Top Banner
Lernen 2.0 Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+ DGFP, Frankfurt am Main, 05.03.2015
46

Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Jul 17, 2015

Download

Business

Cogneon GmbH
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Lernen 2.0Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die

Generation 55+

DGFP, Frankfurt am Main, 05.03.2015

Page 2: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Wissensmanagement und Lernen?2

Quelle(n): http://www.nytimes.com/2010/04/18/education/edlife/18open-t.html

Page 3: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Agenda

Zahlen, Daten, Fakten zur betrieblichen Bildung in DE

Lernen in verschiedenen Altersklassen

Formelles vs. Informelles Lernen

12 Beispiele innovativer Lernmethoden

Hackathon

Lessons Learned

Blogparade

Podcast

Community of Practice

Brownbag Sessions, Lunch & Learn

Expert Debriefing

Mirkroblogs, Working out Loud

Erklärvideos

Barcamps

Creative Learning Spaces

Massive Open Online Courses (MOOCs)

3

Page 4: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Zahlen aus dem Bildungsbericht4

Quelle(n): http://bildungsbericht.de

Page 5: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Zahlen aus dem Bildungsbericht5

Quelle(n): http://bildungsbericht.de

Page 6: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Zahlen aus dem Bildungsbericht6

Quelle(n): http://bildungsbericht.de

Page 7: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Zahlen aus dem Bildungsbericht7

Quelle(n): http://bildungsbericht.de

Page 8: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

8

Warum?

Page 9: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Können Ältere schlechter Lernen?9

Quelle(n): Chic Thomson: What a great idea!

Page 10: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Formelles vs. Informelles Lernen10

Quelle(n): http://en.wikipedia.org/wiki/Informal_learning

Page 11: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Beispiel adidas – 70:20:1011

Quelle(n): http://blog.adidas-group.com/2014/03/bringing-the-adidas-group-learning-campus-to-life-learning-in-the-21st-century

Page 12: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Beispiel adidas –

Selbstgesteuertes, lebenslanges Lernen

12

Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf

Page 13: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Beispiel adidas – Lernen heute13

Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf

Page 14: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Beispiel adidas – Lernen morgen14

Quelle(n): http://www.eclf.org/newsite/source/3-1-13/Re-wiring%20the%20Organization.pdf

Page 15: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Innovative Lernmethoden

1. Hackathon

2. Lessons Learned

3. Blogparade

4. Podcast

5. Community of Practice

6. Brownbag Sessions, Lunch & Learn

7. Expert Debriefing

8. Mirkroblogs, Working out Loud

9. Erklärvideos

10. Barcamps

11. Creative Learning Spaces

12. Massive Open Online Courses (MOOCs)

15

Page 16: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Hackathon16

Hackathon

Lead Create Transfer Reflect

Ein Hackaton ist eine Veranstaltung (typisch: 1-3 Tage), in

deren Verlauf gemeinsam an einem bestehenden Produkt oder

Ergebnis gearbeitet wird.

WIE: veranstalte Hackathons von mehreren

Stunden oder Tagen, um im Team zeitgleich

Texte, Dokumentationen oder Software

weiter zu entwickeln.

WARUM: durch das gemeinsame, synchrone

Arbeiten an eine, Thema entsteht mehr

Motivation und Gruppendynamik, als bei

"Einzelkämpfer-Ansätzen".

Management 2.0 Toolkit

Hackathon

Page 17: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Hackathon zur Bucherstellung

Dieses Buch ist die Inspiration für

meinen Vortragstitel

Idee entstand auf einem BarCamp

25 kreative Köpfe aus

unterschiedlichen Disziplinen haben

es geschrieben …

… in 48 Stunden(!)

Ist unter Creative Commons Lizenz

erschienen

http://hr-innovation.org

17

Page 18: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Hackathon zur Bucherstellung18

Quelle(n): http://hr-innovation.org

Page 19: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Lessons Learned19

Lessons Learned

Lead Create Transfer Reflect

Ein Lessons Learned ist ein Dokument, in dem Erfahrung aus

der Praxis inkl. Schlussfolgerungen beschrieben sind.

WIE: erstelle zu wichtigen Negativen und

positiven Erfahrungen schriftliche Lessons

Learned und stelle diese so öffentlich wie

möglich bereit.

WARUM: der explizite Reflexionsprozess hilft

einem selber, neu erworbenes Wissen zu

verankern. Duch die Bereitstellung wird

vermieden, dass andere die gleichen Fehler

machen.

Management 2.0 Toolkit

Lessons Learned

Page 20: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Lessons Learned bei Schaeffler20

Quelle(n): http://de.slideshare.net/WMiE/lessons-learned-aus-erfahrung-lernen

Page 21: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Blogparade21

Blogparade

Lead Create Transfer Reflect

Eine Blogparade ist eine Aktion rund um einen Weblog, bei der

der Blogger die Leser in einem vorgegebenen Zeitraum mit eine

Beitrag oder einer Fragestellung zu einem Kommentar anregt.

