Top Banner
28.6.2011 Manipulation, Apfeld, ASER Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Warum wird manipuliert und was kann man dagegen tun?
44

Manipulation von Schutzeinrichtungen - BERGIS · 28.6.2011 Manipulation, Apfeld, ASER Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen Warum wird manipuliert und was kann man dagegen

May 18, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • 28.6.2011Manipulation, Apfeld, ASER

    Manipulation von Schutzeinrichtungen an Maschinen

    Warum wird manipuliert und was kann man dagegen tun?

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 2

    Gliederung

    • Vorstellung IFA• Gefahrenstellen und Schutzeinrichtungen• Beispiele zur Manipulation• Projektziele • Studiendesign• Ergebnisse• Rechtliche Situation• Gegenmaßnahmen• Internet - Präsenz

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 3

    Aufgabenverteilung im IFA (2010)

    Aktivitäten ....• 1/4 im Bereich Unfallverhütung • 3/4 im Bereich Berufskrankheiten und

    arbeitsbedingte Gesundheitsgefahren

    Beratung26%

    Infrastruktur8%

    Prüfung, Zertifi-zierung

    13%Analytik

    26%

    Forschung, 27%

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 4

    Früher wurde nicht manipuliert …

    … weil es keine Schutzeinrichtungen

    gab!

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 5

    Definition Manipulation

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 6

    Werkzeugmaschine

    Manipulation durch Ersatzbetätiger

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 7

    Warmformmaschine

    Schalter gelöst

    Schalter ständig betätigt

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 8Schalter ständig betätigt

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 9

    Defekter Schalter gibt Bewegung frei!

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 10

    So kann Ersatzbetätiger leichter entfernt werden

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 11

    Schlüsselbund mit Ersatzbetätiger

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 12

    Manipulation 2-Hand-Bedienung

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 13

    Manipulationsschalter!

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 14

    Manipulationsschalter!

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 15

    Situation

    • Feststellung: Schutzeinrichtungen werden manipuliert!

    • Wie häufig?• Wie?• Wer?• Warum?

    Projekt „Manipulation von Schutz- einrichtungen an Maschinen

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 16

    Projektteam

    Berufsgenossenschaftliches Institut Arbeit und Gesundheit -

    BGAG -

    Fr. Dr. Paridon-

    Hr. Dr. Windemuth-

    Fr. Dr. Zieschang

    Berufsgenossenschaftliches Institut für Arbeitsschutz -

    BGIA- Hr. Apfeld-

    Hr. Dr. Huelke (temporär)- Hr. Dr. Lüken (Projektleitung)- Hr. Dr. Schaefer

    Berufsgenossenschaft

    Maschinenbau-

    und

    NorddeutscheMetall Süd Metall-Berufsgenossenschaft

    Metall-Berufsgenossenschaft

    -

    Hr. Dr. Umbreit

    -

    Hr. Reudenbach

    -

    Hr. Pfaffinger-

    Hr. Preuße

    -

    Hr. Hüning- Hr. Wenchel

    Berufsgenossenschaftliche Zentrale für Sicherheit und Gesundheit -

    BGZ- Hr. Reitz

    Justitiariat des Hauptverbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften -

    HVBG-

    Hr. Pinter

    inter-disziplinär

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 17

    Studiendesign

    • Maschinen zur Metallbearbeitung

    • Allgemeiner Fragebogen (940 Rückläufe)• Einsatz hauptsächlich in Schulungsstätten• Mitarbeiter der Betriebe • Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften• Einschätzungen, u. a. zur Häufigkeit der Manipulation

