Top Banner
1 www.baw.de Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von Bodenkenngrößen Dr.-Ing. Martin Pohl Seite 2 Laborversuche an Bodenproben Geotechnik Geotechnik Nord Martin Pohl 08. Mai 2014 Ziel aller Untersuchungen: Realistische Beurteilung des Baugrundes Erfordernis: 1) „Ungestörte“ Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen 2) Herleitung der charakteristischen „Baugrundschichtung“ im Projektbereich Ziel / Nutzen: realistische Bodenkenngrößen & Baugrundmodell zutreffende Berechnungsannahmen / -eingangsgrößen Planung geeigneter Bauverfahren / Bauteile Sichere und wirtschaftliche Bauweisen
13

Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

Feb 11, 2018

Download

Documents

danglien
Welcome message from author
This document is posted to help you gain knowledge. Please leave a comment to let me know what you think about it! Share it to your friends and learn new things together.
Transcript
Page 1: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

1

www.baw.de

Laborversuche an Bodenproben

Ermittlung von Bodenkenngrößen

Dr.-Ing. Martin Pohl

Seite 2Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Ziel aller Untersuchungen:

Realistische Beurteilung des Baugrundes

Erfordernis:

1) „Ungestörte“ Bodenproben für bodenphysikalische Untersuchungen

2) Herleitung der charakteristischen „Baugrundschichtung“ im Projektbereich

Ziel / Nutzen:

• realistische Bodenkenngrößen & Baugrundmodell

• zutreffende Berechnungsannahmen / -eingangsgrößen

• Planung geeigneter Bauverfahren / Bauteile

• Sichere und wirtschaftliche Bauweisen

Page 2: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

2

Seite 3Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Quelle: EC7

1) „Ungestörte“

Bodenproben für

bodenphysikalische

Untersuchungen

Seite 4Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

alle 1-2 m in bindigen Schichten

GK1 - Proben

30 cm

aufgeweicht ≠ GK1

Erforderlich:

- gewissenhafter Bohrgeräteführer

- QS beim Bohren

- zutreffende GK-Einordnung im Labor

Page 3: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

3

Seite 5Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Undränierte Scherfestigkeit / Anfangsscherfestigkeit

GK1 - Proben

Gerätschaften:

• Laborflügelsonde

• Taschenpenetrometer

Seite 6Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeiten: Triaxialversuchsgerät

GK1 - Proben

σ3 : Spannung gem. Tiefe

im Bodenσ1: steigernde Spannung

bis Versagen

Bodenprobe

Proben nach dem Abscheren

9 cm

Page 4: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

4

Seite 7Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeit: Versuchsergebnis, 3 Teilversuche

GK1 - Proben

σ3 σ1

c

φ

Seite 8Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Scherfestigkeit: Versuchsergebnisse einer Bodenart (Homogenbereich)

GK1 - Proben

Page 5: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

5

Seite 9Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

GK1 - Proben

Scherfestigkeiten: Triaxial-Versuchsarten

• CD-Versuch (Konsolidiert dränierter Versuch)

• CU-Versuch (Konsolidiert undränierter Versuch, ∆u ≠ 0)

• UU-Versuch (Unkonsolidierter undränierter Versuch)

Quelle: Grundbautaschenbuch

Seite 10Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Oedometerversuch

GK1 - Proben

Bodenprobe

steigernde Spannung

Page 6: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

6

Seite 11Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Einzelergebnis

GK1 - Proben

Steifemodul Ent- / Wiederbelastung

Steifemodul Erstbelastung

Seite 12Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zusammendrückbarkeit: Versuchsergebnisse einer Bodenart (Homogenbereich)

GK1 - Proben

Page 7: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

7

Seite 13Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Bodenkenngrößen

für Berechnung und

Planung [im Gutachten]

GK1 - Proben

beim Oedometer

Seite 14Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Quelle: EC7

2) Charakteristische

„Baugrundschichtung“

im Projektgebiet

Page 8: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

8

Seite 15Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kerne (jeden Meter)

GK3 – Proben

Sand

Ton /

Schluff

Muscheln

(Nest)