WIE: führe Blogparaden zu relevanten

Fachthemen oder strategischen Themen im

eigenen Weblog durch.

WARUM: der vorgegebene Zeitrahmen und

das Format Weblog aktivieren Teilnehmer

und können Ausgangspunkt für tiefer

gehende Diskussionen sein.

Management 2.0 Toolkit

Blogparade

Page 22: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Blogparade bei adidas22

Quelle(n): http://blog.adidas-group.com/2012/05/help-us-find-the-new-way-of-working-and-learning/

Page 23: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Podcast23

Podcast

Lead Create Transfer Reflect

Ein Podcast ist eine Sammlung von Audio-Dateien, die auf einer

Webseite zum automatischen Download durch einen Podcast-

Client (auch podcatcher) zur Verfügung gestellt wird.

WIE: verwende einen Podcast für den

Transfer von Wissen, das sich in textueller

Dokumentation nur schwer beschreiben

lässt.

WARUM: Emotionen und Persönlichkeit sind

in Texten nur schwer zu transportieren, in

Audiobeiträgen ist dies einfacher möglich.

Management 2.0 Toolkit

Podcast

Page 24: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Podcasts zum Wissenstransfer24

Quelle(n): http://knowledge-on-air.de, iTunes

Page 25: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Community of Practice25

Community of Practice

Lead Create Transfer Reflect

Eine Community of Practice (CoP) ist eine Gruppe von

Personen mit einem gemeinsamen Interesse, die durch

regelmäßige Interaktion voneinander lernen.

WIE: entwickle eine Community of Practice

zu wichtigen Wissensgebieten und

organisiere regelmäßige virtuelle und

physische Interaktion.

WARUM: die Selbstorganisation in CoPs führt

zu hoher Beteiligung und zu Vernetzung über

die Grenzen bestehender Abteilungen und

Projekte hinweg.

Management 2.0 Toolkit

Community of Practice

Page 26: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

CoP der deutschen Podcast-Szene26

http://sendegate.de, Twitter

Page 27: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Expert Debriefing27

Expert Debriefing

Lead Create Transfer Reflect

Das Expert Debriefing ist eine Methode zum Wissenstransfer

von Experten auf ein oder mehrere Nachfolger (z.B. bei

Ruhestand, Abteilungswechsel, Kündigung, Sabattical,

Elternzeit, Job Rotation)

WIE: führe Expert Debriefings bei Wechseln

durch, insbesondere bei

Schlüsselpositionen und mitarbeitern mit

exklusivem Wissen.

WARUM: Wissen und Erfahrungen stecken

"zwischen den ohren" der Mitarbeiter, gehen

sie, ist das Wissen verloren.

Management 2.0 Toolkit

Expert Debriefing

Page 28: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Expert Debriefing bei Schaeffler28

Quelle(n): http://de.slideshare.net/simon.dueckert/die-methode-expert-debriefing

Page 29: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Expert Debriefing bei Schaeffler29

Quelle(n): http://de.slideshare.net/simon.dueckert/die-methode-expert-debriefing

Page 30: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Expert Debriefing bei Schaeffler30

Quelle(n): http://de.slideshare.net/simon.dueckert/die-methode-expert-debriefing

Page 31: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Expert Debriefing bei Schaeffler31

Quelle(n): http://de.slideshare.net/simon.dueckert/die-methode-expert-debriefing

Page 32: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Mikroblog32

Mikroblog

Lead Create Transfer Reflect

Ein Mikroblog ist eine Webseite mit umgekehrt chronologischer

Anzeige von Status-Nachrichten (Mikroblogs), die in der Regel

eine Länge von 140-200 Zeichen haben.

WIE: führe möglichst täglich einen

Mikroblog und schreibe über aktuelle

Aufgaben, Erfahrungen, Fundstücke, Fragen

und Ideen (working out loud).

WARUM: durch den Mikroblog wird die

eigene Arbeit in der Organisation sichtbar,

Kollegen können partizipieren und

Hilfestellungen leisten.

Management 2.0 Toolkit

Mikroblog

Page 33: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Microblogging in sozialen Intranets33

Siemens Technoweb adidas a-Live

Google moma BASF connect.BASF

Quelle(n): siemens.com, siemens.com, adidas-group.com, http://de.slideshare.net/basf/connect-basf-onlinebusinessnetwork, bit.ly/blp12Bericht

Page 34: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Erklärvideo34

Erklärvideo

Lead Create Transfer Reflect

Ein Erklärvideo ist ein kurzes Video (typisch sind wenige

Minuten), in dem die wichtigsten Aspekte eines komplexen

Themas erläutert werden.

