Top Banner
Microscopy Light microscope (LM) TEM
32

Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Sep 17, 2018

Download

Documents

duongtu
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Microscopy

Light microscope (LM) TEM

Page 2: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Microscopes

Light microscope (LM) Transmission electronmicroscope (TEM)

Scanning electronmicroscope (SEM)

Page 3: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Transmission electron microscope (TEM)

Page 4: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

NucleolusNucleus

Kernmembran

rauhes ER

glattes ER

Mitochondrium

Vesikel

Cytoplasma

Golgi Apparat

Plasmamembran

Lysosom

Cytoskelettelemente

Die tierische Zelle

Page 5: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Dimensionen der Zelle 2 nm

25 nm

6 nm

0.4 nm

0.8 nm

6.4 nm

Haemoglobin

Aminosäure

H2O

Plasma-membran

Ribosom

Ribosom25 nm

Mitochondrium

E. coli

200 nm

1500 nm

5500 nm

500 nm

200 nmChloroplast

500 nm

Page 6: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

CompositionComposition of of thethe cytoskeletoncytoskeleton

• stabilization• intracellular transport• signal transduction

• actin filaments(6-10 nm)• microtubules (25 nm)• intermediate filaments (11 nm)• nano filaments (2-6 nm)

FunctionFunction of of thethe cytoskeletoncytoskeleton

associated proteins

& molecular motors&

Cytoskeletal elements differ in diameter.

Page 7: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Cytoskeletal elements in eukaryotes

actin filaments

6-10 nm

intermediate filaments

10-13 nm

microtubules

25 nm

nano filaments

according to Alberts et al.

Page 8: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Distribution of different cytoskeletal elementsin the same cell

intermediate filaments (IF)(anti-vimentin)

microtubules MT)(anti-tubulin)

actin filaments (F-actin)(rhodoamin-phalloidin)

nano filaments(e.g. centrins)

Page 9: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

actin filamentsmicrotubules myosins

kinesinsdyneins

Motility and trafficking

Page 10: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Molecular motors

actin actin filamentsfilaments microtubulesmicrotubulesmicrotubulesmicrotubules

intermediateintermediatefilamentsfilaments

??

nanonano filamentsfilaments

??

Nature Reviews

Page 11: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Gewebetypen

Epithelgewebe

Nervengewebe Muskelgewebe

Binde- und Stützgewebe

Aufbau der Darmwand

nach Krstic 1988

Page 12: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Aufbau der DarmwandGewebe

Epithel

Bindegewebe

EpithelBindegewebe

RingmuskelLängsmuskel

Nervengewebe

Page 13: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Epithelgewebe

Epithelien in der Darmwand

BasallaminaBecherzellen(Drüsenzellen)

Schleimsekret

hochprismatische Epithelienzelle

nach Krstic 1988

Page 14: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Epithelgewebe

einschichtig

mehrschichtig

Plattenepithelkubisches Epithelhochprismatisches

Epithel

Basallamina basal

apikal

lateral

Extrazelluläre Matrix (ECM)

freie Oberfläche

Page 15: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Epithelgewebe

Oberflächen-epithelien

ein-schichtig

mehr-reihig

mehr-schichtig

mit und ohne Cilien

Oberflächenepithelien(Drüsenepithel; Sinnesepithel)

einschichtig

mehrreihig

mehrschichtigmit und ohne

Mikrovilli

Plattenepithel (z.B. Epidermis der Haut)

Unterscheidungskriterien:

kubisches Epithel(z.B. Pigmentepithel der Netzhaut)

hochprismatisches Epithel(z.B. Sammelrohr der Niere)

Verhornung?Basallamina

schließt Epithel immer ab!Krstic 1988

Page 16: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Funktionen von Epithelen

A. Schutz (z.B. Integument)

B. Resorption (z.B. Darmepithel)

C. Motorik - Flimmerepithel(z.B. Trachea)

D. Sekretion (z.B. div. Drüsenepithel)

E. Exkretion (z.B. Nierengewebe)

F. Gleiten (z.B. Epidermis, Integument)

G. Gasaustausch (z.B. einschichtiges Plattenepithel der Lungenaveolen)

Krstic 1988

Page 17: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

EpithelgewebeOberflächenflimmerepithel des EileitersCilien

Cilienquerschnitt

Mikrovilli

Zentrales MT-Paar

Plasmamembran

A-B Mikrotubulipaar

Innerer Dyneinarm

äußerer Dynein-arm

Basal-körper

Basallamina

Page 18: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Microvilli

actin filaments

glycocalyx

plasma membrane

microvilli with core filaments

villin, fimbrin

myosin I + calmodulin

Page 19: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Epithelgewebe

Oberflächen-spezialisierungen

BasallaminaZell-ECM-Verbindungen

Zell-Zell-Verbindungen

Exrazelluläre Matrix (ECM)