    • Spezieller Fragebogen (202 Maschinen) …

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 18

    Allgemeiner Teil – Einschätzungen …Schutzeinrichtungen an Maschinen sind …

    … ständig manipuliert 14 %

    … vorübergehend manipuliert 23 %

    Unfälle durch Manipulation möglich? 51 %

    Ursache Manipulation bei Arbeitsunfällen an Maschinen? 25 %

    Duldung von Manipulation in Betrieben 34 %

    37 %

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 19

    Manipulation an Maschinen, Deutschland 2008

    10 000Unfälle

    8 Tote

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 20

    238

    122

    353

    118

    226

    177

    153

    80

    99

    19

    20

    0 50 100 150 200 250 300 350 400

    Bequemlichkeit

    Vereinfachung / Erleichterung der Arbeit

    Zeitgew inn / schnelleres Arbeiten

    Produktionssteigerung

    Zeit- / Leistungsdruck

    schlechte Ergonomie der Maschine / Schutzeinrichtung

    Erleichterung bestimmter Betriebsarten

    Ignoranz / Risikounterschätzung

    Gefahrenunkenntnis / Mangel an Reflexion

    Organisatorische Hemmnisse

    Sonstiges

    Warum wird manipuliert?

    Produktionssteigerung

    Bequemlichkeit

    Erleichterung der Arbeit Schnelleres Arbeiten

    Zeit/LeistungsdruckSchlechte Ergonomie

    Erleichterung von BetriebsartenIgnoranz/Risikounterschätzung

    GefahrenunkenntnisOrganisatorische Hemmnisse

    Sonstiges

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 21

    Spezieller Fragebogen

    • 202 Maschinen• Einsatz durch Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften• Einsatz bei Erkennung einer manipulierten Maschine im Betrieb• Befragung im Betrieb:

    Wann? Wie? Warum? ….• Analyse des gesamten Manipulationsgeschehens

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 22

    Welcher Maschinentyp wurde manipuliert?Bearbeitungs-zentren

    (25 %)

    CNC-Dreh-

    undFräsmaschinen (24 %)

    Pressen (13 %)

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 23

    117

    49

    31

    24

    16

    9

    9

    4

    3

    0 20 40 60 80 100 120

    nsschalter, elektromechanisch

    Verkleidung

    Zuhaltung

    Verdeckung

    Umzäunung

    Abschirmung

    Zw eihandschaltung

    Lichtschranke

    Umw ehrung

    Wie wird manipuliert?

    Positionsschalter

    Verkleidung

    Zuhaltung

    Verdeckung

    Umzäunung

    Abschirmung

    Zweihandschaltung

    Lichtschranke

    Umwehrung

    53 %

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 24

    PositionsschalterBetätiger

    (= Schaltzunge)

    Positionsschalter mit getrenntem Betätiger

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 25

    Zuhaltung

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 26

    Spezieller Fragebogen - Ergebnisse• kein materieller Aufwand, Zeitbedarf < 12 Minuten• Manipulationen werden nicht wieder rückgängig gemacht (66 %)• Hersteller erläutert die Möglichkeiten zur Manipulation (10%)• Maschinen wurden mit „Manipulationswerkzeug“ ausgeliefert (5 %)• 22 % der Bediener sind nicht nachweislich unterwiesen worden• 24 % der Vorgesetzten sind über mögliche Rechtsfolgen der Manipulation

    nicht aufgeklärt• Unfall/Beinahe-Unfall bei > 20 % der untersuchten Maschinen• in 60 % der Betriebe werden Manipulationen geduldet• In 45 % der Betriebe wird das Thema Manipulation nicht thematisiert• Kollegen werden nicht über Manipulation informiert (30 %)• starker Druck von Kollegen vorhanden, zu manipulieren (10 %)

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 27

    Warum wird manipuliert?

    • Beschleunigter Bearbeitungsprozess, höhere Produktivität• Bessere Beobachtbarkeit des Bearbeitungsprozesses• Manipulation für bestimmte Betriebsarten notwendig• Vereinfachte Störungsbeseitigung• Arbeitserleichterung

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 28

    Baujahr

    EG-M

    aschin

    en-

    richtl

    inie is

    t verb

    indlich

    seit 1

    .1.1995

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 29

    Ergebnisse spezieller TeilGefährdungseinschätzung:Wie hoch schätzen Sie die durch die Manipulation hervorgerufene Gefährdung ein?

