (LEADER Regi-

on), das Regionalmanagement Naturpark Dübener Heide - Verein Dübener Heide e.V. (ILE-

Gebiet), das Regionalmanagement "Sächsisches Zweistromland" eG (ILE-Gebiet) und Regi-

onalmanagement Verein zur Bewahrung und Förderung des ländlichen Raumes Ostelbien

im Landkreis Nordsachsen e.V. (ILE-Gebiet).

Im Landkreis Leipzig sind die ILE-Gebiete Weiße Elster, Südraum Leipzig sowie das

LEADER-Gebiet Leipziger Muldenland ausgewiesen. Als weitere Akteure sind der Zweck-

verband "Kommunales Forum Südraum Leipzig" als Träger der Integrierten Ländlichen Ent-

wicklung (ILE) und des Regionalmanagements sowie der Tourismusverein Leipziger Neu-

seenland e.V. zu berücksichtigen. Aktivitätsschwerpunkte dieser Vereinigungen sind u.a. der

Gewässerverbund innerhalb der Bergbaufolgelandschaften und die Entwicklung von Wasser-

tourismus. Teilweise sind die genannten Vereinigungen zur Entwicklung des ländlichen Rau-

Page 38: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 38 von 110

mes untereinander, mit den zuständigen kommunalen Wirtschaftsförder-Institutionen sowie

mit dem Regionalmanagement Leipzig-Westsachsen über Mitgliedschaften als stimmberech-

tigte oder beratende Mitglieder vernetzt.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Im Gegensatz zu anderen pulsierenden Wirtschaftsregionen verfügt die Region Leipzig über

reichlich Raum für Expansion, Naturerlebnis, Freizeit und Erholung.

2.6 Regionaler Arbeitsmarkt

Insgesamt sind in der Region Leipzig etwa 470.000 Menschen erwerbstätig, davon ca. 24%

im produzierenden Gewerbe (s. Tab. 1). Abbildung 9 veranschaulicht die Dominanz der

Dienstleistungsbereiche im Leipziger Beschäftigungsmarkt, wo der Anteil der im produzie-

renden Bereich Beschäftigten unter einem Fünftel liegt.

Abb. 9 Struktur der Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen in der Stadt Leipzig [25].

Bei einer Gesamtzahl von 211.234 sozialversicherungspflichtig Beschäftigten der Stadt Leip-

zig im Jahr 2010, befanden sich insgesamt 10.074 Auszubildende in einem Ausbildungsver-

hältnis bei Leipziger IHK-Betrieben und 3.594 Auszubildende in einem Ausbildungsverhältnis

bei Leipziger HWK-Betrieben. In der Summe waren 13.668 Personen am 31.12.2010 in ei-

nem Ausbildungsverhältnis, was etwa 6,5% der SV-pflichtigen Arbeitsverhältnisse entspricht.

Damit lag die relative Zahl der Auszubildenden im Jahr 2010 in Leipzig noch leicht über dem

Bundesdurchschnitt von ca. 5,2% der sozialversicherungspflichtig Beschäftigten. Doch auch

in der Region Leipzig bestätigt sich der allgemeine Trend, dass beruflicher Nachwuchs im-

mer knapper wird.

Im Gegensatz zu Regionen in Süd- und Südwestdeutschland, wo praktisch Vollbeschäfti-

gung zu verzeichnen ist, besteht mit einer durchschnittlichen Arbeitslosenquote von über

Page 39: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 39 von 110

12% in der Region (davon in der Stadt Leipzig im August 2011: ca. 34.300) noch eine gewis-

se aktivierbare "Reserve" für Arbeitskräfterekrutierungen. Der überwiegende Teil dieser Ar-

beitslosen hat einen beruflichen Qualifizierungshintergrund im Dienstleistungssektor.

Abb. 10 veranschaulicht, dass auch dieses "Reservoir" – entsprechend dem bundesweiten

Trend - langsam zurückgeht (Rückgang der jungen und Langzeitarbeitslosen), während die

Zahl der über 55-jährigen Arbeitslosen langsam steigt.

Abb. 10 Entwicklung der Arbeitslosenzahlen nach Merkmalsbereichen

in der Stadt Leipzig [25].

Durchschnittslohn:

Laut Angaben des Statistischen Landesamt Sachsens von Juli 2011 auf der Grundlage von

Daten aus 2009 betrug der durchschnittliche Brutto-Jahreslohn in der Stadt Leipzig 24.013

€/a. Dieser lag damit um ca. 5% über dem sächsischen Landesdurchschnitt von 22.881 €/a

und um etwa 13% unter dem Bundesdurchschnitt von 27.648 €/a und ist in den vorangegan-

genen 10 Jahren um etwa 12% gestiegen. Für den Landkreis Leipzig betrug der durch-

schnittliche Brutto-Jahreslohn 21.837 €/a (21% unter Bundesdurchschnitt), für den Kreis

Nordsachsen 21.408 €/a (23% unter Bundesdurchschnitt).

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Im Vergleich mit Wettbewerbsstandorten in Deutschland bietet die Region ein Plus im Be-

reich der wichtigsten Ressource: Arbeitskräftepotenzial, und dies zu vergleichsweise noch

etwas geringeren Arbeitskosten.

Page 40: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 40 von 110

2.7 Regionaler Immobilienmarkt – Flächenangebot

Im Bereich der Gewerbeflächenentwicklung arbeiten die Gebietskörperschaften der Region

Leipzig auf der Grundlage der "Gemeinsamen Erklärung (Kooperationserklärung) zur Zu-

sammenarbeit bei der Gewerbeflächenentwicklung in der Region Halle/Leipzig"3 (Ergebnis

des EU-Projekts Via Regia) seit Ende 2010 eng zusammen. Auf dieser Grundlage wird ein

gemeinsames Gewerbeflächen-Informationssystem ImmoSIS (www.immosis.de) aufgebaut

und gepflegt. Darin werden gegenwärtig 119 Gewerbegebiete beschrieben (32 Stadt Leipzig,

46 Landkreis Leipzig, 41 Landkreis Nordsachsen). Abb. 11 veranschaulicht die in ImmoSIS

enthaltenen Gewerbestandorte.

.

Abb. 11 Screenshot der Gewerbeflächen-Standortkarte aus www.immosis.de

Gerade auf dem Gebiet größerer und für Logistikzwecke geeigneter Gewerbeflächen konnte

in der Region im vergangenen Jahr ein erheblicher Anstieg des Flächenumsatzes verzeich-

net werden. So vermeldetet BNP Paribas RealEstate GmbH für die ersten drei Quartale

2011 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum einen Flächenumsatzanstieg auf 219% [27]. Da

hierbei die Flächenpreise und Spitzenmieten im Vergleich zu den übrigen großen deutschen

Standorten als relativ niedrig eingestuft werden (s. Abb. 12 [28]), wobei diese Preisniveaus

Page 41: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 41 von 110

relativ stabil bleiben (s. auch Abb. 13), gehen die Immobilienexperten von BNP auch für die

nähere Zukunft von einem weiterhin lebhaften Gewerbeimmobilienmarkt in der Region aus.

Abb. 12 Höchstmieten Logistikimmobilien im Standortvergleich und Flächenumsätze nach

Preisklassen (Quelle: BNP Paribas Real Estate [28])

Die Beobachtungen anderer Beteiligter des Immobilienmarkts wie auch der Gutachter vom

Fraunhofer SCS bestätigen den im deutschlandweiten Vergleich überproportional hohen

Anstieg der Flächennachfrage und –umsätze in der Region Leipzig. Bei dem noch herr-

schenden preislichen Wettbewerbsvorteil der angebotenen Gewerbe- und Industrieflächen

(Abb. 12) und dem breiten Spektrum von Lagen und Preisklassen (Abb. 14) besteht ein nach

wie vor breites Angebot an Gewerbe- und Industrieflächen für Nachfrager unterschiedlichster

Standortanforderungen (Nähe zu BAB und Flughafen).

Trotz der erhöhten Nachfrage, konkreten Ansiedlungen und Flächenumsätzen der jüngeren

Vergangenheit ist das Flächenangebot im Vergleich zu Wettbewerbsstandorten (z.B. Nürn-

berg) nach wie vor als relativ groß einzustufen (Abb. 15). Allein der Flughafen Leipzig/Halle

kann kurzfristig etwa 1 Mio. qm Gewerbebauland für logistikaffine Interessenten verfügbar

machen. Fraunhofer SCS hat in seiner Begutachtung des Logistikstandorts Leipzig-Halle ca.

2,4 Mio. qm als für Logistikansiedlungen geeignet aufgeführt [17]

Beschränkt man sich auf den Sektor der Logistikimmobilien, so konkurriert die Region Leip-

zig im Wettbewerb mit anderen Standorten bei gleichzeitig hoher Flächenverfügbarkeit und

-nachfrage vor allem mit den Standorten Erfurt, Duisburg (Sonderstellung wegen LogPort

Duisburg) und Hannover (s. Abb. 16).

Page 42: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 42 von 110

Abb. 13 Mietpreisspektrum und Entwicklung für logistikaffine Gewerbeflächen (Quelle:

Fraunhofer SCS [17])

Abb. 14 Flächenpreise für logistikaffine Gewerbeflächen (Quelle: Fraunhofer SCS [17])

Page 43: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 43 von 110

Abb. 15 Logistikrelevante Gewerbegebiete (Quelle: Fraunhofer SCS [17])

Abb. 16 Flächenverfügbarkeit und –nachfrage, Logistikimmobilien (Quelle: Fraunhofer SCS

[17])

Page 44: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 44 von 110

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Im Vergleich zu Wettbewerbsstandorten in Deutschland verfügt die Region über ein großes

und reichhaltiges Flächenangebot zu vergleichsweise geringeren Preisen bei nachfragebe-

dingt hoher Drittverwendungsfähigkeit.

2.8 Weiche Standortfaktoren

Die Region und Stadt Leipzig werden insbesondere von "Neubürgern" als ausgesprochen

attraktiver Wohn- und Lebensraum wahrgenommen. Kulturelle Vielfalt, die äußerst vielfältige

Kunstszene, lebendige Innenstädte mit beeindruckender, vielfach aufwändig restaurierter

historischer Bausubstanz und die Freizeit- und Erholungsangebote in Leipzig und im Umland

sind in ihrer speziellen Mischung einzigartig (s. hierzu auch [22]).

Als historische Handels- und Universitätsstadt ist Leipzig traditionell weltoffen. Die gegen-

über dem Landesdurchschnitt jüngere Bevölkerung sorgt für zusätzliche Belebung und fri-

sche Impulse.

Laut Bildungsmonitor 2010 des Instituts der deutschen Wirtschaft hat Sachsen insgesamt

den Spitzenplatz im Bildungssystem vor den anderen Bundesländern. In der Leipziger Schul-

und Bildungslandschaft sind Internationalität und Interkulturalität fest etablierte Qualitäts-

merkmale. Neben der Leipzig International School (Unterrichtssprache Englisch) existieren

mehrere bilinguale und multilinguale Kindertagesstätten. Darüber hinaus organisieren sich

internationale Kreise und "Communities" zunehmend in Netzwerken, Clubs und sonstigen

vereinigungen.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

In der Region Leipzig lässt es sich für Deutsche und Ausländer ebenso gut leben wie arbei-

ten und lernen.

2.9 Benchmarking: Region Leipzig im Standortwettbewerb

In den vorangegangenen Kapiteln wurden bereits mehrere Standortrankings und Bench-

mark-Vergleiche zitiert [8, 9, 11, 15, 16, 26, 27], nachfolgend darüber hinaus [30].

Häufig fällt die Region bzw. die Stadt Leipzig im Vergleich mit anderen deutschen Standorten

aufgrund ihrer überdurchschnittlich hohen Veränderungsdynamik (Verbesserungsdynamik)

auf (s. Abb. 16), wobei das Ausgangsniveau i.A. niedrig ist und der aktuell erreichte Wert des

jeweils betrachteten Merkmals eher noch im unteren oder Mittelfeld liegt. Beispiele hierfür

sind z.B. in [29] aufgeführt.

Page 45: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 45 von 110

.

Abb. 16 Dynamik-Ranking im Capital Städtevergleich 2011 [9]

Abb. 17 Benchmarking des Logistikstandorts Leipzig-Halle mit anderen Logistikstandorten

(Quelle: Fraunhofer SCS [17])

Neben allgemeinen Städte- und Standortrankings (s.o.) sind vor allem branchenspezifische

Standortvergleiche, z.B. aus Sicht der Immobilienwirtschaft und Logistik, bekannt. Das jüngs-

Page 46: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 46 von 110

te Standort-Benchmarking wurde kürzlich im Auftrag des Netzwerks Logistik Leipzig-Halle

von Fraunhofer SCS erarbeitet (s. Abb. 17). Danach punktet die Region vor allem durch das

vergleichsweise niedrige Niveau der Arbeits- und Grundstückkosten und durch das professi-

onelle regionale Management (Wirtschaftsförderungen, Logistik-Netzwerk), während die

Merkmale "Infrastruktur", "Arbeitsmarkt", "regionaler Nachfragemarkt" unter den verglichenen

(TOP-)Logistikstandorten als mittel-gut eingestuft werden.

Die für die Region Leipzig i.A. typische Diskrepanz zwischen vergleichsweise niedrigem

Ausgangsniveau und hoher Verbesserungsdynamik birgt die Gefahr der Überbeanspruchung

von Positivmeldungen in Benchmark-Vergleichen, da die positive Bewertung der Verände-

rungsdynamik und somit der erreichbaren Standortperspektiven erst dann werthaltig sind,

wenn die Veränderung auch tatsächlich und vollständig vollzogen wird. Zum Zeitpunkt der

konkreten Standortentscheidung setzen sich jedoch häufig konservative Sichtweisen (vor

allem der Kapitalgeber) durch, die einen deutlichen Risikoabschlag auf noch nicht erreichte

Wertkomponenten anwenden und daher realisierte Wertbestandteile höher gewichten. Das

Standortmarketing kann sich daher nicht allein auf die positive Veränderungsdynamik und

die damit verbundene Fernperspektive abstützen, sondern muss konkrete bereits heute exi-

stente Vorteile gleichwertig in den Vordergrund stellen.

Positiv-Argument für das Standortmarketing:

Die Region Leipzig hat im Vergleich zu anderen TOP-Standorten in Deutschland anfängliche

Defizite weitgehend wettgemacht, ohne dabei allerdings Kosten- und Kapazitätsvorteile zu

verlieren. Die Region befindet sich im positiven "Schwung". Nach oben bleibt noch viel Ent-

wicklungspotenzial bei bereits heute überdurchschnittlicher Wachstumsdynamik. Der Stand-

ort Region Leipzig ist klarer "Outperformer"!

2.10 SWOT-Analyse: Region Leipzig allgemein

Das überregionale und weltweite Image der Region wird bisher maßgeblich von dem des

Oberzentrums, d.h. der Großstadt Leipzig bestimmt. Das für die Ausschöpfung von Wachs-

tumspotenzialen wichtige Angebot von Arbeitskräften, Flächen und bereits angesiedelten

Wirtschaftskernen der Landkreise wird hierbei nur unzureichend wahrgenommen. Im Hinblick

auf ein weltweit erfolgreiches Standortmarketing der Region Leipzig ist es nicht sinnvoll, eine

Abgrenzung Stadt/Land in den Vordergrund zu stellen. Sinnvoller ist die Darstellung der

Komplementarität von Stadt und umgebendem ländlichem Raum. Leitbild hierfür und mögli-

ches Alleinstellungsmerkmal kann der bereits eingangs dargestellte "Dreiklang" aus vitaler

Großstadt, diversifizierter und an Schlüsseltechnologien ausgerichteter Wirtschaft und attrak-

tivem naturräumlichem Umfeld sein.

Page 47: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 47 von 110

Im Vergleich deutscher Großstädte hat das Image von Leipzig als Stadt und Region in jüngs-

ter Vergangenheit erheblich "Boden gewonnen" – insbesondere im Hinblick auf die Verände-

rungsdynamik. Hinweise hierzu lieferte u.a. das in der Wirtschaftswoche veröffentlichte

sechste wissenschaftliche Städte-Ranking aus dem Jahr 2009 [30]. Daneben existieren auch

spezifische Untersuchungen mit Stärken-Schwächen-Analysen der Region aus Sicht der

Landkreise sowie einzelner Branchen und Wirtschaftsbereiche, die in der Bestands- und

SWOT-Analyse von AHP i.A. des Regionalmarketings Leipzig-Westsachsen von Dezember

2010 im Einzelnen dargestellt sind [29]. Aus den vorgenannten Untersuchungen wurden in

dieser Untersuchung die insbesondere für ein integriertes Standortmarketing der Region

Leipzig maßgeblichen SWOT-Merkmale der Region abgeleitet (s. Abb. 18).

Abb. 18: SWOT-Profil der Region Leipzig [29]

Zu den maßgeblichen Stärken der Region gehören daher neben der EU-zentralen Lage,

der hervorragenden Infrastruktur und den bereits angesiedelten Schlüsselbranchen und

Wachstumskernen "Automotive, Logistik, Bio- und Life Science, Gesundheitswirtschaft, Um-

Page 48: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 48 von 110

welt- und Energietechnik" vor allem die attestierte Wachstumsdynamik, die Wissens- und

Bildungslandschaft sowie die Arbeitskräfte- und Flächenressourcen. Die Region ist ebenfalls

stark in der Ausprägung des Kooperations- und Vernetzungsgedankens (Stadt-Umland,

ÖPP, Netzwerke, Cluster), der hohen Dienstleistungs- und Qualitätsorientierung (Service-

Region) und in der Wohnstandortqualität für Familien.

