Top Banner
Gestalten eines IT-Leistungs-Portfolios Positionierung – Angebot - Verrechnung Christian H. Leeb 21. November 2005 conex-Workshop IT-Kennzahlen
50

Leistungsportfolio der ICT

Jan 25, 2015

Download

Business

DIe Positionierung der ICT (information and communication technology) im Unternehmen ist nicht einfach. Die Folien sollen zum Nachdenken anregen.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Leistungsportfolio der ICT

Gestalten einesIT-Leistungs-Portfolios

Positionierung – Angebot - Verrechnung

Christian H. Leeb21. November 2005

conex-Workshop IT-Kennzahlen

Page 2: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 2 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Warum?

• Die Konvergenz (Telekommunikation, Informatik, Medien) schreitet technisch weiter voran, findet aber in Organisation und Ausbildung zu wenig rasch Entsprechung und schon gar nicht Vorwegnahme und proaktive Gestaltung

• Es gibt daher nach wie vor einen „Gap“ zwischen Business und ICTICT=Information & Communication Technology

Page 3: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 3 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Warum?

• Vorstände und Geschäftsführer haben noch immer wenig Ahnung von ICT und haben daher ihre Kommunikationsprobleme mit den Menschen aus dem ICT-Bereich

• Es gibt unterschiedliche Positionierungsmöglichkeiten der ICT in Unternehmen, dafür gibt es aber keine methodische Herangehensweise und keine klaren EntscheidungsgrundlagenICT=Information & Communication Technology

Page 4: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 4 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Warum?

• Der externe Markt der Anbieter (Consultants, Dienstleister und Produktanbieter) ist diesbezüglich ebenso gespalten und nicht-integriert wie die Situation in den Unternehmen selbst

Page 5: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 5 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Inhalt

• Organisation nach Themen• Überlegungen zur Verantwortung• Aufteilung intern/extern• Prozess-Organisation• Entwicklungspfad• Holistic Communication• IT-Management 2010

3

4

2

1

5

6

7

Page 6: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 6 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Organisation nach Themen

• Die Aufteilung der ICT– Infrastruktur: zentral und nur einmal im

Unternehmen– Anwendungen: dezentral und spezifisch für

den jeweiligen Business- oder Fachbereich– Wichtig: es muss einen geordneten Dialog

und klare Entscheidungskompetenzen zwischen zentral und dezentral geben

Page 7: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 7 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Organisation nach Themen

• Was ist Infrastruktur?– Alles, was als Basis für alle Anwendungen

verwendet wird, wie z.B. Netzwerke, Rechner (Rechenzentren), Hardware (PCs), etc.

– Alle Applikationen, die eine weite Verbreitung im Unternehmen haben (z.B. ERP-Systeme und Office-Anwendungen)

– Wichtig: Jedes Unternehmen muss selbst definieren, was es unter Infrastruktur versteht und dies auch ständig hinterfragen und gegebenenfalls adaptieren

Page 8: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 8 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Organisation nach Themen

• Was sind Anwendungen?– Alles, was in Businessbereichen spezifisch ist

und außerhalb des jeweiligen Businessbereichs nicht verwendet und auch für absehbare Zeit nicht verwendet werden wird

– Wichtig: Jedes Unternehmen muss selbst bestimmen, welche Anwendungen sie unter dezentraler Kontrolle lässt und wie solche Anwendungen überhaupt beschafft werden dürfen

Page 9: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 9 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Überlegungen zur Verantwortung

• Verantwortung über ICT hat mittlerweile mehr Konsequenzen, als die meisten wissen (z.B. Stichwort Basel II)

– Wichtig: Verantwortung darf nicht fragmentiert sein

– Für businessorientierte Anwendungen sollten die jeweiligen Businesses Verantwortung tragen, für Infrastrukturen eine zentrale Person

Page 10: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 10 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Überlegungen zur Verantwortung

Zentrale

Fach-Bereich

Ein Fach-Bereich

ja nein

Spezial-Anwendung?

nein

ja

Business-spezifisch?

Zentrale

• Vorschlag

Page 11: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 11 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Überlegungen zur Verantwortung

• Die Verantwortung sollte immer dort liegen, wo Entscheidungsgrundlagen erarbeitet und beurteilt werden können

• In vielen Firmen wird mit diesem Argument in Fachbereichen jede ICT-Entscheidung argumentiert – dies ist falsch

Page 12: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 12 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Aufteilung intern/extern

• In vielen Firmen ist nicht klar, welche Aufgaben intern und welche von externen ICT-Dienstleistern durchgeführt werden

• Zu unterscheiden sind– Strategie: muss immer intern erfolgen (eventuell

mit externer Unterstützung)– Projekt: oft gemischt; die Projektleitung bzw. das

Projekt-Controlling muss immer intern sein– Laufender Betrieb: fast immer extern sinnvoll;

Kontrolle muss intern bleiben

Page 13: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 13 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Aufteilung intern/extern

extern

intern extern

ja nein

Core-Business?

nein

ja

unternehmenskritisch?