    Bediener

    Aufsichtsperson

    Sechsstufige Skala (1 = sehr niedrig, 6 = sehr hoch)

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 30

    Ver-kauf

    Konstruk-tion

    Einkauf

    Inbetrieb-nahme

    Einrich-ten

    Betrieb

    Fehler-suchePositives

    Feedback

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 31

    Rechtliche Situation

    Konstruktion Betrieb

    In Verkehr bringen

    /

    Verantwortung:

    MaschinenbetreiberVer

    antwor

    tung:

    Maschi

    nenher

    steller

    Lebens-zyklus

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 32

    Rechtliche Situation Maschinenhersteller

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 33

    Rechtliche Situation Maschinenbetreiber

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 34

    Posit

    ives

    Feed

    back

    Teufelskreis durchbrechen!

    Handlungsfelder?• Maschinenkonstruktion

    • Technische Innovation• Normung

    • Betrieb• Ausbildung

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 35

    Handlungsempfehlungen Maschinenkonstruktion

    • Frühzeitige Abstimmung zwischen Maschinenkonstrukteur, Elektrokonstrukteur und Anbieter von Schutzeinrichtungen

    • Sämtliche Lebens- und Betriebsphasen der Maschine berücksichtigen

    • Anreiz für Manipulation feststellen (Checkliste)• Optimierung Gebrauchstauglichkeit• Nutzung bestehender Sicherheitslösungen

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 36

    Handlungsempfehlungen Technische Innovation

    • Entwicklung von Schutzkonzepten, die „nicht stören“ (ergonomisch wie ökonomisch)

    • Beispiel „intelligente“ Kamerasysteme

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 37

    Handlungsempfehlungen Normung

    • Berücksichtigung Manipulation in der Normung …

    • … für spezielle Maschinen (durchgängiges Sicherheits- und Bedienkonzept)

    • … für spezielle Aspekte und Schutzeinrichtungen

    • Durchsetzung der bestehenden Anforderungen

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 38

    Handlungsempfehlungen Betrieb

    • Offen über Manipulation reden – Bestandteil der Sicherheitskultur

    • Hierarchieübergreifender Informationsaustausch und Lösungsfindung

    • Maschineneinkauf anhand von Checkliste / Lastenheft (Manipulationsanreiz) unter Einbeziehung von Maschinenbediener und FASi (Fachkraft für Arbeitssicherheit)

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 39

    Handlungsempfehlungen Ausbildung

    • Innerbetriebliche Schulungen• Ausbildung Aufsichtspersonen der Berufsgenossenschaften

    • Ausbildung der Fachkräfte für Arbeitssicherheit in den Betrieben

    • Hochschulen

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 40

    Demnächst auch:

    www.stopp-manipulation.org

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 41

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 42

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 43

  • 28.6.2011Manipulation/Apfeld/ASER Seite 44

    Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

    Manipulation von Schutzeinrichtungen�an Maschinen��Warum wird manipuliert und �was kann man dagegen tun?GliederungAufgabenverteilung im IFA (2010)Früher wurde nicht manipuliert …Definition ManipulationWerkzeugmaschineWarmformmaschineFoliennummer 8Defekter Schalter gibt Bewegung frei!So kann Ersatzbetätiger leichter entfernt werdenSchlüsselbund mit�ErsatzbetätigerManipulation 2-Hand-BedienungManipulationsschalter!Manipulationsschalter!SituationProjektteamStudiendesignAllgemeiner Teil – Einschätzungen …Manipulation an Maschinen, Deutschland 2008Warum wird manipuliert?Spezieller FragebogenWelcher Maschinentyp wurde manipuliert?Wie wird manipuliert?PositionsschalterZuhaltungSpezieller Fragebogen - ErgebnisseWarum wird manipuliert?BaujahrErgebnisse spezieller TeilFoliennummer 30Rechtliche SituationRechtliche Situation MaschinenherstellerRechtliche Situation MaschinenbetreiberTeufelskreis durchbrechen!Handlungsempfehlungen MaschinenkonstruktionHandlungsempfehlungen Technische InnovationHandlungsempfehlungen NormungHandlungsempfehlungen BetriebHandlungsempfehlungen AusbildungFoliennummer 40Foliennummer 41Foliennummer 42Foliennummer 43Foliennummer 44