Top Banner
Prof. Dr. Petra Sauer Management von standortbezogenen Daten mit APEX am Beispiel eines Baumkatalogs einer Freizeitanlage DOAG-Konferenz Nürnberg, 15. - 17. November 2011
31

Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

Jul 27, 2022

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

Prof. Dr. Petra Sauer

Management von standortbezogenen Daten mit APEX am Beispiel eines Baumkatalogs einer Freizeitanlage

DOAG-Konferenz Nürnberg,15. - 17. November 2011

Page 2: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Gliederung

EinführungAnwendungsbereich: Baumkatalog für eine FreizeitanlageProjektrealisierung

Baum(Standort)daten – Erfassung und VerwaltungDatenerfassung und ObjektidentifizierungDatenbankentwurf

APEX4.0-Applikation mit Baum(Standort)datenFormulareBerichte, Diagramme, Kartendarstellung

Erfahrungen und Ausblick

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer 22

Page 3: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Einführung - Anwendungsbereich

Baumkatalogisierung für eine Freizeitanlagen Anwendungspartner: FEZ Berlin

100 ha Gesamtfläche Verein FEZ – Hauptgebäude + umliegende FlächenCa. 1500 BäumeVerkehrssicherungspflicht – halbjährliche Kontrollen

Ist: handschriftliche Dokumentation

Ziel: digitaler, kostengünstiger Baumkatalog Keine „Standard“-BaumkatasteranwendungKosten, Umfang, FunktionalitätStandortdaten auf Karten

33

Page 4: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Einführung - Projektrealisierung

Projektmanagement und - umsetzungStudentisches Semesterprojekt

AnforderungsanalyseDatenerfassungDatenbank- und SystementwurfAnwendungsprototypen

Prototypenbewertung und -auswahlProjektfortführung und –fertigstellung über Mittel aus F+E-ProjektÜbergabe an ProjektpartnerProjektfortführung über Drittmittel

44

Page 5: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Einführung - Projektrealisierung

55

Page 6: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Einführung - Projektrealisierung

66

Page 7: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Übersicht der Katalogisierung im FEZ

77

Page 8: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Objektidentifizierung – Betrachtete Varianten

RFID (Radio-Frequency Identification),Barcodes (z.B. QR-Codes (quick-response – Codes)),Klassische Nummerierungs- und Kennzeichnungssystemen für Bäume mit numerischen oder alphanumerischen Schlüsseln, ergänzt um die positionsgenauen Standortdaten auf Basis der GPS-Koordinaten

Objektidentifizierung – Gewählte Variante:Alphanumerischer Schlüssel – klassifizierend und identifizierend

88

A xxx

StandortkennzeichenB – BungalowdorfP - Parkplatz

IdenfizierenderBereich

Page 9: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Identifizierte DatenclusterKlassifikationsdaten

Zuordnung des Baumes innerhalb der PflanzenreichsystematikGehölzdaten

individuelle Daten des Baumes wie Pflanzdatum, Wachstumsdaten wie Kronendurchmesser und Stammumfang (zeitlicher Verlauf)

Standortdatengeografischen Lage anhand der GPS-Koordinate,Daten zu Eigentümern und Verantwortlichkeiten

VitalitätsdatenDaten zu Schädlingen, Schädigungen undVitalitätseinschätzungen (zeitlicher Verlauf)

KontrolldatenDaten von Kontrollgängen, PflegemaßnahmeBilddokumente

99

Page 10: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Betrachtungsaspekt Typ- vs. Individuum

KlassifikationsdatenTypisches Habitat / VerbreitungsgebietIndividuelles Habitat / Verbreitungsgebiet

VitalitätsdatenTypische Schädlinge der BaumartIndividuelle Schädlinge des BaumesTypische BehandlungsmaßnahmenIndividuelle Behandlungsmaßnahmen

IntegritätsbedingungenWertelisten

1010

Page 11: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

1111

Page 12: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Spezielle Datentypen zur Umsetzung des EntwurfsStandortdaten