In der konsequenten Fortentwicklung und Nutzung der Stärken der Region liegen deren

Chancen: Die Region Leipzig ist prädestiniert dafür, von den Prozessen und Trends der In-

ternationalisierung und Globalisierung zu profitieren. Bei konsequenter Vermarktung der be-

reits angesiedelten Umschlagszentren (z.B. amazon, DHL-Hub, DB-Schenker-Automotive-

Logistik, Future Electronics) kann sich die Region als erste Adresse für pan-europäische

Knoten- und Drehscheibenfunktionen verfestigen. Besonders interessant ist hierbei die

Nähe sowohl zu den etablierten Absatzmärkten im Westteil der EU als auch zu den aufstre-

benden Rising-Star-Märkten in Osteuropa. Wenn es hierbei gelingt, die ständig wachsenden

Anforderungen an Dienstleistungsqualität, -Flexibilität und –Individualisierung (customization)

durch entsprechende wissenbasierte Technologien und Innovationen (insbesondere im IT-

Bereich) zu erfüllen, besteht die Chance der Profilierung zur Wissens- und Serviceregion für

global vernetzte Produktions- und Lieferketten. Der Ausbau und die Vernetzung der bereits

bestehenden Cluster und Netzwerke untereinander kann vor diesem Hintergrund ebenfalls

zur Effizienzsteigerung arbeitsteiliger Kooperationsprozesse sowie zur Identifikation und

Entwicklung innovativer Produkte und Dienstleistungen genutzt werden. Der auf diesen Fel-

dern zu generierende Mehrwert wird zu einer verstärkten Nachfrage nach höher qualifizierten

Mitarbeitern und damit auch zu steigenden Einkommensniveaus führen, was vorhandene

Höherqualifizierte bindet und darüber hinaus auch für externe Fachkräfte attraktiv sein wird.

Zusammengefasst besteht die Chance der Region darin, ihr Image international auf das ei-

ner internationalen Knoten-, Service-, Innovations- und dynamischen Wachstumsregi-

on zu wandeln.

Die Stärke des dynamischen Wandels der Region zieht allerdings auch Schwächen nach

sich, nämlich die Strukturheterogenität und das Fehlen eines etablierten zeitgemäßen

Images mit überregionalem Bekanntheitsgrad. Lage- und infrastrukturbedingte Flächen sind

die unzureichende Anbindung an Wasserstraßen und Häfen und noch bestehende Kapazi-

tätsdefizite bei der Anbindung an die europäischen Korridore des Schienengütertransports.

Strukturelle Schwächen bestehen vor allem in der unterdurchschnittlichen Präsenz von In-

dustrie- und Hochtechnologiebetrieben. Die Region leidet im bundesweiten Vergleich aus

Sicht der Arbeitnehmer noch immer am Image eines Niedriglohngebiets mit relativ hoher

Arbeitslosigkeit. Unternehmen siedeln sich häufiger mit ihren regionalen Niederlassungen als

mit Unternehmenszentralen an. Insbesondere für junge Fach- und Führungskräfte bieten

etablierte Industrieregionen im Süden und Westen scheinbar bessere Beschäftigungs- und

Page 49: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 49 von 110

Karrierechancen an. Die Folgen äußern sich immer noch in Abwanderungstendenzen qualifi-

zierten Personals.

Die vorhandenen Schwächen, sofern nicht konsequent gegengesteuert wird, begründen fol-

gende Risiken: Wenn es nicht gelingt die strukturellen Unterschiede und Spannungen zwi-

schen Großstadt und ländlichem Umfeld zu kompensieren, kann in Verbindung mit den Ne-

gativeffekten des demographischen Wandels eine schrittweise "Umlandverödung" eintreten,

die sich verzögert auch auf die Stadt Leipzig nachteilig auswirken wird. Falls die Wachs-

tumsprozesse der Schwerpunktbranchen – nicht zuletzt auch im internationalen Standort-

wettbewerb aufgrund nicht schritthaltender Bewahrung der Standortvorteile, wegen unzurei-

chender internationaler Bekanntheit oder wegen divergierender Interessen - ausklingen,

kann auch eine Trendumkehr stattfinden, die letztlich dann wieder zu Abwanderungen profil-

gebender Betriebe führen würde. Die Folge wären Manifestation des Niedriglohn- und Ar-

beitslosigkeitsniveaus, weitere Abwanderung höher qualifizierter Fachkräfte, Kaufkraft-

schwund und ein Abgleiten der Region in die negativen Verstärkungsmechanismen des sog.

shrinking region syndromes.

Die Aufgaben eines Standortmarketings der Region Leipzig bestehen daher vor allem

darin, ergänzend und verstärkend zu den Standortmarketingaktivitäten der einzelnen Pro-

jektpartner, die Stärken, Synergie- und Wachstumspotentiale ganzheitlich als Profil der Re-

gion auszuprägen und national sowie international effektiv bekannt zu machen. Dabei müs-

sen insbesondere auch die Komplementär-Funktionen und Synergie-Potenziale zwischen

ländlichem Raum und Großstadt, zwischen produzierender/verarbeitender Industrie und un-

ternehmensnahen Dienstleistungen, zwischen Wirtschaft und Forschungs-, Bildungs- und

Kreativlandschaft sowie zwischen den einzelnen Schlüsselbranchen und Wachstumskernen

prägnant herausgestellt werden. Neben der zielgerichteten Ansprache von Multiplikatoren

und gewünschten komplementären Ansiedlungskandidaten gehört hierzu in der Umsetzung

auch die verstärkte Image- und PR-Arbeit für die Region Leipzig in der Fach- und Fachkräf-

teöffentlichkeit.

Page 50: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 50 von 110

3 Instrumentarium des Standortmarketings

Das Standortmarketing der Kooperationspartner im Regionalbudget ist vor allem durch diffe-

renzierte Informationsangebote, außerhalb Leipzigs, zum Großteil in deutscher Sprache,

gekennzeichnet. Eine aktive und zielgerichtete Bearbeitung von Zielinvestoren und Zielmärk-

ten unter einer Dachmarke "Region Leipzig" befindet sich gegenwärtig in der Initiierungspha-

se. Die Stadt Leipzig verfügt über die am weitesten entwickelten Instrumente und die größten

Aktivitäten. Der stärkere Bezug auf die Region ist bei den Landkreisen vorhanden. Für eine

aktive und integrierte Vermarktung der Region Leipzig mit Darstellung der zusätzlichen Vor-

teile des Zusammenwirkens zwischen Großstadt und ländlichem Umfeld müssen geeignete

abgestimmte Marketing-Instrumente und Maßnahmen erst eingeführt werden. Die vorliegen-

de Untersuchung ist Teil dieser Aktivitäten.

3.1 Bisherige Aktivitäten im Standortmarketing

3.1.1 Akteure des Standortmarketings

In der Ende 2010 vorbereitend zum Standortmarketing für Region Leipzig erarbeiteten Be-

stands- und SWOT-Analyse [29] wurden die bisherigen Instrumente und Maßnahmen des

Standortmarketings der bereits eingehend dargestellt und analysiert.

Neben den Kooperationspartnern Stadt Leipzig, Kreis Leipzig und Nordsachsen, d.h. den

Gebietskörperschaften und ihren Wirtschaftsförderinstitutionen als Haupt-Trägern des regio-

nalen Standortmarketings, sind weitere Akteure auf diesem Feld tätig. Hierzu zählen u.a.

� die Industrie- und Handelskammer zu Leipzig,

� die Handwerkskammer Leipzig,

� die Leipziger Messe,

� der Flughafen Leipzig/Halle,

� das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle,

� das Automobilcluster Ostdeutschland,

� die Verbundinitiative Automobilzulieferer Sachsen e.V.,

� die Cluster der Stadt Leipzig,

� das Leipziger Neuseenland,

� die Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland

� das Regionalmanagement Leipzig-Westsachsen sowie

� der Marketingclub Leipzig

� die in den Kapiteln 2.4.4 und 2.4.5 genannten sonstigen Wirtschaftsvereini-

gungen und Vereine

Page 51: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 51 von 110

Klarer Schwerpunkt der Aktivitäten dieser Akteure ist die Betreuung vorhandener Strukturen

und Mitglieder im Sinne der Bestandspflege. Vereinzelt werden themenspezifisch Maßnah-

men zur Ansiedlung neuer Investoren betrieben (z.B. durch die IHK zu Leipzig, Flughafen

Leipzig/Halle, Leipziger Messe, Netzwerk Logistik Leipzig-Halle, Leipziger Neuseenland). Die

vorhandenen Kommunikationsinstrumente beschreiben vor allem die Wirtschaftsstruktur in

der Region, zum Beispiel in den jeweiligen Selbstdarstellungen der Cluster und Netzwerke.

Sie sind in der Summe geeignet, Interessenten aus dem Kreis potenzieller Investoren, Bran-

chen und themenspezifisch einen Einblick in das vorhandene Investitionsumfeld zu bieten.

Als Entscheidungsgrundlage für Investoren, die sich zwischen verschiedenen europäischen

Wirtschaftsräumen orientieren, sind die Instrumente und Aktivitäten der weiteren Akteure

allein allerdings häufig nicht ausreichend.

3.1.2 Vorhandene Standortmarketing-Instrumente der Akteure

Tabelle 2 gibt einen groben Überblick über die individuellen Standortmarketinginstrumente

und Maßnahmen der regionalen Akteure.

Die Gegenüberstellung in Tabelle 1 veranschaulicht, dass insbesondere für die Darstellung

der einzelnen Schlüsselbranchen, Netzwerke und Cluster sowie für die Entwicklungsfreiräu-

me, das naturräumliche Freizeit und Erholungsangebot im ländlichen Raum und die Kultur-

und Wissenschaftsregion Leipzig professionelle Dokumente und Kommunikationsinstrumen-

te angeboten werden. Diese können und müssen genutzt werden für das Standortmarketing

der Region Leipzig.

Die Projektpartner verfolgten im Marketing allerdings bisher vor allem Ansätze, die auf ihre

jeweilige Teilregion spezifisch angepasst sind. Gemeinsames Standortmarketing war in der

Vergangenheit vor allem auf die ExpoReal-Messe sowie auf EU-Verbundvorhaben be-

schränkt. Aus Sicht eines ergänzenden Standortmarketings für die Gesamt-Region Leipzig

mangelt es in erster Linie an einer prägnanten Zusammenführung und Integration der Einzel-

themen in ein regionales Profil, das auch die Komplementär-Funktionen und Synergie-

Potenziale zwischen ländlichen Räumen und Großstadt einprägsam vermittelt.

Da Investoren nicht zuletzt auch im nicht-deutschsprachigen Ausland vermutet werden, ist es

erforderlich, sowohl print- als auch online-Marketinginstrumente in den gängigen Amtsspra-

chen der Zielregionen vorzuhalten. Dies kann sich nicht nur auf die Fremdsprache Englisch

beschränken, obwohl diese in der internationalen Wirtschafts-, Finanz-, Technik- und Wis-

senschafts-Welt – nicht zuletzt auch als Basissprache des Internets - als gemeinsames

Kommunikations-Idiom etabliert ist.

Page 52: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 52 von 110

Tab. 2: Einzel-Standortmarketing der Projektpartner, Instrumente u. Maßnahmen

3.1.3 Leitbilder - Slogans

Die bisher etablierten Slogans der Projektpartner stellen Eigenschaften des jeweiligen

Standorts, also das jeweilige Selbstverständnis, in den Vordergrund.

Für den Landkreis Leipzig lautet der Orientierungsslogan:

"Ein starker Landkreis in Sachsen – Durch Innovation, Identität und Qualität an die Spitze".

Page 53: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 53 von 110

Das Leitbild des Landkreises Nordsachsen steht unter dem Titel

"Wirtschaftregion mit starkem Auftritt".

Die Stadt Leipzig hebt mit der Kampagne "Leipziger Freiheit" der Leipzig Tourismus und

Marketing GmbH Attribute einer besonders vitalen, weltoffenen, jungen, kreativen und viel-

seitigen Großstadt in den Vordergrund. Für global aktive Unternehmen verbirgt sich in der

englischen Fassung dieses Slogans "The city with no limits" noch ein weiterer Aspekt, näm-

lich das Versprechen (nahezu) unbegrenzter Entwicklungs- und Wachstumsmöglichkeiten.

3.2 Neue Marketinginstrumente: LeipziGO

Als Teil des Projekts "Integriertes Standortmarketing für die Region Leipzig" und des unter

Kap. 1.2 beschriebenen Auftrags wurden im Rahmen eines mehrstufigen Abstimmungspro-

zess mit den Projektträgern und den sonstigen in der Arbeitsgruppe Beteiligten ein Corporate

Design (CD)und ein Slogan entwickelt.

3.2.1 Logo, CD

Kernelement des neuen CD des Standortmarketings für die Region Leipzig ist das Logo:

Abb. 19: Logo des CD zum Standortmarketing der Region Leipzig

Neben dem Schriftzug "Region Leipzig" beinhaltet das Logo ein plastisches "Button"-Symbol

mit dem international eingängigen Status- und Aktions-Wort "GO", das vor allem die mit der

Region zu assoziierenden Merkmale "Dynamik", "Wachstumsstärke", "Zukunftspotenzial",

"Schnelligkeit", "Aktivieren von Veränderungen" und "Nutzung von Entwicklungschancen"

graphisch darstellt. "Go" und der Anschaltknopf stehen für eine Region im positiven Wandel,

für Bewegung und Aktivität.

Verstärkt werden diese symbolischen Nachrichten durch das im CD für die Gestaltung von

Print- und Online-Instrumenten empfohlene Gestaltungselement der Ellipse. Das dynami-

sche Grafikelement „Ellipse“ steht als Sinnbild einer pulsierenden und sich verändernden

Region, das in der Gestaltung vielfältig zum Einsatz kommen kann (s. Abb. 20 und 21).

Page 54: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 54 von 110

Abb. 20: Logo des CD in Kombination mit Graphikelement "Ellipse"

Die Merkmale "Modernität", "Zukunfts- und Innovationsorientierung" haben auch in der ge-

wählten Schrifttype "NeoTech" ihren Ausdruck, die im Logo, im Slogan (s.u.) sowie in der

Gestaltung von Texten (Beispiel: Abb. 21) angewandt wird.

Abb. 21: CD-Anwendungsbeispiel: Messedisplay

3.2.2 Slogan

Im Rahmen der Arbeitsgruppe wurde aus zahlreichen Alternativen folgender englischspra-

chiger Slogan der Region ausgesucht:

Abb. 22: Slogan (Claim) der Region

Page 55: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 55 von 110

Der Slogan beinhaltet folgende Botschaften:

� plug in: „einstöpseln“ in Energie- oder Datenquelle, dynamische Bewegung,

energie-geladen, kräftige Initial-Aktion mit anschließender Kraftverstärkung

� to success: „in den Erfolg“, generelles Ziel aller Aktivitäten, nach wie vor Hauptziel des

Wirtschaftens, hier z.B.: Gewinn, Marktbeherrschung, Anerkennung usw.

Die im Slogan benutzte Begriffswelt entstammt einerseits der technischen Terminologie, ist

gleichzeitig auch jugend-tauglich verwandt zu Begriffen der Internet-Globalsprache (z.B. link

in)

Quasi-Synonyme des Begriffs "plug in" sind: „einklinken, andocken, einschalten, dabei sein,

teilhaben…“. Der Begriff "success" ist neutral belegbar mit allen individuellen Zielvorstellun-

gen, dementsprechend aus Sicht der (Auch-)Zielgruppe "potenzielle Nachwuchskräfte" un-

verdächtiger als direktere Wirtschafts-Begriffe, wie „profit“, „competiveness“, „market positi-

on“.

Mit dem Slogan "plug in to success" sind darüber hinaus auch folgende Indirekt-

Assoziationen verbunden:

• Energiewirtschaft: e-mobility (e-Auto aufladen),

• ICT-Branche, e-commerce: mit dem www verbunden sein, online sein

• Kreativwirtschaft: sein Instrument an einen Verstärker anschließen

Kunst/Kultur (im Gegensatz zu "unplugged")

• Netzwerke, Cluster allg.: teilhaben an kooperativen Wertschöpfungsprozessen

Ein deutschsprachiges Äquivalent für den englischsprachigen Slogan ist in direkter Überset-

zung nicht möglich. „plug in“ lässt sich nicht wohlklingend und ohne Bedeutungsverlust ins

Deutsche übersetzen, „einstöpseln, anschließen, verbinden, ankoppeln, anschalten“ usw.

bedeuten entweder nicht das Gleiche oder klingen sperrig oder beides.

Es wurden daher 5 verschiedene Alternativen eines deutschsprachigen Slogans vorgestellt,

die jedoch keine mehrheitliche Zustimmung in der Arbeitsgruppe fanden. Ergebnis der bishe-

rigen Diskussion ist, dass ein englischsprachiger Slogan für das Standortmarketing im Hin-

blick auf die überwiegend international agierenden Adressaten zunächst als ausreichend

angesehen wird. Falls sich die Notwendigkeit eines deutschsprachigen Slogans erweisen

sollte, wird dieses Thema erneut aufgegriffen.

Page 56: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 56 von 110

4 Befragung der regionalen Wirtschaft

Zentrales Element der Vorgehensweise ist die Unternehmenspartizipation (s. Abb. 1), d.h.

die Beteiligung der regionalen Wirtschaft bei der Identifikation branchenspezifischer ULP's,

Zielgruppen und Zielregionen für das Standortmarketing und bei der Umsetzung von Marke-

tingmaßnahmen als Testimonials einer attraktiven Region.

Hierzu wurden umfangreiche Interviews auf der Grundlage eines einheitlichen Fragebogens

durchgeführt und ausgewertet.

