Top Banner
Linked Open Data Recommendation Systems (RS) Zusammenfassung Linked Open Data als Basis f¨ ur Empfehlungssysteme Christoph Buchner 6. Dezember 2013 Christoph Buchner Seminar
88

Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Aug 20, 2015

Download

Technology

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Linked Open Data als Basis furEmpfehlungssysteme

Christoph Buchner

6. Dezember 2013

Christoph Buchner Seminar

Page 2: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Inhaltsangabe

1 Linked Open Data

GrundlagenEntstehung/EntwicklungWas ist Linked Open Data?Linked Open Data Beispielaufruf

2 Recommendation Systems

Warum Linked Open Data fur EmpfehlungssystemeZiele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiele von Empfehlungssystemen

3 Zusammenfassung

Christoph Buchner Seminar

Page 3: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 4: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen

1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 5: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud

2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 6: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 7: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 8: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 9: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1. Linked Open Data

1 Grundlagen1 Linked Open Data Cloud2 Grundsatze

2 Entstehung

3 Was ist Linked Open Data?

4 LOD Beispielaufruf

Christoph Buchner Seminar

Page 10: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.1 Linked Open Data Cloud

Abbildung: Linked Open data Cloud 1

1http://lod-cloud.net/versions/2011-09-19/lod-cloud colored.htmlChristoph Buchner Seminar

Page 11: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 12: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 13: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 14: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 15: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information

(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 16: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 17: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.1.2 Grundsatze von Linked Open Data

nach Tim Berners-Lee 2 3:

1 Use URIs as names for things

2 Use HTTP URIs so that people can look up those names

3 When someone looks up a URI, provide useful information(, using the standards (RDF, SPARQL))4

4 Include links to other URIs, so that they can discover morethings

2http://www.w3.org/DesignIssues/LinkedData.html3http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(4)4dieser Nachsatz wurde erst 2006 eingefuhrt

Christoph Buchner Seminar

Page 18: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.2 Entstehung / Entwicklung

Linked Open Data entstand aus dem ’Semantischen Web’ 5

(bzw. als ein Teil davon)Semantic Web wurde eingefuhrt um Informationen maschinellbesser verarbeiten zu konnenTim Berners-Lee: “Linked Open Data is the Semantic Web doneright“ 6 7

5engl. Semantic Web6http://linkeddata.org/faq7http://www.w3.org/2008/Talks/0617-lod-tbl/#(3)

Christoph Buchner Seminar

Page 19: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 20: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 21: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 22: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 23: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 24: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 25: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 26: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.3 Was ist Linked Open Data?

Frei verfugbare Daten im Web

Zur Codierung der Daten verwendete Standarts:

Resource Description Framework (RDF) 8

SPARQL Protocol And RDF Query Language (SPARQL) 9

Web Ontology Language (OWL) 10

Teil des Semantic Web

Idee des Verbindens freier Daten (Netz aus Daten)

8http://de.wikipedia.org/wiki/Resource Description Framework9http://de.wikipedia.org/wiki/SPARQL

10http://de.wikipedia.org/wiki/Web Ontology LanguageChristoph Buchner Seminar

Page 27: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.4 LOD Beispielaufruf

http://dbpedia.org/sparql

SELECT ?movie WHERE {?movie rdf:type dbpedia-owl:Film .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Al Pacino .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Robert De Niro .}

Christoph Buchner Seminar

Page 28: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.4 LOD Beispielaufruf

http://dbpedia.org/sparql

SELECT ?movie WHERE {?movie rdf:type dbpedia-owl:Film .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Al Pacino .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Robert De Niro .}

Christoph Buchner Seminar

Page 29: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.4 LOD Beispielaufruf

http://dbpedia.org/sparql

SELECT ?movie WHERE {?movie rdf:type dbpedia-owl:Film .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Al Pacino .?movie dbpedia-owl:starring dbpedia:Robert De Niro .}

Christoph Buchner Seminar

Page 30: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.4 LOD Beispielaufruf

movie

http://dbpedia.org/resource/The Godfather Part II

http://dbpedia.org/resource/Heat (1995 film)

http://dbpedia.org/resource/Godfather Trilogy

http://dbpedia.org/resource/Righteous Kill

http://dbpedia.org/resource/The Godfather Saga

Christoph Buchner Seminar

Page 31: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

GrundlagenEntstehung / EntwicklungWas ist Linked Open Data?LOD Beispielaufruf

1.4 LOD Beispielaufruf

Beim Klick auf z.B.“http://dbpedia.org/resource/The Godfather Part II“erhalt man Informationen wie:

dbpedia-owl:abstract - alternative Namendbpedia-owl:budget - Drehbudgetdbpedia-owl:starring - Darstelleruvm.

