Top Banner
www.bahnindustrie.info LCC – Wunsch und Wirklichkeit Dr. Ben Möbius, Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V. 14. November 2017, Berlin 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017
26

LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

Aug 13, 2019

Download

Documents

duongxuyen
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

www.bahnindustrie.info

LCC – Wunsch und Wirklichkeit

Dr. Ben Möbius, Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.14. November 2017, Berlin

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017

Page 2: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

13. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Page 3: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

2

Der Verband der Bahnindustrie in Deutschland (VDB) e.V.

Stand: Januar 2017

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Page 4: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

3

LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“.

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

I. LCC. Nachhaltig erfolgreich.

II. LCC. Die Rechtslage.

III. LCC. Es gibt nichts Gutes...

außer man tut es….

Page 5: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

4

LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“.

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

I. LCC. Nachhaltig erfolgreich.

II. LCC. Die Rechtslage.

III. LCC. Es gibt nichts Gutes...

außer man tut es….

Page 6: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

5

LCC. Eine Sinnsuche…

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ LCC ist Grundlage für Entscheidungen von Endverbrauchern

§ LCC ist Basis für Kundenvorteil

§ LCC ist Basis für Kostenwahrheit

§ LCC ist Basis für Klimaschutz

Page 7: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

6

Anschaffungs-kosten

Wartungskosten

Produktausfall

Betriebskosten

LCC-Ansatz als Nachhaltigkeitskriterium

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Hochmoderne, energieeffizientere und klimaschonendere Produkte höhere Anschaffungskosten als

Marktstandard, rechnen sich aber über Lebenszyklus nachhaltig.

Bestanbieter vor Billigstanbieter

Page 8: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

7

Anteilige Kosten der Fahrzeug-LCC

§ Zu oft falscher Fokus (teuer sparen)

§ Traktionsenergie und Instandhaltung sind bei Schienenfahrzeugen wesentliche Element LCC – Bedeutung steigt

§ Erste Betreiber berücksichtigen beim Fahrzeugkauf den Energieverbrauch als wesentliches Entscheidungskriterium (Bsp: SBB)

§ Auch in Deutschland vereinzelt bei Fahrzeugbeschaffung bereits stärkere Betrachtung des Energieverbrauchs

§ Energieeffizienz USP bei Exportprojekten

Quelle: SCI/KCW

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Page 9: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

8

Beispiel Elektromobilität

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Beispiel: oberleitungsfreie Elektromobilität

• Brennstoffzellenantrieb• Batteriebetrieb• …

Innovations -Anreize setzen

Innovation-en fördern

Nachhaltige Beschaffung

Bestbieter-vor Billigst-

bieterprinzip

- Qualität fördern- Standorte sichern- Wertschöpfung in Deutschland stärken- Wettbewerbsfähigkeit steigern- Klimaschutz voranbringen

Page 10: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

9

••Maintenance driven by actual condition

••Transfer of diagnostic data & remote monitoring

••Service according to predicted status of system

••Failure-prediction through analysis of patterns & trends

••Maintenance before failure occurs

••Based on fixed intervals and visual inspection

••Corrective maintenance after incidents occurred

Corrective Preventive

Condition-basedPredictive

Instandhaltung 4.0: Paradigmenwechsel…

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Page 11: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

10

… für morgen

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ Condition-basedMaintenance (CBM)

präzise Vermessung des Zustandes von Fahrzeug- und Infrastrukturkomponenten und darauf basierender zustandsabhängiger Wartung

§ PredicitiveMaintenance (PdM)

auf CBM aufbauende Datenauswertung zwecks verlässlicher Prognose des künftigen Zustandes

Mehr Wettbewerbsfähigkeit: - Senkung der Instandhaltungskosten- Höhere Verfügbarkeit- Höhere Sicherheit

Daten-sicherheit-integrität-schutz

Auswertung

Datenbesitz

3D-Druck

Page 12: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

113. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Verfügbarkeitsmodelle UK

Thameslink (London)

Großprojekt über 115 Regionalzüge mit 1.140 Wagen inkl. Wartung und Instandhaltung über 30 Jahre.

Betriebsaufnahme: Juni 2016.

Thameslink-Strecke durchquert London in Nord-Süd-Richtung, eines der größten Bahnprojekte in England.

Merseyrail (Liverpool)

Auftrag über 52 elektrische Metro-Züge für das S-Bahn-ähnliche Merseyrail-Netz inkl. Wartung über 35 Jahre.

Testbetrieb: Sommer 2019.

Einsatz: ab 2021.

Page 13: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

12

Verfügbarkeitsmodelle Deutschland

RRX

Erster Großauftrag, der neben Lieferung auch Instandhaltung über 32 Jahre beinhaltet.

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

ENNO

Hersteller übernimmt Instandhaltung für 20 Jahre für Züge im Elektronetz Niedersachsen.

Page 14: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

13

Optimierung der LCC-Betrachtung. Übliche Aspekte

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Quelle: SCI/KCW

Page 15: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

14

Status quo Vergabepraxis im EU-Vergleich

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Quelle: WIFO

Österreich:• In keinem Land werden

preisfremde Kriterien so gering gewichtet.

Ø Vom Gesetzgeber vorgesehene Best-bieterprinzip kommt zu kurz.