Intern oder gemischt

Page 14: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 14 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Aufteilung intern/extern

• Wichtig: Wenn ICT unternehmenskritisch ist, aber kein Core-Business ist, braucht es Profis, die zu einem vernünftigen Preis- / Leistungsverhältnis im externen ICT-Dienstleister eher zu finden sein werden als im eigenen Unternehmen

Page 15: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 15 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Aufteilung intern/extern

• Verrechnung: interne Leistungen müssen immer gegen den Preis der externen Anbieter standhalten können

– economy of scale– economy of scope

• Der USP der internen ICT ist „näher“ am Business sein zu können

– das muss aber auch getan werden!USP=Unique Selling Poposition

Page 16: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 16 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

• Die ICT-Aufbau-Organisation wird in vielen Firmen eher nach thematischen Schwerpunkten gegliedert

• Besser wäre eine prozesshafte Aufteilung, z.B. nach CobiT© (siehe nächste Seite)

– Prozesshaftes Denken und Handeln wird gefördert

– Unterschiedliche Phasen im Lifecycle brauchen andere Skills

Page 17: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 17 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

Business Processes

IT Resources

Monitoring

Delivery &Support

Acquisition &Implementation

Planing &Organisation

• data • applications • technology • facilites • people

CobiT Prozessmodell

information criteria

• effectiveness

• efficiency

• confidentiality

• integrity

• availability

• compliance

• reliability

Page 18: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 18 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

Business Processes

IT Resources

Monitoring

Delivery &Support

Acquisition &Implementation

Planing &Organisation

• data • applications • technology • facilites • people

PO 1 Define a Strategic IT PlanPO 2 Define the Information

ArchitecturePO 3 Determine the

Technological DirectionPO 4 Define the IT Organisation

and RelationshipsPO 5 Manage the IT InvestmentPO 6 Communicate

Management Aims and Direction

PO 7 Manage Human Resources

PO 8 Ensure Compliance with External Requirements

PO 9 Assess RisksPO 10 Manage ProjectsPO 11 Manage Quality

CobiT Prozessmodell

Page 19: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 19 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

Business Processes

IT Resources

Monitoring

Delivery &Support

Acquisition &Implementation

Planing &Organisation

• data • applications • technology • facilites • people

AI 1 Identify SolutionsAI 2 Acquire and Maintain

Application SoftwareAI 3 Acquire and Maintain

Technology ArchitectureAI 4 Develop and Maintain IT

ProceduresAI 5 Install and Accredit

SystemsAI 6 Manage Changes

CobiT Prozessmodell

Page 20: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 20 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

Business Processes

IT Resources

Monitoring

Delivery &Support

Acquisition &Implementation

Planing &Organisation

• data • applications • technology • facilites • people

DS 1 Define Service LevelsDS 2 Manage Third-Party

ServicesDS 3 Manage Performance and

CapacityDS 4 Ensure Continuous

ServiceDS 5 Ensure Systems SecurityDS 6 Identify and Attribute

CostsDS 7 Educate and Train UsersDS 8 Assist and Advise IT

CustomersDS 9 Manage the ConfigurationDS 10 Manage Problems and

IncidentsDS 11 Manage DataDS 12 Manage FacilitiesDS 13 Manage Operations

CobiT Prozessmodell

Page 21: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 21 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

M 1 Monitor the ProcessesM 2 Assess Internal Control

AdequacyM 3 Obtain Independent

AssuranceM 4 Provide for Independent

Audit

CobiT Prozessmodell

Business Processes

IT Resources

Monitoring

Delivery &Support

Acquisition &Implementation

Planing &Organisation

• data • applications • technology • facilites • people

Page 22: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 22 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Prozess-Organisation

• CobiT© ist noch nicht weit verbreitet, es gibt aber immer mehr Unternehmen, die es einführen

• Ziel ist, die ICT– managebar zu machen– transparenter auszurichten– effizienter und kostengünstiger zu machen

Page 23: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 23 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Entwicklungspfad

• 0 Start: ICT entsteht „on demand“ an verschiedenen Stellen des Unternehmens

Page 24: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 24 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Entwicklungspfad

• 1 Zentralisierung: ICT wird zusammengezogen

Auslöser:•Chance auf Kosteneinsparung

Page 25: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 25 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Entwicklungspfad

• 2 Ausgliederung: ICT wird als eigene Firma etabliert

Auslöser:•Forderung nach Transparenz

Page 26: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 26 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Entwicklungspfad

• 3 externer Markt: eigene Firma „entdeckt“ den externen Markt

Auslöser:•Economy of scale

Page 27: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 27 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Entwicklungspfad

• 4 Verkauf oder Joint Venture:

Auslöser:•Economy of scope

Page 28: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 28 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

• GanzheitlicheDenk-,Wahrnehmungs- undHandlungsweise

Holistic Communication©

Page 29: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 29 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Holist

Holisten wissen, wie „tief“ und „breit“ sie in der Situation sein müssen

Holistic Communication©

Specialist

Spezialisten wissen von immer weniger immer mehr

Generalist

Generalisten wissen von immer mehr immer weniger

Page 30: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 30 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Infrastructure

