Top Banner
Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale Rechnungseingangsverarbeitung
44

Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Nov 18, 2021

Download

Documents

dariahiddleston
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Leicht gemacht und schwer in Ordnung:Digitale Rechnungseingangsverarbeitung

Page 2: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Agenda

➢ Vorstellung der Referenten

➢ DVV-Lösung auf Basis xFlow

➢ WMD Group

➢ Architektur der xFlow for SAP-Lösung

➢ Fragen und Diskussion

Page 3: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Ihre Ansprechpartner

WMD Group GmbH

Hamburger Str. 12

22926 Ahrensburg

Germany

[email protected]

www.wmd.de

Dirk Habenicht

Sales Consultant

tel. +49 (0)4102 88 38 35

fax. +49 (0)4102 88 38 12

mobile +49 (0)172 400 45 60

Stefan Rotter

Fachbereichsleiter

Dokumentenmanagement & Archivierung

Telefon +49 (0)6221 841 685

E-Mail [email protected]

Page 4: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Agenda

➢ Vorstellung der Referenten

➢ DVV-Lösung auf Basis xFlow

➢ WMD Group

➢ Architektur der xFlow for SAP-Lösung

➢ Fragen und Diskussion

Page 5: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Papierbasierte Rechnungseingangsworkflow

Posteingang(manuell)

Sachliche & rechnerische Prüfung

(manuell auf Papier)

Datenermittlung & Datenerfassung (im ERP-System)

Datenprüfung & -freigabe

(im ERP-System)

elektronischer Rechnungseingangsworkflow

2 min * 9 min * 4 min * 7 min *

Posteingang(elektr.)

Sachliche & rechnerische Prüfung

(elektr. Workflow)

Datenprüfung & -freigabe

(elektr. Workflow)

5-7 min **

Einsparung von bis zu 15 Euro pro Rechnung möglich.(Quelle: BMI www.verwaltung-innovativ.de bzw. Handreichung Deutscher Landkreistag)

* Datenerhebung der Goethe-Universität Frankfurt beim THW (November 2013)** geschätzte Werte auf Basis von Untersuchungen im Projekt eRechnung von BMI und der Goethe-Universität Frankfurt (2012 – 2014)

15-17 Minuten

zeitliche Einsparung

pro Rechnung

Vergleich Papier vs. elektronisch

Page 6: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

➢ Automatische Datenextraktion

➢ Automatischer Stammdatenabgleich

➢ Rechnungseingangsbuch

➢ Zentrale Übersicht

➢ Prozess-Monitoring

➢ Vertretungsregelungen

➢ Automatische Prüfungen

➢ Genehmigungsworkflow

➢ Revisionssicherheit

Prozessoptimierung

Page 7: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

06/2013 Ausschreibung veröffentlicht -mit Beteiligung von Städten, Landkreisen und Stadtwerken bei der Festlegung von Anforderungskriterien

05/2014 Zuschlag und Vertragsabschluss

2015/2016 Entwicklung Mastertemplate für den DZ SAP-Kommunalmaster und Pilotprojekte

2015 Projektbeginn Pilotkunden: Stadt Heidelberg (PSM) und Stadt Mannheim (PSCD)

01/2016 Produktivsetzung - gewerblicher Kunde RehaZentren BW

01/2017 Fertigstellung des Mastertemplates

Produktivsetzung - Stadt Heidelberg / Stadt Mannheim

02/2017 Projektbeginn - weitere gewerblicher Kunden und Systemausbau

01/2018 Projektbeginn - weitere kommunale Kunden

Systemauswahl und Aufbau der Lösung

Page 8: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Vorteile

➢ Reduzierung der Bearbeitungskosten➢ Reduzierung der Bearbeitungszeiten➢ Prozesstransperenz➢ Sicherstellung der Compliance-Vorgaben➢ Medien- und ortsunabhängige Verarbeitung➢ Bessere Skonto-Nutzung➢ Nutzung elektronischer Rechnungen➢ Angepasst an den DZ-Kommunalmaster

Elektronischer Rechnungseingangsworkflow

Page 9: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Vorteile Sachstand

Vertriebspartnerschaft seit Februar 2012

Webinar-Reihe in 2017/2018: Großes Interesse an der xFlow-Lösung!

