Top Banner
Einsatz in der Schule Management oder Intervention?
21

Management oder Intervention?...Sansone, 2017 Mag.a Dr.in Petra Sansone | Einfache Korrelationen zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen der Regressionsanalyse mit Veränderung

Oct 31, 2020

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • Einsatz in der SchuleManagement oder Intervention?

  • 2

    • Krisenintervention vs. Krisenmanagement

    • Hilfreiche Aspekte

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 3

    Psychologische Auswirkungen von traumatischen Ereignissen im Kontext Schule (Sansone, 2017)

    • Korrelation innerschulische Unterstützung und Zufriedenheit mit der Bewältigung:• r = 496, p < .001 (N=100, n=81)

    • Ergebnisse hierarchischer Regressionsanalyse mit der Zufriedenheit mit der Bewältigung im Kollegium als Zielvariable • 𝛽= .50, p < .001 • Als einzige Einflussvariable auf die Zufriedenheit mit der Art und Weise

    der Bewältigung wurde die innerschulische Unterstützung ermittelt. Weder die Höhe des Stresserlebens, noch der Ereignistyp, noch das Vorhandensein eines Schulinternen Krisenteams hatten Einfluss.

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 4Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • Seite 5Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

    Krisenintervention vs.Krisenmanagement

  • 6

    Krisenintervention – für wen?

    • Betroffene

    • Kinder – einzeln oder in Klassen

    • Eltern u Angehörige

    • Lehrer_innen – einzeln oder Kollegium

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 7

    Überblick Interventionsarten im komplexen Einsatz

    • Coaching der Führungspersonen

    • Psychosoziale Unterstützung und Begleitung der Betroffenen

    • Psychologische Beratung der Betroffenen und Führungspersonen

    • Durchführung von Gruppenmaßnahmen

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 8

    Player im Schuleinsatz

    SchulinterneHelfer_innen

    Schulnaheexterne

    Helfer_innen

    Schulferneexterne

    Helfer_innen

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 9

    Schulinterne Helfer_innen

    • Schulinternes Krisenteam• Schulleiter_in mit Vertrauenspersonen

    • Schultypspezifische Helfersysteme am Schulstandort• Beratungslehrer_innen• Schulsozialarbeiter_innen• Vertrauenslehrer_innen• Schüler_innenberater_innen• ...

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 10

    Top Manager müssen (Amy L.Fraher in „Der Standard“, 2010)

    • Riskieren können, eigene Standpunkte infrage stellen zu lassen

    • Stress managen• Effektiv kommunizieren• Informationen unter Druck sammeln können• Unklarheiten aushalten können• Den Einfluss von Autoritätsverhältnissen verstehen können• Verschiedene Realitäten zur gleichen Zeit berücksichtigen

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 11

    Schulnahe externe Helfer_innen

    • Schulpsycholog_innen

    • Schulärzt_innen

    • Schulaufsicht

    • Beratungslehrer_innen

    • Mitarbeiter_innen FIDS

    • ...

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 12

    Schulferne externe Helfer_innen

    • Kriseninterventionsteams / Akutbetreuung / Notfallseelsorge

    • KI-Koordinator_in• KI Mitarbeiter_innen• Psychologische Fachkraft aus Team / fachlichen

    Hintergrunddienst

    • Kirchliche Vertreter_innen

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 13

    Grundprinzipien für den Verlauf

    • Erste Schritte - Assessment

    • Führungsaufbau

    • Anbindung an die gegebenen Strukturen und Erfordernisse der Situation (Krisenteam! Ressourcen vor Ort beachten)

    • Informationsmanagement – Kommunikationsschienen (auch interne!)

    • Interventionsplanung

    • Interventionen (nicht alles am ersten Tag)

    • Follow-up (kurze Einsatzbesprechung an jedem Tag für Abgleich des Informationsstandes)

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 14

    Suizid im häuslichen Bereich

    • Familie (Kriseninterventionsmitarbeiter_innen)

    • Unterstützung an der Schule (Schulpsycholog_innen, Kriseninterventionsmitarbeiter_innen, Beratungslehrer_in, Pfarrer)

    • Unterstützung am „Nebenschauplatz Theatergruppe“ (fachlicher Hintergrunddienst, Schulpsycholog_in, Kriseninterventionsmitarbeiter_innen)

    • Nachbetreuung einzelner Schüler_innen (Schulpsycholog_innen)

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 15

    Suizid auf der Sportwoche

    • Direkt betroffene Schüler_innen und Lehrer_innen vor Ort (Kriseninterventionsmitarbeiter_innen)

