Top Banner
Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe Scuola Provinciale Superiore di Sanità
13

Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

Sep 18, 2018

Download

Documents

voquynh
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

Landesfachhochschule für GesundheitsberufeScuola Provinciale Superiore di Sanità

Page 2: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

Landesfachhochschule für GesundheitsberufeScuola Provinciale Superiore di Sanità

Page 3: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

GRÜNDUNG

- 1996 Errichtung der Landesfachhochschule

für Gesundheitsberufe

(Beschluss der Landesregierung Nr. 4329 vom 16.09.1996)

- 2003 Entstehung als eigenständige

Einrichtung öffentlichen Rechts

(DLH Nr. 55 vom 18.11.2003)

Page 4: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

ORGANISATION

Fachhochschulrat(oberstes Organ - 9 Mitglieder)

Wissenschaftlicher Beirat(15 Mitglieder)

Konventionen mit UniversitätenVerona, Ferrara, Rom und Innsbruck

DozentenItalien, Deutschland,

Österreich und Schweiz

Page 5: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

ZIELSETZUNG

• Ausbildung der Gesundheitsberufe

• Auftrag der Landesregierung Abdeckung des lokalen Bedarfs

• Qualitätsentwicklung

Page 6: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

Studienbereiche

Bereich Prävention

Bereich Pflege

Bereich Sanitätstechnik

Bereich Rehabilitation

Page 7: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

ECKDATEN

• 11 Studiengänge

• 1 Masterstudiengang

• 1 Spezialisierungskurs

• 600 Studierende

• 150 Studienabgänger pro Jahr

• Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro

Page 8: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

AUSBILDUNGSKONZEPT

• Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999)

• Bachelor (180 ECTS)

• Masterstudiengang (120/60 ECTS)

• Fortbildungskurse

Page 9: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

AUSBILDUNGSKONZEPT

• Berufsbefähigende Abschlüsse

• Zweisprachiges Studium

• Beschränkte Teilnehmerzahl

• Aufnahmeprüfung

Page 10: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

AUSBILDUNGSKONZEPTLernziele

• Wahrnehmungs-, Reflexions- und Handlungskompetenzen

• Methodenkompetenzen: Pflegemodelle, wissenschaftliche Arbeiten und problem solving

• Selbststudium und Selbstbewertung

• Fachwissen evidenzbasiert

Page 11: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

PRAKTIKUM

• ca. 45 % des Stundenplanes

• auch im Ausland (z.B. Universitätsklinik IBK,

Bad Häring, Murnau, Hochzirl)

• Qualitätskriterien bei der Auswahl des

Standortes

• Individuelle Begleitung: klinisches Tutorat

• Verhältnis Tutoren/Studenten: 1/15

Page 12: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

ZIELVORHABEN

• Ausbildungs- und Kompetenzzentrum im

Bereich der Gesundheitsberufe auf

europäischer Ebene

• Claudiana als Standort für Vermittlung und

Schaffen von Wissen

Page 13: Landesfachhochschule für Gesundheitsberufe …€¢Haushalt 2010: 7,4 Mio. Euro AUSBILDUNGSKONZEPT •Universitärer Studientitel nach dem 3 plus 2-Modell (Bologna-Reform 1999) •Bachelor

ZIELVORHABEN

• Ausbau eines Netzwerkes auf

europäische Ebene im Bereich

Forschung

• Zusammenarbeit mit der medizinischen

Forschung in Südtirol