Elektronischer Rechnungseingangsworkflow

Page 10: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

➢ Referenzmodelle für standardisierte Projektumsetzungen

➢ Projekt-Management

➢ Installation und Customizing Sonder-Anforderungen, Schnittstellen

➢ Archivierung der Rechnungen

➢ Aktive Fachtestbegleitung Produktivstartbegleitungen

➢ Praktische Trainings

➢ Betrieb der Lösung im Rechenzentrum

➢ Durchführung / Begleitung GPA-Zertifizierung

Das Angebot des DVV

Page 11: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

E-Mail

FAX Rechnungs-eingang

Brief

EDI/ZUGFeRD

OCR-Erkennung

Übergabe

Archiv

SAP

Rechnungs-eingangsbuch

Stammdaten

Vertretung

Überblick

Web Zugriffmobiler Zugriff

Genehmigung-workflow

SAP ArchiveLink

Systemübersicht xFlow

Page 12: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

➢ vollständig SAP-integriert und zertifiziert

➢ aktuell laufendes Prüfverfahren durch die GPA

➢ automatische Texterkennung in der Validierung

➢ fertige Lösung auf Basis DZ-Kommunalmaster

➢ Verarbeitung elektr. Rechnung (ZUGFeRD, XML-Dateien,…)

➢ elektronisches Rechnungseingangsbuch

➢ Reporting (Bearbeitungszeiten, Skonto, …)

➢ Web-Zugang (für Non-SAP-Arbeitsplätze)

➢ Mobiler Zugriff

Vorteile der Lösung

Page 13: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Agenda

➢ Vorstellung der Referenten

➢ DVV-Lösung auf Basis xFlow

➢ WMD Group

➢ Architektur der xFlow for SAP-Lösung

➢ Fragen und Diskussion

Page 14: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

23

26,0

Millionen € Umsatzin 2016

Mitarbeiter

Jahre ErfahrungHeadquarter Hamburg, Germany

950

160

Kunden

Page 15: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Anbieter ganzheitliche DMS/ECM-Lösungen

Eigene Softwareentwicklung, Projektrealisierung, Consulting & Support

Marktführende SAP-Workflowlösungen

ACADEMY für Ihre Trainings

Über 80 Kunden im Umfeld öffentlicher Auftraggeber

WMD User Group für Weiterentwicklung

Page 16: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Auszug Referenzen

Page 17: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Referenzen

Page 18: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Agenda

➢ Vorstellung der Referenten

➢ DVV-Lösung auf Basis xFlow

➢ WMD Group

➢ Architektur der xFlow for SAP-Lösung

➢ Fragen und Diskussion

Page 19: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Vollständig SAP-zertifiziert

SAP-Zertifizierung

Page 20: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Rechnungsprüfung

Eingang VerarbeitungGeschäftsprozess

WorkflowArchiv

Scan

Mail

Konvertierung

Extraktion

Prüfung

Recherche

AblagePrüfung

ProtokollReports

Struktur

Analyse Freigabe Digitale Akte

Office

XML

Validierung

Training

Validierung

Vorerfassung

Korrektur

Page 21: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Exkurs: E-Rechnung gemäß EU-Richtlinie 2014/55/EU

Nicht jede elektronische Rechnung ist eine E-Rechnung im Sinne der Richtlinie. Eine E-Rechnung muss alle relevanten Informationen als strukturierten Datensatz enthalten, der automatisch elektronisch versendet und verarbeitet werden kann. Das heißt, folgende Formate sind keine E-Rechnung im Sinne der EU-Vorgaben: Reine E-Mails, reine PDF-Formate, Bild-Dateien, eingescannte Papierrechnungen.