4.1 Methodik

Im Gegensatz zu einer Erhebung einfacher statistischer Ist-Merkmale einer Grundgesamtheit

ist eine Befragung zu strategischen Themen naturgemäß zeitaufwändiger und inhaltlich diffi-

ziler. Eine einfache Fern-Befragung mit einer online- oder postalischen Zusendung eines

Fragebogens war daher nicht sinnvoll. Derartige Befragungsaufforderungen landen aufgrund

der heutigen Flut von Umfragen gerade bei vielbeschäftigten Entscheidungsträgern nur allzu

häufig im Papierkorb. Da die Befragung nicht nur der Erhebung wichtiger Branchensichtwei-

sen zur künftigen Ausrichtung des Standortmarketings diente sondern auch der Gewinnung

von Testimonials für die Durchführung von Marketingmaßnahmen, war eine unpersönliche

Breitenerhebung im Hinblick auf die künftige Kooperationsbereitschaft von Adressaten nicht

zu vertreten. Stattdessen wurde eine durch Vorgespräche aufwändig vorbereitete und durch

persönliche Interviews von bis zu zwei Stunden Dauer individualisierte Befragung vorgezo-

gen. Die Anzahl der Interviews war daher und auch wegen der begrenzten Zeitverfügbarkeit

von gewünschten Ansprechpartnern auf ca. 30 beschränkt.

Im Hinblick auf eine einheitliche Auswertung der von den Interviewpartnern erhaltenen Aus-

sagen war es erforderlich, einen einheitlichen Fragebogen als Leitfaden der Gesprächsfüh-

rung zugrunde zu legen. Dieser Fragebogen (s. Anhang A3) wurde zuvor mit dem Projekt-

träger abgestimmt. Auf multiple-choice-Antwortoptionen wurde bis auf wenige Ausnahmen

verzichtet, um eine Einschränkung der möglichen Antworten und Beeinflussung der Befrag-

ten zu vermeiden.

Nach Durchführung der Interviews wurden die handschriftlich als Gesprächsprotokoll ausge-

füllten Fragebögen digitalisiert und deren Kernaussagen in eine Auswertungstabelle übertra-

gen. Aus dieser Tabelle lassen sich die nachfolgend präsentierten Gemeinsamkeiten und

Ergebnisse ableiten.

Page 57: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 57 von 110

4.2 Durchführung

Die Interviews wurden im Zeitraum Ende Oktober bis Ende Dezember 2011 durchgeführt.

Um auch die Branchennetzwerke und Cluster einzubeziehen, wurden bei der Auswahl der

Interviewpartner wo möglich bewusst auch Funktionsträger der jeweiligen Branchenvereini-

gungen angesprochen, die sowohl in ihrer Eigenschaft als Unternehmensvertreter als auch

als Repräsentant der jeweiligen Branchenvereinigung befragt wurden.

Zur Erläuterung des Hintergrundes und Erzeugung der Teilnahmebereitschaft, zwecks Ter-

minfindung (benötigtes Zeitfenster) und in Einzelfällen auch wegen mehrfacher Terminver-

schiebungen mussten mit den meisten Interviewpartnern mehrere Gespräche geführt wer-

den. Tabelle 3 gibt einen Überblick über die durchgeführten Interviews und die Zuordnung

der Interviewpartner zu einzelnen Schwerpunktbranchen sowie Netzwerken und Clustern.

Tab. 3: Übersicht: durchgeführte Interviews (Stand 02.01.2012)

Page 58: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 58 von 110

Die Branchenschwerpunkte der Region wurden im Rahmen der Interviews wie folgt abge-

deckt (z.T. Mehrfachzuordnungen möglich):

• Automotive 1 (ACOD)

• Logistik 6

• Gesundheitswirtschaft / Biotechnologie 4

• Energie & Umwelt 2

• Medien & Kreativwirtschaft 3

• Chemie, Kunststoffe, Pharma 3

• E-commerce & ICT 5

• Bau und Immobilienwirtschaft 4

• Produzierendes Gewerbe 9

• Sonstige Branchen (Lebensmittel, Bank) 2

• Netzwerke, Cluster 9

Bis zum Zeitpunkt der vorliegenden Berichtsfassung konnten insgesamt 31 Interviews voll-

ständig durchgeführt werden. Ein Teil davon fand im Raum Leipzig in einem persönlichen

Treffen statt, der Rest nach Terminvereinbarung in Form eines telefonischen Interviews. Eine

Reihe von potenziellen Interviewpartnern (7) hatten wegen der Terminfülle zum Jahresende

bisher keine Zeit für ein ausführliches Interview, haben dies aber für den Monat Januar noch

in Aussicht gestellt.

Folgenden Personen wurde das Anliegen des Vorhabens in einem Gespräch dargestellt, ein

vollständiges Interview konnte jedoch aus Zeitgründen noch nicht durchgeführt werden:

Beteiligungsbereitschaft

• Hr. Malitzke, DHL ja

• Frau Prof. Schücking, Rektorin Uni Leipzig ja

• Prof. Sack, TRM Leipzig ja

• Dr. Gerdes, Bioville Leipzig (ja)

Im Verlauf der Interviews wurden die Antworten der Interviewpartner handschriftlich auf den

Fragebögen notiert. Diese wurden im Anschluss digitalisiert und sind in Anhang A5 beige-

fügt.

Page 59: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 59 von 110

4.3 Auswertung

Zur Auswertung wurden die Interviewergebnisse in eine EXCEL-Tabelle so übertragen, dass

eine Einzel- und Kombinationsfilterung nach beliebigen Merkmalskombinationen möglich ist.

Damit können die Antworten der Interviewpartner auch branchenspezifisch ausgewertet wer-

den.

Die Auswertetabelle ist in Anhang A4 beigefügt.

Tabelle 3 veranschaulicht, dass trotz der mittlerweile nicht kleinen Zahl von insgesamt 31

durchgeführten Interviews bezogen auf die einzelnen Branchenschwerpunkte nur einstellige

Stichprobengrößen erreicht wurden. Dies und der Umstand, dass die Stichprobenzusam-

mensetzung der Branchenschichten nicht den Anforderungen an eine Zufallsbeprobung ge-

nügen bzw. eine repräsentative Probenzusammensetzung nicht gestaltet werden konnte,

führen dazu, dass die Ergebnisse der Erhebung keineswegs als repräsentativ nach den Ge-

setzen der Statistik angesehen werden können.

Für statistisch abgesicherte repräsentative Erhebungsergebnisse wären wesentlich umfang-

reichere Befragungen erforderlich, die jedoch den vorgegebenen Auftrags- und Zeitrahmen

deutlich überschritten hätten.

Nichtsdestoweniger, sind die Befragungsergebnisse bereits aussagekräftig genug und hilf-

reich für die Einbeziehung der Kenntnisse und Sichtweisen der regionalen Wirtschaftsakteu-

re in die allgemeine und branchenspezifische Entwicklung der Marketingstrategie.

4.4 Zusammenfassende Ergebnisse

Nachfolgend werden zunächst die Befragungsergebnis zunächst branchenunabhängig im

Hinblick auf allgemein erkennbare Merkmale und Besonderheiten ausgewertet.

4.4.1 Unternehmensmerkmale

Unter den 31 Interviews wurden 5 Personen ausschließlich in ihrer Eigenschaft als Cluster-

bzw. Netzwerk-Vertreter befragt. Unter den 26 Unternehmensvertretern sind 10 KMU'n zu-

zuordnen. Dies entspricht einer KMU-Quote in der Befragung von 38%.

Von 31 befragten Interviewpartnern haben 19 ihren Sitz in der Region Leipzig (+halle). Von

den 26 befragten Unternehmensvertretern (nicht Netzwerk- u. Clustervertreter) gehören 11

(42%) zu Unternehmen mit Sitz (bzw. Konzernzentrale) außerhalb der Region Leipzig.

Während die überregionale Gesamt-Umsatzgrößenordnung von Konzernvertretern aufgrund

der zugehörigen Berichtspflichten i.A. frei angegeben wurde, waren die meisten Befragten

Page 60: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 60 von 110

bezüglich der Angabe des Umsatzes in der Region zurückhaltend. Bei den Beschäftigten-

zahlen in der Region sind zwischen 3 und 1.000 Beschäftigten alle Größenordnungen vertre-

ten.

4.4.2 Ansiedlungsmerkmale

10 der Befragten gaben an, dass die Ansiedlung in der Region unmittelbar zur oder in den

ersten 5 Jahren nach der Wende stattfand. Bei 6 der Befragten liegt die Ansiedlung max. 5

Jahre zurück. Die übrigen Unternehmen und Institutionen wurden im Zeitraum 1995 bis 2005

angesiedelt.

Die genannten Gründe für die Ansiedlung verteilen sich wie folgt (Mehrfachnennungen wa-

ren möglich, die Prozentzahlen beziehen sich auf die Anzahl der Befragten, die Gründe an-

gegeben haben).

Abb. 23 Ansiedlungsgründe der interviewten Unternehmen

Nach Abb. 23 war der Ansiedlungsgrund bei fast 50% aller Befragten im persönlichen Hin-

tergrund der Entscheidungsträger (Ortsansässigkeit, lokale Wurzeln, sonstige Bindung an

die Region) zu suchen. Immerhin in 25% der Antworten wurde die günstige Lage der Region,

speziell auch in Relation zu den östlichen Absatzmärkten genannt. Die vorteilhafte Infrastruk-

tur und Logistik, die Unterstützung durch die kommunale Wirtschaftsförderung, die Arbeits-

Page 61: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 61 von 110

kräfteverfügbarkeit und die positive Atmosphäre, Lebens- und Wohnqualität der Stadt Leipzig

werden als weitere wichtige Gründe genannt. Am seltensten werden die niedrigen Kosten

und Löhne, die Förderung, Entwicklungsdynamik und vorhandenes Know-How als Ansied-

lungsgrund erwähnt.

In nur einer geringen Zahl (6) wurden bei der Ansiedlung alternative Standorte erwogen

(Dresden, Hamburg, Berlin, Hannover, Bayern, Köln, Wien, Warschau, Prag). Eine Empfeh-

lung der Region von Dritten fand nur in einem einzigen Fall statt (future electronics, Leipzig

wurde von DHL empfohlen). Die Einschaltung von Beratern bei der Standortsuche wurde von

keinem der Interviewpartner bestätigt. Immerhin 10 Interviewpartner bestätigten, dass bei der

Ansiedlung öffentliche Stellen (Gebietskörperschaften, Land, Treuhandanstalt etc.) involviert

waren.

4.4.3 Zufriedenheit mit dem Standort

Abb. 24 Zufriedenheit mit der Entscheidung für die Region

Zunächst wurde die Gesamtzufriedenheit mit dem Standort Region Leipzig anhand einer

vierstufigen Skala ("sehr gut", "gut zufrieden", "ausreichend zufrieden" und "unzufrieden")

abgefragt. Von den insgesamt 27 Befragten, die hier eine Wertung abgaben, werteten je-

weils 13 mit "sehr gut" und "gut", nur eine Bewertung erfolgte mit "ausreichend". "Unzufrie-

den" wurde in keinem Fall genannt (s. Abb. 24).

Page 62: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 62 von 110

Bei der Begründung für diese Wertung gaben nur etwa 50% der Befragten tatsächlich Grün-

de an. Darunter genannt werden (in Reihenfolge fallender Häufigkeit): die Lage und gute

Anbindung gen Osten, die Vernetzung und Kooperation mit Großunternehmen, die guten

Mitarbeiter, Dynamik und Wachstum in der Region, die Lebensqualität und allg. Atmosphäre,

der tatsächlich erzielte Erfolg, die gute Logistik, Universitätslandschaft und zuverlässige

Verwaltung.

Deutlich konkreter sind die Antworten auf die Frage, inwiefern der Standort zum wirtschaftli-

chen Erfolg des Unternehmens beiträgt (s. Abb. 25). Mit deutlichem Abstand vor allen ande-

ren Standortfaktoren werden hier die Vorzüge der Infrastrukturanbindung und Logistik sowie

die Nähe zu Absatzmärkten und Kunden genannt.

Abb. 25 für den wirtschaftlichen Unternehmenserfolg wichtige Standortfaktoren

Mehrfachnennungen waren hierbei möglich, die Prozentzahlen beziehen sich auf die Anzahl

der Befragten, die Erfolgsfaktoren angegeben haben.

Immerhin 19 von 21 Befragten, d.h. 86%, antworteten auf die Frage, ob sie auch heute in der

Region wieder investieren würden, mit einem uneingeschränkten "ja", zwei Befragte schränk-

ten dies ein.

Page 63: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 63 von 110

4.4.4 Stärken-Schwächen-Analyse

Alle 31 Befragten machten Angaben zu den Stärken, fast alle zu den schwächen der Region.

Abb. 26 stellt die aus den Befragungsergebnissen abgeleiteten Stärken nach fallender Ran-

gordnung und Abb. 27 dazu die schwächen der Region dar. Die Prozentzahlen beziehen

sich auf die Gesamtzahl der Befragten.

Die TOP3-Stärken sind dabei mit großem Abstand Infrastruktur und Logistik, Personalres-

sourcen und Lage. Interessantenweise finden sich auf den ersten zwei Plätzen auch die am

häufigsten genannten Schwächen: Defizite der Verkehrsanbindung (mit großem Abstand:

Flugverbindungen, aber auch B87N-Ausbau) und Probleme bei der Rekrutierung von höher

qualifiziertem Fachpersonal. Ebenfalls häufig bemängelt wurde der unterdurchschnittliche

Anteil produzierenden Gewerbes und eines starken Mittelstandes sowie der Umstand, dass

die Unternehmenssitze der angesiedelten Unternehmen häufig außerhalb der Region liegen.

Abb. 26 Von den Befragten genannten Stärken der Region Leipzig

Page 64: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 64 von 110

Abb. 27 Von den Befragten genannten Schwächen der Region Leipzig

Bei der Frage nach einzigartigen Unterscheidungsmerkmalen der Region Leipzig (ULPs)

gaben hier die meisten der Befragten an, dass es nicht ein einzelnes Unterscheidungsmerk-

mal gebe sondern dass die regionale Kombination von Vorteilen einzigartig sei (wie Herr

Klug von Air Liquide treffend ausführte "wie bei einem guten Konzert"). In den genannten

Kombinationen von Vorteilen werden folgende Komponenten der regionalen Vorteils-

Mischung am häufigsten genannt:

1. Infrastruktur und Logistik (speziell Flughafen und DHL-Hub)

2. Dynamik, Wachstums- und Entwicklungspotenzial

3. Stimmung, Atmosphäre, hohe Lebensqualität

4. regionaler Branchenmix

Nur in 5 Einzelfällen beschränken sich Befragte auf konkrete Einzelmerkmale: günstige Im-

mobilienpreise, Wachstumspotenzial, Lebensqualität, mitteldeutsche Netzwerke, multikultu-

relle Ausrichtung.

Page 65: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 65 von 110

4.4.5 Zielgruppen

Bei der Frage nach der Art von Unternehmen, die gezielt angesprochen werden sollen ("Wen

hätten Sie gerne als neuen Nachbarn?") unterscheiden sich die Antworten je nach Bran-

chenherkunft des Befragten deutlich.

Einerseits werden bekannte Global Players mit Bezug zur jeweiligen Branche des Befragten

genannt, anderseits auch kleinere Spezialisten, die in die jeweilige Wertschöpfungskette

passen. Als häufigste Gemeinsamkeit wird die Ansprache stark aufgestellter mittelständi-

scher Produzenten empfohlen, deren Produkte für den Weltmarkt geeignet sind. Eine bran-

chenspezifische Betrachtung der genannten Zielgruppen sowie der für eine konkrete Einzel-

ansprache empfohlenen Unternehmen erfolgt in Kapitel 5.

4.4.6 Zielregionen

Abb. 28 veranschaulicht die Ergebnisse der Antworten auf die Frage, in welchen Ländern

und Regionen potenzielle Investoren vermutet werden. Mehrfachnennungen waren hierbei

möglich, die Prozentzahlen beziehen sich auf die Anzahl der Befragten, die überhaupt eine

Antwort abgegeben haben. Der asiatische Raum (mit China an der Spitze) gefolgt von Nord-

amerika und den GUS-Staaten liegen hierbei vorne.

Abb. 28 Von den Befragten genannte Zielregionen des Standortmarketings

Page 66: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 66 von 110

4.4.7 Partizipationsbereitschaft, empfohlene Plattformen

25 von insgesamt 29, die auf die Frage, ob sie als Referenz/Testimonial ggf. zur Verfügung

stehen würden, haben dies vorbehaltlos bejaht (86%), zwei haben dies von benötigter Zu-

stimmung der Geschäftsleitung oder sonstigen Bedingungen abhängig gemacht und zwei

konkret ausgeschlossen.

Auf die Frage,, ob sie bereit seien, an Delegationsreisen oder sonstigen internationalen Akti-

vitäten ggf. mitzuwirken, haben 10 Befragte vorbehaltlos zugestimmt, 10 Befragte unter Vor-

behalt (kommt auf konkrete Aktion an) zugestimmt und 5 klar abgelehnt.

Auf die Frage, welche Messen, Kongresse sonstige Events für die Positionierung der Region

empfohlen werden, unterscheiden sich die Antworten je nach Branchenherkunft des Befrag-

ten naturgemäß deutlich. Neben den jeweiligen Fachmessen der zugehörigen Branche fällt

auf, dass häufig auch die Etablierung (z.T. Rückholung) von Fachveranstaltungen an den

Messestandort Leipzig gewünscht wird. Von den deutschen Hauptmessen werden hierbei

u.a. die ExpoReal, die Hannover Messe, die ACHEMA, die MEDICA und transport logistic

genannt.

Bei der Frage nach geeigneten Medien für das Standortmarketing taucht in den Antworten

neben Fachzeitschriften, den überregionalen Zeitungen und Fernseh-Sendungen vielfach

auch das Internet mit seinen online-Fachveröffentlichungen, aber auch mit social media und

anderen Werkzeugen auf.

4.4.8 Eigene Pläne, Gesprächsbedarf, Anmerkungen

Etwa ein drittel der Befragten hat Erweiterungs- oder sonstige Investitionspläne und in die-

sem Zusammenhang jetzt oder in absehbarer Zukunft Gesprächsbedarf mit der Wirtschafts-

förderung.