Content

Logistics

Psychology

Environment

Law

Application

Services

Organisation

Technology

Humanity

Holistic Communication©

Page 31: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 31 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

KulturkreisAusgangssituation

MarktBudget

generelle StrategieAnlassTrends

GlobalisierungLiberalisierung

Environment

Holistic Communication©

Page 32: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 32 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Infrastructure

InternetWireless

HardwarelandschaftSoftwarearchitektur

Netzwerk (LAN, WAN)Broadcast-Netz (TV)

GlasfaserkabelSatellitenverbindung

Holistic Communication©

Page 33: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 33 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Services

WWWFiletransferMailsystem

SuchmaschineTelefonie

VideokonferenzApplication sharing

WhiteboardASP

Holistic Communication©

Page 34: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 34 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Content

InformationStrukturierter Inhalt

Unstrukturierter InhaltQualität

QuantitätZeitpunktFormat

MultimedialitätPolymedialität

Holistic Communication©

Page 35: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 35 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Application

BereichAnwendungsgebiet

AnwendungVerwendung

Gebrauch

z.B. FinanzenMarketing

EinkaufCustomer Care

Projektmanagement

Holistic Communication©

Page 36: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 36 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Logistics

MateriallogistikInformationslogistikBusinessprozesse

Abläufe und WorkflowBusiness-(Re)Engineering

Teamwork und Collaboration

Holistic Communication©

Page 37: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 37 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Law

TelekommunikationsgesetzDigitales Signaturgesetz

DatenschutzgesetzBetriebsvereinbarung

Copyright

Holistic Communication©

Page 38: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 38 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

PsychologyAkzeptanzÄnderungsbereitschaft

UsabilitySoziale Innovation

MindsetErfahrungen

VisionenBefürchtungenErwartungen

Emotionale IntelligenzVerhalten

Holistic Communication©

Page 39: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 39 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Wir müssen lernen,alle Bereiche gleichzeitig

zu denken,wahrzunehmen und

zu behandeln

Infrastructure

Content

Logistics

Psychology

Environment

Law

Application

Services

Holistic Communication©

Page 40: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 40 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Quelle: Leeb 1997

• Projektablaufimplementieren

Auf allen EbenenZielvorstellungenumsetzen.Dabei aufVorhandeneszurückgreifenund richtigesTempo wählen

formulieren

Auf allen EbenenZielvorstellungen(gemeinsam)erarbeiten.Auf keinen FallBestehendes mitneuer Technikhinterlegen

operieren

Auf allen EbenenUmgesetztesanwenden,ständigmonitoren undbei Bedarfändern

Holistic Communication©

Page 41: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 41 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Quelle: Leeb 1997

• Projektablaufimplementierenformulieren operieren

Hier liegen80% derArbeit

Holistic Communication©

Page 42: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 42 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

IT-Management

2010

Infrastructure

Content

Logistics

Psychology

Environment

Law

Application

Services

Holistic Communication©

Page 43: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 43 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Der Mensch steht im Mittelpunkt

...und dort ist er im Weg

nicht

Menschliches…

Page 44: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 44 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Der Faktor „Change“

geri

ng

hoch

GES

CH

WIN

DIG

KEIT

gering

VERÄNDERUNGS - TIEFE

hoch

Manage den

Umbruch

Erhalte langen Atem

Konsolidiere

Bleib dran

• Tiefe und Geschwindigkeit

Page 45: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 45 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Der Faktor „Change“In

novato

ren

Vis

ion

äre

Pra

gm

ati

ker

Kon

serv

ati

ve

Nach

züg

ler

• Einstellung der Menschen

Page 46: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 46 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

IT-Management 2010

morgen

heute

operativstrategischFokus der ICT

Business

Technik

Skills des Managers

• CIOs sind in vielen Firmen1) noch immer falsch positioniert– zu operativ– zu techniklastig

• Sie sind maximal ICT-Manager, aber keine CIOs1) Dies gilt nur für Firmen, die Nutzer von ICT sind; nicht für die Anbieter

Page 47: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 47 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

IT-Management 2010

• das wird es in dieser Form nicht mehr geben• es geht um

– Information– Kommunikation– Medien– Technologie

• es geht um Strategie, Einsatz und Governance

• …und ICT-Profis machen die Umsetzung

Page 48: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 48 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Zum Schluss: ein paar „Weisheiten“

• Wir sehen nichts, bevor wir nicht das richtige Bild dafür haben

• Nichts, was bleiben soll, kommt schnell• Menschen ändern sich - wenn überhaupt - nur

langsam und wenig• Wirkliche Lösungen erkennt man an ihrer

Unbequemlichkeit• Wer nicht vom Weg abkommt, bleibt auf der

Strecke

Page 49: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 49 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Page 50: Leistungsportfolio der ICT

IT-Leistungsportfolio21. November 2005, conex-Workshop IT-Kennzahlen

Seite 50 © Christian H. Leeb, 2005

Inhalt 1 2 3 4 5 Finish6 7

Christian H. Leebholistic business development

[email protected]+43 (676) 75 813 75

Danke