100 cm

Becher

Seite 16Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kerne (jeden Meter)

GK3 – Proben

aufgeweicht ≠ GK3

Page 9: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

9

Seite 17Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Klassifikation

GK3 – Proben

Systematisierung und Gruppenbildung:

Bodengruppen / Homogenbereiche mit vergleichbaren geotechnischen Eigenschaften

Einheitliche Begriffsverwendung

Einfache Versuche zur Bodenbeschreibung:

- Kornverteilung

- Fließgrenze / Ausrollgrenze / Schrumpfgrenze

- Plastizität

- Organischer Anteil

- Kalkgehalt

Seite 18Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung: Siebung nicht bindiger Böden

Klassifikation

0,063 mm 0,25 mm0,125 mm

1 mm

16 mm

0,5 mm

2 mm

4 mm8 mm

> 0,063 mm

Siebmaschine

Korngemisch

Feinsand

Feinkies

Page 10: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

10

Seite 19Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung: Sedimentation bindiger Böden

Aufbereitung Sedimentation Aräometer

Klassifikation

Seite 20Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kornverteilung

SiebungSedimentation

Klassifikation

Page 11: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

11

Seite 21Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

d60d30d10

• Ungleichförmigkeitszahl

10

60

d

dCU=

Steilheit der Kurve

• Krümmungszahl

( )

1060

2

30

dd

dCC

⋅=

Verlauf der Kurve

Ableitung weiterer Parameter, wie:

- Durchlässigkeit

- Verdichtbarkeit

- PKornverteilung

Klassifikation

Seite 22Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zustandsgrenzen

• Fließgrenze wL

Wassergehalt an der Grenze von der

flüssigen zur bildsamen Zustandsform

• Ausrollgrenze wP

Wassergehalt an der Grenze von der

bildsamen zur halbfesten Zustandsform

• Schrumpfgrenze wS

Wassergehalt an der Grenze von der

halbfesten zur festen Zustandsform

Klassifikation

Page 12: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

12

Seite 23Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Zustandsgrenzen

• leicht plastisch wL ≤ 35 %Plastizität (Ip)

SU

Tone

Schluffe

ST

• ausgeprägt plastisch wL > 50 %

• mittel plastisch 35 % < wL ≤ 50 %

A-Linie

Baupraktische Auswirkungen:

- Sensitivität des Bodens

gegenüber Wasserkontakt

- Befahrbarkeit Baugrubensohle

- Lösen, Laden, Wiedereinbau

- Tragfähigkeiten Verpreßanker

- P

Klassifikation

Seite 24Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Organischer Anteil

Vm m

mgl

d g

d

=−

Baupraktische Auswirkungen:

- Setzungen

- Tragfähigkeiten

- Suspension (Ausflockungen)

- Beton- & Stahlangriff

- P

Klassifikation

Page 13: Laborversuche an Bodenproben Ermittlung von · PDF fileGrundbau-Taschenbuch DIN EN 1997 (EC7) P DIN EN ISO 22475-1 DIN EN ISO 14688 DIN 18121 bis 18123 DIN 18128 bis 18129 DIN 18132

13

Seite 25Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Kalkgehalt

Vm

mca

ca

d

=

Erfahrungswerte / Salzsäuretest:

kein Aufbrausen < 1 %

schwaches, nicht anhaltendes Aufbrausen 1 % bis 2 %

deutliches, nicht anhaltendes Aufbrausen 2 % bis 4 %

starkes, anhaltendes Aufbrausen > 5 %.

Auswirkungen / Hinweise:

- Zementation des Bodengefüges

Höhere Tragfähigkeiten

- Geologisches Ablagerungsmilieu

- P

Klassifikation

Seite 26Laborversuche an Bodenproben

Geotechnik � Geotechnik Nord � Martin Pohl � 08. Mai 2014

Literatur

Weitere Informationen

Grundbau-Taschenbuch

DIN EN 1997 (EC7)

P

DIN EN ISO 22475-1

DIN EN ISO 14688

DIN 18121 bis 18123

DIN 18128 bis 18129

DIN 18132

DIN 18135

DIN 18137

P