Auch in den sonstigen Anmerkungen und Anregungen sind einige interessante Ansatzpunkte

und Hinweise zu finden, z.B. bezüglich bürokratischer Hindernisse, die als störend oder be-

nachteiligend empfunden werden. Daneben sind hier allerdings auch praktische Anregungen

für das fokussierte Standortmarketing enthalten.

Alle Interviewpartner empfanden das Anliegen des Vorhabens und die Tatsache, dass sie in

den Gestaltungsprozess einbezogen wurden, grundsätzlich als positiv. Einer der Befragten

wies darauf hin, dass die Bestandspflege ebenso wichtig sei, wie die Anwerbung neuer Be-

triebe. Die durchgeführten Interviews erfüllten in diesem Zusammenhang bereits in beschei-

denem maße eine Bestandspflegefunktion. Die Befragung der regionalen Unternehmen soll-

te nicht zuletzt schon aus diesem Grunde ausgeweitet und fortgeführt werden.

Page 67: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 67 von 110

5 Schwerpunktbranchen, Zielgruppen, ULPs

5.1 Logistik

5.1.1 regionale Branchenanalyse

Nach der Leuchtturmansiedlung (DHL-Hub im Jahr 2007/2008) hat sich der Branchen-

schwerpunkt Logistik in der Region Leipzig rund um den mitteldeutschen Zentralflughafen

Leipzig/halle überproportional stark entwickelt. Verkehrsinfrastruktur und regionale Logistik-

Kompetenz stellen heute für die Gesamtregion und ihre Wirtschaft einen herausragenden

Standortvorteil dar, wie die Einschätzungen der Befragungsteilnehmer (Abb. 25 und 26) be-

legen.

Seit 2008 ist dieser Branchenschwerpunkt im Netzwerk Logistik Leipzig-Halle gebündelt und

organisiert. Das Netzwerk vereint heute 103 Mitglieder mit insgesamt ca. 17.000 Beschäftig-

ten und einem Mitgliederumsatz von ca. 1,5 Mrd. €/a. Etwa 90% der Netzwerkmitglieder sind

im Umkreis von ca. 100 km rund um den Flughafen und das Schkeuditzer Kreuz angesiedelt.

Nach der HHL-Untersuchung zur Clusterstrategie der Stadt Leipzig [23], die auf der Basis

statistischer Zahlen für das Stadtgebiet Leipzig aus dem Jahr 2008 aufbauen (d.h. vor Inbe-

triebnahme des DHL-Hubs und darauf folgendem überproportionalen Wachstum der Logis-

tik-Ansiedlungen) sind zu diesem Zeitpunkt in Leipzig allein mehr als 900 Unternehmen mit

über 14.000 Beschäftigten der Logistiksparte zuzurechnen. Das Wachstum der Unterneh-

mens- und Beschäftigtenzahlen (12% bzw. 7%) wurde für den "Vor-DHL-Hub-Zeitraum"

(2005-2008) noch als relativ moderat im Vergleich zu den sonstigen Leipziger Clustern ein-

gestuft. Nachdem allerdings am und rund um den Flughafen – schwerpunktmäßig außerhalb

des Stadtgebiets – zahlreiche logistikaffine Ansiedlungen und ein im Vergleich zum Bundes-

durchschnitt überproportionaler Anstieg der Logistikbeschäftigung [17] stattgefunden haben,

sind die vorgenannten Zahlen für die Region Leipzig nicht mehr relevant.

Das Fraunhofer IIS, Fachgruppe SCS, hat in der zweiten Jahreshälfte 2011 im Auftrag des

Netzwerks eine Begutachtung des Logistikstandorts Leipzig-Halle durchgeführt. Die Fraun-

hofer-Gutachter kommen hierbei zu folgenden Ergebnissen:

• Logistik ist nach dem Gesundheits- & Sozialwesen sowie Groß- und Einzelhandel der

drittwichtigste Beschäftigungsbereich (mit ca. 9% der SV-pflichtigen Beschäftigungen).

• In der Region Leipzig konzentrieren sich die Logistikansiedlungen vor allem rund um den

Flughafen und im Altkreis Delitzsch (s. Abb. 29)

Page 68: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 68 von 110

• Innerhalb von einer max.-Lkw-Schicht von 10 h erreicht man von Leipzig aus ganz Mittel-

europa, die BeNeLux-Länder und Teile Oberitaliens und Dänemarks (s. Abb. 30).

• Für Luftfracht und Fernstraßentransporte verfügt die Region über erstklassige Infrastruk-

tur, gleiches gilt für KV-Einrichtungen, die Infrastruktur im Schienengütertransport und für

den Zugang zu Binnenwasserstraßen ist dagegen nicht erstklassig.

• Die für Logistik geeigneten Flächenreserven sind vergleichsweise groß.

• Beim Vergleich mit bundesdeutschen Durchschnittswerten fällt auf, dass 95% der Logis-

tikflächen in der Region durch die Nutzergruppen Einzelhandel, Logistikdienstleister, Au-

tomotive, Großhandel genutzt werden. Insbesondere die Logistikflächennutzung durch

Handel und Logistikdienstleister ist mit 86% überproportional hoch (Abb. 31).

• Unter den Logistik-Nutzungsarten empfiehlt sich die Region vor allem (Abb. 32)

- als zentraler Standort für die deutschlandweite Distribution

- als Standort für die Netzwerklogistik

- als Standort für außereuropäische Importeure von hochwertigen Gütern für die

europaweite Distribution.

• Die logistik-spezifischen Stärken und Schwächen werden in einer spezifischen SWOT-

Analyse zusammengefasst (Abb. 33).

Abb. 29 regionale Verteilung der Logistikansiedlungen in der Region Leipzig (aus [17])

Page 69: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 69 von 110

Abb. 30 Makrolage der Logistikregion (aus [17])

Abb. 31 Logistikflächennutzung (aus [17])

Page 70: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 70 von 110

Abb. 32 Eignung der Region für Logistik-Zielbranchen (aus [17])

Abb. 33 logistikspezifische Stärken und Schwächen der Region (aus [17])

Page 71: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 71 von 110

Die Fraunhofer-Experten weisen in ihren abschließenden Empfehlungen darauf hin, dass die

starke Infrastruktur für moderne Logistik zwar notwendige Bedingung aber kein Alleinstel-

lungsmerkmal ist. Auch das Kostenargument könne nachhaltig nicht als zentrales Argument

genutzt werden.

Stattdessen lautet die Fraunhofer-Empfehlung, in der Standortvermarktung auf folgende

Zielmerkmale zu fokussieren:

• Weiträumige Distribution, überregionale Netzwerke

• Hochwertige zeitkritische Güter

• Osteuropa-Kompetenz

5.1.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung haben die der Logistik-Branche zuzurechnenden Teilnehmer

folgende besonderen Unterscheidungsmerkmale der Region (Kombinations-ULP) betont:

• Flughafen + DHL-Luftfrachtdrehkreuz + GVZ + Infrastruktur

• Historie + Entwicklungspotenziale + Dynamik

• Investitionsklima

• Gut ausgebildete Mitarbeiter

Vor dem Hintergrund der Fraunhoferstudie [17] und der Befragungsergebnisse sind daher

die allgemeinen positiven Standortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) aus Sicht der

Logistikbranche nach Relevanz wie folgt zu wichten:

Branche Logistik Demografie + Wachstum, Dynamik, Wandel +++ Strukturförderung o Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik +++ Kundenorient. Dienstleistungskultur o Zukunftsthemen werden besetzt o Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte +++ Flächenangebot +++ Weltoffenheit, Lebensqualität +

Tab. 4 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht der Logistik-

branche

Page 72: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 72 von 110

Für den Standort Region Leipzig aus Sicht der Logistikbranche sprechen zunächst allgemein

die Wachstumsdynamik, Lage & Verkehrsinfrastruktur, die Verfügbarkeit wettbewerbs-

fähiger Arbeitskräfte sowie das Flächenangebot.

Konkretisiert man die Positivargumente aus der Sicht eines Logistik-Investors so kann fol-

gender ULP formuliert werden:

Die Region Leipzig trägt in einzigartiger Art und Weise mit ihrer Lage in der Mitte Eu-

ropas, der Anbindung insbesondere über Straße und Luftfracht sowie den zu wirt-

schaftlich attraktiven Konditionen verfügbaren Flächen und Arbeitskräften zum Erfolg

von Investments in der Logistik-Branche bei. Wichtige Schwerpunkte sind die Ex-

presslogistik, hochwertige Luftfracht sowie Hafen-Hinterlandaktivitäten. Eine unbüro-

kratische Wirtschaftsförderung mit hoher Affinität zur Logistik-Branche sorgt für eine

schnelle Umsetzung von in der Regel zeitkritischen Projekten. Die aktive und profes-

sionelle Vernetzung der Branche in der Region trägt positiv zur Geschäftsentwicklung

für Logistik-Unternehmen in der Region bei.

5.1.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung haben die der Logistik-Branche zuzurechnenden Teilnehmer

(6 von 31) folgende Zielgruppen benannt:

• (asiatische) Industrie-Champions

(z.B. automotive-OEMs, Elektronik-Konzerne, LED-Verarbeiter, Elektronik-

Komponentenfertiger)

• stark aufgestellte Mittelständler, vor allem Produzenten mit 200 bis 1.000 Mitarbei-

tern, die weltmarktfähige Produkte herstellen, z.B. in der Medizintechnik

• e-commerce-Unternehmen, z.B. online-shops, vorzugsweise mit hohem customizati-

on-Grad und Kommissionierbedarf

• weitere KEP-Dienste, Airlines

Konkret wurden von den Befragten folgende Unternehmen zur Direktansprache vorgeschla-

gen: Samsung, Hyundai, Tata, Automotive-Zulieferer, Haier, Siemens Health Care, Philips

Medical, GE Medical, sonstige Medzintechnikunternehmen, Toshiba, Unternehmen wie Za-

lando, Gazprom, Linkoil (Chemie-Logistik), Gardena, Nokia, große Importhändler in Seehä-

fen (Sortiment Möbel, Baumärkte), UPS, FEDEX

Page 73: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 73 von 110

Die vorgenannte Argumentation (ULP), die Ergebnisse der Befragung und der Fraunhofer-

Begutachtung sind insbesondere für folgende Gruppen relevant:

���� TOP Zielgruppen

1. Groß- und Einzelhandel im Non-Food-Bereich (Distribution)

2. Großhandel mit werthaltigen und zeitkritischen Gütern

3. Online-Einzelhandel, e-commerce

4. Industrieunternehmen im Investitionsgüterbereich (z.B. Ersatzteile)

5. Logistik Dienstleister (nationale, europäische und globale Distribution), Netz-

werk- und Express-Logistiker (KEP-Dienste)

6. Deutsche und ausländische Investoren & Projektentwickler für Logistik-Objekte

���� TOP Zielregionen

Alle aufgeführten Zielgruppen können global bearbeitet werden.

Wichtige Zielmärkte in Europa (ohne Rangfolge) sind:

Belgien

(European Distribution – Verlagerung nach Osten, Deutschland ist Zielmarkt Num-

mer 1), bestehende Netzwerk-Kooperation mit Antwerpen, Zeebrügge

Niederlande

European Distribution: Verlagerung nach Osten, Deutschland ist Zielmarkt Nr. 1,

bestehende Netzwerk-Kooperation mit Rotterdam

Frankreich

Französische Investoren und Logistiker sind in Mitteldeutschland noch unterreprä-

sentiert

Großbritannien

European Distribution – Verlagerung nach Osten

Italien

Nord-Süd-Achse, Fehlendes Wachstum im Inland, Expansion nach Deutschland

Ansatzpunkt: Städtepartnerschaft Leipzig-Bologna

Polen

Höchstes Wachstum in der EU mit 2,5% für 2012 (nach 4,0 % 2011) – Leipzig op-

timaler Verteilpunkt auf der europäischen Nord-Süd-Achse

Page 74: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 74 von 110

Dänemark

Leipzig ist auf der Nord-Süd-Achse gut positioniert und ein attraktiver Standort für

skandinavische Logistiker zur Aufteilung der Waren für Ost, -West- und Südeuropa

Schweden

Leipzig ist auf der Nord-Süd-Achse gut positioniert und ein attraktiver Standort für

skandinavische Logistiker zur Aufteilung der Waren für Ost, -West- und Südeuropa

Türkei

Wachstumsprimus in Europa, Potenziale speziell im Luftfrachtbereich. Türkische

Großunternehmen – Mischkonzerne suchen strategische Partner für Joint Ventures

– Logistik ist eine attraktive Branche für solche Invests am Standort Leipzig.

Wichtige Zielmärkte in der Welt (ohne Rangfolge):

Brasilien, Indien, China, Russland

BRIC Staaten, globaler Wachstumsmotor mit wachsender Bedeutung für die Belie-

ferung Europas mit hochwertigen Gütern

USA

Für die großen Akteure der US-Logistik, wie auch Spezialdienstleister rund um die

Air Cargo Hubs in Nordamerika ist leipzig – Interesse an Europa vorausgesetzt –

von Interesse

GCC-Region (Golfstaaten)

Leipzig ist für lokale Logistiker ein idealer Punkt, um Luftfracht zu verteilen und sich

für den deutschen Markt aufzustellen

In der Unternehmensbefragung haben die der Logistik-Branche zuzurechnenden Teilnehmer

(6 von 31) folgende Zielregionen favorisiert:

1. China

2. Russland und GUS

3. BRIC-Länder insgesamt

4. Nordamerika (USA, Canada)

5. MOE (Polen, Tschechien)

Page 75: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 75 von 110

5.2 Automobil- und Zulieferindustrie

5.2.1 regionale Branchenanalyse

Nach der HHL-Untersuchung zur Clusterstrategie der Stadt Leipzig [23], die auf der Basis

statistischer Zahlen für das Stadtgebiet Leipzig aus dem Jahr 2008 aufbauen, sind zu die-

sem Zeitpunkt in Leipzig allein mehr als 730 Unternehmen mit über 9.000 Beschäftigten dem

Bereich Automobil- und Zulieferindustrie zuzurechnen. Der größte Teil der darin enthaltenen

Unternehmen etwa 86% entfallen jedoch auf die Untersektoren Kfz-handel, Reparatur-

/Instandhaltung Tankstellen etc. und nur etwa 16% auf den Bereich der Automobil-

Produktion und Zulieferproduktion.

Nach Ansiedlung der beiden Automobilhersteller Porsche (1999) und BMW (2001) im Raum

Leipzig entstand die Hoffnung auf Ausbildung einer vielschichtigen, diversifizierten, d.h. auch

mittelständischen, Zulieferproduktions-Landschaft. Laut [23] haben sich diese Hoffnungen

jedoch wegen der geringen F&E-Ressourcen der regionalen Zulieferbetriebe und fehlender

Erfüllung der OEM-Qualifikationsvoraussetzungen bisher nicht erfüllt. Neue Perspektiven

sind in jüngster Zeit durch den Aufbau der Elektromobilfertigung von BMW in Leipzig, die

zugehörige Karbon-Fertigung sowie die Erweiterung der Porscheproduktion in Radefeld ent-

standen.

Verschiedene Branchenexperten äußern Skepsis, ob der Automotive-Produktionssektor in

der Region Leipzig bereits die Merkmale eines voll ausgebildeten Clusters mit der benötigten

Arbeitsteiligkeit und segmentierten Wertschöpfungstiefe aufweist.

Der befragte Vertreter des ACOD wies darauf hin, dass jegliche komplementäre Ansied-

lungspolitik im automotive-Produktionssektor im Raum Leipzig nur in enger Kooperation mit

den beiden OEMs Aussicht auf Erfolg haben kann. Angesichts der extrem hohen technologi-

schen und auch finanziellen Anforderungen beim Aufbau von Betrieben in der Wertschöp-

fungskette der OEMs ist es verständlich, dass die zugehörigen Verhandlungen und Ansied-

lungs-Aktivitäten zunächst auf die Ebene der unmittelbar von einer möglichen Kooperation

betroffen Unternehmen beschränkt sind. Anfang Dezember wurde z.B. bekannt, dass BMW

mit dem Akkuhersteller SB LiMotive, einem joint venture von Bosch und Samsung, über

Möglichkeiten des Baus einer Batterie-Produktionsstätte verhandelt.

Es ist nachvollziehbar, dass ggf. involvierte Gebietskörperschaften die üblichen Vertraulich-

keitserfordernisse strengstens einhalten. Ansiedlungserfolge auf dieser Ebene sind üblicher-

weise nicht von vorangehenden Aktivitäten des öffentlichen Standortmarketings auf Messen,

Kongressen oder sonstigen Events abhängig.

Page 76: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 76 von 110

Abweichend hiervon besteht Entwicklungspotenzial außerhalb des Produktionsbereichs

(Handel, unternehmensnahe Dienstleistungen) rund um das Thema "e-mobility". Im Rahmen

eines Förderprogramms des BMVBS ist Leipzig Teil der e-mobility-Modellregion, die sich

in Sachsen auf Dresden und Leipzig beschränkt. Im Mittelpunkt steht in diesewm geförderten

Landesprojekt der ÖPNV (öffentlicher Personennahverkehr), wobei in beiden Städten

schnellladbare, serielle Hybridbusse im partiell elektrischen Fahrbetrieb getestet werden.

Auch die Stadtwerke Leipzig haben im Jahr 2011 einen Teil der betrieblichen Fahrzeugflotte

auf Elektrofahrzeuge umgestellt, erste Einführungen von e-mobility-Versuchen wurden auch

durch das Netzwerk Logistik Leipzig-Halle im Jahr 2011 kommuniziert.

Das Thema e-mobility stellt auch ein Schwerpunktthema für das Leipziger Cluster "Energie

und Umwelt" dar [23].