Objekttyp SDO_GEOMETRYFunktionen auf Geodaten

1212

Quelle: Oracle SQL Reference 11g

Page 13: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Spezielle Datentypen zur Umsetzung des EntwurfsStandortdaten

Objekttyp XMLType (GPX-Daten)Abstrakter Datentyp mit verschiedenen SpeichermodellenMethoden des ObjekttypsSQL/XML-(Publikations-)Funktionen des SQL:2003-Standards

1313

create table xml_tab (doc xmltype) xmltype column doc store as [clob | object relational | binary xml]

Page 14: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Spezielle Datentypen zur Umsetzung des EntwurfsBilddaten

Objekttyp ORD_IMAGEGeoreferenzierte Bilder

1414Quelle: Oracle Multimedia Reference 11g

Page 15: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

StandortdatenerhebungGPX-Format (Garmin-Handhelds)

XML-SpracheXML-Schema

Standortdatenübernahme in Oracle-DBTemporäre Speicherung als XMLType

Datei im XMLDB-RepositoryXMLType-Spalte in temporärer Tabelle Typisierte XMLType-Tabelle

Abbildung auf SDO_GEOMETRY über SQL/XML-Funktionen

1515

<?xml version="1.0" encoding="UTF-8" standalone="no" ?><gpx xmlns="http://www.topografix.com/GPX/1/1" creator="MapSource 6.5" version="1.1" xmlns:xsi="http://www.w3.org/2001/XMLSchema-instance" xsi:schemaLocation="http://www.topografix.com/GPX/1/1 http://www.topografix.com/GPX/1/1/gpx.xsd">

<metadata><link href="http://www.garmin.com">

<text>Garmin International</text></link><time>2010-11-12T13:07:02Z</time><bounds maxlat="52.462251" maxlon="13.551479"

minlat="52.460985" minlon="13.549564"/></metadata>

<wpt lat="52.462087" lon="13.551014"><ele>20.553711</ele><name>001</name><sym>Waypoint</sym>

</wpt>…</gpx>

Page 16: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Abbildung der GPX-Daten auf SDO_GEOMETRY-DatenAuslesen der XML-Daten

1616

select xtab.punkt,xtab.breitengrad,xtab.längengradfrom temporär, XMLTABLE('for $i in //wptreturn $i'PASSING gpx_datenCOLUMNS punkt varchar2(30) PATH 'name',breitengrad varchar2(30) PATH '@lat',längengrad varchar2(10) PATH '@lon') xtab;

create view gpx_daten as select xtab.punkt,xtab.breitengrad,xtab.längengrad

from …;

select * from gpx_daten;

Page 17: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Abbildung der GPX-Daten auf SDO_GEOMETRY-DatenEinfügen in SDO_GEOMETRY

1717

create view gpx_daten as select xtab.punkt,xtab.breitengrad,xtab.längengrad

from …;

select * from gpx_daten;

create or replace function fn_coordinateToGeometry(latitude IN number, longitude IN number)return sdo_geometry asbeginreturn sdo_geometry(2001,8307,null,sdo_elem_info_array(1,1,1),sdo_ordinate_array(longitude,latitude));end fn_coordinateToGeometry;

insert into baumindividuum (id,koordinate)selectpunkt,fn_coordinatetogeometry(breitengrad,längengrad)from GPX_DATEN;

Page 18: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Baum(Standort)Datenverwaltung

Abbildung der GPX-Daten auf SDO_GEOMETRY-DatenAnfragen auf SDO_GEOMETRY-Daten

Spektrum an Get-MethodenFunktionen auf Geodaten

1818

select b.id as punktnr, b.koordinate.get_gtype() Geometrietyp,b.koordinate.get_dims() anzahlDimensionen,b.koordinate.get_wkt() WKT_Formatfrom baumindividuum b;

Page 19: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Systematisierung des Vorgehens

Schreibende ZugriffeFormulare

Lesende ZugriffeBerichteausgewählte DiagrammeVisualisierung auf einer Karte unter Nutzung von Daten des OpenStreetMap-Projektes

