Top Banner
Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS
4

Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.

Apr 06, 2015

Download

Documents

Gerrit Adams
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.

Mag. Marlene MaderRCE Graz-Styria

2012

LEHRMETHODES.E.E. THE LINKS

Page 2: Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.

S.E.E. the links

2

Ziel der Methode:• Die Zusammenhänge der drei

Nachhaltigkeitsdimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie verstehen (S.E.E. steht für Society, Environment, Economy)

Page 3: Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.

S.E.E. the links

3

Vorgehensweise1. Die Studierenden werden in Gruppen zu je 3 Studierenden unterteilt, welche jeweils

ein Dreierset an Würfeln bekommen.

2. Jeder der drei Würfel steht für Ökologie, Soziales oder Ökonomie. Zuvor definieren Sie unterschiedliche Begriffe für jede Nachhaltigkeitsdimension und Würfelziffer (siehe nächste Folie)

3. Die Studierenden würfeln - z.B. für Ökologie die Augenzahl 2 (= Erneuerbare Energien), für Soziales die 4 (= Demokratie) und für Ökonomie die 3 (= Lokalwirtschaft).

4. Die Studierenden haben nun 10-15 min Zeit um sich aus diesen drei Begriffen eine Geschichte zu überlegen und folglich die drei Nachhaltigkeitsdimensionen miteinander zu verknüpfen.

5. Je nach Zeit kann mehrmals gewürfelt werden und neue Verknüpfungen zwischen den Begriffen können überlegt werden.

6. Im Anschluss sollen die jeweiligen Gruppen kurz ihre Geschichten präsentieren.

Page 4: Mag. Marlene Mader RCE Graz-Styria 2012 LEHRMETHODE S.E.E. THE LINKS.

S.E.E. the links

4

ÖKOLOGIE1. Wasserressourcen

2. Erneuerbare Energie

3. Luftverschmutzung

4. Landnutzung

5. Biodiversität

6. Rodung der Wälder

SOZIALES1. Armutsbekämpfung

2. Generationen-gerechtigkeit

3. Menschenrechte

4. Demokratie

5. Kultur

6. Gesundheit

ÖKONOMIE1. Arbeitslosigkeit

2. Biologische Lebensmittel

3. Lokalwirtschaft

4. Billiglohnländer

5. Verschuldung

6. Agrarsubventionen