Christoph Buchner Seminar

Page 32: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2. Recommendation Systems

1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

2 Ziele der Verwendung von LOD

3 Erkennbare Muster in der Literatur4 Beispiele

CHIPLDD

Christoph Buchner Seminar

Page 33: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2. Recommendation Systems

1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

2 Ziele der Verwendung von LOD

3 Erkennbare Muster in der Literatur4 Beispiele

CHIPLDD

Christoph Buchner Seminar

Page 34: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2. Recommendation Systems

1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

2 Ziele der Verwendung von LOD

3 Erkennbare Muster in der Literatur4 Beispiele

CHIPLDD

Christoph Buchner Seminar

Page 35: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2. Recommendation Systems

1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

2 Ziele der Verwendung von LOD

3 Erkennbare Muster in der Literatur

4 Beispiele

CHIPLDD

Christoph Buchner Seminar

Page 36: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2. Recommendation Systems

1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

2 Ziele der Verwendung von LOD

3 Erkennbare Muster in der Literatur4 Beispiele

CHIPLDD

Christoph Buchner Seminar

Page 37: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 38: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 39: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 40: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiert

maschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 41: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 42: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 43: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.1 Warum LOD fur Empfehlungssysteme?

Informationen in der Linked Open Data Cloud sind:

durch feste Standarts

gut strukturiertmaschinell verwertbar

frei verfugbar

untereinander verbunden

Christoph Buchner Seminar

Page 44: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.2 Ziele

Falsche oder uninteressante Empfehlungen wiez.B.:

Sterbeort eines KunstlersEin verwandtes Genre (narrower/broader Problem)Filme mit gleich oder ahnlich hohem Budget

abschaffen/verringern

Plattformubergreifende Empfehlungen

Aufheben der Bereichsbeschrankten Datengrenze

Christoph Buchner Seminar

Page 45: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.2 Ziele

Falsche oder uninteressante Empfehlungen wiez.B.:

Sterbeort eines KunstlersEin verwandtes Genre (narrower/broader Problem)Filme mit gleich oder ahnlich hohem Budget

abschaffen/verringern

Plattformubergreifende Empfehlungen

Aufheben der Bereichsbeschrankten Datengrenze

Christoph Buchner Seminar

Page 46: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.2 Ziele

Falsche oder uninteressante Empfehlungen wiez.B.:

Sterbeort eines KunstlersEin verwandtes Genre (narrower/broader Problem)Filme mit gleich oder ahnlich hohem Budget

abschaffen/verringern

Plattformubergreifende Empfehlungen

Aufheben der Bereichsbeschrankten Datengrenze

Christoph Buchner Seminar

Page 47: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.2 Ziele

Falsche oder uninteressante Empfehlungen wiez.B.:

Sterbeort eines KunstlersEin verwandtes Genre (narrower/broader Problem)Filme mit gleich oder ahnlich hohem Budget

abschaffen/verringern

Plattformubergreifende Empfehlungen

Aufheben der Bereichsbeschrankten Datengrenze

Christoph Buchner Seminar

Page 48: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3 Erkennbare Muster in der Literatur

Umgehen des Kaltstartproblems

Abschaffen von “Recommender Systems Silos“11

Losen des Portabilitatsproblems11

11Using Linked Data to build recommender systems (Passant et al., 2009)Christoph Buchner Seminar

Page 49: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3 Erkennbare Muster in der Literatur

Umgehen des Kaltstartproblems

Abschaffen von “Recommender Systems Silos“11

Losen des Portabilitatsproblems11

11Using Linked Data to build recommender systems (Passant et al., 2009)Christoph Buchner Seminar

Page 50: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3 Erkennbare Muster in der Literatur

Umgehen des Kaltstartproblems

Abschaffen von “Recommender Systems Silos“11

Losen des Portabilitatsproblems11

11Using Linked Data to build recommender systems (Passant et al., 2009)Christoph Buchner Seminar

Page 51: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3 Erkennbare Muster in der Literatur

Umgehen des Kaltstartproblems

Abschaffen von “Recommender Systems Silos“11

Losen des Portabilitatsproblems11

11Using Linked Data to build recommender systems (Passant et al., 2009)Christoph Buchner Seminar

Page 52: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3.1 Wie profitieren Empfehlungssysteme davon?

verbinden von:

privaten Blogs mit Bildern aus z.B. flickrMusiksuchen mit Last.fm Playlists

ein Algorithmus kann auf verschiedenste Quellen angewendetwerden

Christoph Buchner Seminar

Page 53: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3.1 Wie profitieren Empfehlungssysteme davon?