1919

Page 20: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Schreibende Zugriffe

StammdatenSystematische Entwicklung von Formularen zu nicht disjunktenTeile aus dem ER-Diagramm

2020

Page 21: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Schreibende ZugriffeBewegungsdaten

Detaillierte Erfassung über Formular mit verlinkten Unterformularen und Breadcrumb-NavigationSchnellerfassung – ausgewählte Teile des Datenbestands zu Baumindividuen über ein Formular

2121

Page 22: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Schreibende ZugriffeBewegungsdaten

Schnellerfassung – ausgewählte Teile des Datenbestands zu Baumindividuen über ein Formular

2222

Page 23: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Lesende Zugriffe - Auswertungen

Berichte

ausgewählte Diagramme

Visualisierung auf einer Karte unter Nutzung von Daten des OpenStreetMap-Projektes

2323

Page 24: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Lesende Zugriffe - BerichteInteraktive Berichte

Umfangreicher Ausgangsbericht

2424

Page 25: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Lesende Zugriffe - BerichteInteraktive Berichte

Personalisierung und Anpassung benutzerspezifischFilter, Sortierung, Gruppierung, Hervorhebungen, Flashback-Query

2525

Page 26: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Lesende Zugriffe - DiagrammeAusgewählte Bereiche

BaumartenSchädlingeVitalität

Verschiedene Diagrammarten

2626

Page 27: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

APEX – Applikation Baumkatalog

Lesende Zugriffe – Kartendarstellung standortbezogener Daten

Ausgewählte Bereiche – Sach– und Metadatenbasierte AuswahlNutzung freies Kartenmaterial

OpenStreetMapGemeinsame Verarbeitung von Geodaten verschiedener Quellen (Schichtung) über JS-Bibliothek OpenLayersPositionierbare Marker, eigene Grafik

2727

Page 28: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Erfahrungen und Ausblick

Lessons learnedUnvorhersehbare Probleme

APEX kann nicht mit Umlauten in Tabellen- und Spaltennamen umgehen.APEX beschränkt sich auf eine Maximalnamenslänge von 30 Zeichen. APEX 4.0 verlangt Primärschlüssel, die auf einer Spalte basieren.

Tolle EffekteExcel- und PDF-ExportGUI-Elemente und deren FunktionalitätLayoutoptionenEffektivität der ApplikationsentwicklungSupereinfaches quasi-Deployment

2828

Page 29: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer

Erfahrungen und Ausblick

Entwicklung von mobilen und standortbezogenen Diensten

Erweiterung standortbezogene AuswertungZeitbezugAuswahl weiterer relevanter Anwendungen

SchädlingsmonitoringDynamische Berechnung CO2-FußabdruckHeatmaps (z.B. Schädlingsmonitoring)Mobile Datenerfassung mit Tablets / SmartphonesMobile Navigationskomponenten

2929

Page 30: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer 30

Oracle Datenbankhttp://www.oracle.com/database/http://www.oracle.com/database/spatial.html

Geodatenhttp://www.openstreetmap.org/http://www.geofabrik.de/http://www.oracle.com/technetwork/database/options/spatial (OTN)http://oracle-spatial.blogspot.com (Spatial Blog deutsch)http://forums.oracle.com/forums/forum.jspa?forumID=76 (Forum)

APEXhttp://apex.oracle.comhttp://www.oracle.com/technetwork/developer-tools/apex/overview/index.html(OTN)http://www.oracle.com/webfolder/technetwork/de/community/apex/index.html(APEX-Community deutsch)

30

Dokumentationen

Page 31: Management von standortbezogenen Daten mit APEX am ...

DOAG-Konferenz • Nürnberg • 2011 • Sauer 31

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

BAER2FIT – Projekt der Beuth-Hochschule für Technik BerlinLuxemburger Str. 1013353 Berlin

Web: http://www.baerprojekt.de/Mail: [email protected]

31