5.2.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung hat der der Automotive-Branche zuzurechnende Teilnehmer

folgendes besonderes Unterscheidungsmerkmal der Region (ULP) betont:

• Wachstumspotenzial

(Bezug: BMW-e-mobility, Karbon-Fertigung, Porsche-Erweiterung)

Vor dem Hintergrund der Aussage, dass eine Kfz-Zulieferer-Ansiedlung nur in enger Ab-

stimmung mit einem der beiden OEMs Erfolgsaussichten hat, kann das branchenspezifische

ULP reduziert werden auf:

• Vorhandene Produktionen von BMW + Porsche

Die allgemeinen positiven Standortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) sind dann aus

Sicht der Branche Automobil- und Kfz-Zulieferproduktion nach Relevanz wie folgt zu wichten:

Branche KfZ-Zulieferung Demografie o Wachstum, Dynamik, Wandel + Strukturförderung +++ Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik + Kundenorient. Dienstleistungskultur o Zukunftsthemen werden besetzt ++ Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte +++ Flächenangebot ++ Weltoffenheit, Lebensqualität ++

Tab. 5 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht der

Automotive-Produktions-Branche

Page 77: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 77 von 110

5.2.3 Zielgruppenmerkmale

���� TOP Zielgruppen

In der Unternehmensbefragung wurden folgende Zielgruppen benannt:

• Porsche- und BMW-Lieferanten (nur in Koop. mit OEMs)

• Karbon-Fertigung

• Batterie-Fertigung für BMW i3, i8, i12

• Kunststoffverarbeitung

Konkret wurden vom Befragten folgende Unternehmen zur Direktansprache vorgeschlagen:

Thyssen-Krupp, ggf. Kooperation BMW-Toyota

Mit Bezug auf den Dienstleistungsektor rund um das Thema e-mobility wurde aus der Grup-

pe der befragten Cluster-Vertreter die Anregung eingebracht, auf die großen Mietfahrzeug-

firmen zuzugehen, z.B. Firma SIXT, mit dem Gedanken, die Vermietung von Elektrofahrzeu-

gen im Leipziger Raum anzusiedeln. Dies setzt allerdings eine ausreichende Infrastruktur

hierfür voraus (Elektro-Tankstellen-Netz).

���� TOP Zielregionen

Konkret wurde in der Befragung China und der asiatischen Raum genannt.

Aus Sicht des regionalen Standortmarketings ist das Standortmarketing für die Automotive-

Zulieferindustrie für einen der ansässigen OEM's ein Spezialthema, in dem die regionale

Wirtschaftsförderung in Abstimmung mit dem jeweiligen OEM versuchen kann, Standortfak-

toren, wenn überhaupt möglich, im Prozess sich anbahnender Kooperationsbeziehungen,

die zu Ansiedlungen führen können, zugunsten einer Standortentscheidung für die Region

Leipzig zu beeinflussen.

Bezüglich der Vermarktung von Leipzig als e-mobility-Modell-Standort ist eine Kooperation

mit den Treibern dieser Entwicklung (Stadtwerke, Kooperation Flughafen/envia M, MVV, ggf.

Netzwerk Logistik) sinnvoll.

5.3 Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie

5.3.1 regionale Branchenanalyse

Der Branchenschwerpunkt Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie besteht zum größeren

Teil aus der Gesundheitswirtschaft mit Krankenhäusern, medizinischen Einrichtungen und

Page 78: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 78 von 110

Unternehmen der Medizintechnik. Einen kleineren Teil nimmt der Bereich der Biotechnologie

ein, für den die BioCity Leipzig ein maßgebliches Zentrum darstellt.

Nach der HHL-Untersuchung zur Clusterstrategie der Stadt Leipzig [23], die auf der Basis

statistischer Zahlen für das Stadtgebiet Leipzig aus dem Jahr 2008 aufbauen, sind zu die-

sem Zeitpunkt in Leipzig allein mehr als 2.200 Unternehmen mit fast 30.000 Beschäftigten

dem Bereich Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie (ohne die Landkreise) zuzurechnen.

Organisatorisch wird das Cluster Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie in zwei getrenn-

ten Institutionen, dem VFG e.V. für die Gesundheitswirtschaft und Medizintechnik sowie der

Bio-Net Leipzig Technologietransfergesellschaft mbH für den Bereich Biotechnologie geführt.

In beiden Bereichen verfügt die Region über international höchst anerkannte F&E-

Einrichtungen, renommierte Einzelpersönlichkeiten und Kompetenzen insbesondere im Be-

reich von Zukunftsthemen (z.B. regenerative Bio-Medizin, Nabelschnurblutbank, Medizin-

technik). Laut HHL stehen für die Folgezeit vor allem die Handlungsfelder der Vernetzung

von Gesundheitswirtschaft, Biotechnologie und sonstigen Branchen im Vordergrund, um die

internationale markt- und Wettbewerbsfähigkeit sichern und ausbauen zu können.

Der Leipziger Kompetenzbereich "Regenerative Medizin" steht laut Ergebnis eines Ge-

sprächs, das mit dem stellv. Direktor des TRM Leipzig (Translationszentrum Regenerative

Medizin), Prof. Sack, geführt wurde, vor folgender Herausforderung:

Das TRM überführt konzeptionelle Forschungsergebnisse in die klinische Anwendung. Für

zahlreiche bahnbrechende Methoden der regenerativen Medizin ist dies bereits geglückt. Für

eine breite Anwendung im Gesundheitssektor sind die Kosten dieser Methoden jedoch noch

zu hoch (z.B. benötigte Laborkapazität pro Patient). Entscheidend für die Praxis-Etablierung

neuer Verfahren der regenerativen Medizin und Biomedizin ist es, die zugehörigen Behand-

lungskosten auf ein für das deutsche Gesundheitsversorgungssystem erträgliches Niveau zu

reduzieren. Prof. Sack fordert daher eine "Industrialisierung" der entwickelten Prozesse. Die

benötigte Innovation ist vor allem an den Schnittstellen zwischen dem medizinischen Be-

handlungsbereich, der Medizintechnik und biomedizinischen Logistik angesiedelt.

U.a. widmen sich dem Thema der Verbesserung von Logistik-Prozessen in der Biomedizin

das vom BMWi geförderte Netzwerk bm-log und das Innovationsforum Bio-Logistik der HHL

sowie das Leipziger Unternehmen Bioville (Dr. Gerdes). Seit 2011 findet zum branchenüber-

greifenden Thema der medizinischen Logistikprozesse im CCL Leipzig die med.logistica,

eine Branchen-Tagung mit begleitender Ausstellung, statt. Im Jahr 2011 waren hier auch die

Netzwerke Logistik Leipzig-Halle und bm-log beteiligt.

Page 79: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 79 von 110

Für das Standortmarketing stellen die Regenerative Medizin, die Industrialisierung der zuge-

hörigen Prozesse und die Medizin-Logistik Möglichkeiten der weitergehenden Fokussierung

dar.

5.3.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung haben die der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

zuzurechnenden Teilnehmer folgende besonderen Unterscheidungsmerkmale der Region

(Kombinations-ULP) betont:

• Entwicklungspotenziale

• Flughafen + DHL-Luftfrachtdrehkreuz, Logistik

• Personalressourcen, gut ausgebildete Mitarbeiter

• Lebensqualität, Atmosphäre in Leipzig, Historie,

• Multikulturelle Ausrichtung (Internationalität), Akzeptanz

Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse sind daher die allgemeinen positiven Stand-

ortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) aus Sicht der Gesundheitswirtschaft und Bio-

technologie nach Relevanz wie folgt zu wichten:

Branche Gesundheitswirtschaft Demografie + Wachstum, Dynamik, Wandel ++ Strukturförderung ++ Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik +++ Kundenorient. Dienstleistungskultur o Zukunftsthemen werden besetzt +++ Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte +++ Flächenangebot + Weltoffenheit, Lebensqualität +++

Tab. 6 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht der Gesund-

heitswirtschaft und Biotechnologie

Für den Standort Region Leipzig aus Sicht der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

sprechen zunächst allgemein die regionale Wachstumsdynamik und zugehörigen Ent-

wicklungspotenziale, die Verkehrsinfrastruktur und Logistik, die Verfügbarkeit qualifi-

zierter Arbeitskräfte sowie eine weltoffene, attraktive aber kompakte Großstadt mit hoher

Lebensqualität.

Page 80: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 80 von 110

Konkretisiert man die Positivargumente aus der Sicht eines Investors aus der Medizintechnik

oder Biotechnologie-Branche so kann folgender ULP formuliert werden:

Die Region Leipzig trägt in einzigartiger Art und Weise mit ihrer Lage in der Mitte Eu-

ropas, der Forschungs- und Bildungslandschaft mit hoher Wissens- und Innovations-

dichte und der leistungsfähigen, auf die Belange der Gesundheitswirtschaft und Bio-

Medizin ausgerichteten Logistik zum Unternehmenserfolg bei. Eine unbürokratische

Wirtschaftsförderung mit hoher Affinität zur Gesundheits- und Biotech-Branche sorgt

für eine schnelle Umsetzung von in der Regel zeitkritischen Projekten. Die aktive und

professionelle Vernetzung der Branche in der Region beschleunigt die positive Ge-

schäftsentwicklung von Neuansiedlungen. Eine attraktive, weltoffene und lebendige

Stadt sorgt dafür, dass sich anspruchsvolle qualifizierte Mitarbeiter wohlfühlen.

Wenn es gelingt, die Anmerkungen des befragten Dr. Fischer (Nr. 3) bezüglich bestehender

Zugangshürden für innovative Mittelständler zur universitären F&E-Infrastruktur (Biobliothe-

ken, Labore, Großgeräte) abzubauen und deren Nutzung zu erleichtern, könnte das ULP um

ein attraktives Element erweitert werden:

Für innovative dynamische Unternehmen (auch start-ups) bietet die Region exzellen-

ten und unbürokratisch schnellen Zugang zur benötigten F&E-Infrastruktur.

5.3.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung haben die der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

Branche zuzurechnenden Teilnehmer (4 von 31) folgende Zielgruppen benannt:

• Pharmazeutische Produzenten

• Medizintechnik-Produzenten

• Lieferanten Technischer Infrastruktur für medizinische Produktentwicklung:

IT, Medizin-Design, rapid prototyping, feinmechanische Metallverarbeitung

• CRO – Contract Research Organizations,

• "Medical Writing"

Konkret wurden von den Befragten folgende Unternehmen zur Direktansprache vorgeschla-

gen: Roche, Bayer-Ergänzung, Milden, Gerresheimer, Parexel

Page 81: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 81 von 110

Vor dem Hintergrund der Anregungen des TRM zur "Industrialisierung" der biomedizinischen

Prozesse und der Spezialthematik "biomedizinische Logistik" kommen ggf. folgende Ziel-

gruppen hinzu:

• Mehrwertlogistiker im Sektor "Medizinlogistik"

(bereits in der erweiterten Region ansässig: K+N, DHL, Simon Hegele, Wincanton,

CEVA)

• Hersteller und Vertreiber von Hilfs- und Verbrauchsartikeln und Dienstleister mit Eig-

nung für die Industrialisierung von biomedizinischen Prozessen

���� TOP Zielregionen

In der Unternehmensbefragung haben die der Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie

Branche zuzurechnenden Teilnehmer (4 von 31) folgende Zielregionen benannt:

1. Asien insgesamt

2. China

3. Indien

4. Europa insgesamt

5. Schweiz, Österreich

6. Nordamerika (USA, Canada)

7. Israel

8. VAE

5.4 Energie und Umwelttechnik

5.4.1 regionale Branchenanalyse

Der Branchenschwerpunkt Energie und Umwelttechnik besteht aus der regionalen Energie-

wirtschaft (Energieerzeugung, Gasversorgung, Biokraftstoffproduktion, erneuerbare Ener-

gien) und der Umwelttechnik mit den Schwerpunkten Wasserwirtschaft, Wassertechnik und

Recyclingwirtschaft. Zugehörige Unternehmen sind in der ganzen Region verteilt, d.h. in der

Stadt Leipzig und den angrenzenden Landkreisen. Vernetzungsbeziehungen bestehen zum

Solar Valley Mitteldeutschland (Bitterfeld-Wolfen), im Bereich der mitteldeutschen Recyc-

lingwirtschaft nach Halle, Bitterfeld und in den Südraum Sachsen-Anhalts.

Nach der HHL-Untersuchung zur Clusterstrategie der Stadt Leipzig [23], die auf der Basis

statistischer Zahlen für das Stadtgebiet Leipzig aus dem Jahr 2008 aufbauen, sind zu die-

Page 82: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 82 von 110

sem Zeitpunkt in Leipzig allein mehr als 1.000 Unternehmen mit über 7.000 Beschäftigten

dem Bereich Energie und Umwelt (ohne die Landkreise) zuzurechnen. Im Gewerbesteuer-

aufkommen der Stadt Leipzig liefert der bereich Energie & Umwelttechnik unter den vergli-

chenen Leipziger Clustern den größten Einzelbeitrag, was sicherlich vor allem auf die wirt-

schaftsstarken Energie- und Gasversorger (SWL, VNG) zurückzuführen ist. Organisatorisch

wird das Cluster Energie und Umwelt seit Januar 2011 im Verein "Netzwerk Energie und

Umwelt e.V." gebündelt und geführt.

Jüngere Meilensteine der Entwicklung der Energie- und Umwelttechnik im Leipziger Raum

sind u.a. die Ansiedlung der Europäischen Strombörse EEX in Leipzig (2002), die Ansied-

lung namhafter F&E-Einrichtungen (UFZ, Leipziger Institut für Energie, Deutsches Biomasse-

Forschungszentrum), die Einrichtung einer Stiftungsprofessur für smart metering & monito-

ring an der HTWK im Jahr 2011, die Errichtung mehrerer Photovoltaik-Freiflächenanlagen in

Espenhain, Borna und Waldpolenz (weltgrößter Solarpark, 2007) sowie die Ansiedlung von

PV-Produzenten Avancis und Solarion in der Region Leipzig.

Die Photovoltaik-Branche in Deutschland befindet sich allerdings zurzeit in einem maßgebli-

chen Restrukturierungs- und Konsolidierungsprozess (Stichworte: Solon, Q-Cells). Das Phä-

nomen wird zunehmend als "Solarkrise" bezeichnet. Es erscheint vor diesem Hintergrund

fraglich, ob eine Schaffung neuer Produktionskapazitäten realistisch ist und Standortmarke-

tingaktivitäten auf diesem Sektor zielführend sein können.

Im Bereich der Recyclingwirtschaft ist mit den Kreiswerken Delitzsch einer der Pioniere der

Einführung gütegesicherter Ersatzbrennstoffe (energy from waste) in der Region ansässig.

Das Kompetenznetzwerk Mitteldeutsche Recyclingwirtschaft bündelt die Aktivitäten unter-

schiedlichster Akteure auf dem Gebiet der stofflichen und energetischen Verwertung von

Abfallstoffen. Mit der mechanisch-biologischen Abfallbehandlungsanlage (MBA) Cröbern ist

im Leipziger Südraum Europas größte MBA zu besichtigen.

Ein weiterer Kompetenzschwerpunkt der Region liegt auf dem Gebiet der integrierten Was-

serwirtschaft (IWRM) und dezentralen Abwassertechnik. Die Akteure KWL und deren Toch-

ter Sachsenwasser GmbH, OEWA Leipzig als Veolia-Unternehmen, das UFZ und das BDZ

beschäftigen sich seit Jahren mit Methoden der nachhaltigen Wasserbewirtschaftung und

Abwasserbeseitigung.

Zu den relevanten Aktionsfeldern hinzu kommen die Auswahl von Leipzig als Modellregion

für e-mobility und die zugehörigen Projekte der Stadtwerke Leipzig und der enviaM in Koope-

ration mit dem Flughafen. Auch in der HHL-Clusterbegutachtung [23] wird hervorgehoben,

dass dieser Status als e-mobility Modellregion aufgrund des gegenwärtigen weltweiten

Page 83: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 83 von 110

Wachstumsmarkts eine Chance nicht nur für die Elektrofahrzeuge produzierenden OEMs

sondern auch für innovative Mittelständler auf diesem Gebiet darstellt.

Insgesamt ist der Branchenschwerpunkt Energie und Umwelttechnik im Raum Leipzig aus-

gesprochen heterogen aufgestellt und enthält die Themenbereiche konventionelle Energie-

versorgung, Energiehandel, erneuerbare Energien, Biokraftstoffe, nachhaltige Wasser-

/Abwasser-Wirtschaft, Kreislauf- und Recyclingwirtschaft, e-mobility, energieeffizientes Bau-

en, smart systems, Biodiversität, Pflanzenbiotechnologie uvm. Nach der Kreativwirtschaft

weist das Cluster Energie und Umwelttechnik in Leipzig den größten Heterogenitätsgrad auf.

Für das integrierte Standortmarketing erhöht sich dadurch die Schwierigkeit, der Region

Leipzig für den Branchenschwerpunkt Energie und Umwelttechnik ein klares, unterscheidba-

res Profil zu verleihen.

5.4.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung waren die der Branche Energie und Umwelttechnik zuzu-

rechnende Teilnehmer (2) nicht in der Lage, besondere Unterscheidungsmerkmale der Re-

gion (ULP) zu benennen.

In der HHL-Studie zur Clusterstrategie [23] werden als Chance der Querschnittscharakter

der Umwelt- und Energietechnologien und die möglichen Schnittmengen mit anderen

Clustern herausgestellt. Diese branchenüberschreitenden Schnittmengenthemen sind:

Energie+Umwelt −−−− Logistik:

Themengebiet: "Green Logistics", vor allem Energieeffizienz im Logistikbereich

(energieeffiziente Transportlösungen, Logistikimmobilien, Frachtoptimierung, multi-

modaler Verkehr, Verkehrsminimierung, last mile logistics)

Energie+Umwelt −−−− Automotive:

Themengebiet: "e-mobility" (s.o.)

Energie+Umwelt −−−− Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie:

Themengebiet: "Biodiversity" und "Pflanzenbiotechnologie".

Energie+Umwelt −−−− Kreativwirtschaft:

Themengebiete: "Energieeffizienz im Verlagswesen".

Energie+Umwelt −−−− IT:

Themengebiet: "smart systems" (smart metering & monitoring, smart energy sys-

tems, smart illumination, smart cities).

