Top Banner
Lippenbl Lippenbl ü ü tler tler Lamiaceae Lamiaceae , , Labiatae Labiatae Exkursion im Exkursion im Botanischen Garten Botanischen Garten der Universit der Universit ä ä t T t T ü ü bingen bingen
69

Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Sep 21, 2019

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

LippenblLippenblüütlertlerLamiaceaeLamiaceae,, Labiatae Labiatae

Exkursion imExkursion imBotanischen GartenBotanischen Garten

der Universitder Universitäät Tt Tüübingenbingen

Page 2: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse, Lippenblütler.Familie der Lamiales (Lippenblütlerartige Gewächse) mit ca. 200Gattungen und etwa 3000 Arten von Kräutern, Sträuchern, seltenauch Bäumen, die kosmopolitisch verbreitet sind. Blätter meisteinfach, ohne Nebenblätter, gegenständig. Stengel meist vierkantig.Blüten zygomorph, meist 5zählig, tetrazyklisch sympetal; K(5) [C(5)A4] G(2); K 5zipfelig, oft 2lippig; C 5lappig, lippenförmig; A 4 oder 2und 2 Staminodien; G aus 2 Fruchtblättern, aber als 4teiligeKlausenfrucht ausgebildet: 4 einsamige Teilfrüchte; Griffel in derzentralen Einkerbung der 4 Teilfrüchte inseriert. Pflanzen mitvielfältigen ätherischen Ölen, darunter auch toxische, wie Campher,Perillaketon, Pinocamphon, Pulegon, Thujon; daneben auchnichtflüchtige diterpenoide bitterstoffe (Carnosol = Pikrosalvin,Marrubin); mehrere Arten für Gewürze verwendet. Familie mitvielen Zierpflanzenarten. Der Name ist von Lamium, Taubnessel,(Griech. lamós - Schlund, Rachen; bzw. Lat.: labium - Lippe)abgeleitet.

Page 3: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Zusammenstellung, Bilder und TexteZusammenstellung, Bilder und Textevon Franz Oberwinkler (von Franz Oberwinkler (©© FO). FO).Fakultative ErgFakultative Ergäänzung zur Vorlesungnzung zur Vorlesung„„FarneFarne““ im Grundstudium an im Grundstudium ander Universitder Universitäät Tt Tüübingen imbingen imSommersemester 2005.Sommersemester 2005.

Page 4: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Als Texte werdenAls Texte werden Gattungs Gattungs- und- undFamilien-Kurzdiagnosen verwendet.Familien-Kurzdiagnosen verwendet.Es werden Arten angegeben die imEs werden Arten angegeben die imBotanischen Garten TBotanischen Garten Tüübingen an bingen an unterschiedlichen Orten kultiviert unterschiedlichen Orten kultiviert werden.werden.Artnamen sind mit Autoren undArtnamen sind mit Autoren undvereinfachten Verbreitungsangabenvereinfachten Verbreitungsangaben(als Abk(als Abküürzungen) versehen.rzungen) versehen.

Page 5: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Liliengewächse und Verwandte im Botanischen Garten: (1), (2), etc.

(5)

(4)

(2)

(1)

(8)

(7)

(3)

(6)

(9)

(10)

Page 6: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

(5)

(4)

(2)

(1)

(8)

(7)

(3)

(6)

(10)

(1)

Lamiaceaeim Alpinum

Page 7: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

ACINOSSTEINQUENDEL

Page 8: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Acinos alpinus, Alpen-SteinquendelBotan. Garten Tübingen

© FO, 2.6.2002

Page 9: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Acinos Mill., Steinquendel, 10 Eu/Med/ZAs; meist niederliegendeStauden bis Halbsträucher mit blattachselständigen,scheinquirligen Blüten; nahe mit Satureja verwandt; altgriechischerPflanzenname; Lamiaceae alpinus (L.) Moench, M/SEu arvensis (Lam.) Dandy, Eu

Page 10: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Acinos alpinus, Alpen-SteinquendelLofer, Steinplatte© FO, 10.6.2003

Page 11: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

AJUGAGÜNSEL

Page 12: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Ajuga L., Günsel, ca. 50 gemZ; ein- bis mehrjährige, als Rosettenimmergrüne Kräuter mit aufrechten Blütentrieben; manche Artenauch mit Ausläufern; Blüten mit sehr kurzer Oberlippe (Name:Griech. a - ohne, zygon - Joch) und Haarring in der Kronröhre;Lamiaceae chamaepitys (L.) Schreb., Eu/NAf/KlAs genevensis L., Eu/N/M/OAs pyramidalis L., Isl/Skan/MEu/Kauk reptans L., Eu/NAf; "Atropurpurea"