    • Eltern (Schulleiter_in, Klinikpsycholog_in)

    • Unmittelbare Unterstützung an der Schule (Schulpsycholog_in, fachlicher Hintergrunddienst, Kriseninterventionsmitarbeiter_innen, Schularzt_ärztin)

    • Mittelfristige Unterstützung an der Schule (Psychiater_in mit Schwerpunkt Suizidprävention, fachlicher Hintergrunddienst, Schulpsychologie)

    • Längerfristige Begleitung einzelner Schüler_innen u Lehrer_innen (Schulpsycholog_innen, fachlicher Hintergrunddienst)

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • Seite 16Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

    Kritische Erfolgsfaktoren

  • 17

    • Einsatzbeginn

    • Rollenklarheit aller Beteiligter

    • Krisenmanagement - Schule

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 18

    Individuelles posttraumatisches Wachstum (Tedeschi, Park, Calhoun, 1998)

    • in drei Bereichen (ebd., 2006):• Dimension der Selbstwahrnehmung• Dimension der Lebensphilosophie• Bereich der interpersonellen Beziehungen

    • Kein beabsichtigtes Wachstum, sondern unter Einfluss verschiedenster Faktoren (Coping und Regulationsmechanismen, persönliche Faktoren, Umwelteinflüssen, Erleben des (individuellen) Erfolgs der Traumabewältigung)

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

  • 19

    Positive Veränderung im System Schule (Sansone, 2017)

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

    3,20

    3,50

    3,24

    3,21

    2,93

    1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

    VERÄNDERUNG- GESAMT

    Veränderung - Schüler_innen

    Veränderung - Eltern

    Veränderung - Selbst

    Veränderung - Kollegium

    VeränderungimSystem3,20

    3,50

    3,24

    3,21

    2,93

    1 1,5 2 2,5 3 3,5 4 4,5 5

    VERÄNDERUNG- GESAMT

    Veränderung - Schüler_innen

    Veränderung - Eltern

    Veränderung - Selbst

    Veränderung - Kollegium

    VeränderungimSystem

  • 20

    Zusammenhang der Veränderung im System mit

    • erlebtem Stress,• MW = 19.30 (SD = 15.97)

    • Ereignistyp I und II,• MW = 1.65; (I = 1; II = 2)

    • Prävention in Form eines Schulinternen Krisenteams• MW = 1.60; (ja = 1; nein = 2)

    • und Zufriedenheit mit der innerschulischen Unterstützung• MW = 2.54 (SD = 1.09)

    • n = 63Sansone, 2017

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at

    Einfache Korrelationen zwischen unabhängigen und abhängigen Variablen der

    Regressionsanalyse mit Veränderung gesamt – alle Skalen als Zielvariable

    (1) (2) (3) (4)

    (1) Veränderung gesamt - alle Skalen

    (2) Summenwert IES - Beruf Korrelation nach Pearson .422

    p .000

    (3) Ereignistyp I (Gewalt) vs. Ereignistyp II (alle anderen) Korrelation nach Pearson .142 -.223

    p .134 .039

    (4) Prävention – Schulinternes Krisenteam ja/nein Korrelation nach Pearson -.448 -.040 -.322

    p .000 .378 .005

    (5) Intervention – innerschulische Unterstützung Korrelation nach Pearson -.427 .094 .008 .366

    p .000 .232 .475 .002

    Ergebnisse hierarchischer Regressionsanalyse mit Veränderung gesamt - alle Skalen als

    Zielvariable

    Modell Stand.Koeff. ß T p

    (1) Prävention – Schulinternes Krisenteam ja/nein -.45 -3.91 .000

    (2) Prävention – Schulinternes Krisenteam ja/nein -.43 -4.19 .000

    Summenwert IES - Beruf .41 3,39 .000

    (3) Prävention – Schulinternes Krisenteam ja/nein -.30 -2.94 .005

    Summenwert IES - Beruf .44 4.67 .000

    Intervention – innerschulische Unterstützung -.36 -3.52 .001 a.Abhängige Variable Veränderung gesamt - alle Skalen

  • 21

    • Mag.a Dr.in Petra Sansone, MASKlinische u GesundheitspsychologinNotfallpsychologinPsychotherapeutin (Systemische Familientherapie) iAuS

    S7 / Leitende Psychologin Rotes Kreuz - Bezirksrettungskommando Innsbruck Stadt

    office@sansone.atwww.sansone.at

    Mag.a Dr.in Petra Sansone | www.sansone.at