Top Banner
LEERES MEER VOLLE KASSEN Stoppt Tiefseefischerei! 1
20

Leeres Meer, volle Kassen

Mar 16, 2016

Download

Documents

Die Fischereischiffe der EU dringen mit ihren riesigen Netzen in immer größere Tiefen vor. Dort unten, bis zu 1500 Meter tief, zerstören sie ein einzigartiges Ökosystem. Und dieser Frevel wird von der EU subventioniert.
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Leeres Meer, volle Kassen

leeres Meervolle Kassen

Stoppt Tiefseefischerei!

1

Page 2: Leeres Meer, volle Kassen

Das Greenpeace-Schiff „Esperanza“, Anfang des Jahres auf Recherchefahrt. Hintergrund sind französi-sche und spanische Fischereipraktiken in der Tiefsee, die immense Umweltschäden anrichten.

2

Page 3: Leeres Meer, volle Kassen

Das Greenpeace-Schiff „Esperanza“, Anfang des Jahres auf Recherchefahrt. Hintergrund sind französi-sche und spanische Fischereipraktiken in der Tiefsee, die immense Umweltschäden anrichten.

3

Page 4: Leeres Meer, volle Kassen

4

Page 5: Leeres Meer, volle Kassen

60 Meilen vor der Nordküste Irlands Sichtung eines Del-phins?CFP - Was ist das , worum geht es?

Die Gemeinsame Fischereipolitik der EU regelt, wer in den europäi-schen Meeren wann wo wie viel fangen darf. Da mittlerweile fast

neun von zehn Speisefischbeständen fast oder ganz überfischt sind, soll die EU-Fischerei bis 2013 neue Gesetze und Regeln bekommen.

Die Grundschleppnetzfischerei findet in Tiefen zwischen 400 und 1.500 Metern statt - dort wo niemand den angerichteten Schaden

sieht. Immer tiefer tauchen die riesigen Netze ein, auf der Suche nach Fisch, denn längst sind die höheren Lagen leergefangen. Dort, wo die Netze jetzt angekommen sind, ist die Umwelt einzigartig. Lebens-räume, Tier- und Pflanzenarten sind besonders verwundbar.

Delfine können sich leicht in den Schleppnetzen verfangen...

5

Page 6: Leeres Meer, volle Kassen

Hélène Bourges ist Meereskam-paignerin von Greenpeace

Frankreich. Sie berichtet momentan von der „Arctic Sunrise“ in einem Blogtagebuch.

Ihre Kollegen sind Captain Peter Wilcox, Chris Petts (Logistik),

Celia Ojeda, Meeresexpertin des spanischen Greenpeace-Büros, der Koch Ronnie Ferrer und Niel Brew-ster (Navigator).

6

Page 7: Leeres Meer, volle Kassen

7

Page 8: Leeres Meer, volle Kassen

Im März wurde der französische Trawler „Pierre Jacques Matigny“ beobachtet, als er seine Schleppnetze in 1000 Meter Tiefe über den Meeresgrund schleifte. Diese Fischereimethode hat bis zu 60% Beifang, der tot oder lebendig wieder über Bord geht.8

Page 9: Leeres Meer, volle Kassen

Im März wurde der französische Trawler „Pierre Jacques Matigny“ beobachtet, als er seine Schleppnetze in 1000 Meter Tiefe über den Meeresgrund schleifte. Diese Fischereimethode hat bis zu 60% Beifang, der tot oder lebendig wieder über Bord geht. 9

Page 10: Leeres Meer, volle Kassen

Am 26.10.2011 wird die „Matigny“ bei der Tiefseefischerei 60 Meilen nördlich von Irland gesichtet. Die Crew der „Arctic Sunrise“ bereitet sich auf einen friedlichen Protest vor.

10

Page 11: Leeres Meer, volle Kassen

Am 26.10.2011 wird die „Matigny“ bei der Tiefseefischerei 60 Meilen nördlich von Irland gesichtet. Die Crew der „Arctic Sunrise“ bereitet sich auf einen friedlichen Protest vor.

11

Page 12: Leeres Meer, volle Kassen

Mit Schlauchbooten gehen sie auf Kurs. Auf dem Transparent steht: „Stoppt Überfischung!“

12

Page 13: Leeres Meer, volle Kassen

Zwei Aktivisten schwimmen vor dem Trawler, der jetzt sein Schleppnetz wieder ausbringen will. 13

Page 14: Leeres Meer, volle Kassen

Um nicht zu unterkühlen, tragen sie Überlebensanzüge. 14

Page 15: Leeres Meer, volle Kassen

15

Page 16: Leeres Meer, volle Kassen

Der französische Trawler macht kehrt. Bei der Protestaktion kam niemand zu Schaden. 16

Page 17: Leeres Meer, volle Kassen

Der französische Trawler macht kehrt. Bei der Protestaktion kam niemand zu Schaden. 17

Page 18: Leeres Meer, volle Kassen

Diesmal konnte die Schleppnetzfischerei gestoppt werden. Doch der desaströse Raubbau auf dem Grund der Meere durch EU-subventionierte Tiefseefischerei geht täglich weiter. Die EU muss diese Art der Fischerei beenden.

18

Page 19: Leeres Meer, volle Kassen

Diesmal konnte die Schleppnetzfischerei gestoppt werden. Doch der desaströse Raubbau auf dem Grund der Meere durch EU-subventionierte Tiefseefischerei geht täglich weiter. Die EU muss diese Art der Fischerei beenden.

19

Page 20: Leeres Meer, volle Kassen

CREDITS

Herausgeber: Greenpeace e.V. Große Elbstraße 39, 22767 Hamburg

Redaktion und Produktion: Sigrid Totz, Bernadette Weikl

Webmanagement: Sigrid Totz

Fotos: Pierre Gleizes

Fotoredaktion: Sonja Umhang

Gestaltung: Bernadette Weikl

20