Page 13: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Ajuga genevensis, Genfer GünselBotan. Garten Tübingen

© FO, 31.5.2002

Page 14: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Ajuga pyramidalis, PyramidengünselBotan. Garten Tübingen

© FO, 10.5.2002

Page 15: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Ajuga reptans, Kriechender GünselBad Reichenhall© FO, 20.4.2003

Page 16: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

DRACOCEPHALUMDRACHENKOPF

Page 17: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Dracocephalum botryoidesBotan. Garten Göttingen

© FO, 9.5.2003

Page 18: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Dracocephalum L., Drachenkopf, ca. 40 Eu/As, bes. ZAs, 1 NAm;Stauden, aber auch einjährige Kräuter und Sträucher mit einfachenbis fiederbuchtigen Blättern und quirligen, blattachsel- oderendständigen Infloreszenzen; Kronröhre verengt, Oberlippehelmförmig (Name: Griech. drakon - Drache, képhale - Kopf);Lamiaceae austriacum L., SO-Fra/S-MEu/Ukr ruyschiana L., Pyr/MEu/Norw

Page 19: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Dracocephalum ruyschianaBotan. Garten Tübingen

© FO, 10.6.2002

Page 20: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Dracocephalum ruyschianaBotan. Garten Tübingen

© FO, 10.6.2002

Page 21: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

HORMINUMDRACHENMAUL

Page 22: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Horminum pyrenaicum, DrachenmaulBotan. Garten Tübingen

© FO, 2.6.2002

Page 23: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Horminum L., Drachenmaul, 1; Rosettenstaude alpiner Matten mitRhizomen, aufrechten, 4kantigen, basal schwach verholzendenStengeln und gekerbt-gezähnten Blättern; violette Lippenblüten zu6 in Wirteln; benannt mit einem griechischen Pflanzennamen(horminon, von hormao - anregen, angeblich als Aphrodisiakumverwendet); Lamiaceae pyrenaicum L., Pyr/S/N-Alp

Page 24: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Horminum pyrenaicum, DrachenmaulBotan. Garten Tübingen

© FO, 2.6.2002

Page 25: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

MICROMERIA

Page 26: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Micromeria croaticaBotan. Garten Tübingen

© FO, 8.7.2003

Page 27: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Micromeria Benth., ca. 70 Kanar/Med/Him/SW-Chi; überwiegendkleine, aromatische, wärmeliebende Stauden und Zwergsträucher,selten annuelle Kräuter mit schuppigen bis nadelförmigen Blätternund terminalen, ährigen oder wenigblütigen, blattachselständigenInfloreszenzen; Blüten klein (Name: Griech. mikros - klein, meros -Teil), zweilippig, weiß, rosa bis purpur; nächst verwandt mitSatureja-Arten; Lamiaceae croatica (Pers.) Schott, Balk piperella (L.) Benth., AlpLigu thymifolia (Scop.) Fritsch, W-Balk/Ung/N-Ital

Page 28: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Micromeria croaticaBotan. Garten Tübingen

© FO, 8.7.2003

Page 29: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

ORIGANUMDOST

Page 30: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Origanum amanum, Syrischer DostBotan. Garten Tübingen

© FO, 30.7.1986

Page 31: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Origanum L., Dost, ca. 20 Med/Eu/ZAs; aromatische Stauden oderniedrige Sträucher mit einfachen Blättern und dicht stehenden,scheinquirlig angeordneten Blüten; einige Arten als Nutz- undZierpflanzen verwendet; Name: Griech. óros - Berg, gános -Schmuck; Lamiaceae amanum G.E.Post, Syr dictamnus L., Kre laevigatum Boiss., Syr/Zyp/Türk majorana L. (Majorana hortensis), Majoran, NAf/VorInd pulchellum (Boiss.) O.Kuntze, KlAs scabrum Boiss. & Heldr., S-Gri vulgare L., Eu/As

Page 32: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

PHLOMISBRANDKRAUT

Page 33: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis fruticosa, Strauchiges BrandkrautBotan. Garten Tübingen