WIE: erstelle Erklärvideos zu

Fragestellungen, die oft nachgefragt oder

oft benötigt werden müssen.

WARUM: das Videoformat spricht alle Sinne

des Betrachters an und ist im Vergleich zu

Text besser geeignet, Emotionen zu

transportieren.

Management 2.0 Toolkit

Erklärvideo

Page 35: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Erklärvideos im adidas Learning Campus35

Wissensarbeiter als „Rebel without a

Crew“

Er/sie hat Notebook, Smartphone, Tablet,

Low Budget Equipement

Notwendige Software „on a stick“

Ausbildung für akzeptables Niveau darf

nur Stunden/Tage dauern

Typische Szenarien

Audio-Podcast

Voice-over PowerPoint

Screencast

Vorträge/Training per Video

Erklärvideos

Page 36: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Barcamp36

Barcamp

Lead Create Transfer Reflect

Ein Barcamp (auch Unkonferenz) ist eine Konferenz, bei der die

Inhalte von den Teilehmern innerhalb eines vorgegebenen

Rahmens selber gestaltet werden.

WIE: nutze ein soziales Netzwerk, um eine

Community aufzubauen. und gestalte das

Programm mit den Teilnehmern des

Barcamps.

WARUM: die Einbindung der Teilnehmer führt

zu hohem Beteiligungsgrad vor, während

und nach dem Barcamp.

Management 2.0 Toolkit

Barcamp

Page 37: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

BarCamp – Corporate Learning Camp37

Quelle(n): http://colearncamp.hessenmetall.de

Page 38: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Creative Learning Space38

Creative Learning Space

Lead Create Transfer Reflect

Ein Creative Learning Space ist ein Ort, der informelles Lernen,

Kreativität und Innovation fördert.

WIE: richte einen Creative Learning Space

an zentraler Stelle in der Organisation ein

und motiviere Mitarbeiter, sich dort

aufzuhalten.

WARUM: ein Creative Learning Space fördert

informelles Lernen und zufälliges

Zusammentreffen und Vernetzen von

Mitarbeitern mit ähnlichen Interesse

(Serendipity).

Management 2.0 Toolkit

Creative Learning

Space

Page 39: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Creative Learning Space bei adidas

adidas Learning Campus

Online Lerninhalte im Intranet

für alle offen mit Einführung,

Content (Text, Audio, Video,

Link), Lernpfaden und

Aktivitätenstrom

Informelle Lernorte z.B. „The

Shed“ in Herzogenaurach

Selbstorganisiertes Lernen im

Fokus

39

Quelle(n): http://www.pinterest.com/pin/13088655141972042

Page 40: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Massive Open Online Course (MOOC)40

Massive Open Online Course

Lead Create Transfer Reflect

Ein Massive Open Online Course (MOOC) ist ein Kurs, der frei

zugänglich ist (open), online stattfindet und eine große Menge

von Teilnehmern (massive) hat.

WIE: setze MOOCs im Bereich von

Weiterbildungs- oder Change-Szenarien ein,

um eine große Menge Mitarbeiter zu einem

neuen Thema lernen zu lassen.

WARUM: durch das offene Format des MOOCs

entstehen Vernetzung, gruppendynamische

Lerneffekte und Übertragung in der Praxis

innerhalb der Organisation.

Management 2.0 Toolkit

Massive Open Online

Course

Page 41: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

MOOCs41

Quelle(n): http://www.nytimes.com/2012/11/04/education/edlife/massive-open-online-courses-are-multiplying-at-a-rapid-pace.html

Page 42: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

MOOCs - Management 2.0 MOOC

Massive Open Online

Course über acht Wochen

18 ExpertInnen in sechs

Themen-wochen

Xing als Plattform für die

Interaktion

Live-Session mit

ExpertInnen je Themen-

Woche

Über 1.000

TeilnehmerInnen

42

Quelle(n): http://wiki.cogneon.de/mgmt20

Page 43: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

MOOCs - Management 2.0 MOOC43

Quelle(n): http://wiki.cogneon.de/mgmt20

Woche 1

Woche 2

Woche 7

Woche 8

Page 44: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

MOOCs – Plattform Coursera44

Quelle: https://www.coursera.org/learn/learning-how-to-learn.

Page 45: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

MOOCs – Corporate Learning 2.0 MOOC45

Quelle(n): https://khpape.wordpress.com/2015/02/22/corporate-learning-2-0-mooc-ab-sept-2015/

Beginn: 21.09.2015, Voranmeldung unter:

https://www.facebook.com/groups/cl20mooc

Page 46: Lernen 2.0 - Lernmethoden und -angebote für die Generation Y und die Generation 55+

Danke!46