Top Banner
LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich [email protected] 08.06.2018
25

LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich...

Aug 09, 2019

Download

Documents

doanhuong
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

LIFE EuroLargeCarnivoresProjektvorstellung

Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern

Silvia Nietlispach, WWF Ö[email protected]

08.06.2018

Page 2: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Übersicht

• Einführung

• Projektansatz und Ziele

• Aktivitäten

08.06.2018

Page 3: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Gründe für die Ausrottung

1. die sich stark ausbreitende Landwirtschaft:

→Lebensraumverlust durch Entwaldung

→ Verdrängung und Rückgang der Wildtiere

08.06.2018

Page 4: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Gründe für die Ausrottung

2. die Übernutzung der Wildtiere

→vermehrte Übergriffe auf Nutztiere

3. Direkte Verfolgung durch den Menschen

08.06.2018

Page 5: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Comeback

08.06.2018

©Geslin Laurent

Page 6: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Gründe für die Rückkehr

- Einstellung der Gesellschaft

-Gesetze (FFH-Richtlinie,

Berner Konvention, CITES)

- Schutzprogramme

- Lebensraumbedingungen

08.06.2018

Page 7: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

08.06.2018

Page 8: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

08.06.2018

©Peter Dettling

Page 9: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Beispiel Calanda (CH)

08.06.2018

AJF Graubünden

Page 10: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Wieso dieses Projekt?

Anzahl europäischer Länder mit Nachweisvon großen Beutegreifern

08.06.2018

4> 24

36

Arten in Europa: Wolf, Braunbär, Luchs, Vielfraß

LIFE-Projekte für große Beutegreiferwurden zwischen 2000 and 2015 in Europa gestartet

Es gibt viele lokale Ansätze – aber diese werden seltenauf europäischer Ebene ausgetauscht

Page 11: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Herausforderungen am

Beispiel des Wolfes

08.06.2018

Page 12: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Landwirtschaft

08.06.2018

Page 13: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Jagd

08.06.2018

• Verhalten Beutetiere

• Jagdstrecke

• Jagdsystem in Frage gestellt

• Gefahr für Jagdhunde

Page 14: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Öffentliche Sicherheit

• 9 tödliche Angriffe in den letzten 50 Jahren in Europa (5 davon durch Tollwut)

• Vergleich: ca. 18´000 Wölfe

• Emotionen, Ängste

08.06.2018

Page 15: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Die Vision

08.06.2018

Erschaffenund Erhalten eines

Europäischen Stakeholder Netzwerks

Für den Zugang und Austauch von “best practices” in Kommunikation, Beuwsstseinsbildung, Monitoring,

Schadensminderung und Prävention sowie Strafverfolgung füralle Interessensgruppen die mit großen Beutegreifern leben oder

arbeiten.

Page 16: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Projektansatz

08.06.2018

Verbesserung der Koexistenz mit großenBeutegreifern durch Kommunikation und Kooperation.

Förderung des grenzüberschreitendenAustauschs über Best Practices

Transdisziplinärer und integrativer Ansatz indemStakeholder von allen Leveln einbezogen werden

2017-2022

6,06 Mio €

> 30 Unterstützer

Page 17: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Fennoscandia

Norway, Finland

Central Europe

Germany, Poland

Alpine

France, Austria, Switzerland, Italy, Croatia, Slovenia

Carpathians

Romania, Ukraine, Hungary, Slovakia

Iberia

Spain, Portugal

08.06.2018

16 Länder, 16 Partner

Page 18: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Fennoscandia

Norway, Finland

Central Europe

Germany, Poland

Alpine

France, Austria, Switzerland, Italy, Croatia, Slovenia

Carpathians

Romania, Ukraine, Hungary, Slovakia

Iberia

Spain, Portugal

08.06.2018

16 Länder, 16 Partner

Page 19: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

08.06.2018

Ziel-Populationen

Wolf (Canis lupus)

~ 12.000

Lynx(Lynx lynx & Lynx pardinus)

~ 9.000

Brown bear(Ursus arctos)

~ 17.000

Wolverine(Gulo gulo)

~ 1.000

Page 20: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Schwerpunkt-Aktivitäten

08.06.2018

Training

Plattform überinstrumente and best

practices

StakeholderAnalyse

Daten über ökonomische, sozialeund ökologische Auswirkungen

KommunikationsWerkzeuge

Dialog und Zusammenarbeit

mittels Workshops

Netzwerk for transnationalenand nationalen Austausch

Internationale multi-stakeholder Konferenz

Peer-to-peer Austausch zuHerdenschutzmassnahmen

zwischen Bauern

Trainings für lokaleAkteuere im

BereichArtenschutz und

Management

Stärkung der Kommunikations

- Kapazitäten

Unterstütung beider Umsetzung von Präventionsmassna

hmen

Wissen und neuePerspektiven

Möglichkeiten fürden Austausch

Page 21: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Aktuelle Aktivitäten

08.06.2018

March April May June July August September

Website

Stakeholder-Karte

Stakeholder-Konferenz

Workshopplan für hotspot Regionen

Kommunikationsplan und Richtlinien

Co

mm

un

icat

ion

Stak

eho

lder

In

tegr

atio

n

Page 22: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

https://www.eurolargecarnivores.eu/

08.06.2018

Page 23: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at
Page 24: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

Österreich

08.06.2018

Page 25: LIFE EuroLargeCarnivores - bundesforste.at · LIFE EuroLargeCarnivores Projektvorstellung Koexistenz von Menschen und großen Beutegreifern Silvia Nietlispach, WWF Österreich silvia.nietlispach@wwf.at

© 2010, WWF. All photographs used in this presentation are copyrightprotected and courtesy of the WWF-Canon Global Photo Network and the respective photographers.

Vielen Dank!©Miha Krofel