Top Banner
Slide E-BRANDS – MARKEN & HERSTELLER VERLIEREN DIE ANGST VOR KANALKONFLIKTEN IM INTERNET
43

Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Nov 17, 2014

Download

Business

Impulsreferat auf dem 3. Europäischen Onlinehandelskongress am 28.10.2011 in Berlin
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

E-BRANDS – MARKEN & HERSTELLER VERLIEREN DIE ANGST VOR KANALKONFLIKTEN IM INTERNET

Page 2: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

SINNERSCHRADER: 400 SPEZIALISTEN FÜR ERFOLG IM E-COMMERCE

Page 3: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

SINNERSCHRADER: 400 SPEZIALISTEN FÜR ERFOLG IM E-COMMERCE

Unsere Kunden generieren 2011 mehr als 2 Mrd EUR Umsatz im E-Commerce

Page 6: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide 6

Die Kunden sind online

Page 7: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide 7

+15%

Page 10: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

GOOGLE IST OFTMALS DER AUSGANGSPUNKT JEDER RECHERCHE

10Quelle: Statista Januar 2011

Bing (3,1%)

Yahoo (2,5%)

T-Online (2,0%%)

andere

(89,1%)

Marktanteile Suchmaschinen in Deutschland 2011

Page 11: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

BEISPIEL ROLEX: DIE 1A LAGE IM NETZ BESETZT HEUTE DER GRAUMARKT

11

7

Graumarkt

Gebrauchtmarkt

Foren

Preis-Vergleicher

Page 12: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide 12

GRAUMARKT IST ZUR DOMINIERENDEN ANLAUF-STELLE FÜR ROLEX-INTERESSIERTE

Quelle: Google Adplanner, Graumarkt-Player: uhrenfan.de, uhren-miguel.de, uhrenlounge.de, uhrinstinkt.de, watch.de, luxusuhr24.de, uhrenhandel.de, Chrono24.de, uhrzeit.org (Eigenrecherche)

Selbst ohne Amazon & Ebay beschäftigen sich ROLEX-Interessierte 80% ihrer Zeit mit Angeboten des Graumarktes

0

50000

100000

150000

200000

Graumarkt Deutschland Rolex.com (D)

59.000

200.000

200.000

VisitsGraumarkt

50.000Rolex.de

Von monatlich

250.000 Suchanfragen nach „ROLEX“

verteilt sich der Traffic:

Verteilung Website-Besuche

Page 13: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

KONSEQUENZ: MARKE WIRD GESCHÄDIGT

13

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Unangemessene Dominanz von unautorisierten Händlern und des

Gebrauchtmarktes im wichtigsten Kanal für Information & Recherche

Nachfrage und Begehrlichkeit von ROLEX sinkt langfristig im Netz

Markenschädigendes Produkt- und Preisbild

*Quelle: Google Trends

Nachfrage „ROLEX“ bei Google*

Page 15: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce
Page 16: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce
Page 17: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

>50% Eigenmarkenanteil

Page 18: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce
Page 20: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce
Page 21: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Bild: Amazon Logistiklager

Logistiker mit angeschlossener Website?

Page 22: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Beispiel:

Kategorie „Schuhe“

Page 23: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

?Anzahl an Schuhmodellen im Oktober 2011

Amazon überträgt die Category-Führerschaft

im Medien-Segment schrittweise in neue Sortimente

5.120

19.049

22.767

34.020

Page 24: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

150.379

Amazon überträgt die Category-Führerschaft

im Medien-Segment schrittweise in Hartwaren und

Anzahl an Schuhmodellen im Oktober 2011

5.120

19.04922.767

34.020

Page 25: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

101.451(Marketplace)

48.928(Prime)

150.379

Gelernte Erfolgsformel:

Aufbau von Sortimenten durch Pull-Strategie

Anzahl an Schuhmodellen im Oktober 2011

5.120

19.04922.767

34.020

Page 26: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

Amazon ist hungrig

26

Ihre Marge

Page 27: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Amazon wird vertikal