Energie+Umwelt −−−− produzierendes Gewerbe, allg. Investitionsgüter:

Themengebiet: "cleaner production" (Produktionsintegrierter Umweltschutz,

"PIUS"., Recycling, energy from waste).

Page 84: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 84 von 110

Ein hierzu passendes Kombinations-ULP könnte aus der Summe folgender Merkmale beste-

hen:

• Dynamik, Zukunftsthemen, Entwicklungspotenziale

• Energiemetropole im Zentrum Europas

• E-mobility Modellregion

• Wissens- und Innovationsstadt Leipzig

• Personalressourcen, gut ausgebildete Mitarbeiter

• Lebensqualität, Atmosphäre in Leipzig

Eine weitere Fokussierung auf das/oder die vielversprechendsten Schnittstellenfelder ist er-

forderlich, um hier einen stringenten Ansatz für das integrierte Standortmarketing zu definie-

ren.

5.4.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung wurde von den Befragten außer der allgemeinen Gruppe der

Maschinenbau-Unternehmen keine weitere Spezifizierung formuliert.

Dies setzt auch, wie voranstehend bereits erläutert, zunächst eine weitere Fokussierung auf

ein Teilgebiet des heterogenen Sammelbereichs "Energie und Umwelttechnik" voraus.

5.5 Chemie, Kunststoffe, Pharma

5.5.1 regionale Branchenanalyse

Die Region Leipzig wird vom Mitteldeutschen Chemiedreieck (insbesondere im Süden, Regi-

on um Böhlen und Espenhain und am Nordrand, Nähe Bitterfeld-Wolfen) berührt. In Leipzig

selbst ist mit dem KUZ – Kunststoffzentrum Leipzig gGmbH ein Kompetenzzentrum der

Kunststofftechnik für Spritzgießen und PUR-Verarbeitung angesiedelt. Die Stadt Leipzig

selbst ist allerdings abgesehen hiervon kein ausgeprägter Chemie-, Kunststoff- oder Phar-

mastandort.

Schwergewicht des Wirtschaftssektors Chemie/Kunststoffe/Pharma in der Region Leipzig ist

das Böhlener Werk der Dow Olefinverbund GmbH, 1995 hervorgegangen aus der Privatisie-

rung der Buno-Werke, der SOW Sächsischen Olefinwerke Böhlen und Teilen der Leunawer-

ke.

Page 85: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 85 von 110

Heute ist die Dow Olefinverbund GmbH mit rd. 2.000 Mitarbeitern eines der größten Privat-

unternehmen in Mitteldeutschland. Am Böhlener Standort der Firma produziert Dow Ethylen,

Styrol, Acrylate, Aromate, Kohlenwasserstoffharze, Butadien und Anilin. Dort haben sich

mittlerweile Zulieferer, Weiterverarbeiter und Dienstleister angesiedelt. Die Entwicklungsper-

spektive besteht darin, dass sich der Standort analog zum sachsen-anhaltinischen Chemie-

park Schkopau auf der Grundlage des Dow "Value Park"-Konzepts und "Major-User-

Prinzips" zu einem vielschichtig diversifizierten Standort der Chemie- und Kunststoffindustrie

weiterentwickelt, in dem das komplette Liefer- und Leistungsspektrum zwischen Rohstoff und

Endprodukt (Stichwort: "Puddingbecher und Solarmodule aus dem ValuePark") durch spe-

zialisierte Einzelunternehmen, die im Netzwerkverbund kooperieren, abgedeckt wird. Dem-

entsprechend bietet sich auch für den Standort Böhlen an, auf die Ansiedlung weiterer Spe-

zialproduzenten, die die am Standort erzeugten Grundchemikalien veredeln, zu setzen sowie

bisher für die Produktions- und Distributionsprozesse benötigte aber vor Ort noch nicht an-

gesiedelte Dienstleister anzuwerben.

Für die künftige Wettbewerbsfähigkeit der mitteldeutschen Chemiestandorte entscheidend ist

die wirtschaftliche Versorgung mit Energie und der Stoffstromaustausch über Pipelines,

Schienengüterverkehr und multimodale Logistik. Dow und das Cluster Chemie und Kunst-

stoffe Mitteldeutschland engagieren sich daher im Rahmen eines Central-Europe Verbund-

vorhabens seit Jahren für die Vernetzung mit den Produktions- und Absatzmärkten in Mittel-

Ost-Europa (Projekt ChemLog). Eine Fortsetzung dieser Arbeit (ChemLog ist 2011 ausgelau-

fen) ist gegenwärtig beantragt. Hier besteht eine ausgeprägte Schnittstelle zum Netzwerk

Logistik Leipzig-Halle.

In jüngster zeit ist rund um die Standorte der Branchenunternehmen wieder Bewegung ent-

standen. DOW steckt in einem globalen Unternehmensumbau, dessen Auswirkung auf die

Region noch nicht bekannt ist. Air Liquide hat vor kurzem mit DHL eine Kooperation auf dem

Gebiet der Kühllogistik für medizinische und biomedizinische Produkte (� neues DHL Logis-

tikzentrum in Radefeld) begründet und plant für die Zukunft eine Ausweitung der Trockeneis-

produktion und Errichtung eines H2-Speichers.

Analog zur Schwerpunktbranche Automobil- und Zulieferindustrie gilt jedoch auch hier, dass

jegliche komplementäre Ansiedlungspolitik im Chemiesektor im Raum Leipzig nur in enger

Kooperation mit Dow und den weiteren strukturbestimmenden Unternehmen der Branche

(z.B. Air Liquide) Aussicht auf Erfolg haben kann.

5.5.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung haben die der Branche Chemie, Kunststoffe, Pharma zuzu-

rechnenden Teilnehmer (3 von 31) folgende ULP-Kombination benannt:

Page 86: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 86 von 110

Historie, Lage und branchenspezifische Ballung: Chemiedreieck Mitteldeutschland

Gateway-Funktion nach Mittel-Osteuropa

Nähe zu Großfirmen (DOW, aber auch Automotive-OEMs – Kunststoffe)

Investitionsklima, Entwicklungsdynamik

Gut ausgebildete Mitarbeiter

Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse sind daher die allgemeinen positiven Stand-

ortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) aus Sicht der Chemie-, Kunststoff-, Pharmain-

dustrie nach Relevanz wie folgt zu wichten:

Branche Chemie/Kunststoffe Demografie + Wachstum, Dynamik, Wandel + Strukturförderung ++ Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik +++ Kundenorient. Dienstleistungskultur o Zukunftsthemen werden besetzt +++ Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte +++ Flächenangebot +++ Weltoffenheit, Lebensqualität +

Tab. 7 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht der Chemie-,

Pharma- und Kunststoffindustrie

5.5.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung wurden von den Befragten folgende Zielgruppenmerkmale

genannt:

Unternehmen der Petrochemie

Spezialchemiefirmen

Produzenten u. Nutzer technischer Gase

Trockeneiskunden (z.B. Biotechnologie, Lebensmittelindustrie, Reinigungsunter-

nehmen)

Marktführer der Biotechnologie

Konkret wurden von den Befragten folgende Unternehmen zur Direktansprache vorgeschla-

gen: Gazprom, Linkoil

Page 87: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 87 von 110

Aus Sicht des regionalen Standortmarketings ist das Standortmarketing für den Sektor Che-

mie, Kunststoffe und Pharma ein Spezialthema, in dem die regionale Wirtschaftsförderung in

Abstimmung mit Dow und dem zugehörigen Netzwerkverbund versuchen sollte, Standortfak-

toren, wenn überhaupt möglich, im Prozess sich anbahnender Kooperationsbeziehungen,

die zu Ansiedlungen führen können, zugunsten einer Standortentscheidung für die Region

Leipzig zu beeinflussen.

���� TOP Zielregionen

In der Unternehmensbefragung haben die der Chemie-/Kunststoff-Branche zuzurechnenden

Teilnehmer (3 von 31) folgende Zielregionen benannt:

1. VAE

2. Nordamerika (USA, Canada)

3. BRIC: China, Indien, Russland, Brasilien

4. MOE, PL, CZ

5. Westeuropa

6. Deutschland

7. alle anderen Regionen

5.6 Handel, e-commerce

5.6.1 regionale Branchenanalyse

Leipzig ist eine historische Handels- und Messestadt, deren Handelstraditionen an der Kreu-

zung historische Handelswege zwischen Nord- und Süd-, West- und Osteuropa bis weit ins

Mittelalter zurückreichen. In der DDR war Leipzig der Hauptmessestandort. Die Leipziger

Messe ist auch heute wieder ein etablierter Messestandort.

Vor 125 Jahren wurde in Leipzig der erste Versandhandel ins Leben gerufen. Bis zur Insol-

venz in Folge der Wirtschaftskrise hatte Quelle hier eines der seiner größten Distributions-

zentren. Eine Folgenutzung wird gegenwärtig entwickelt. Mit dem amazon-Distributions-

zentrum ist auch heute wieder einer der weltweit größten Versandhändler in Leipzig ansäs-

sig. Spezialisierte Versandhändler wie Future Electronics, LKG und CEVA in der Region

Leipzig und weitere in Mitteldeutschland ansässige Versandhändler (Hermes, arvato, zur

Rose) nutzen die Logistikvorteile des Standorts.

Handel im 21. Jahrhundert heißt zunehmend e-commerce. In Leipzig entwickelt sich zurzeit

eine dynamisch wachsende Szene von e-commerce-Unternehmen und innovativen online-

Page 88: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 88 von 110

shops. Die prominentesten Vertreter dieser neuen Unternehmensgattung sind neben dem

dominanten globalen Player amazon das Taschenkaufhaus und die Firma spreadshirt. Beide

zugehörigen Unternehmensgründer stammen aus Leipzig, der Gründer von Spreadshirt war

HHL-Student. 2011 verlegte Kerstin Schilling, die Ex-Intershop-Mitgründerin und Protagonis-

tin des e-commerce Netzwerks "insight e-commerce", die gleichnamige jährliche Netzwerk-

tagung von bisher Jena nach nunmehr Leipzig verlegt wurde – aufgrund der hiesigen Start-

up-Szene im e-commerce und Logistikvorteile.

Hinzu kommen die F&E- und Kompetenzzentren an der Universität Leipzig (Wirtschaftsin-

formatik, Stiftungsprofessur E-Logistik) und an der HHL, aus denen bereits mehrere erfolg-

reiche e-commerce-Gründer hervorgegangen sind.

Im Rahmen des integrierten Standortmarketings der Region Leipzig soll nicht das stationäre

Handelsgeschehen durch gesonderte Maßnahmen gefördert werden. Der elektronische Han-

del und innovative Geschäftsmodelle mit e-commerce-Komponenten (insbesondere im

Gründerumfeld der Hochschulen und Universität) sind dagegen sehr wohl Branchenkandida-

ten für das Standortmarketing, da der e-commerce-Sektor ideal zu den Leitbildmerkmalen

"jung, dynamisch, wachstumsstark, international, innovativ, Zukunft" passt und sich mit den

Lage- und Logistikvorteilen sowie den von der Region bereits belegten Zukunftsthemen bes-

tens kombinieren lässt.

5.6.2 ULPs der Region aus Branchensicht

In der Unternehmensbefragung haben die der Branche e-commerce zuzurechnenden Teil-

nehmer (5 von 31) folgende ULP-Kombination benannt:

Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik

speziell: DHL-Luftfrachtdrehkreuz, Kuriersysteme

Kooperationsbeziehungen der Netzwerke

Atmosphäre, Lebensqualität, Spirit in Leipzig

niedrige Kosten

Vor dem Hintergrund der Befragungsergebnisse sind daher die allgemeinen positiven Stand-

ortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) aus Sicht der e-commerce-Branche nach Rele-

vanz wie folgt zu wichten:

Page 89: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 89 von 110

Branche Gesundheitswirtschaft Demografie o Wachstum, Dynamik, Wandel +++ Strukturförderung o Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik +++ Kundenorient. Dienstleistungskultur +++ Zukunftsthemen werden besetzt +++ Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte + Flächenangebot o Weltoffenheit, Lebensqualität +++

Tab. 8 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht des e-

commerce-Sektors

Konkretisiert man die Positivargumente aus der Sicht eines Investors aus dem e-commerce-

Bereich so kann folgender ULP formuliert werden:

International etablierte und erfolgreiche e-commerce-Firmen in Leipzig belegen: Die

Region Leipzig entwickelt sich zum mitteldeutschen e-commerce-Zentrum und trägt

mit ihren Logistikvorteilen, der internet-orientierten Forschungs- und Bildungsland-

schaft mit hoher Wissens- und Innovationsdichte zum Unternehmenserfolg bei. Die

aktive und professionelle Vernetzung mit allen Wirtschaftsclustern in der Region be-

schleunigt die positive Geschäftsentwicklung von start-ups. Eine attraktive, weltoffene

und pulsierende Stadt sorgt dafür, dass sich anspruchsvolle qualifizierte Mitarbeiter

wohlfühlen.

Vertreter des e-commerce kritisierten in der Befragung allerdings auch, dass dieser Bereich

durch die kommunalen Wirtschaftsförderungen noch nicht in angemessener Weise wahrge-

nommen werde und in der Leipziger Clusterstrategie unpassend entweder dem Cluster Me-

dien und Kreativwirtschaft oder Logistik zugeordnet werde. Potenzial, Wachstumsgeschwin-

digkeit und Beschäftigungsstärke des e-commerce-Sektors würden häufig unterschätzt. Die

Bildungsangebote in Leipzig seien nicht richtig passend für das e-commerce und es werde

immer schwieriger, geeignetes, hoch-qualifiziertes Personal zu finden.

Hier besteht die Chance, durch die Schaffung e-commerce-konformer Bildungsangebote

(ggf. Modifikation bestehender Bereiche) und durch gesonderte Betreuung des bereichs ei-

nen Unterschied zu anderen Standorten zu schaffen und Leipzig dann tatsächlich zur "mit-

teldeutschen e-commerce-Hochburg" mit klaren ULPs zu qualifizieren.

Page 90: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 90 von 110

5.6.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung wurden von den Befragten folgende Zielgruppenmerkmale

genannt:

e-commerce-Unternehmen, online-shops, start-ups

Unternehmen mit komplexen Geschäftsprozessen

Versand-, Kurier- und KEP-Logistik

Risiko-Kapitalgeber, VCs

Elektronische Spezial-Komponentenhersteller, Bestücker

LED-Verarbeiter

Konkret wurden von den Befragten folgende Unternehmen zur Direktansprache vorgeschla-

gen: HPV (Hasso-Plattner Ventures), Intershop, Oxid, e-pages, Bosch automotive + medtech

+ solar, Automobil-Scheinwerferhersteller, UPS, FEDEX

���� TOP Zielregionen

In der Unternehmensbefragung haben die dem e-commerce zuzurechnenden Teilnehmer (5

von 31) folgende Zielregionen benannt:

1. China

2. Indien

3. Nordamerika (USA, Canada)

4. GUS, Russland

5. MOE, PL, CZ

6. Westeuropa

7. Deutschland

8. VAE

5.7 Medien- und Kreativwirtschaft

5.7.1 regionale Branchenanalyse

Insbesondere die Stadt Leipzig weist eine lebendige und sich stetig entwickelnde Kreativ-

Szene auf. Die Mitteldeutsche Medienförderung hat wie der MDR Ihren Sitz in Leipzig. Sie

gehört immerhin zu den vier großen Filmfördereinrichtungen in Deutschland und hat in der

Vergangenheit über die Forderung eines Local Contents den einen oder anderen Produzen-

Page 91: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 91 von 110

ten oder produktionsnahen Dienstleister (post production, Ton) dazu bewogen, sich in Leip-

zig niederzulassen.

Die Medien- und Kreativwirtschaft in der Region weist eine stark heterogene Struktur und

dabei eine klare Häufung in der Stadt Leipzig auf [23]. Insgesamt werden 2008 fast 6.000

Unternehmen und mehr als 40.000 SV-pflichtig Beschäftigte in diesem Wirtschaftsbereich

der Stadt Leipzig gezählt [23]. Das Cluster Medien und Kreativwirtschaft vereint laut Cluster-

definition Rundfunk- und Filmwirtschaft, Druck- und Verlagswesen, die Werbebranche, Archi-

titektur, Kultureinrichtungen und freie Kunstschaffende. Das Spektrum reicht vom künstle-

risch sich selbst vermarktendem Kreativschaffenden über Kleingewerbetreibende bis hin

zum Mitteldeutschen Rundfunk, Kinowelt und Großdienstleistern gerade auch im Bereich

Technik und Equipment. In der HHL-Untersuchung dieses Clusters [23] wird auf die Hetero-

genität und Kleinteiligkeit der Mitgliederstruktur hingewiesen und dem Cluster im Leipziger

Clustervergleich der höchste Heterogenitätsgrad bescheinigt.

Eine klare Clusterstruktur ist dabei kaum auszumachen und es dominieren vor allem Leipzi-

ger „Eigengewächse“, also Unternehmen, die in Leipzig bzw. der Region Mitteldeutschland

gegründet wurden. Laut HHL-Untersuchung [23] sind für den Clusterprozess des Clusters

Medien- und Kreativwirtschaft zunächst noch konzeptionelle und organisatorische Voraus-

setzungen für einen erfolgreichen Clusterprozess zu schaffen. Hierzu gehören u.a. die Erar-

beitung eines differenzierten Profils und klarer gemeinschaftlich abgestimmter Handlungsfel-

der, um auf dieser Grundlage ein branchenspezifisches ULP anbieten zu können und über-

regionales Marketing mit dem Ziel systematischer Anwerbung profilkonformer Unternehmen

durchzuführen.

Für das Standortmarketing sind klare Standortmerkmale und branchen-geeignete ULPs aber

erfolgsnotwendig. Auch die Befragung hat hierzu kein klareres Bild ergeben.