© FO, 8.1.2005

Page 34: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis L., Brandkraut, ca. 100 Med/MEu/Chi; stark bis wolligbehaarte (Name: Griech. phlomos - Wollkraut) Stauden,Halbsträucher und Sträucher mit jung flaumigen Stengeln undeinfachen, ovalen bis schmalen Blättern; Infloreszenzen mitreichblütigen Quirlen und zahlreichen Hochblättern; Kronen pupur,rosa, weiß oder gelb; winterharte Arten als attraktive Zierstaudenverwendet; Lamiaceae anisodonta Boiss., Iran cachemeriana Royle, Kasch fruticosa L., O-Med/Sard/W-Sib herba-venti L., Med/S/OEu/W-As lychnitis L., SW-Eu pungens Willd. (taurica), Span/Syr/KlAs/Kauk/Z-Ruß russeliana (Sims) Benth. (viscosa), KlAs/Arm/Syr samia L., Gri/KlAs/NAf

Page 35: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis samiaBotan. Garten Tübingen

© FO, 2.6.2002

Page 36: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis samiaBotan. Garten Tübingen

© FO, 2.6.2002

Page 37: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis tuberosaBotan. Garten Tübingen

© FO, 30.5.2002

Page 38: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Phlomis viscosaBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.6.2002

Page 39: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

SATUREJABOHNENKRAUT

Page 40: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Satureja montanaBotan. Garten Oslo

© FO, 14.8.2002

Page 41: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Satureja L., Bohnenkraut, 30 (s.l.: 130-150) NHem; aromatischeHalbsträucher, Stauden und Annuelle mit kleinen, meist sitzendenBlättern und dichten, blattachselständigen Teilinfloreszenzen;Krone zweilippig, rosa bis hellviolett; als Gewürzpflanzen kultiviert;als Spätblüher auch für den Steingarten geeignet; römischer Namefür Bohnenkraut; Lamiaceae hortensis L., Kölle, Pfefferkraut, Med/Iran montana L., Winterbohnenkraut, Med/Balk rumelica Velen., Bulg

Page 42: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

SCUTELLARIAHELMKRAUT

Page 43: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Scutellaria alpina, AlpenhelmkrautBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.6.2002

Page 44: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Scutellaria L., Helmkraut, ca. 300 subkosm; Stauden undSträucher mit blattachselständigen Blütenpaaren, auch terminalährig zusammengezogen; Kelch glockig und 2lippig, nach der Blütegeschlossen, Oberlippe mit kleinem Schildchen (Name: Lat.scutellum - Schildchen); Krone 2lippig mit schmalen, weitgehendfreien Seitenlappen; A4, Antheren der äußeren Stamina mit 2Theken, die der inneren nur mit je einer; Klausen annäherndkugelig; mehrere Arten als Zierpflanzen geeignet; Lamiaceae alpina L., S/ZAs altissima L., Eu/Kauk baicalensis Georgi, O-Sib costaricana H.A.Wendl. (mociniana), CoR galericulata L., NgemZ javanensis Jungh., Java orientalis L., Med/WAs var. pinnatifida Boiss., Span/Balk/Pers

Page 45: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Scutellaria orientale, Orientalisches HelmkrautBotan. Garten Tübingen

© FO, 22.6.2003

Page 46: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

SIDERITISGLIEDKRAUT

Page 47: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Sideritis montanaBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.7.2002

Page 48: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Sideritis L., Gliedkraut, ca. 100 warm-gemEu/As; meist starkbehaarte bis wollige Kräuter und Sträucher mit überwiegend 6-blütigen, quirligen, blattachselständigen Teilinfloreszenzen; Krone2lippig; Name: Griech. sideros - Eisen, mit Bezug aufvolksmedizinische Anwendungen; Lamiaceae argosphacelos (Webb & Berth.) Clos, Kanar candicans Ait., Tene glacialis Boiss., Gbg S-Span hyssopifolia L., SW-Eu/Jura macrostachys Poir., Ten massoniana Benth. (candicans Lowe), Kanar montana L., Med scordioides L., Span/S-Fra syriaca L., SEu

Page 49: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Sideritis syriacaBotan. Garten Tübingen

© FO, 25.6.2002

Page 50: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

STACHYSZIEST

Page 51: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys byzantinaBotan. Garten Tübingen

