Top Banner
SMW 1 CONTAG-Jubiläum / CONday 2011 CONTAG GmbH Referent: Dr.-Ing. Dieter Friedrich SMW Elektronik GmbH CONday 2011 Leiterplattenoberflächen - Layoutgestaltung - Lötprozesse Päwesiner Weg 30 13581 Berlin SMW 2 Themen „Metallurgie“ und „Geometrie“ Leiterplattenoberflächen Layoutgestaltung Lötprozesse
12

Leiterplattenoberflächen Layoutgestaltung Lötprozesse...4 Planarisierung der Elektronik Diskrete Verdrahtung (Radioempfänger Körting 1939) 1. Leiterplattenanwendung (Radioempfänger

Feb 03, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
  • SMW

    1 CONTAG-Jubiläum / CONday 2011

    CONTAG GmbH

    Referent:Dr.-Ing. Dieter Friedrich

    SMW Elektronik GmbH

    CONday 2011Leiterplattenoberflächen - Layoutgestaltung - Lötprozesse

    Päwesiner Weg 30 13581 Berlin

    SMW

    2 Themen „Metallurgie“ und „Geometrie“

    Leiterplattenoberflächen

    Layoutgestaltung

    Lötprozesse

  • SMW

    3 Löttechnologie anno 1760

    Lötkolben Lötspezialist

    SMW

    4 Planarisierung der Elektronik

    Diskrete Verdrahtung(Radioempfänger Körting 1939)

    1. Leiterplattenanwendung(Radioempfänger Philips 1954)

  • SMW

    5 Lötverfahren für elektronische Baugruppen

    Reflowlöten SMD beidseitig plus Selektivlöten THD

    Reflowlöten SMD beidseitig

    Reflowlöten SMD einseitig

    Wellenlöten (Doppelwelle) THD und SMD

    Wellenlöten THD

    Schlepplöten THD

    SMW

    6 Entstehung einer Lötverbindung

    Kupfer

    Cu

    Kupfer

    Cu

    Lot

    Sn(Pb)

    Sn(X)

    IntermetallischeZonen

    Cu6Sn5Cu3Sn

  • SMW

    7 Löten / Verfahrensparameter

    Badlötverfahren Reflowlötverfahren

    Lottransfer und Wärmetransfer

    simultan

    Quasi unendli-ches Lotvolumen

    Dauer Lötprozess „kurz“

    Lottransfer und Wärmetransfer

    sequentiell

    Begrenztes und definierbares Lotvolumen

    Dauer Lötprozess „lang“

    SMW

    8 Lötbare Oberflächen in der Elektronik

    Lötbarer Grundwerkstoffz.B. Kupfer (Cu)

    Material nicht beschichtetz.B. Cu blank

    Material beschichtetMetallisch / nicht metallisch

    Aufschmelzende Beschichtungen

    z.B. Sn(Pb), Sn(X)

    Sich lösende Beschichtungen

    z.B. Au, Ag

    SchützendeBeschichtungen

    z.B. OSP

    HAL Chem. Sn

  • SMW

    9 Ablegieren von Sn(X) an Alloy 42-Beinchen

    Schlechte Lötbarkeit des Basismaterials führt zu „Schein“-Lötungen

    SMW

    10 REFLOW-Löten (Definition = „wieder fließen“)

    Kupfer

    Cu

    Kupfer

    Cu

    Leiterplatte

    HAL-Finish

    BE-Anschluss

    heißverzinnt

    Lotfuge = „freies“ Lot

  • SMW

    11 HAL-Probleme

    Benetzungsdefekte Schichtstärken / Planarität

    Padstruktur

    grob fein

    SMW

    12 Reaktion chem. Sn / Cu

  • SMW

    13 Ablegieren von Au beim Weichlöten mit Sn-Loten

    Mögliche Probleme

    Zu dünnes GoldZu dickes GoldP-Gehalt in Ni

    Ni-PassivierungVerunreinigung

    µm/s

    Au

    SMW

    14 Layout Plastkdioden

    Padkante

    Package

  • SMW

    15 Lotpastendruck / Lotvolumen / Pseudofehler AOI

    Diode schwimmt auf und verdreht sich

    Vergleich Padflächezu BE-Lötfläche

    Reduzierung des Lotpastenvolumens

    Anpassung des Lotpastenvolumens führt zu korrekter Bauteillage

    SMW

    16 Lötstopplack / Topologie / Windowing

    „Stand off“ Schablone

  • SMW

    17 BGA-Layout (Test-Lp)

    SM- und NSM-Design gemischt ... ... ergibt unterschiedliche Balls

    SMW

    18 QFN: Lotfuge und Porenbildung

    Aufgerasterte Lotpastenvolumina führen zu optimaler Lotfuge und

    zu Reduzierung der Voids

  • SMW

    19 Beispiele für weniger schöne Layouts

    So sollte man es nicht machen …

    Layout für QFNLayout für µBGA

    SMW

    20

    … schlechter DruckGutes Layout …

    Bottle neck: Lotpastendruck

  • SMW

    21 Temperaturprofile Reflowlöten Pb-frei

    Reflowprofil „SOAK“ Reflowprofil „TENT“

    SMW

    22 Alles richtig gemacht, aber …

    ??????

    Tombstone („Auflieger“)

    Ursache: Kleberreste in Bauelementfenstern

  • SMW

    23 Ziel: Fehlerfreie Baugruppenfertigung

    FAZIT 1: Die „Universal-Leiterplatten-Oberfläche“gibt es nicht und wird es auch in Zukunft nicht geben

    FAZIT 3: Die Leiterplatte ist nicht alles, aber ohne prozessgerechte Leiterplatte ist alles nichts !

    FAZIT 2: Die fertigungsgerechte Gestaltung von Leiterplatten und Druckschablonen ist Teil der Bau-gruppenkonstruktion – Nacharbeit oder gar Repara-

    tur verursachen Mehrkosten und Minderqualität

    SMW

    24 Immer noch aktuell …

    WHATEVER HAS

    TO BE DONE

    SHOULD BE

    DONE WELL(Earl of Chesterfield, 1694 – 1773)

    Vielen Dank für Ihr Interesse !