5.7.2 ULPs der Region aus Branchensicht

Im Rahmen der Marketingstrategie stellt sich die Frage, ob der Bereich der Medien- und

Kreativwirtschaft ein Schwerpunkt im integrierten Standortmarketing für die Region Leipzig

sein soll.

Diese ist aus folgenden Gründen klar zu verneinen:

Wichtigster Grund ist der Umstand, dass die Medien- und Kreativwirtschaft ganz eindeu-

tig ein Spezialthema der Stadt Leipzig ist. Im Ansiedlungsgeschehen außerhalb der

Stadtgrenzen spielt diese Branche praktisch keine Rolle. Somit sollte die Stadt Leipzig

diese Branche auch in der Ansiedlung exklusiv betreuen.

Page 92: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 92 von 110

Es lässt sich bisher weder in der Datenanalyse noch im Desk Research ein klarer inter-

national tragfähiger ULP ausmachen, der im Wettbewerb mit deutschen und europäi-

schen Medienmetropolen wie Berlin, Hamburg, München, Kopenhagen, Amsterdam oder

London Bestand hat. Regionale Ansiedlungen sind jedoch nicht Ziel des Standortmarke-

tings.

Die Medienförderung spricht für den Standort Mitteldeutschland und natürlich auch für

Leipzig im Bereich Film & TV. Hier ist jedoch ein Projektgeschehen der Auslöser, bei

dem die Förderung bzw. der Zugang zu den Mitteln ausschlaggebend für die Ansiedlung

ist. Dies ist jedoch kein nachhaltig tragfähiges Argument und bedeutet stets auch die An-

siedlung von Wettbewerb für die am Standort aktiven Unternehmen.

5.7.3 Zielgruppenmerkmale

Zielgruppen aus der Medien- und Kreativwirtschaft werden im integrierten Standortmarketing

vor dem Ergebnis der ULP-Betrachtung nicht bearbeitet.

Page 93: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 93 von 110

5.8 Allgemeine Investitionsgüterindustrie

Die „Allgemeine Investitionsgüterindustrie“ ist die Gruppe der Hersteller hochwertiger techni-

scher Produkte, die im Geschäft Business-to-Business abgesetzt werden. Diese Gruppe ist

naturgemäß äußerst heterogen. Sie ist vor allem dadurch bestimmt, dass die in der Region

Leipzig anzusiedelnden Funktionen ganz direkt von den Standortfaktoren profitieren. Es

handelt sich durchweg um Unternehmen bzw. Unternehmensteile, die von der hohen Logis-

tikleistung der Region und der ausgeprägten Handels- und Dienstleistungsorientierung glei-

chermaßen profitieren.

Wir betrachten in der allgemeinen Investitionsgüterindustrie vor allem folgende international

attraktive Branchensegmente:

Allgemeine Lufttechnik, Klima- und

Lüftungstechnik Antriebstechnik und –elemente, Moto-

ren und Systeme Pumpen, Armaturen, Frequenzumrich-

ter Bau- und Baustoffmaschinen Chemiefaseranlagen Dampfturbinen, Gasturbinen, Druck-

gastechnik, Drucklufttechnik Elektrische Automation Elektronische Baugruppen, Maschinen Fahrzeugbau Fertigungs-, Mess- und Prüftechnik Fluidtechnik Fördertechnik und Logistiksysteme Formenbau, Prototypenbau Gebäudeautomation, Gebäudetechnik Getriebe + Getriebemotoren Gleitlager Hydraulik Industrielle Zulieferung (Metall, Kunst-

stoff, Komponenten) Intralogistik, Logistiksysteme Kompressoren, Druckluft- und Vaku-

umtechnik Kunststoff- und Gummimaschinen Laser und Lasersysteme für die Mate-

rialbearbeitung

Mechatronik Mess- und Prüftechnik, Waagen Mikrotechniken und -komponenten Nahrungsmittelmaschinen und Verpa-

ckungsmaschinen Oberflächentechnik Outsourcing von Fertigungsdienstleis-

tungen (Drehen, Fräsen, Oberflächenbehand-lung, Lackierung, etc.)

Papiertechnik Pharma- und Kosmetikmaschinen Pneumatik Präzisionswerkzeuge Pumpen + Systeme Reinigungssysteme Robotik + Automation, Vorrichtungs-

bau, Spannzeuge Schweiß- und Druckgastechnik Sicherheitssysteme Spinnereimaschinen Steuerungen + Steuerungssoftware Thermoprozesstechnik Vakuumtechnik Verbundwerkstoff-Technologien Verfahrenstechnische Maschinen und

Apparate Verpackungsmaschinen Werkzeugbau, Werkzeugmaschinen

und Fertigungssysteme

Page 94: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Zur Region Leipzig passen vor allem kundenorientierte Unternehmensfunktionen:

Regionale Geschäftsführung Deutschland / Europa

Fertigung, Konfektionierung für den deutschen und Europäischen Markt (Nord-, Mittel-

und Osteuropa) – gegebenenfalls auch in Verbindung mit F&E-Aktivitäten soweit diese in

der direkten Nähe des Vertriebs angesiedelt sein sollen

Sales & Service Stützpunkte, ins. in Verbindung Telefonservice & Außendienst

Ersatzteillager, Sicherheitslager ins. als europäisches Zentrallager

5.8.1 regionale Branchenanalyse

Der Maschinen- und Anlagenbau in Ostdeutschland ist in den Bundesländern Sachsen, Thü-

ringen, Sachsen-Anhalt und Brandenburg fest verwurzelt. Insbesondere Sachsen ist die

Hochburg des Maschinenbaus mit dem Werkzeugmaschinenbau rund um Chemnitz. Der

ostdeutsche Maschinenbau bestimmt insgesamt das Branchenumfeld für die Region Leipzig,

die die Funktion eines Zentrums vor allem als Schnittstelle zu den Weltmärkten ausfüllt.

Hierbei spielen die Logistik aber auch die Messe (heute mit intec und Z) eine herausragende

Rolle.

Der ostdeutsche Maschinenbau ist der wichtigste Wachstumsmotor in der gesamten Region

Mitteldeutschland plus Brandenburg. Gut 80.000 Menschen erwirtschaften einen Umsatz von

nur wenig unter 20 Mrd. € . Industrieproduktion hat eine lange Tradition und Leipzig genießt

als Oberzentrum für den ostdeutschen Maschinenbau einen guten Ruf.

Auch aktuell entwickelt sich der ostdeutsche Maschinenbau und damit die Investitionsgüter-

industrie hervorragend und setzt seinen Wachstumstrend fort.

Kapazitätsauslastung, die Reichweite der Aufträge sowie die Umsatzrendite der Unterneh-

men haben sich Ende 2011 erneut positiv entwickelt. Zudem stellen derzeit praktisch alle

Unternehmen der Branche entweder Mitarbeiter ein oder wollen zumindest ihr Beschäfti-

gungsniveau halten. Knapp die Hälfte der ostdeutschen Maschinenbauer hatten im letzten

Quartal einen Auftragsbestand von mindestens sechs Monaten Auslastung.

Größte Herausforderung ist auch in der Region die Suche nach Facharbeitern, Ingenieuren

und qualifizierten Leiharbeitern. Die Euro- und Schuldenkrise hatte dagegen bislang kaum

Auswirkungen auf die Geschäfte.

Eine wichtige Besonderheit der Investitionsgüterindustrie gegenüber einer Vielzahl anderer

Branchen ist also die steigende Attraktivität des ostdeutschen Marktes für Zuliefer- und Aus-

Page 95: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 95 von 110

rüstungsindustrie. Dabei bleibt der Standort im Vergleich mit den westdeutschen Maschinen-

bauzentren kostengünstig und letztendlich auch einfacher zu erschließen.

Darüber hinaus sind für die Unternehmen aus den aufgeführten Branchen weitere Standort-

eigenschaften der Region von großem Interesse:

Der ostdeutsche Maschinenbau im Dreieck Magdeburg – Berlin – Chemnitz gehört zu

den sich besonders gut entwickelnden Branchen der Region. Damit bestehen auch regi-

onal Absatz und Kooperationspotenziale. Diese werden aus dem Ausland auch gesehen,

wie zum Beispiel die Etröffnung des niederländischen Handelsbüros NBSO und die wie-

derholte offizielle Präsenz (u.a.) der Niederlande auf der Maschinenbaumesse intec und

der Zuliefermesse Z in Leipzig zeigen.

Leipzig hat sich zum ostdeutschen Zentrum der Branchen entwickelt. Aus diesem Grund

hat auch der sehr aktive VDMA Ost – Regionalgruppe des VDMA seit gut zwei Jahren ih-

ren Sitz in Leipzig.

Die Region leipzig ist traditionell das Tor des ostdeutschen Maschinenbaus zur Welt. Die

Messe leipzig schreibt diese Erfolgsgeschichte mit der international renommierten Kom-

bination aus intec und Z fort. Die Region Leipzig hat im weltweiten Maschinenbau bzw. in

der weltweiten Investitionsgüterindustrie einen guten Namen.

In kaum einer anderen betrachteten Branche kann die Region mit Ihrem Profil – flächenin-

tensive Fertigung in den Landkreisen und Beratungs-, Vertriebs-, Service und Logistikfunkti-

onen im Zentrum so komplett punkten wie in der allgemeinen Investitionsgüterindustrie.

5.8.2 ULPs der Region aus Branchensicht

Von maßgeblicher Bedeutung für die internationale Attraktivität der Region Leipzig ist zu-

nächst die insgesamt positive Entwicklung und weltweit einzigartige Kompetenz der Branche

in Deutschland. Zusätzlich ist Leipzig gerade für ausländische Investoren ideal positioniert,

um die wichtigsten europäischen Wachstumskorridore und globale Märkte wirtschaftlich effi-

zient und kundenorientiert zu bedienen:

a) Deutschland ist der mit Abstand größte Markt: Ein Standort in der Region Leipzig bie-

tet die Chance „Made in Germany“ zu sein / zu werden

b) Die Region Leipzig bietet einen unmittelbaren Marktzugang zu den osteuropäischen

Wachstumsmärkten, allen voran derzeit Polen

c) Perfekter Zugang zur Marktversorgung per Luftfracht (Ersatzteile!)

Page 96: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 96 von 110

d) Gute Verlademöglichkeiten für schwere Teile per Bahn und LKW weltweit über den

Hafenhinterlandverkehr u.a. nach Hamburg, Rotterdam, Antwerpen, Sassnitz.

In der Unternehmensbefragung haben die dem produzierenden Gewerbe zuzurechnenden

Teilnehmer (9 von 31) folgende ULP-Kombination benannt:

Entwicklungspotenziale, Dynamik

Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik

Personalressourcen und –qualität (Zuverlässigkeit)

Atmosphäre, Lebensqualität bei günstigem Kosten-Nutzenverhältnis

Zugang zu den Märkten in MOE

Bezieht man dieses Befragungsergebnis in die Betrachtung ein, so ergibt sich für die allge-

meinen positiven Standortargumente für die Region Leipzig (Kap. 2) folgendes Bild:

Branche Gesundheitswirtschaft Demografie o Wachstum, Dynamik, Wandel o Strukturförderung +++ Lage, Verkehrsinfrastruktur, Logistik +++ Kundenorient. Dienstleistungskultur ++ Zukunftsthemen werden besetzt o Wettbewerbsfähige Arbeitskräfte +++ Flächenangebot o Weltoffenheit, Lebensqualität ++

Tab. 9 Wichtung der allgemeinen Positivargumente für die Region aus Sicht des produzie-

renden Gewerbes

Bei alledem ist zu beachten, dass die Standortvorteile Leipzigs sich vor allem für ausländi-

sche Anbieter voll entfalten!

Die Region Leipzig bietet Unternehmen aus der allgemeinen Investitionsgüterindustrie

eine besonders attraktive Kombination aus Marktzugang (regional – national – europä-

isch – global), den für die Marktbearbeitung benötigten wirtschaftlich verfügbaren Ar-

beitskräften sowie einer Strukturförderung, die den internationalen Vergleich für diese

international besonders umworbene Branche nicht zu scheuen braucht.

Page 97: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 97 von 110

5.8.3 Zielgruppenmerkmale

In der Unternehmensbefragung haben die dem produzierenden Gewerbe zuzurechnenden

Teilnehmer (9 von 31) Zielgruppen benannt, die jeweils zum sehr speziellen eigenen Pro-

dukt-Bereich passen, z.B.:

• Design, Rapid Prototyping, Feinmechanik, IT, Infrastruktur für Medizintechnik

• Sand-, Altglas-, Folienzulieferer

• Paletten-Verbraucher

• allg. Maschinenbau- und Elektrotechnik-Unternehmen

Außer Bombardier wurden von den Befragten allerdings keine konkreten Unternehmen zur

Direktansprache vorgeschlagen.

Dies reicht natürlich für einen Zielgruppenkatalog und eine systematische Bearbeitung von

potenziellen Interessenten nicht aus. Trotz der Heterogenität lassen sich datenbankgängige

Auswahlkriterien aufstellen:

� Produktionsunternehmen – Fertigungsprozesse mit mechanischer Bearbeitung

(Maschinenbau, Metall- und Kunststoffverarbeitung, inkl. Zulieferung)

� Nationale Unternehmen (Eigentümer im Inland)

� Mittelständische Unternehmen

(200 bis 1.000 MA bzw. 30 bis 500 Mio. € Jahresumsatz)

� Grundsätzlich positive Unternehmensentwicklung

� Aktive Bearbeitung des deutschen / europäischen Marktes

(Außendienst, Vertretungen, Kundenreferenzen)

� Noch keine Direktinvestition in Deutschland

� Keine abgeschlossenen strategischen Investitionen in EU-Osteuropa

in 2010 / 2011

Page 98: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 98 von 110

���� TOP Zielregionen

In der Unternehmensbefragung haben die dem produzierenden Gewerbe zuzurechnenden

Teilnehmer (9 von 31) folgende Zielregionen benannt:

1. Asien insgesamt

2. China

3. Europa insgesamt

4. Nordamerika (USA, Canada)

5. VAE

Wir sehen aufgrund langjähriger und breit abgestützter Erfahrungen im internationalen

Standort- und Produktmarketing vor allem folgende Zielregionen in der vorgenannten Ziel-

gruppe:

Belgien

Niederlande

Schweiz

Frankreich

Italien

Schweden

Dänemark

Türkei

Indien

China

Korea

Japan

Nordamerika (USA / Kanada)

Page 99: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 99 von 110

6 Maßnahmeplan – integriertes Standortmarketing

Nach Ableitung der ULPs und der Ermittlung von Zielgruppen und Zielregionen stellt sich die

Frage, wie eine im Sinne des Projektbudgets effiziente Schwerpunktsetzung im regionalen

Standortmarketing aussehen kann.

Diese Schwerpunktsetzung hat einerseits im Hinblick auf die Schwerpunktbranchen des re-

gionalen Standortmarketings und andererseits im Hinblick auf die internationalen Zielmärkte

zu erfolgen.

Das integrierte Standortmarketing im Rahmen des Regionalbudgets baut auf drei eigenstän-

dige Aktivitäten:

Presse- & Multiplikatorenreisen in die Region Leipzig

Nutzung von internatonalen Leitmessen für die Ansprache von Unternehmen und Multi-

plikatoren für die Region Leipzig

Direktansprache potenzieller Investoren und Multiplikatoren direkt im Ausland

Grundvoraussetzung für eine nachhaltige Nutzung der Ergebnisse des integrierten Stand-

ortmarketings ist ein sich an die Marketingaktivitäten anschließender Vertrieb, also die kom-

petente und durch einen Ansprechpartner für die Region aus dem Kreis der beteiligten Ge-

bietskörperschaften gelieferte Betreuung von konkreten Interessenten. Hierauf wird in Punkt

6.4 noch einmal vertiefend eingegangen.

6.1 Zielgruppen und Zielregionen

Folgende Branchenschwerpunkte werden für das integrierte Standortmarketing vorgeschla-

gen:

Allgemeine Investitionsgüterindustrie (produzierendes Gewerbe)

Gewinnung ausländischer Investoren für die Region Leipzig als weltoffenes wirtschaftliches

Oberzentrum der ostdeutschen Investitionsgüterindustrie mit wirtschaftlichen und dabei ur-

banen – für hoch qualifizierte Mitarbeiter attraktiven - Standortbedingungen, perfekter Lage

und Anbindung an Nord-, West- und Osteuropa mit hohem Netzwerknutzen u.a. mit VDMA

Ost und der Leipziger Messe.

Page 100: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 100 von 110

Gesundheitswirtschaft

Gewinnung deutscher und ausländischer Investoren für die Region Leipzig mit einer einzig-

artigen Kombination aus Biomedizin und Medizintechnik sowie idealen Bedingungen für die

Medizinlogistik. Leipzig bietet eine komplette Förder- und Forschungslandschaft ohne die

Anonymität globaler Ho Spots wie Berlin, London oder Boston. Leipzig ist der ideale Standort

für mittelständische Projekte. Eine attraktive, weltoffene und lebendige Stadt sorgt dafür,

dass sich anspruchsvolle qualifizierte Mitarbeiter wohlfühlen.

Logistik

Die Region Leipzig trägt in einzigartiger Art und Weise mit ihrer Lage in der Mitte Europas,

der Anbindung insbesondere über Straße und Luftfracht sowie den zu wirtschaftlich attrakti-

ven Konditionen verfügbaren Flächen und Arbeitskräften zum Erfolg von Investments in der

Logistik-Branche bei. Wichtige Schwerpunkte sind die Expresslogistik, hochwertige Luftfracht

sowie Hafen-Hinterlandaktivitäten. Vernetzung und unbürokratische Wirtschaftsförderung

ebnen Logistikern den Weg zum Geschäft.

Die einzelnen Zielgruppen in den Schwerpunktbranchen sind bei den Branchen aufgeführt.