© FO, 12.6.2002

Page 52: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys L., Ziest, ca. 300 subkosm, excl. Aus/Neus; einjährige undausdauernde Kräuter mit aufrechten Stengeln und terminalgehäuften, quirligen Teilblütenständen (Name: Griech. stachys -Ähre), ohne basale Blattrosetten (Unterschied zu Betonica); Kelchröhrig bis glockig, Krone 2lippig, Oberlippe gebogen bis gerade; A4,äußere Stamina oft nach außen spreizend; Antherenhälftendeutlich divergierend; Klausen 3kantig; einige Arten alsZierpflanzen verwendet; Lamiaceae alopecurus (L.) Benth., S/N/NO-Alp alpina L., M/SEu/Kauk byzantina K.Koch (lanata), Krim/Kauk/N-Iran grandiflora (Stev.) Benth., Kauk/Iran lavandulifolia Vahl, KlAs/Kauk/Iran monnieri (Gouan) P.W.Ball (densiflora), Alp/Pyr officinalis (L.) Trev. (Betonica), NAf/Eu/KlAs/Kauk palustris L., NgemZ recta L., Med/S/MEu/WAs sylvatica L., Eu/ZAs

Page 53: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys byzantinaBotan. Garten Tübingen

© FO, 12.6.2002

Page 54: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys germanicaBotan. Garten Tübingen

© FO, 12.7.2003

Page 55: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys grandifloraBotan. Garten Tübingen

© FO, 10.6.2002

Page 56: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys grandifloraBotan. Garten Tübingen

© FO, 10.6.2002

Page 57: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys lavandulifoliaBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.6.2002

Page 58: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys sylvaticaBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.7.2002

Page 59: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Stachys sylvaticaBotan. Garten Tübingen

© FO, 3.7.2002

Page 60: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

TEUCRIUMGAMANDER

Page 61: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Teucrium montanum, BerggamanderHochstaufen

© FO, 30.7.2002

Page 62: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Teucrium L., Gamander, ca. 300 subkosm; niedrige Stauden undSträucher mit niederliegenden, aufsteigenden oder aufrechtenStengeln und einfachen Blättern; Kelch röhrig bis glockenförmig;Krone kurzröhrig, nur mit 5teiliger Unterlippe; A4, aus der Kronehervorragend; Klausen eiförmig bis annähernd kugelig; der alsEntfeetungsmittel benutzte Tee von T. chamaedrys soll durchFuranoneo-Clerodane Hepatitis verursachen können; mit demgriechischen Pflanzennamen (teukrion, vielleicht vom trojanischenHelden Teuker hergeleitet) benannt; Lamiaceae botrys L., S/MEu canadense L. (virginicum), O-NAm chamaedrys L., Edelgamander, NAf/S/W/M/OEu/WAs hyrcanicum L., Kauk/Iran lucidum L., AlpLigu marum L., Amberkraut, Katzengamander, W-Med: Ins montanum L., S/MEu polium L., Marienkraut, NAf/Med ssp. aureum (Schreb.) Arcang., S-Fra/S-Span pyrenaicum L., N-Span/SW-Fra scorodonia L., WEu spinosum L., Iber/Sard/Ital/Siz

Page 63: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Teucrium pyrenaicum, PyrenäengamanderBotan. Garten Bern

© FO, 19.6.1998

Page 64: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

THYMUSTHYMIAN

Page 65: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Thymus nervosusBotan. Garten Tübingen

© FO, 26.5.2002

Page 66: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Thymus L., Thymian, ca. 400 Eu/As; ausdauernde Kräuter undkleine Sträucher mit ätherischen Ölen (Name: Griech. thyo - duften;davon der altgriechische Pflanzenname thymos); einige Arten alsGewürzpflanzen verwendet; Lamiaceae alpigenus A.Kerner, M/SEu x citriodorus = pulegioides x vulgaris "Golden Dwarf" doerfleri Ronn., NO-Alb, "Bressingham's Seedling" nervosus Gay, Pyr/SO-Fra polytrichus A.Kerner, M/SEu praecox Opiz, W/SEu var. pseudolanuginosus Ronn. & Jal., Herk? pulegioides L. (montanus, ovatus), Quendel, Eu/Kauk serpyllum L., Feldthymian, Eu/Sib, "Purpurteppich" vulgaris L., Gartenthymian, W-Med/SO-Ital zygis L., Span/Port

Page 67: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Thymus nervosusBotan. Garten Tübingen

© FO, 26.5.2002

Page 68: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Thymus vulgaris, Echter ThymianBotan. Garten Tübingen

© FO, 18.6.2002

Page 69: Lippenblütler Lamiaceae, Labiatae Exkursion im Botanischen ...dr-franz.oberwinkler.de/wp-content/uploads/Fam._Lippenbluetler_Lamiace... · Lamiaceae, Labiatae, Taubnesselgewächse,

Thymus vulgaris, Echter ThymianBotan. Garten Tübingen

© FO, 18.6.2002