verbinden von:

privaten Blogs mit Bildern aus z.B. flickrMusiksuchen mit Last.fm Playlists

ein Algorithmus kann auf verschiedenste Quellen angewendetwerden

Christoph Buchner Seminar

Page 54: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.3.1 Wie profitieren Empfehlungssysteme davon?

verbinden von:

privaten Blogs mit Bildern aus z.B. flickrMusiksuchen mit Last.fm Playlists

ein Algorithmus kann auf verschiedenste Quellen angewendetwerden

Christoph Buchner Seminar

Page 55: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.4.1 CHIP - Cultural Heritage Information Personalization

oder auch “The Art Recommender“

Christoph Buchner Seminar

Page 56: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 57: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 58: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 59: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 60: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 61: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Grundlagen

Empfehlungen fur Bilder und Artworks

nur in ahnlichen Bereichen verwendbar

arbeitet auf 4 Worterbuchern (vocabularys)

content-based (ARIA12)

entstand um die Empfehlungsparazision von semantischenRelationen(LOD) mit der Prazision gegeben durchEigenschaften von Artworks zu vergleichen

12Rijksmuseum InterActiefChristoph Buchner Seminar

Page 62: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Worterbucher

Verschiedene Anzahl von Worterbuchern moglich:

1 Iconclass

2 Art and Architecture thesaurus (AAT)

3 Union List of Artists Names (ULAN)

4 tesaurus of geographical Names (TGN)

Christoph Buchner Seminar

Page 63: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Worterbucher

Beispiel “Nachtwache“:Iconclass Gegenstande Kleidung

AAT Material OlgemaldeULAN Maler RembrandtTGN Erstellungsort AmstedamARIA “Wealth in the Republic“

Christoph Buchner Seminar

Page 64: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Worterbucher

Abbildung: Ubersicht von Moglichkeiten und Relationen basierend aufden Worterbuchern

Christoph Buchner Seminar

Page 65: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Benutzeroberflache in zwei Teile aufgeteilt:

Artwork Explorer

Empfehlungsteil

Christoph Buchner Seminar

Page 66: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Im Artwork Explorer sind Gemalde/Bilder Karussellartig aufgelistetum sie einfach zu durchsuchen

Christoph Buchner Seminar

Page 67: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Im Empfehlungsteil:

werden Empfehlungen gegeben nachdem ein Gemalde hochbewertet wurde (4 oder 5 Sterne)

Empfehlungen durchsuchen und diese wieder bewerten

Sparte fur “warum empfohlen“ (Interessantheit kann auchbewertet werden)

Christoph Buchner Seminar

Page 68: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Im Empfehlungsteil:

werden Empfehlungen gegeben nachdem ein Gemalde hochbewertet wurde (4 oder 5 Sterne)

Empfehlungen durchsuchen und diese wieder bewerten

Sparte fur “warum empfohlen“ (Interessantheit kann auchbewertet werden)

Christoph Buchner Seminar

Page 69: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Im Empfehlungsteil:

werden Empfehlungen gegeben nachdem ein Gemalde hochbewertet wurde (4 oder 5 Sterne)

Empfehlungen durchsuchen und diese wieder bewerten

Sparte fur “warum empfohlen“ (Interessantheit kann auchbewertet werden)

Christoph Buchner Seminar

Page 70: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Benutzeroberflache

Im Empfehlungsteil:

werden Empfehlungen gegeben nachdem ein Gemalde hochbewertet wurde (4 oder 5 Sterne)

Empfehlungen durchsuchen und diese wieder bewerten

Sparte fur “warum empfohlen“ (Interessantheit kann auchbewertet werden)

Christoph Buchner Seminar

Page 71: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Prazision des Empfehlungssystems

Precision = CorrectHitsTotalRec.Rated

“Correct Hits“ Anzahl Bewertungenmit 4 oder 5 Sternen

“Total Rec.Rated“ Anzahl Bewerteter Empfehlungen

Christoph Buchner Seminar

Page 72: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Ergebnisse

Eine Prazision von mehr als 50% erreichten:

vra:creator (67%)

link:hasStyle (67%)

aat:broader/narrower (53%/55%)

Die niedrigsten Prazisionen erhielten:

ulan:birth/deathPlace

tgn:broader/narrower

Christoph Buchner Seminar

Page 73: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Ergebnisse

Eine Prazision von mehr als 50% erreichten:

vra:creator (67%)

link:hasStyle (67%)

aat:broader/narrower (53%/55%)

Die niedrigsten Prazisionen erhielten:

ulan:birth/deathPlace

tgn:broader/narrower

Christoph Buchner Seminar

Page 74: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Ergebnisse

Eine Prazision von mehr als 50% erreichten:

vra:creator (67%)

link:hasStyle (67%)

aat:broader/narrower (53%/55%)