Deutschland:• preisfremde Kriterien

deutlich zu gering gewichtet.

• Leitmarkt??

Page 16: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

15

LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“.

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

I. LCC. Nachhaltig erfolgreich.

II. LCC. Die Rechtslage.

III. LCC. Es gibt nichts Gutes...

außer man tut es….

Page 17: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

16

LCC- und MEAT-Kriterium im Europarecht

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ MEAT = Most EconomicallyAdvantageous Tender

§ Bewertung des Preis-Leistungsverhältnisses von Angeboten: Ø Stärkere Berücksichtigung von

qualitativen, technischen und nachhaltigen Aspekten unter Berücksichtigung LCC neben Initialpreis

§ Ziel: Öffnung von Beschaffungs-verträgen für mehr innovative Lösungen

Page 18: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

17

LCC/MEAT-Kriterien. RL 2014/25/EU. Schwarz auf weiß…

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ U n t e r a b s c h n i t t 2 Z u s c h l a g s e r t e i l u n g

§ Artikel 82

§ Zuschlagskriterien

§ (1) Die Auftraggeber erteilen unbeschadet der für den Preis bestimmter Lieferungen oder die Vergütung bestimmter Dienstleistungen geltenden nationalen Rechts- und Verwaltungsvorschriften den Zuschlag auf der Grundlage des wirtschaftlich günstigsten Angebots.

§ (2) Die Bestimmung des aus der Sicht des Auftraggebers wirtschaftlich günstigsten Angebots erfolgt anhand einer Bewertung auf der Grundlage des Preises oder der Kosten, mittels eines Kosten-Wirksamkeits-Ansatzes, wie der Lebenszykluskostenrechnung gemäß Artikel 83, und kann das beste Preis-Leistungs-Verhältnis beinhalten, das auf der Grundlage von Kriterien unter Einbeziehung qualitativer, umweltbezogener und/oder sozialer Aspekte bewertet wird, die mit dem Auftragsgegenstand des betreffenden Auftrags in Verbindung stehen. Zu diesen (…)

Page 19: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

18

Kreativitätsgewichtung: Mehr Pioniergeist für die Schiene. Rechtssicher?

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ Beispiel: Kundenfreundliches Design. Rechtssicher möglich für mehr Kunden.

haben haben

Beste Practice Calgary

Page 20: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

19

LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“.

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

I. LCC. Nachhaltig erfolgreich.

II. LCC. Die Rechtslage.

III. LCC. Es gibt nichts Gutes...

außer man tut es….

Page 21: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

20

Markteinführung von Innovationen

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Produktmarkt-einführung einer Innovation wird zentral beeinflusst von:

• Nutzen• Kosten• Risiken (z.B.

Zulassung, Verfügbarkeit)

• Komplexität• Marktanreizen

Quelle: SCI/KCW

Page 22: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

21

Innovationsprogramm Schiene 4.0

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ VDB-Papier für Forschungs- und Förderprogramm Schiene 4.0

§ Gemeinsam Verantwortung übernehmen für Klimaschutz, Lebensqualität und Wohlstand.

§ Empfehlungen für den Bund in der 19. Legislaturperiode.

I. Forschung und

Entwicklung fördern

II. Infrastruktur digitalisieren

III. Innovative Fahrzeuge

fördern

IV. Pilotprojekte realisieren

Page 23: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

22

VDB-Innovationsprogramm Schiene 4.0 – Auszug

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

Strukturelle Anreize für Innovationen in öffentlichen Vergaben schaffen, u.a.:

§ Lebenszykluskosten (Life Cycle Costs, LCC): Öffentliche Vergaben müssen die Nachhaltigkeit neben dem initialen Kaufpreis als Zuschlagskriterium wesentlich konsequenter bewerten. Daher sollten Ausschreibungen LCC künftig i.d.R. mit rund 60 Prozent gewichten. Das Vergaberecht sieht diese Möglichkeit vor. Gerade digitale Technologien können LCC signifikant senken, etwa Kosten für Energie und Wartung, und das Preis-Leistungs-Verhältnis verbessern.

§ Arbeitsgruppe: LCC-Methodik.

I. Forschung und

Entwicklung fördern

II. Infrastruktur digitalisieren

III. Innovative Fahrzeuge

fördern

IV. Pilotprojekte realisieren

Page 24: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

23

VDB-Innovationsprogramm Schiene 4.0 – Handeln!

3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 ■ 14. November 2017 ■ Berlin

§ »Es gibt nichts Gutes / außer: Man tut es.«

I. Forschung und

Entwicklung fördern

II. Infrastruktur digitalisieren

III. Innovative Fahrzeuge

fördern

IV. Pilotprojekte realisieren

Page 25: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

24

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

ECM aus Sicht der Bahnindustrie ■ 03.05.2017 ■ Dr. Ben Möbius, Hauptgeschäftsführer VDB

Page 26: LCC – Wunsch und Wirklichkeit - betonschwellenindustrie.de · 3 LCC. Schiene 4.0 „made in Germany“. 3. Symposium Lebenszyklus System Betonschwelle 2017 14. November 2017 Berlin

Mit exzellenten und wirtschaftlichen Bahnsystemenfür mehr nachhaltigen Verkehr auf der Schiene

Verband der Bahnindustriein Deutschland (VDB)

www.bahnindustrie.info