Page 22: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

XRechnung meets xSuite

Page 23: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Durchgängig SAP-zertifiziert

Generische Lösung Validierung in SAP Workflow im SAP

Workflow im WEB Rechnungs-eingangsbuch

Zentrales Reporting

Standard-Ausprägung für SAP PSM- und PSCD

Benefits der xSuite for SAP

Page 24: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Ein Workflow – mehrere Präsentationsebenen

Page 25: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Automatische Belegerfassung

Überprüfen der Ergebnisse in SAP

Vollständigkeitsprüfungen

Automatische Belegerfassung

Page 26: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Bericht vom Scannen zum Bezahlen

Zentrales Reporting

Direkter Zugriff auf wichtige Details

xFlow Anordnungsübersicht

Page 27: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Technische Administration

Workflow-Vorschau

Fehlerbehandlung

xFlow Cockpit

Page 28: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Sachliche Prüfung

Page 29: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Der Button „OK“ schließt die sachliche Prüfung ab.

Der Beleg wird in die nächste Aufgabe „Vervollständigung“ weitergeleitet.

Sachliche Prüfung

Page 30: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Änderungen können noch vorgenommen werden

Vervollständigung

Page 31: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Der Button „OK“ schließt die Vervollständigung ab.

Der Beleg wird in die nächste Aufgabe „Freigabe“ weitergeleitet.

Vervollständigung

Page 32: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Freigabe

Page 33: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

In der Freigabe können keine Änderungen mehr vorgenommen werden.Die Belegpositionen müssen freigegeben oder abgelehnt werden.

Freigabe

Page 34: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Auszahlungsanordnung

Page 35: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Web-Client (sachliche Prüfung und Freigabe)

Page 36: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Arbeitsvorrat im Web für den sachlichen Prüfer

Sachliche Prüfung

Page 37: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Sachliche Prüfung

Page 38: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Arbeitsvorrat im Web für die Freigabe

Freigabe

Page 39: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Freigabe

Page 40: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

➢ Unterstützung SAP PSM / PSCD und DZ-Kommunalmaster

➢ Eigener Prozess für Daueranordnungen

➢ Einbindung von Rechnungen per Mail und ZUGFERD, Vorbereitung für das EU-Richtlinien-Format

➢ Fachamtsbezogene(s) Berechtigungskonzept & Workflowsteuerung

➢ Unterstützung investiver und konsumtiver Rechnungslegung

➢ Integration Geschäftspartnerbuchhaltungen

Benefits xFlow Public Sector

Page 41: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

➢ Mittelbindung (Auslesung, Vorkontierung, Mittelprüfung)

➢ Einbindung von RE-FX-Objekten in den Buchungsstempel

➢ Anlage von Vertragskonten

➢ Automatisierte Buchung in FKKORD- und F871-Transkationen

➢ Vollständige Nutzung des SAP-Customizings mit allen Ableitungen

➢ Buchung in Brutto- und Netto-Rechnung möglich.

➢ Skontorechner zur Prüfung der Auszahlungssumme

Benefits xFlow Public Sector

Page 42: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

… Quasi-Standard für SAP-integrierte PSM- oder PSCD-Rechnungseingangs-Lösungen

… Einfache Einführung durch vorgedachtes Master-Konzept

… tiefe SAP-Integration verringert administrative Kosten und ermöglicht Lizenzierung nach tatsächlichem Verbrauch

… Invoice- und PSM Know How aus einer Hand - wir binden prozessuale Kompetenz im PSM- oder PSCD Umfeld in das Projekt ein

Darum xFlow Rechnungseingangsworkflow

Page 43: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Agenda

➢ Vorstellung der Referenten

➢ DVV-Lösung auf Basis xFlow

➢ WMD Group

➢ Architektur der xFlow for SAP-Lösung

➢ Fragen und Diskussion

Page 44: Leicht gemacht und schwer in Ordnung: Digitale ...

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!Weitere Fragen auch gerne am Stand.

WMD Group GmbH

Hamburger Str. 12

22926 Ahrensburg

Germany

[email protected]

www.wmd.de

Dirk Habenicht

Sales Consultant

tel. +49 (0)4102 88 38 35

fax. +49 (0)4102 88 38 12

mobile +49 (0)172 400 45 60

Stefan Rotter

Fachbereichsleiter

Dokumentenmanagement & Archivierung

Telefon +49 (0)6221 841 685

E-Mail [email protected]