Zielregionen

Im Hinblick auf Potenzial und Bearbeitung wurden aus den branchenspezifischen Zielregio-

nen folgende Schwerpunktregionen für das integrierte Standortmarketing abgeleitet:

Region Land Priorität Gesundheitswirtschaft Investitionsgüter Logistik

Amerika USA A Ja Ja JaAsien/Pazifik Korea A Ja Ja JaEuropa Belgien A Ja Ja JaEuropa Deutschland A Ja Nein JaEuropa Frankreich A Ja Ja JaEuropa Italien A Ja Ja JaEuropa Niederlande A Ja Ja JaEuropa Schweden A Ja Ja JaEuropa Schweiz A Ja Ja JaAmerika Brasilien B Ja Ja JaAsien/Pazifik China B Nein Ja JaAsien/Pazifik Indien B Ja Ja JaAsien/Pazifik Japan B Ja Ja JaEuropa Dänemark B Ja Ja JaEuropa Türkei B Nein Ja JaEuropa Großbritannien C Ja Nein JaEuropa Polen C Nein Nein JaEuropa Russland C Nein Nein JaEuropa Tschechien C Nein Nein JaNah-und Mittelost GCC C Nein Nein Ja

Tab. 10 Gegenüberstellung möglicher Zielregionen

Page 101: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 101 von 110

Dabei erfolgte ganz bewusst eine Konzentration auf europäische Märkte. Mit den USA – tra-

ditionell größter Übersee-Investor in Westeuropa und Korea, einer aufstrebenden asiati-

schen Industrienation ohne andauernde Wirtschaftskrise wie Japan und ohne die unglaubli-

che Komplexität von Riesenmärkten wie China oder Indien wurden zwei Märkte ausgewählt,

die auch sehr gut in Ergänzung des bestehenden Standortmarketings des Freistaats Raum

für Direktansprachen bieten.

6.2 Nutzung von Leitmessen und -Events

Das Budget im Standortmarketing sieht für 2012 die Bearbeitung von zwei und für 2013 die

Bearbeitung von drei internationalen Leitmessen vor.

Dabei sind aus Sicht der Verfasser die folgenden Veranstaltungen gesetzt:

Hannover Messe Industrie 2012, 23.04.-27.04.2012

MEDICA 2012, 14.11.-17.11.2012

Hannover Messe Industrie 2013, 08.04.-12.04.2013

MEDICA 2013, 20.11.-23.11.2013

Die voraussichtliche Präsenz des Netzwerks Logistik und der Gebietskörperschaften der

Region zur Transport Logistik 2012 (Shanghai, 05.06.-07.06.2012) und 2013 (München

04.06.-07.06.2013) und zur EXPOREAL 2012 (8.-10.10.) und 2013 (Oktober) sollten eben-

falls für Messemaßnahmen genutzt werden.

Weiterhin sollten die ausländischen Gäste in Leipzig zu Orthopädie + Reha Technik 2012

(15.-18. Mai 2012) sowie Z und Intec 2013 intensiv durch die Gebietskörperschaften bear-

beitet werden. Standortbesichtigungen und Investment-Seminare der Region zur Messe soll-

ten angeboten werden.

Mit kleineren Maßnahmen könnten im Rahmen des Budgets ggfs. noch zwei Messen im eu-

ropäischen Ausland bearbeitet werden:

Exposanitá 2012, Bologna, Italien

SITL Logistics & Solutions März 2013, Paris

Page 102: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 102 von 110

Messemaßnahmen sollten aus seiner gezielten Gesprächsvereinbarung mit Ausstellern und

einem informellen Networking, möglichst als Co-Veranstalter bestehen. Fachvorträge und

Standortseminare passen eher nicht zum Format einer Leitmesse, bei der die Aussteller und

Besucher wenig Zeit für Standortthemen haben. Ausnahmen sind Spezialformate wie die

Investment Lounge auf der Hannover Messe oder Messen ganz direkt zum Thema wie die

ExpoReal in München.

6.3 Direktansprache

Das Projektbudget sieht für Direktansprachen zwei Maßnahmen je Kalenderjahr vor. Zusätz-

lich wurde eine für 2011 budgetierte Pilotmaßnahme nicht durchgeführt.

Grundmuster einer Direktansprache im Zielmarkt

Vor Ort im Zielmarkt werden ca. 100 – 150 potenzielle Investoren nach den aus den ULPs

abgeleiteten vorgegebenen Zielkriterien recherchiert. Diese werden direkt per Telefon mit

hochwertiger Ansprache und Zusendung von Informationsunterlagen und einem Kontaktan-

gebot kontaktiert.

Interessenten werden dann – häufig gemeinsam mit dem mit der Ansprache beauftragten

Dienstleister direkt im Unternehmen besucht. Ergänzend finden Treffen mit Multiplikatoren

und Intermediären statt. Auch Pressetermine mit Fachjournalisten im Zielmarkt können eine

gute Ergänzung sein. Zielsetzung einer solchen Maßnahme sind in der Regel ca. 10 qualita-

tiv gute Unternehmensbesuche innerhalb von vier Tagen vor Ort im Zielmarkt.

Kontaktlisten und Interessentenprofile gehen anschließend in den laufenden Vertrieb der

Region ein und werden weiter genutzt.

Vorgeschlagene 5 Direktanspracheprojekte für 2012 und 2013:

USA Ostküste & mittlerer Westen (Boston, Philadelphia, Pittsburgh, Chicago)

USA Ostküste & Südstaaten (Washington D.C., Atlanta, Houston)

Belgien / Niederlande

Schweiz & Norditalien

Frankreich Ile de France & Lyon

Page 103: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 103 von 110

6.4 Organisationsstruktur

Es ist besonders wichtig, an dieser Stelle noch einmal zu betonen, dass das integrierte

Standortmarketing nur so wertvolle Ergebnisse liefern kann, wie diese im heute vorhandenen

Vertrieb durch die Ansprechpartner der Gebietskörperschaften genutzt und umgesetzt wer-

den können.

Insbesondere bedeutet dies, dass es für jede Teilmaßnahme einen fachlichen Projektleiter

und Key Account Betreuer geben muss, der stellvertretend für die gesamte Region die Kon-

takte auf der Messe bzw. im Rahmen der Direktansprache vor Ort im Zielland wahrnimmt

und nachbearbeitet. Eine breitere Präsenz ist wünschenswert.

Das Beratungsgespräch mit dem potenziellen Investor lässt sich nur schwer auf externe

Dienstleister delegieren, soweit diese nicht formal und kontinuierlich als Repräsentanten der

Region beschäftigt werden. Im Hinblick auf den Transfer der Kontakte in die Region ist eine

persönliche Präsenz der im Projektteam vertretenen Gebietskörperschaften unabdingbar.

6.6 Zeitplan - Maßnahmen

- siehe folgende Seite -

Page 104: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 104 von 110

Page 105: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 105 von 110

7 Zusammenfassung

Im Rahmen des Verbundvorhabens "Integriertes Standortmarketing für die Region Leipzig"

wurde AHP mit der Erarbeitung einer Marketingstrategie sowie eines Corporate Designs für

die Region Leipzig beauftragt.

Mit vorliegendem Bericht werden die zugehörigen Aktivitäten und Ergebnisse zur Entwick-

lung der Marketingstrategie präsentiert. Die zu entwickelnde Marketingstrategie baut auf der

Identifikation branchenspezifischer ULPs, Zielgruppen und Zielregionen auf, wobei ein kom-

plementärer Marketing-Ansatz und ein bottom-up-Prozess zur Beteiligung der regionalen

Wirtschaft gewählt wurden. Zweck sind hierbei die Nutzung von brancheninterner Information

und die Gewinnung von Testimonials für das Standortmarketing.

Zunächst wurden im Rahmen einer Ist-Analyse die allgemeinen Merkmale der Region Leip-

zig betrachtet und daraus branchenunabhängige Positiv-Argumente für das Standortmarke-

ting abgeleitet.

Das vorhandene Instrumentarium des Standortmarketings der Projektpartner sowie das im

Rahmen der Beauftragung neu erstellte CD und der Slogan werden kurz präsentiert und er-

läutert.

Für die Einbeziehung der regionalen Wirtschaft in den Identifikationsprozess branchenspezi-

fischer ULPs, Zielgruppen und Zielregionen wurde eine Befragung mit bisher 31 Interviews

durchgeführt. Die Ergebnisse wurden in eine filterfähige Datenbank überführt und zunächst

im Hinblick auf branchenübergreifende Ergebnisse ausgewertet.

Im Anschluss werden für 8 Branchenschwerpunkte Logistik, Automotive, Gesundheitswirt-

schaft & Biotechnologie, Energie und Umwelt, Chemie-Kunststoffe-Pharma, Handel und e-

commerce, Medien und Kreativwirtschaft und produzierendes Gewerbe jeweils eine regiona-

le Branchensituationsbeschreibung erarbeitet, ULPs, Zielgruppen und Zielregionen (wo mög-

lich) abgeleitet.

Auf dieser Grundlage wurde eine Maßnahmeplan für das integrierte Standortmarketing der

Region Leipzig mit einzusetzenden Instrumenten, zu nutzenden Leitmessen und Events, der

Direktansprache von Ansiedlungskandidaten Berücksichtigung des zur Verfügung stehenden

Regionalbudgets erarbeitet. Die erforderliche Organisationsstruktur und ein möglicher Zeit-

plan werden hierzu ebenfalls dargestellt.

Page 106: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 106 von 110

In Anhängen werden die Quellenübersicht, die benutzten Werkzeuge der Befragung, die

Einzelbefragungsprotokolle und Auswertetabelle sowie eine Messeübersicht zur Verfügung

gestellt.

Der vorliegende Bericht dient als Grundlage zur Vorbereitung eines Workshops mit den Pro-

jektpartnern. Er enthält Hinweise, die aus den Interviews gewonnen werden konnten, wo und

wie die Standortmerkmale und das Profil der Region für die künftige Vermarktung gestärkt

werden können. Vorhaben und Befragung wurden von den Interviewpartnern bereits als Teil

einer Bestandspflege und somit als Wert an sich aufgenommen. Diese Aktivität sollte daher

im Rahmen der Bestandspflege fortgeführt werden.

Leipzig, 30.12.2010

AHP GmbH & Co. KG

Prof. Dr. Uwe Arnold

Page 107: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 107 von 110

A Anhang

A1 Quellen

[1] Heidenreich, Martin, und Vedrana Miljak, 2005: "Die Erneuerung regionaler Fähigkeiten. Clusterpolitik in Leipzig und Nürnberg. S. 101-112 in: Initiative für Beschäftigung OWL/ Universi-tät Bielefeld/Survey/Bertelsmann Stiftung (Hrsg.): Net’swork. Netzwerke und strategische Ko-operationen in der Wirtschaft. Bielefeld: Kleine. (mit Vedrana Miljak)

[2] sz.online.de: "Weniger Arbeitslose in Sachsen", Artikel vom 02.11.11

[3] Statistisches Landesamt Sachsen: Bericht zum Arbeitsmarkt im Freistaat Sachsen 2009, A VI 8 – j/09, download von www.statistik.sachsen.de

[4] Statistisches Landesamt Sachsen, 2011: Statistischer Bericht – Sächsische Kreiszahlen 2011 Z II 2 –j/11, download von http://www.statistik.sachsen.de/

[5] Statistisches Landesamt Sachsen: Demographiemonitor, auf www.statistik.sachsen.de

[6] Statistisches Landesamt Sachsen: Modellrechnung 2030, auf www.statistik.sachsen.de

[7] Stadt Leipzig - LIS: Leipzig-Informationssystem > Stadt-Daten > Erwerbstätigkeit und Arbeits-markt, auf www.statistik.leipzig.de

[8] www.faz.net, 2010: Artikel: "Städtevergleich: Die Hamburger haben das höchste Nettoeinkom-men", 14.April 2010

[9] Capital, Artikel: "Viel Berlin um nichts - Städteranking", Capital 09/2011

[10] SMWA und WfS 2010: "Fördermittel für Ansiedlungen in Sachsen", www.invest-in-saxony.com/set/157/IncentSaxony_deutsch _09_2010.pdf

[11] KPMG 2006: Ostdeutschland als Standort für Direktinvestitionen: Ein Vergleich mit ausgewähl-ten osteuropäischen Städten

[12] Mitteldeutsche Airport Holding, "Mitteldeutsche Flughäfen weiterhin auf Wachstumskurs", Pres-seerklärung vom 18.10.10

[13] Stadt Leipzig – Wirtschaftsförderung 2011, "Logistikstandort Leipzig", Broschüre

[14] Nobel, T.: "Logistikregionen und –knoten (GVZ) im Vergleich"; DGG Deutsche DVZ-Gesellschaft, Impulsvortrag, Leipzig, 2.12.2010

[15] Nehm, Veres-Homm, Kille "Logistikimmobilien in Deutschland 2009"; Studie, Fraunhofer IIS - SCS, Nürnberg März 2009

[16] Nehm, Veres-Homm, "Logistikimmobilien – Markt und Standorte 2011"; Studie, Fraunhofer IIS - SCS, Nürnberg September 2011

[17] Nehm, Veres-Homm, "Logistikstandort Leipzig-Halle"; Studie, Fraunhofer IIS - SCS, Nürnberg, Vortragsfolien 12.12.2011 Leipzig

[18] ifo Institut für Wirtschaftsforschung, NL Dresden: "Kommunale Gebühren, Beiträge und Real-steuer-Hebesätze im Kammerbezirk der IHK zu Leipzig"; Dresden Juni 2010

[19] Rosenfeld, Martin W. T. et al: "Ökonomische Entwicklungskerne in ostdeutschen Regionen"; Gutachten im Auftrag des Bundesamtes für Bauwesen und Raumordnung, Institut für Wirt-schaftsforschung Halle – IWH, Sonderheft 5/2006

Page 108: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 108 von 110

[20] Rosenfeld, Martin 2004: Ökonomische Entwicklungskerne in den Ostdeutschen Regionen; Ta-gungsvortrag, Tagung: "Wirtschaftliche Perspektiven der Östlichen Bundesländer", Berlin 10.11.2004, IWH Institut für Wirtschaftsforschung Halle

[21] IHK Leipzig 2007: Die Entwicklung des Bergbaus und verarbeitenden Gewerbes im Kammerbe-zirk seit 1991

[22] Stadt Leipzig 2011: Wirtschaftsbericht 2011, Broschüre, Eigenpublikation

[23] Kirchgeorg, M.; Weinrich, K. 2010: Clusteranalysen und Empfehlungen zur Ausrichtung der clusterorientierten Wirtschaftsförderung der Stadt Leipzig; Gutachten, HHL i.A. Stadt Leipzig

[24] Stadt Leipzig 2010: Statistisches Jahrbuch 2009, Broschüre, Eigenpublikation

[25] Stadt Leipzig 2011: Statistisches Jahrbuch 2010, Broschüre, Eigenpublikation

[26] SCI/Verkehr 2011: Logistikbarometer August 2011, SCI Verkehr GmbH, 19.09.2011, www.sci.de

[27] BNP Paribas Real Estate Research 2011: At a Glance – Logistics Market in Germany Q3 2011, Hrsg. BNP Paribas Real Estate Consult GmbH, 30.09.2011

[28] BNP Paribas Real Estate Research 2011: At a Glance – Logistics Market in Leipzig Q3 2011, Hrsg. BNP Paribas Real Estate Consult GmbH, 30.09.2011

[29] Arnold, U. AHP 2010: Bestands- und SWOT-Analyse – Standortmarketing für die Region Leip-zig; Gutachten i. A. Regionalmanagement Leipzig-Westsachsen

[30] Initiative Neue Soziale Marktwirtschaft INSM in Koop. mit der Wirtschaftswoche: "Städteranking 2009, Leipzig - das Stärken-Schwächen-Profil", Bericht der IW Consult GmbH Köln vom 09.09.2009

[31] Bentele et al.: "Medienstandort Leipzig VI"; Studie zur Leipziger Medienwirtschaft 2007/08, Uni-versität Leipzig 2008

[32] Pasternak, Peer "Analyse von Stärken und Schwächen der ostdeutschen Hochschulen anhand ihrer Rankingpositionen"; HoF Wittenberg, 2008

[33] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2010): Leipzig Facts, Broschüre

[34] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2008): Cluster-Broschüre: Automobil- und Zuliefer-industrie; 3. Aufl.

[35] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2011): Cluster-Broschüre: Logistik Standort Leipzig

[36] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2010): Cluster-Broschüre: Gesundheitswirtschaft und Biotechnologie; 3. Aufl.

[37] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2011): Cluster-Broschüre: Energie und Umwelt-technik; 3. Aufl.

[38] Stadt Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2006): Cluster-Broschüre: Medien und Kommunika-tionstechnik / IT; 3. Aufl.

[39] Leipzig Tourismus und Marketing GmbH (2010):Rendezvous in Leipzig, Imagebroschüre

[40] Landkreis Nordsachsen, Amt für Wirtschaftsförderung (2010): Wirtschaftsregion mit starkem Auftritt, Imagebroschüre

[41] Landkreis Leipzig, Amt für Wirtschaftsförderung (2010): Eine Region mit Zukunft, Imagebro-schüre

[42] Wirtschaftsinitiative Mitteldeutschland (2010): Mittelpunkt – Standort Mitteldeutschland, Image-broschüre

Page 109: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 109 von 110

[43] Regionalmanagement Leipzig-Westsachsen (2011): Entwicklungsflächen im Leipziger Neuseen-land; Broschüre D

[44] Wirtschaftsjournal (2011): Spezial: Logistikregion Mitteldeutschland

Page 110: Marketing-Strategie - projekt-resque.de Homepage/2012-01-06... · marktenden Region sowie die Erarbeitung und Abstimmung einer koordinierten Marketing-strategie als Grundlage und

Marketingstrategie

Region Leipzig

© AHP 12/2011 Seite 110 von 110

A2 Unternehmensliste

A3 Muster-Fragebogen: Wirtschaftsbefragung

A4 Tabelle: Interviewergebnisse

A5 Interviewprotokolle

A6 Messeprogramm