Die niedrigsten Prazisionen erhielten:

ulan:birth/deathPlace

tgn:broader/narrower

Christoph Buchner Seminar

Page 75: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Ergebnisse

Worterbucher die “naher“ am eigentlichen Thema sind, erweisensich als nutzlicher als solche die allgemeiner sind. z.B.:

ULAN/AAT (hoher wert)

TGN (niedriger wert)

Christoph Buchner Seminar

Page 76: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

CHIP - Ergebnisse

Worterbucher die “naher“ am eigentlichen Thema sind, erweisensich als nutzlicher als solche die allgemeiner sind. z.B.:

ULAN/AAT (hoher wert)

TGN (niedriger wert)

Christoph Buchner Seminar

Page 77: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

2.4.2 Linked Data Distance - LDD

Christoph Buchner Seminar

Page 78: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Grundlegendes

bestimmt die Distanz zwischen zwei Knoten A, B als RelationRi (A,B), wobei A und B nicht nur durch die reine Auflistung inz.B.: “dbpedia:artist“ verbunden sind sondern durch einezusatzliche Komponente wie “dbpedia:associatedActs“

Christoph Buchner Seminar

Page 79: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Grundlegendes

Das System kann seine Empfehlungen zu querry Zeit verandernund das Interface ist Multilingual, da es auf dem WikipediaexportDBpedia lauft

Christoph Buchner Seminar

Page 80: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Algorithmen

LDDs simpleLDDws simple weightedLDDo object-basedLDDwo object-based weightedLDDc complexLDDwc complex weighted

Christoph Buchner Seminar

Page 81: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Vergleich mit anderem Empfehlungssystem

Vergleich mit bestehendem Empfehlungssystem (Last.fm):Begriff: Johnny Cash

6 von 15 durch LDDwc gegebenen Empfehlungen waren auchin der Liste von Last.fm

5 davon waren unter den ersten 10 von Last.fm

LDDwc empfahl auch Kunstler die gar nicht in der Last.fmListe waren z.B: “The Tennessee Three“

Christoph Buchner Seminar

Page 82: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Vergleich mit anderem Empfehlungssystem

Vergleich mit bestehendem Empfehlungssystem (Last.fm):Begriff: Johnny Cash

6 von 15 durch LDDwc gegebenen Empfehlungen waren auchin der Liste von Last.fm

5 davon waren unter den ersten 10 von Last.fm

LDDwc empfahl auch Kunstler die gar nicht in der Last.fmListe waren z.B: “The Tennessee Three“

Christoph Buchner Seminar

Page 83: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Vergleich mit anderem Empfehlungssystem

Vergleich mit bestehendem Empfehlungssystem (Last.fm):Begriff: Johnny Cash

6 von 15 durch LDDwc gegebenen Empfehlungen waren auchin der Liste von Last.fm

5 davon waren unter den ersten 10 von Last.fm

LDDwc empfahl auch Kunstler die gar nicht in der Last.fmListe waren z.B: “The Tennessee Three“

Christoph Buchner Seminar

Page 84: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Test auf anderer Domane

Der Algorithmus wurde benutzt um Buchempfehlungen zu demBuch “Fight Club“ zu erhalten13:

Artist DistanceInvisible Monsters 0.2275Survivor 0.2290Choke 0.2734Diary 0.2880Lullaby 0.2880

13Alle Empfohlenen Bucher sind vom Selben AuthorChristoph Buchner Seminar

Page 85: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Test auf anderer Domane

Der Algorithmus wurde benutzt um Buchempfehlungen zu demBuch “Fight Club“ zu erhalten13:Artist DistanceInvisible Monsters 0.2275Survivor 0.2290Choke 0.2734Diary 0.2880Lullaby 0.2880

13Alle Empfohlenen Bucher sind vom Selben AuthorChristoph Buchner Seminar

Page 86: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Warum LOD fur Empfehlungssysteme?Ziele der Verwendung von LODErkennbare Muster in der LiteraturBeispiel eines Empfehlungssystems

LDD - Ergebnisse

nicht alle Algorithmen sind optimal

System nicht grundlegend Perfekt

Christoph Buchner Seminar

Page 87: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Zusammenfassung

LOD bietet eine enorme Menge an Daten

LOD ist keine Universallosung

LOD kann nicht alle RS Probleme losen

LOD Recommendation Systems sind meist praziser

Recommender System Silos sind nicht zu umgehen

Christoph Buchner Seminar

Page 88: Linked Open Data als Basis für Empfehlungssysteme

Linked Open DataRecommendation Systems (RS)

Zusammenfassung

Danke fur die Aufmerksamkeit

Christoph Buchner Seminar