Charakteristika

Page 20: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Herzmuskel

Skelettmuskel

Muskelgewebe

nach Krstic 1988

glatter Muskel

& Epithelmuskelzellen

Page 21: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

The four classes of muscle cells in mammals

SEM micrographs

Page 22: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

SkelettmuskelQuergestreifter Muskel

Sarkomer-Organisation(Spezialfall: Schräggestreifter Muskel (Anneliden))

Die Quergestreifte Muskelzelle ist ein Syncytium:

Zelle die durch Fusion von mehreren Zellen entsteht.

Krstic 1988

Page 23: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Aufbau eines Sarkomers longitudinal

ddüünnes nnes ActinfilamentActinfilament

TitinM-Banden-Protein

C-Protein

dickes dickes MyosinfilamentMyosinfilamentMyosin-Dimere

Actin-Monomer

Troponin-Komplex

Tropomyosin

Nebulin

α-Actinin

Page 24: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Ca2+-Regulation der Muskelkontraktion

Actin filament Troponin TropomyosinI C T

Page 25: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

HerzmuskelQuergestreifter Muskel:

echte Sarkomere (1B)

einkernige Zellen (Kein Syncytium!)Sarkoplasmabereiche (2C) um Kern

elektrische Kopplung durch Gap-Junctions

Glanzstreifen (3C): spezielle Zell-Zellkontakte

reich kapillarisiert (5)

T-Tubulus System vorhanden (T)

längsquer

Krstic 1988

Page 26: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Glatte Muskelzellenkeine Querstreifung:

keine Sarkomerorganisation

einkernige Zellen (Kein Syncytium!)(meist spindelförmig)

Ring- und Längsmuskulaturder Darmwand

Krstic 1988

Page 27: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Kontraktion von glatten Muskelzellen

KontraktionRegulation

PhosphataseMyosin LC kinase

x Ca2+-CaM

Ca2+-CaM

“dense bodies”: α-Actinin

Actinfilamente Myosin II

Page 28: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Bi n

de-u

n d S

t ütz

gew

ebe

Knorpel

Knochen,Zahnzement

Zahnbein (Dentin)

konstante Form

Knorpelgewebe

Knochen

Binde-

Bindegewebe:

Binde- und Stützgewebe

BlutzellenFettzellen

Stützgewebe:

faseriges Bindegewebe:lockeres („Füllmaterial“)straffes (Sehnen)

Blut

mesodermaler Ursprung, recht heterogene Zusammensetzung

Krstic 1988

Page 29: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Bin

d e-u

n d

S tüt

z ge w

e be1 Ectoderm

2 Endoderm

3 Mesoderm

Glatte Muskelzellen

Hämocytoblasten

Fibroblasten

Osteoblasten

Osteocyten

Odontoblasten (Ectoderm)

Chondrocyten

OsteoclastenMastzellen

Fettzellen

Macro-phagen

Endothel-zellen

Knochengewebe

Knorpelgewebe

Blutzellen

Fett

Bindegewebe

Krstic 1988

Page 30: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

Lockeres, faseriges Bindegewebe

Bindegewebe in der Darmwand

Fettzellen

Blutkapillare mit Endothelzelleund Erythrocyten

Fibroblast

Kollagenfaser

Elastische Faser

retikuläre Faser

Nervenfaser

MonocytKrstic 1988

Page 31: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

NervengewebeZentralnervensystem peripheres

Nervensystem

z.B. Großhirn, Kleinhirn, Rüchenmark

z.B. Spinalganglien

AUERBACHscher Plexus

MEISSNERscher Plexus

Nervengewebe in der Darmwand:

Krstic 1988

Page 32: Light microscope (LM) TEM - ag-wolfrum.bio.uni-mainz.de · Epithelgewebe Oberflächen-epithelien ein-schichtig mehr-reihig mehr-schichtig mit und ohne Cilien Oberflächenepithelien

NervengewebeNervenzellen

Gliazellen

AstrozytenSchwannsche Zelle

Oligodendrocyten

Das Neuron: Perikaryon - Dendriten - Axone

nach Kandel et al. 1995