– nicht nur beim Kindl

Page 31: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Service

KundendatenManagement

Pre-SalesBeratung

Bestellannahme

Manuelle Bestellverifizierung

After Sales Service

Reparaturannahme

Ersatzversorgung

Financials

Payment

Risiko-Scoring

Fraud Management

Bonitätsmanagement

DebitorenManagement

Gutschriften/buchungen

Inkasso

Reporting

Fulfillment

Reverse Logistic

Warehousing

Pick & Pack

Transport-Steuerung

Eingangskontrolle und Aufbereitung

Fraud Protection(physisch)

Shop

Weiterentwicklung & Optimierung

Konzeption

Web/Mobile/NLDesign

Implementierung

Betrieb

Brand-related Content Management

Web-Analytics

Conversion Optimierung

Merchandising

Warengruppen-Struktur

Sortimentsstrategie

Bewirtschaft und Disposition

Angebotsentwicklung und Gestaltung

Promotions & Aktionen

Produktdaten Management

Produkttexte & Fotografie

Verkaufsanalysen

Traffic

E-Mail & Newsletter Marketing

SEA, SEO, AFF und Display Advertising

Brand Kampagnen Koordination

Brand Communication

CRM-Infrastruktur

Aktivierung & Reaktivierung

Werbeerfolgskontrolle

Datenschutz-Angelegenheiten

ÜBERSICHT E-COM PROZESSE

Page 32: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Externe Outsourcing Partner

ServiceFinancialsFulfillmentShopMerchandising

Warengruppen-Struktur

Sortimentsstrategie

Traffic

Bewirtschaft und Disposition

Angebotsentwicklung und Gestaltung

Promotions & Aktionen

Produktdaten Management

Produkttexte & Fotografie

Verkaufsanalysen

E-Mail & Newsletter Marketing

SEA, SEO, AFF und Display Advertising

Brand Kampagnen Koordination

Brand Communication

CRM-Infrastruktur

Aktivierung & Reaktivierung

Werbeerfolgskontrolle

Datenschutz-Angelegenheiten

Weiterentwicklung & Optimierung

Konzeption

Web/Mobile/NLDesign

Implementierung

Betrieb

Brand-related Content Management

Web-Analytics

Conversion Optimierung

Reverse Logistic

Warehousing

Pick & Pack

Transport-Steuerung

Eingangskontrolle und Aufbereitung

Fraud Protection(physisch)

Payment

Risiko-Scoring

Fraud Management

Bonitätsmanagement

DebitorenManagement

Gutschriften/buchungen

Inkasso

Reporting

KundendatenManagement

Pre-SalesBeratung

Bestellannahme

Manuelle Bestellverifizierung

After Sales Service

Reparaturannahme

Ersatzversorgung

OUTSOURCING MÖGLICH

Page 34: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

starten sie erst, wenn das team an bord ist

Page 36: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

cred

it: fl

ickr

by

Way

neW

ho?

36

es kostet mehr und braucht mehr zeit

Page 38: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide 38

warum viele marken trotzdem zu recht mit optimismus springen

Page 39: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

Chance auf höhere Margen

39

Page 40: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Chance auf Vertikalisierung & Internationalisierung

Page 41: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

Chance auf Revitalisierung ihrer Marke

41

Page 42: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide

ALTERNATIVE: ONLINE FIRST

42

2004 2005 2006 2007 2008 2009 2010 2011

Erhöhung der Sichtbarkeit und Nachfrage

Professioneller E-Commerce„Online First“

Verschiebung der Marketingspendings Richtung Online

*Quelle: Google Trends

Nachfrage von „ROLEX“ *

Nachfrage von „Burberry“ *

Page 43: Marke vs Handel: Kanalkonflikte im E-Commerce

Slide 43

Matthias Schrader

profiles.google.com/mattes

vielen dank!