Top Banner
Lichtverschmutzung - was ist das? Christian Reinboth Dipl.-WiInf.(FH) Sternwarte Sankt Andreasberg
56

Lichtverschmutzung - was ist das?

Jul 14, 2015

Download

Environment

Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lichtverschmutzung - was ist das?

Lichtverschmutzung- was ist das?

Christian ReinbothDipl.-WiInf.(FH)

Sternwarte Sankt Andreasberg

Page 2: Lichtverschmutzung - was ist das?

Vortragsagenda

Worum soll es heute gehen?

(I) Umweltprobleme

(II) Lösungsansätze

(III) Sternenparks

Wie ist der Status in SanktAndreasberg? Gibt es hierSternenpark-Chancen?

Page 3: Lichtverschmutzung - was ist das?

(I) Umweltprobleme

Page 4: Lichtverschmutzung - was ist das?

Straßenbeleuchtung -ein ökologisches Problem?

Energieverbrauch

● Deutschlandweit ~ 4.000.000.000 kWh/Jahr

● Dies entspricht ca. 2,5 Millionen Tonnen CO2

● Europaweit ~ 35.000.000.000 kWh/Jahr● Das ist der 17-fache Output des AKW Biblis

Umweltprobleme

● Zunahme der Lichtverschmutzung● Entsorgung von Quecksilberlampen

Page 5: Lichtverschmutzung - was ist das?

Boulder-Gletscher,Washington State

Foto © www.globalwarmingart.com

Page 6: Lichtverschmutzung - was ist das?

Zunahme extremerWetterereignisse

Fotos © NOAA, DoD

Volkswirtschaftliche Schäden durch Überschwemmungen:22 Mrd. US$ in den 1960ern; 234 Mrd. US$ in den 1990ern

Page 7: Lichtverschmutzung - was ist das?

Anstieg des Meereslevels

Grafiken © www.globalwarmingart.com

Neueste Forschungsergebnisse lassen bis 2100 einen Anstieg von mindestens einem halben bis zu zwei Metern erwarten

Page 8: Lichtverschmutzung - was ist das?

Durchschnittstemperatur auf dem Brocken

Grafik © Deutscher Wetterdienst (DWD)

Page 9: Lichtverschmutzung - was ist das?

Der Verlust der Nacht...

Identische Himmelssicht mit und ohne Lichtsmog-Effekt

Foto © Jeremy Stanley

Page 10: Lichtverschmutzung - was ist das?

...überall auf der Welt

Foto © Dark Skies Switzerland

Page 11: Lichtverschmutzung - was ist das?

„Urban Sky Glow“

Foto © Norbert Heinze

Page 12: Lichtverschmutzung - was ist das?

Milchstraße? Für vieleDeutsche nicht existent...

1/3 aller Deutschen hat die Milchstraße noch nie gesehenUnter den unter 30jährigen sind es bereits 44% (Emnid, 2002)

Wann wird die Milchstraße gar nicht mehr sichtbar sein?

Foto © Dan Duriscoe, US National Park Service

Page 13: Lichtverschmutzung - was ist das?

Kulturelles Erbe – verloren

Page 14: Lichtverschmutzung - was ist das?

Licht hat Konsequenzen

Fotos © flagstaffotos.com.au

Page 15: Lichtverschmutzung - was ist das?

Gefahr für heimischenachtaktive Insekten

Eichenspinner (Lasiocampa quercus)

Eulenfalter(Noctuidae)

Fotos © www.entomat.be

Page 16: Lichtverschmutzung - was ist das?

Todesfalle Straßenlampe

Viele Straßenlampen sind Todesfallen für nachtaktive Insekten

Fotos © Prof. Dr. Eisenbeis, Uni Mainz

Page 17: Lichtverschmutzung - was ist das?

Und unsere Gesundheit?

„The analysis yielded an estimated 73% higher breast cancer incidence in the highest LAN (light at night) exposed

communities compared to the lowest LAN exposed communities.“

Kloog, I., Haim, A; Stevens, R.G.; Barchana, M. & Portnov, B.A.: Light at night co-distributes with incident breast but not lung cancer in the female population of Israel, in: Chronobiology International

2008 Feb;25(1):65-81

Fotos © Südwestdeutsches PET-Zentrum Stuttgart

Page 18: Lichtverschmutzung - was ist das?

Veröffentlicht am 31.07.2014

Page 19: Lichtverschmutzung - was ist das?

(II) Lösungsansätze

Page 20: Lichtverschmutzung - was ist das?

Was lässt sich verbessern?

Besonders vielLichtverschmutzung

“Normale”Lichtverschmutzung

MinimaleLichtverschmutzung

Grafik © Florian Schweidler

Zielgerichteter Einsatz von Licht

Page 21: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 22: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 23: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 24: Lichtverschmutzung - was ist das?

10.06.2014 / ISSRM 2014 – GFN Harz e.V. / F. Knolle / C. Reinboth – Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mountains

Page 25: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 26: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 27: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 28: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 29: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 30: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 31: Lichtverschmutzung - was ist das?

10.06.2014 / ISSRM 2014 – GFN Harz e.V. / F. Knolle / C. Reinboth – Winter Tourism and Protected Areas in the Harz Mountains

Page 32: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 33: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 34: Lichtverschmutzung - was ist das?

0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 6%(Upward Light Ratio)

Page 35: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 36: Lichtverschmutzung - was ist das?

0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 43%(Upward Light Ratio)

Page 37: Lichtverschmutzung - was ist das?
Page 38: Lichtverschmutzung - was ist das?

0 18 37 56 75 93 112 131 150

ULR = 99%(Upward Light Ratio)

Page 39: Lichtverschmutzung - was ist das?

