Top Banner
Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur
7

Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Apr 05, 2015

Download

Documents

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Lufthygienische Entwicklung 2000-2009

in Vorarlberg

Zusammenfassung

Pressefoyer 23.02.2010

Dr. Jürg Thudium

Oekoscience Chur

Page 2: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Lage der Meßstationen

Straßennah

Hintergrund

Hintergrund erhöht

Page 3: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Entwicklung von NO2 und PM10

• Kaum Rückgang beim NO2, deutlicher Rückgang beim PM10.

• Grenzwerte nach IG-L gingen ebenfalls zurück.

Page 4: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Lokale länger andauernde Situationen können Jahresmittel von Immissionen beeinflussen

PM10- und NO2-Verminderung durch weitgehende Sperrung der Dornbirner Stadtstraße von Feb – Nov 2008.

Page 5: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

• Einfluss des Wetters auf die Immissionen bedeutsam, vor allem für Episoden mit hohen Immissionen.

• Die eigentlichen Verursacher der Immissionen sind die Emissionen verschiedener Quellgruppen (Verkehr, Feuerungen, Industrie, Gewerbe…).

Verkehr in Vorarlberg: Von 2003-2008 Zunahme des Leicht- und Schwerverkehrs auf der A14, leichte Abnahme des Leichtverkehrs (weniger als 2%) und stärkere Zunahme (mehr als 3%) des Schwerverkehrs insgesamt auf den Bundes- und Landesstraßen. Ab Ende 2008 krisenbedingter Rückgang des Schwerverkehrs.

Tage mit hohen Immissionen

Rückführung der Immissionsschwankungen auf Meteo-Parameter und den ‘eigentlichen Trend‘ (mittlere jährliche Änderung).

Page 6: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

Entwicklung für Ozon im Sommerhalbjahr

• Gemessene (blaue Kurven) und berechnete (rote Kurven) Ozon-Monatsmittel für die Sommerhalbjahre 2000–2009; Berechnung aus 4 Variablen.

• Im Rheintal stabile Ozonimmissionen in den letzten 10 Jahren (Grafik links).

• An den erhöhten Stationen hat das Ozon in den letzten 10 Jahren um 7 (Beispiel Sulzberg) – 16 µg/m3 abgenommen (Grafik rechts). Wahrscheinlich Änderung in der Menge herangeführten Ozons.

Page 7: Lufthygienische Entwicklung 2000-2009 in Vorarlberg Zusammenfassung Pressefoyer 23.02.2010 Dr. Jürg Thudium Oekoscience Chur.

• Großer Einfluss des Wetters auf die Immissionen ‘Rausrechnen‘ des Wettereinflusses über die letzten 6 Jahre es bleibt der effektive Trend.

• Grundsätzlich knappe Anzahl von Jahren für eine Trendbetrachtung.

• Für Stickoxide und PM10 (Jahresmittel): Einfluss der Inversionshäufigkeit und (beim PM10) der mittleren Wintertemperatur.

• Für NO2: Leichte Abnahmen von -0.4 bis -0.8 µg/m3 pro Jahr, nicht gesichert.

• Für PM10: Deutlichere Abnahmen von -1 bis -1.5 µg/m3 pro Jahr. • Berechnung liefert keine Begründung für diese Abnahmen. Einfluss

von Inversionen und Wintertemperaturen schon rausgerechnet. Naheliegend: Abnahme durch Maßnahmen (globale: z.B. bessere Fahrzeugmotoren; regionale: z.B. Paket ‘30 Maßnahmen‘; individuelle: ‘+1 Maßnahme‘).

Wetterbereinigter Trend für Stickoxid und PM10