„Insektenfreundliche“Straßenbeleuchtung?

Grafiken © Institut für Hydrobiologie & Gewässermanagement Wien

Quecksilberdampflampen Natriumdampflampen

Getaktete LED-Beleuchtung ist besonders insektenfreundlich(der genaue Wirkmechanismus ist allerdings noch unbekannt)

Page 40: Lichtverschmutzung - was ist das?

LED-Leuchten in Wernigerode

Einsparung von 46,4% Energie im Vergleich zu NA-DampflampenAnwohner/innen empfinden das Weißlicht als heller und sicherer

Marklingeröder Straße

Page 41: Lichtverschmutzung - was ist das?

Die „dunkle Seite“ der LED

Photo © www.wikipedia.de

Fassadenbeleuchtung des Museums für moderne Kunst in Linz

Page 42: Lichtverschmutzung - was ist das?

Die „dunkle Seite“ der LED

Photo © Rolf Kaiser

Parkplatzbeleuchtung in Obergrombach (16.000 LEDs)

Page 43: Lichtverschmutzung - was ist das?

Licht = Sicherheit?

Studie der Home Office Crime Prevention Unit (2004)

● Installation einer besonders hellen Straßenbeleuchtung● Eine Analyse der Einsatzdaten der Polizei zeigte, dass

keine der eigentlich erwarteten Verbesserungen eintrat● Das Sicherheitgefühl der Anwohner stieg dennoch an

Studie der Polizei-Fachhochschule Rheine (2007)

● Nachtabschaltung zwischen 1:00 und 3:30 Uhr

● Ergebnis: 72.000 EUR Ersparnis, 420t CO2-Einsparung

● Einssatzzahlen der Polizei sind nicht signifikant gestiegen

Page 44: Lichtverschmutzung - was ist das?

(III) Sternenparks

Page 45: Lichtverschmutzung - was ist das?

Typen von Sternenparks

● International Dark Sky Association

● Dark Sky Communities● Dark Sky Reserves● Dark Sky Parks

● Royal Astronomy Society of Canada

● Dark Sky Preserves● Urban Stark Parks

● Starlight Initiative

● Human Habitats● Starlight Landscapes● Starlight Natural Sites● Starlight Heritage Sites● Starlight Astronomy Sites● … & Mixed Starlight Sites

● Möglicher Weltkulturerbe-Status durch die UNESCO

Page 46: Lichtverschmutzung - was ist das?

Untersuchung von Dr. Hänel

Dr. Andreas Hänel

Chef der FG Dark Sky im VDS

Leiter des Planetariums Osnabrück

Fazit der Untersuchung aus 2011:

„Nach diesen Messungen könnte

ein Dark Sky Park im Nationalpark

und im östlich anschließenden

Gebiet auf Basis der Himmels-

helligkeiten eingerichtet werden.“

Page 47: Lichtverschmutzung - was ist das?

St. Andreasberg: 2-3(Bortle-Skala)

Page 48: Lichtverschmutzung - was ist das?

Sankt Andreasberg StarPark

http://starry-night.org/starparks/sankt-andreasberg-starpark

Page 49: Lichtverschmutzung - was ist das?

Photo © Michael Schomann

Das Band der Milchstraße über dem Standort der Sternwarte

Page 50: Lichtverschmutzung - was ist das?

Photo © Oliver Maiwald

Der Venustransit des Jahres 2012 vor der Wurmberg-Kulisse

Page 51: Lichtverschmutzung - was ist das?

Problemzone Wurmberg?

Foto © Dr. Andreas Hänel

Page 52: Lichtverschmutzung - was ist das?

Wurmberg: Was ist geplant?

Auf dem zwischen Braunlage und Schierke gelegenen Harzer Wurmberg ist die Einrichtung einer großflächigen, künstlich beschneiten Skianlage geplant, auf der unter anderem Nacht-Abfahrten angeboten werden sollen.

● Die Seilbahn soll mit 13 Strahlern (7 Strahler á 400 Watt;6 Strahler á 1.000 Watt) beleuchtet werden > problemarm

● Die Piste soll mit 30 bis 45 Flutlicht-Strahlern beleuchtetwerden > hier ist starke Lichtverschmutzung zu erwarten(Problem: Die Beleuchtungsstärke soll bei 150 Lux liegen)

● Die Anlage soll bis 22:30 Uhr betrieben werden – es ist allerdings offen, wie lange die Beleuchtung nach Endedes Betriebs noch eingeschaltet bleibt (Aufbereitung)

Page 53: Lichtverschmutzung - was ist das?

Einige Vergleichswerte...

Wie ist die Wurmberg-Beleuchtung einzuordnen?

● Vollmondnacht 0,25 Lux

● Straßenbeleuchtung 10 Lux

● Empfehlung für Skipisten 20 Lux

● Piste an der Wasserkuppe 50 Lux

● Ski-Wettkampfbeleuchtung 100 Lux

● Geplante Wurmberg-Beleuchtung 150 Lux

● Beleuchtung in Großraum-Büros 500 Lux

Schnee reflektiert Licht etwa siebenfach stärker als Asphalt

Page 54: Lichtverschmutzung - was ist das?

Skipiste am Wendelstein (1)

Foto © Christoph Ries (Skipiste am bayerischen Wendelstein)

Page 55: Lichtverschmutzung - was ist das?

Skipiste am Wendelstein (2)

Foto © Christoph Ries (Skipiste am bayerischen Wendelstein)

Page 56: Lichtverschmutzung - was ist das?

Dark Skies!

Foto © Dan Duriscoe (Dark Sky Park Flagstaff, Arizona)